Springe direkt zu Inhalt

Annotated Corpus of Ancient West Asian Imagery: Cylinder Seals (ACAWAI-CS)

Institution:

Institut für Vorderasiatische Archäologie

Funding:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), eHeritage

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) annotiert und vernetzt das ACAWAI-CS Projekt unter Leitung von Elisa Roßberger westasiatische Rollsiegel und gesiegelte Tonartefakte aus drei Jahrtausenden für das Semantic Web.

Das ACAWAI-CS Projekt war in seinen drei Jahren Laufzeit an drei Institution beheimatet: Zunächst an der Ludwig-Maximilians-Universität München (11/2020–9/2021), dann an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (10/2021–9/2022) und seit Oktober 2022 an der Freien Universität Berlin. An all diesen Institutionen hat es auf vielfältige Weise fachliche, administrative und IT-technologische Unterstützung erfahren, wofür wir sehr dankbar sind. Finanziert wurde ACAWAI-CS durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderlinie eHeritage (Förderkennziffer 01UG2041X).

Was sind Rollsiegel und wozu wurden sie verwendet?

Rollsiegel sind kleine Zylinder aus Stein oder Fritte, auf die komplexe Bildfolgen mit Darstellungen von Göttern, Menschen, Tieren, Artefakten und Symbolen eingeschnitten sind, und die in den bronze- und eisenzeitlichen Kulturen Westasiens (spätes 4. bis 1. Jt. v. Chr.; Kerngebiet im heutigen Irak und Syrien, aber auch in den umliegenden Regionen) weit verbreitet waren. Als Personen- und manchmal auch Institutionen-gebundene Artefakte wurden sie in administrativen und rechtlichen Zusammenhängen auf Keilschrifttafeln und Tonverschlüssen abgerollt. Nach Zeitstellung und Region variierend, tragen viele Rollsiegel kurze Inschriften oder lassen sich anhand ihrer Verwendung auf Tontafeln bestimmten Personen zuordnen. Siegel und deren Abrollungen auf Ton repräsentieren mehr als 90% des überlieferten Bildbestandes aus dem alten Westasien. Ihre Gesamtzahl beläuft sich nach einer groben Schätzung auf an die hunderttausend Bilder.

Welches Forschungspotential bieten Rollsiegel?

Obwohl diese Objekte einen einzigartigen Zugang zu verschiedenen Personengruppen und deren soziale, politische, religiöse und (inter-)kulturelle Verflechtungen bieten, sind sie bisher nur einem kleinen Kreis von Spezialist*innen zugänglich bzw. verständlich. Dies liegt zum einen an der disparaten und heterogenen, fast ausschließlich analogen Publikationslage, zum anderen an der Fülle und Komplexität der Denkmalgruppe selbst, die ohne den Einsatz digitaler Mittel, weder zu überblicken, noch auszuwerten ist.

Während aus traditionellen Katalogen keine synthetische Auswertung oder vergleichende Analyse ohne erheblichen Zeit- und Arbeitseinsatz des Forschenden zu gewinnen sind, fehlt es bei spezialisierten Fallstudien häufig an einer quantifizierbaren und für Nicht-Expert*innen nachvollziehbaren Einordnung in den Gesamtbestand der überlieferten Siegelbilder, einschließlich deren Abbildungen. Bis heute werden bildliche und inschriftliche Anteile eines Siegels/einer Siegelung meist disziplinär getrennt voneinander bearbeitet und publiziert, oftmals mit Jahrzehnten Abstand und/oder ohne signifikanten wissenschaftlichen Austausch.

Was will ACAWAI-CS erreichen?

Ziel von ACAWAI-CS ist es, ein repräsentatives Korpus von Rollsiegeln und Siegelabrollungen digital so zu erschließen, dass ihr volles Potential der internationalen kultur- und altertumswissenschaftlichen Forschung, der universitären Lehre sowie der interessierten Öffentlichkeit für systematische Untersuchungen online und open access zur Verfügung steht. Die Konzeption der Datenaufnahme ist so offen gestaltet, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt auf andere Bildquellen aus dem alten Westasien (z.B. Reliefs, Statuen, Terrakotten) erweitert werden kann. Zudem wird sie der multimodalen Komponente der Artefakte (Bild, Text, Materalität) mit Blick auf zukünftige, interdisziplinär angelegte Forschungen gerecht. Die Quellengattung wird somit einerseits für komparatistische, kultur- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen interessant, andererseits für eine Zusammenarbeit mit Informatik, Mathematik und KI-Forschung. Das Ziel einer größeren Zugänglichkeit gewinnt mit der Gefährdung von Kulturgütern durch den internationalen Kunsthandel und mit Blick auf eine Intensivierung des internationalen wissenschaftlichen Austauschs an Bedeutung.

Welche Erfahrungen bei der Digitalisierung von Rollsiegeln gibt es bereits?

