Springe direkt zu Inhalt

Examination Papers

Superviesed Theses (First Reading, without B.A.)

Mareike Auener

Zeitgeschichte und Lebensgeschichte in weiblichen Autobiographien der Bundesrepublik (1963-1997), Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2008, 104 S.

Georg Baum

Der Verband der Deutschen Juden und sein Einsatz gegen die Benachteiligung jüdischer Offiziersaspiranten 1904-1922, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2016, 73 S.

Christopher Beer

Das Bild des Osmanischen Reichs in deutschen Militärfachzeitschriften 1878-1914, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2018, 92 S.

Marijane Bekjarska

Der Unabhängige Staat Kroatien und die Achsenmächte 1941-1945, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2014, 94 S.

Gordian Best

Die Frauen der Askari in Deutsch-Ostafrika. (Neu-)Verhandlung von Marginalität, eine Untersuchung der Subjektposition der Frauen afrikanischer Söldner, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2014, 91 S.

Thomas Bindernagel

Braune Eliten für Schwarzafrika. Zum Verhältnis von Kolonialismus, Wissenschaft und Nationalsozialismus am Beispiel des „Deutschen Auslandswissenschaftlichen Instituts“ in Berlin 1940-1945, Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2010, 110 S.

Johan Bodnar

Zur Vorgeschichte und Einführung des Nationalsozialistischen Führungsoffiziers. Eine Einordnung in den Kontext der Ideologisierung der Wehrmacht, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2017, 89 S.

Julia Brandt

Entschädigungsgesetzgebung und Restitution im Spannungsfeld deutscher Vergangenheitspolitik, Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2007, 109 S.

Moritz Buchner

Das Risorgimento und Napoleon. Die ‚epoca francese’ in der politischen Kultur und Historiographie Italiens bis 1861, Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2008, 112 S.

Nicolai Burbass

Die Kriegsschuldfrage, die Erinnerungskultur und das Internet. Eine Analyse von Online-Leserkommentaren zu Zeitungsartikeln anlässlich des Centenarys des Ersten Weltkriegs, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2016, 79 S.

Isabelle Eberhard

Erinnerungsorte der deutschen Besatzung in Italien im Zweiten Weltkrieg am Beispiel des Museo Storico della Liberazione und der Fosse Ardeatine in Rom, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2016, 90 S.

Manuel Freistein

Was gibt’s da zu lachen? Deutsche Witzblätter an Front und Heimatfront im Ersten Weltkrieg, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2017, 131 S.

Lorenz Horn

Erwin Rommel im Film (1945-2012), Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2017, 87 S.

Malte Hornung

Heldenkult und Totengedenken in den deutschen Gefallenen-Nekrologen des Ersten Weltkriegs, Staatsexamensarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2008, 102 S.

Shelley Harten

Die Flugzeugentführung von Entebbe 1976 im Spiegel der israelischen Presse, Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2009, 148 S.

Reimund Hildebrand

Das offizielle Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Erinnerungsjahr 2014. Ein Vergleich der französischen und deutschen Erinnerungskultur, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2016, 64 S.

Irina Kiauka

Sehnsucht in Feldpostbriefen deutscher und amerikanischer Soldaten des 2. Weltkrieges, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2017, 129 S.

Martha Krüger

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. Kriegserfahrung und Kriegserinnerung in Deutschland, Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, 2010, 99 S.

Anne Katharina Kurr

Familiengedächtnis: Studenten der Geschichte erzählen die nationalsozialistische Vergangenheit ihrer Großeltern, Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2010, 115 S. und Anhang (105 S.).

Markus Linke

Von der „unsichtbaren Festung“ zum „Leuchtturmprojekt“. Das Schlachtfeld „Hartmannsweilerkopf“ als Gedenkstätte vom Ersten Weltkrieg bis zum 100. Geburtstag, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2017, 78 S.

Desiree Mandat

Der Erste Weltkrieg und die Frauenerwerbstätigkeit in Großbritannien und dem Deutschen Reich, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2015, 88 S.

Kolja Marker

Kollaboration mit dem nationalsozialistischen Deutschland während des 2. Weltkrieges: Subhas Chandra Bose und Mohammed Amin el-Husseini im Vergleich, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2015, 104 S.

Peggy März

Antisemitismus und Antizionismus in der DDR. Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2010, 95 S.

