Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Gundula Gahlen

Bild_Gundula_Gahlen_web_2021

Friedrich-Meinecke-Institut

Modern History

Division of Prof. Dr. Janz

Address
Koserstr. 20
14195 Berlin

Curriculum Vitae

Teaching

FU Berlin:

WiSe 2022/23

Hauptseminar: Krieg und Recht vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart

WiSe 2021/22

Übung: Institutionelle Quellen der Psychiatriegeschichte

WiSe 2020/21

Seminar: Von Pest, Cholera und neuen Viren: Seuchen als Sozial- und Kulturgeschichte

WiSe 2021/22

Übung: Institutionelle Quellen der Psychiatriegeschichte

WiSe 2013/14

Seminar: Von der Kriegsneurose zur Posttraumatischen Belastungsstörung. Der Umgang mit Kriegstraumata im 20. Jahrhundert

WiSe 2011/12

Seminar: Selbstzeugnisse 1 (Erster Weltkrieg)


Potsdam University: 

SoSe 2010

  • Proseminar: Kriegserfahrungen 1914-1918

SoSe 2009

  • Übung: Feldpost im Ersten Weltkrieg

WiSe 2008/09

  • Proseminar: Glänzendes Elend? Militärische Eliten im 19. Jahrhundert

SoSe 2008

  • Hauptseminar: Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan

SoSe 2005

  • Übung: Historische Demographie und Bevölkerungsgeschichte

Research Focus:

  • Military History 18.-20. Century
  • Collective Biography
  • History of Experience
  • History of Medicine
  • Historical Demography

Ongoing research project:

Illegitimate violence in the French and Austrian militaries during the French Revolutionary and Napoleonic Wars (1792–1815)

The French Revolutionary and Napoleonic Wars marked a changing character of warfare that can be roughly characterized as Volkskrieg (‘People’s War’) and which was adopted in other parts of Europe in response to the new challenges of the French wars of conquest. This research project aims to analyse to what extent the ‘nation in arms’ and its vigorous ideology had an impact on understandings of legitimate and illegitimate violence and on practices of warfare, specifically regarding an erasure of the basic distinction between soldiers and civilians. A comparison between the French and Austrian armies and their specific cultures of violence promises to be particularly valuable because these two great powers were the most prominent political-military antagonists on the European continent involved in a series of wars throughout the whole period under consideration. In addition, in the age of political revolutions, military reforms and emerging nationalism and liberalism, the French army was considered particularly progressive, while the army of the multi-ethnic state of Austria presented the ancien régime.

The project is being conducted at the Paris Lodron Universität Salzburg within the framework of the DFG Research Unit "Military Cultures of Violence — Illegitimate Military Violence from the Early Modern Period to the Second World War" (DFG Research Unit FOR 2898).

Conferences:

Conference:

Illegitimate Violence during the French Revolutionary and Napoleonic Wars (1792-1815)

International Conference presented by the DFG Sub-Project: Illegitimate violence in the French and Austrian Armies during the French Revolutionary and Napoleonic Wars (1792-1815)

(Paris Lodron University Salzburg, 22-24 February 2024)
Conveners: Tanja Bührer, Isabelle Deflers, Gundula Gahlen

Please click here for the program.

Please click here for the program flyer.

Please click here for the Call for Papers

Please click here for the conference report.

Workshop:

Military Violence between military criminal law, international law and the customs of war during the Revolutionary and Napoleonic Wars (1792-1815)
organised by Tanja Bührer, Gundula Gahlen, Käte Hamburger Kolleg ‘Legal Unity and Pluralism’ (EViR)
(Münster, 26 June 2025 - 27 June 2025)

Call for Papers

Completed research projects:

Retrieving alternatives. Pluralism in practice in European psychiatry, 1950-1980” (ANR/DFG project, completed 2022)

Mentally Traumatized Officers of World War One in Germany (DFG project, completed 2019)

Erfahrungshorizonte deutscher Kriegsteilnehmer in Rumänien im Ersten Weltkrieg (Subproject in DFG project "Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan", completed 2012)

Kontinuität und Wandel der militärischen Elite in Bayern zur Zeit des Deutschen Bundes. Eine Studie zur sozialen Rekrutierung, zur militärischen Sozialisation und zum gesellschaftlichen Selbstbild des Offizierkorps (DFG project, completed 2009)

Publications

Monographs:

Nerven, Krieg und militärische Führung. Psychisch erkrankte Offiziere in Deutschland (1890-1939), Frankfurt a.M. 2022 (= Krieg und Konflikt 17). (Open Access)

Das bayerische Offizierskorps 1815-1866, Paderborn u. a. 2011 (= Krieg in der Geschichte 63).