Erste Erfahrungen mit den Möglichkeiten der digitalen Erschließung von Rollsiegeln und Siegelabrollungen, konnten bereits im Rahmen des Vorgängerprojekts DigANES (eHeritage 2016 Förderlinie 1, FÖ-Kennziffer: 01UG1656X) gesammelt werden. Für die jetzt vorgesehene dreijährige Projektlaufzeit halten wir eine Erschließung von ca. 20.000 Rollsiegeln bzw. Siegelabrollungen für realisierbar.

Welche Quellen nutzt ACAWAI-CS?

Roll- und Stempelsiegel aus verschiedenen Regionen Westasiens wurden bereits im 18. und 19. Jh. von europäischen und amerikanischen Sammlern und Museen angekauft und in Katalogen veröffentlicht. Viele weitere Siegel und Siegelbildträger (v.a. Tontafeln) wurden seit dem 19. Jh. bei archäologischen Ausgrabungen entdeckt. Lange Zeit vernachlässigt, gewann in den letzten Jahrzehnten die Publikation von Siegelungen auf Tontafeln vermehrt Aufmerksamkeit.
Ausgehend von den Beständen des Münchner Instituts für Vorderasiatische Archäologie und den dort über Jahrzehnte entstandenen Forschungsarbeiten zur vorderasiatischen Glyptik, werden im Rahmen von ACAWAI-CS zum einen bisher nur analog vorliegende Katalogabbildungen und -daten digitalisiert, und zum anderen bereits verfügbare Digitalisate aus Museen/Sammlungen durch die Anreicherung mit objekt- und bildbezogenen Metadaten fachlich so tief und kohärent erschlossen, dass eine sinnvolle, auch quantitative Auswertung mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung möglich wird. Für alle vorgesehenen Objekte und Abbildungen wurden Nutzungsvereinbarungen mit den Urhebern bzw. relevanten Institutionen getroffen, sodass einer öffentlichen Bereitstellung in einer open access Datenbank mit Projektabschluss rechtlich nichts im Wege steht.

Wie geht ACAWAI-CS vor?

Alle Digitalisate werden feingranuliert mit Hilfe von kontrollierten Vokabularen erschlossenen. Durch Modellierung nach CIDOC-CRM Standards und Anbindung an Normdaten-Dienste und Online-Repositorien werden sie zu Linked Open Data. Somit sind sie von Anfang an Teil eines stetig wachsenden Pools digitaler Ressourcen zu materiellen, visuellen und textuellen Zeugnissen der Kulturen Westasiens und eröffnen mittelfristig Möglichkeiten der Erprobung von Machine Learning Ansätze zur automatisierten Aufnahme und Erschließung weiterer Rollsiegel-/Abrollungs-Sammlungen.

Welche Forschungslücken wird ACAWAI-CS schließen?

Konkret schließt ACAWAI-CS die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit und Sichtbarkeit der vorderasiatischen Siegelforschung enorm erhöhen und durch die disparate Datenlage entstandenen Wissenslücken. ACAWAI-CS ermöglicht erstmals systematische Vergleiche umfangreicher und heterogen publizierter Siegel-Korpora (Museumsbestände, Grabungsberichte, Einzelpublikationen), und erlaubt zudem verlässliche quantitative Erhebungen zur Entstehung und Verbreitung von Bildmotiven sowie strukturelle Analysen für ein besseres Verständnis von Bildsyntax und semantischem Gehalt von Motivkombinationen. Das vorrangige Arbeitsziel liegt in der kohärenten, inhaltlichen Verschlagwortung der Einzelelemente, aus denen sich ein Siegelbild zusammensetzt, materiell und kulturhistorisch verankert durch objekt- und kontextbezogene Angaben zum Trägerobjekt. Eventuell vorhandene textuelle Komponenten (Inschriften) werden konsequent in das Datenmanagement einbezogen.

Bisherige Versuche, die „altorientalische Bilderwelt in Miniatur“ durch Formalisierung und Computerisierung zu erschließen, sind gescheitert, sodass das große statistische und kulturhistorische Potential der Denkmalgruppe bisher ungenutzt blieb. Die rasanten Fortschritte der letzten Jahrzehnte bei der Digitalisierung, Codierung und algorithmischen Auswertung großer Bild- und Text-Datenbestände ermöglichen jetzt den Erfolg eines entsprechenden Projekts.

Mittelassyrischer Rollsiegel

Moderne Abrollung eines mittelassyrischen Rollsiegels, 12 Jh. v. Chr., H: 4,5 cm (British Museum BM 89862; Scan einer modernen Abrollung in der Sammlung des LMU Instituts für Vorderasiatische Archäologie)


Ressourcen

Für mehr Informationen und Updates zum Projektfortschritt besuchen Sie bitte die ACAWAI-CS Website.

Der vollständige Bericht zum Vorgängerprojekt DigANES (FÖ-Kennziffer: 01UG1656X) ist online verfügbar unter: https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT:1029903549.