Christian Müller

„Neue Tempel für die Götter“. Die Rezeption von Prestigebauten in NS-Deutschland und der US-New Deal Ära am Beispiel der kalifornischen Golden Gate Bridge und des Berliner Reichssportfelds, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2014, 118 S.

Jana Nelaimischkies

Der Erste Weltkrieg in TV-Produktionen zum Centenary 2014. Deutschland und Großbritannien im Vergleich, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2016, 69 S.

Katharina Neubert

Transnationales zivilgesellschaftliches Engagement bei der Errichtung des ständigen Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag, Magisterarbeit ,Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2011, 82 S.

Oscar-Louis Norris-Broughton

Between Anarchism and Nationalism: The Case of Gustav Landauer, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2016, 76 S.

Vincent Regente

Flucht und Vertreibung in der Erinnerungskultur der Berliner Republik. Paradigmenwechsel oder eine Pluralisierung der Erinnerung? Überlegungen zur Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2014, 91 S.

Dorothea Schaan

Die Wahrnehmung der italienischen Einigung im deutschsprachigen Katholizismus 1850-1862. Eine exemplarische Zeitschriftenanalyse, Master-Arbeit im Lehramtsstudiengang, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2012, 92 S.

Tatjana Schäfer

Ohnmacht und Aggression. Der 2. Juni 1967 als Erinnerungsort der deutschen Linken, Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2008, 104 S.

Johannes Zsolt Schmeisser

Die Sozialdemokratie und der Erste Weltkrieg: Veteranen und Gefallenengedenken (1918-1933), Staatsexamensarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2013, 57 S.

Anna Magdalena Schmidt

Die „Opera Nazio-nale per i Combattenti“ (1917-1935). Faschisierung und Beitrag zum Konsens am Beispiel der Urbarmachung des Agro Pontino, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2017, 69 S.

Thomas Schmidt

Fritz Klein, die Deutsche Allgemei-ne Zeitung und die ‚Ruhrlade‘ 1929-1933, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2016, 60 S.

Danyel Schneider

Frei, gleich und großdeusch - Die Selbstverortung der Weimarer "Volksgemeinschaft" am Beispiel zeitgenössischer Rezeptionen von "Schwarz-Rot-Gold" im Flaggenstreit, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2015, 98 S.

Michael Schwarz

Tod und Jenseits. Der öffentliche Todesdiskurs im protestantischen Deutschland 1750-1850, Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2009, 107 S.

Jenny Seyffarth

‚Wenn Hunger und Not in den Krieg ziehen…‘. Zur Rolle großstädtischer Massenspeisungsanstalten während des Ersten Weltkrieges am Beispiel von Berlin, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, 2012, 131 S.

Daniel Siegmund

Der italienische Faschismus in den Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften von BRD und DDR, Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2011, 124 S.

Olga Sparschuh

Süditalienische Arbeitsmigranten in Turin und München im Vergleich (1953-1983), Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2007, 121 S.

Valentina Stadler

Die Dolchstoßlegende in Österreich, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2015, 91 S.

Sebastian Stahn

Von der Kamera zum Schließzylinder. Die Produktgeschichte der Zeiss-Ikon AG und die Etablierung des Profilzylinders als Standard in der Sicherheitstechnik, 1919-1999, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2015, 141 S. Ausgezeichnet mit dem Preis der Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur.

Christian Stielow

Mythen des Ersten Weltkriegs: Entstehung, Wahrheitsgehalt und Wirkung. Darstellung ausgewählter Mythen und deren museale Umsetzung in einem Ausstellungskonzept, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der  Freien Universität Berlin 2016, 65 S.

Christine Strotmann

Das Revolutionsprogramm des Deutschen Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg: Der Fall Irland, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, 2013, 84 S.

Karin Trieloff

Provokation oder Brauchtum? Das Deutschlandlied im besetzten Rheinland (1919-1930), Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2013, 101 S.

Leonardo Vaccari

Two Cases of Agrarian Colonization in Somalia. Thinking and Practic-ing Colonialism in Villaggio Duca degli Abruzzi and Genale (1920-1941), Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2018, 82 S.

Hannes Walter

Kokainismus. Die Konstruktion einer Krankheit im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2015, 111 S.

Maximilian Zorn

Vorbild Burenkrieg? Die Lehren des deutschen Militärs aus dem Zweiten Burenkrieg und deren Anwendung bei der Niederschlagung
der Aufstände der Herero und Nama, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, Berlin 2016, 98 S.