                                                                                                                                     

Editorships:

with Volker Hess, Marianna Scarfone and Henriette Voelker (Hrsg.), Doing psychiatry in postwar Europe: Practices, routines and experiences, Manchester 2024 (= Social Histories of Medicine). (Open Access)

with Nikolas Funke and Ulrike Ludwig (eds.), Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster von der Antike bis in die Moderne, Frankfurt a.M. 2022 (= Krieg und Konflikt 14).


with Jannes Bergmann and Paul Fröhlich (eds.), Themenschwerpunkt: Krieg in der Ukraine. Militär- und gewaltgeschichtliche Hintergründe, Portal Militärgeschichte, 2022, (Open Access).


with Ralf Gnosa and Oliver Janz (eds.), Nerven und Krieg. Psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen in Deutschland (1900-1939), Frankfurt/Main 2020


with Deniza Petrova and Oliver Stein (eds.), Die unbekannte Front. Der Erste Weltkrieg in Rumänien. Frankfurt a.M. 2018 (Krieg und Konflikt 4).


with Daniel M. Segesser and Carmen Winkel (eds.), Geheime Netzwerke im Militär 1700-1945, Paderborn u.a. 2016 (= Krieg in der Geschichte 80). (Open Access)


with Wencke Meteling and Christoph Nübel (eds.), Themenschwerpunkt: Psychische Versehrungen im Zeitalter der Weltkriege. Portal Militärgeschichte, 5. Januar 2015. (Open Access)


Feldpost 1916/17. Die Briefe und Tagebücher des Oberleutnants August Dänzer aus Siebenbürgen und Rumänien (2012). (Open Access)


with Carmen Winkel (eds.), Militärische Eliten in der Frühen Neuzeit, Potsdam 2010 (= Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 14 (2010) Heft 1).

 

Essays:

  • Illegitime Gewalt und militärische Gewaltkulturen. Die französische und österreichische Armee während der Revolutions- und Napoleonischen Kriege (1792–1815), in: Birgit Aschmann, Jan C. Behrends, Sönke Neitzel u. Christin Pschichholz (Hrsg.), »When you catch one kill him slowly«. Militärische Gewaltkulturen von der Frühen Neuzeit bis zum Zweiten Weltkrieg, Frankfurt a.M. 2024, S. 183-216. (Open Access)

  • Social psychiatry in the making. Practices at Heidelberg's Psychiatric University Clinic in the 1960s and 1970s, in: Gundula Gahlen/Volker Hess/Marianna Scarfone/Henriette Voelker (eds.), Doing Psychiatry in Europe, 1945-1990. Practices, routines, and experiences, Manchester 2024, S. 84-110. (= Social Histories of Medicine) (Open Access)

  • Psychisch versehrte Offiziere in den Erinnerungsdiskursen an den Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik, in: Andreas Dorrer und Thomas Petraschka (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskulturen in Deutschland und Australien. The First World War: Cultures of Remembrance in Germany and Australia, Göttingen 2023 (= Formen der Erinnerung 74), S. 53–78. (Open Access)

  • with Florent Serina, Reforming University Psychiatry: A History of the Implementation of Sectorization at the University Psychiatric Clinic of Strasbourg (1960s–1990s), in: European Journal for the History of Medicine and Health (published online ahead of print 2022). (Open Access)

  • with Nikolas Funke und Ulrike Ludwig, Krank vom Krieg: Zur Einführung, in: Dies. (eds.), Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster von der Antike bis in die Moderne, Frankfurt a.M. 2022 (= Krieg und Konflikt 14), S.11-25.

  • Psychisch versehrte Offiziere in der Weimarer Republik, in: Nikolas Funke, Gundula Gahlen, Ulrike Ludwig (eds.), Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster von der Antike bis in die Moderne, Frankfurt a.M. 2022 (= Krieg und Konflikt 14), S. 261-291. 

  • Die Nerven der Offiziere als militärisches Problem – Diskurse und Handlungsstrategien in der deutschen Armee 1914–1918, in: Gundula Gahlen, Ralf Gnosa u. Oliver Janz (eds.), Nerven und Krieg. Psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen in Deutschland (1900–1939), Frankfurt a.M. 2020, S. 121-139.

  • with Ralf Gnosa, Oliver Janz, Nerven und Krieg – Einführung, , in: Gundula Gahlen, Ralf Gnosa u. Oliver Janz (eds.), Nerven und Krieg. Psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen in Deutschland (1900–1939), Frankfurt a.M. 2020, S. 11-18.

  • with Deniza Petrova and Oliver Stein, Der rumänische Kriegsschauplatz 1916 bis 1918 als Ort disparater Erfahrungen, in: Dies. (eds.), Die unbekannte Front. Der Erste Weltkrieg in Rumänien. Frankfurt a.M. 2018 (Krieg und Konflikt 4), S. 11-48.
  • Eine Schule der Gewalt? Die Sicht der deutschen Kriegsteilnehmer auf die Zivilbevölkerung im Rumänienfeldzug 1916/17, in: Dies., Deniza Petrova and Oliver Stein (eds.), Die unbekannte Front. Der Erste Weltkrieg in Rumänien. Frankfurt a.M. 2018 (Krieg und Konflikt 4), S. 289-316. 
  • Zwei-Klassen-Medizin? Die ärztliche Sicht auf psychisch versehrte Offiziere in Deutschland im Ersten Weltkrieg, in: Peter Fassl, Thomas Becker, Heiner Fangerau und Hans-Georg Hofer (eds.): Psychiatrie im Ersten Weltkrieg, Konstanz: 2018 (Irseer Schriften N.F), S. 107-126.
  • Kriegserfahrungen bayerischer Soldaten auf dem Balkan. Das Beispiel Rumänien (1916-1918), in: Günther Kronenbitter, Markus Pöhlmann (eds.), Bayern und der Erste Weltkrieg, München 2017, S. 96-107.

  • "Always Had a Pronouncedly Psychopatic Predisposition": The Significance of Class and Rank in First World War German Psychiatric Discourse, in: Jason Crouthamel and Peter Leese (eds.), Psychological Trauma and the Legacies of the First World War. Basingstoke [England], New York 2017, S. 81-113.
  • German War Participants’ Spatial Experiences in Romania 1916-1918, in: Claudiu-Lucian Topor/Alexander Rubel (eds.), "The Unknown War” from Eastern Europe. Romania between Allies and Enemies (1916-1918), Konstanz 2016, S. 173-190.
  • Militär und Bildung: Die Bildungsanforderungen und das Bildungsniveau im bayerischen Offizierskorps zur Zeit des Deutschen Bundes (1815-1866), in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 44 (2016): Deutsche Offiziere. Militarismus und die Akteure der Gewalt, edited by Galili Shahar, S. 25-62.

  • "daß ich zu keiner geheimen Gesellschaft...weder gehöre noch je in Zukunft gehören werde". Der Illuminateneid und seine Nachfolger im bayerischen Militär vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, in: Gahlen, Gundula/Daniel Marc Segesser/Carmen Winkel (eds.), Geheime Netzwerke im Militär, 1700-1945, Paderborn u.a. 2016 (= Krieg in der Geschichte 80), S. 85-112.
  • mit Daniel Marc Segesser, Carmen Winkel, Geheime Netzwerke im Militär: Zur Einführung, in: Dies. (eds.), Geheime Netzwerke im Militär 1700-1945, Paderborn u. a. 2016 (= Krieg in der Geschichte 80), S. 9-24.
  • The Deployment of Bavarian Officers to Greece in the 19th Century, (2015).
  • “It is proceeding merrily down there and the Alps corps in particular has done some nice work.” - The letters and diaries of Lieutenant-Colonel August Dänzer from his time in Transylvania and Romania 1916/17 (2015).
  • with Wencke Meteling u. Christoph Nübel, Psychische Versehrungen im Zeitalter der Weltkriege: Zur Einführung. Themenschwerpunkt:  Psychische Versehrungen im Zeitalter der Weltkriege, ed. by dens., in: Portal Militärgeschichte, 5. Januar 2015.
  • Die Dobrudschadeutschen in der Sicht deutscher Kriegsteilnehmer 1916 –1918, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 55 (2014), S. 137-156.
  • Ehrvorstellungen im bayerischen Offizierskorps zur Zeit des Deutschen Bundes, in: Ehre und Pflichterfüllung als Codes militärischer Tugenden, edited by Ulrike Ludwig, Markus Pöhlmann u. John Zimmermann, Paderborn 2014 (= Krieg in der Geschichte 69), S. 127-145.
  • Friedens- und Kriegserfahrung im bayerischen Offizierskorps 1815-1866. Schwerpunkt Kriegs- und Gewalterfahrungen im 19. Jahrhundert in Deutschland und Frankreich, edited by Axel Dröber, in: Portal Militärgeschichte, 27. Januar 2014.
  • Die wirtschaftliche Situation des Offizierskorps in Bayern, in: Das ist Militärgeschichte! Probleme – Projekte – Perspektiven, edited by Christian Th. Müller u. Matthias Rogg, Paderborn u. a. 2013, S. 445-463.
  • Das Duell im bayerischen Offizierskorps im 19. Jahrhundert, in: Ulrike Ludwig, Barbara Krug-Richter, Gerd Schwerhoff (eds.), Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne, Konstanz 2012 (= Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 23), S. 259-273.
  •  „Die Pest hatte sie schon sehr verderbet, aber die Feinde noch viel mehr“. Bevölkerungseinbußen der Stadt Perleberg im Dreißigjährigen Krieg, in: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft 33 (2011), S. 137-158.
  • Kontinuität und Wandel des bayerischen Offizierskorps 1815 bis 1866, in: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 36 (2011) 3, S. 270-296.
  • Deutung und Umdeutung des Rumänienfeldzuges in Deutschland 1916 bis 1945, in: Jürgen Angelow (ed.), Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan. Perspektiven der Forschung, Berlin 2011, S. 289-310.
  • Rolle und Bedeutung des Adels im bayerischen Offizierskorps 1815-1866, in: dies. u. Carmen Winkel (eds.), Themenheft: Militärische Eliten in der Frühen Neuzeit (= Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 14 (2010) Heft 1), S. 127-163.
  • with Carmen Winkel, Einführung: Militärische Eliten in der Frühen Neuzeit, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 14 (2010), Heft 1 (= Themenheft Militärische Militärischen Eliten in der Frühen Neuzeit) ed. by Gundula Gahlen und Carmen Winkel, S. 7-33.
  • Erfahrungshorizonte deutscher Kriegsteilnehmer im Rumänienfeldzug 1916/17, in: Bernhard Chiari u. Gerhard P. Groß (eds.), Am Rande Europas? Der Balkan - Raum und Bevölkerung als Wirkungsfelder militärischer Gewalt, München 2009, S. 137-158
  • Dreißigjähriger Krieg und städtische Bevölkerungsentwicklung in Brandenburg. Das Beispiel Perleberg, in: Matthias Asche u. a. (eds.), Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit, Münster 2008 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 9), S. 143-165.
  • Die Bevölkerungsentwicklung Perlebergs nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 3 (2003), S. 84-107.
  • Die Bevölkerungsentwicklung Perlebergs während des Dreißigjährigen Krieges, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 2 (2002), S. 21-59.
  • Soziale Rekrutierung, militärische Sozialisation und gesellschaftliches Selbstbild des bayerischen Offizierkorps (1804-1866), in: newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. Nr. 16 (Januar 2002), S. 18-21.
  • Die Bevölkerungsentwicklung Perlebergs im „langen“ 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 1 (2001), S. 7-35.