Betreute Examensarbeiten (Erstbetreuung, ohne Bachelor-Arbeiten)

Mareike Auener

Zeitgeschichte und Lebensgeschichte in weiblichen Autobiographien der Bundesrepublik (1963-1997), Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2008, 104 S.

Georg Baum

Der Verband der Deutschen Juden und sein Einsatz gegen die Benachteiligung jüdischer Offiziersaspiranten 1904-1922, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2016, 73 S.

Christopher Beer

Das Bild des Osmanischen Reichs in deutschen Militärfachzeitschriften 1878-1914, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2018, 92 S.

Marijane Bekjarska

Der Unabhängige Staat Kroatien und die Achsenmächte 1941-1945, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2014, 94 S.

Gordian Best

Die Frauen der Askari in Deutsch-Ostafrika. (Neu-)Verhandlung von Marginalität, eine Untersuchung der Subjektposition der Frauen afrikanischer Söldner, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2014, 91 S.

Thomas Bindernagel

Braune Eliten für Schwarzafrika. Zum Verhältnis von Kolonialismus, Wissenschaft und Nationalsozialismus am Beispiel des „Deutschen Auslandswissenschaftlichen Instituts“ in Berlin 1940-1945, Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2010, 110 S.

Johan Bodnar

Zur Vorgeschichte und Einführung des Nationalsozialistischen Führungsoffiziers. Eine Einordnung in den Kontext der Ideologisierung der Wehrmacht, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2017, 89 S.

Julia Brandt

Entschädigungsgesetzgebung und Restitution im Spannungsfeld deutscher Vergangenheitspolitik, Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2007, 109 S.

Moritz Buchner

Das Risorgimento und Napoleon. Die ‚epoca francese’ in der politischen Kultur und Historiographie Italiens bis 1861, Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2008, 112 S.

Nicolai Burbass

Die Kriegsschuldfrage, die Erinnerungskultur und das Internet. Eine Analyse von Online-Leserkommentaren zu Zeitungsartikeln anlässlich des Centenarys des Ersten Weltkriegs, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2016, 79 S.

Isabelle Eberhard

Erinnerungsorte der deutschen Besatzung in Italien im Zweiten Weltkrieg am Beispiel des Museo Storico della Liberazione und der Fosse Ardeatine in Rom, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2016, 90 S.

Manuel Freistein

Was gibt’s da zu lachen? Deutsche Witzblätter an Front und Heimatfront im Ersten Weltkrieg, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2017, 131 S.

Lorenz Horn

Erwin Rommel im Film (1945-2012), Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2017, 87 S.

Malte Hornung

Heldenkult und Totengedenken in den deutschen Gefallenen-Nekrologen des Ersten Weltkriegs, Staatsexamensarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2008, 102 S.

Shelley Harten

Die Flugzeugentführung von Entebbe 1976 im Spiegel der israelischen Presse, Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2009, 148 S.

Reimund Hildebrand

Das offizielle Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Erinnerungsjahr 2014. Ein Vergleich der französischen und deutschen Erinnerungskultur, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2016, 64 S.

Irina Kiauka

Sehnsucht in Feldpostbriefen deutscher und amerikanischer Soldaten des 2. Weltkrieges, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2017, 129 S.

Martha Krüger

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. Kriegserfahrung und Kriegserinnerung in Deutschland, Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, 2010, 99 S.

Anne Katharina Kurr

Familiengedächtnis: Studenten der Geschichte erzählen die nationalsozialistische Vergangenheit ihrer Großeltern, Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2010, 115 S. und Anhang (105 S.).

Markus Linke

Von der „unsichtbaren Festung“ zum „Leuchtturmprojekt“. Das Schlachtfeld „Hartmannsweilerkopf“ als Gedenkstätte vom Ersten Weltkrieg bis zum 100. Geburtstag, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2017, 78 S.

Desiree Mandat

Der Erste Weltkrieg und die Frauenerwerbstätigkeit in Großbritannien und dem Deutschen Reich, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2015, 88 S.

Kolja Marker

Kollaboration mit dem nationalsozialistischen Deutschland während des 2. Weltkrieges: Subhas Chandra Bose und Mohammed Amin el-Husseini im Vergleich, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2015, 104 S.

Peggy März

Antisemitismus und Antizionismus in der DDR. Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2010, 95 S.

Christian Müller

„Neue Tempel für die Götter“. Die Rezeption von Prestigebauten in NS-Deutschland und der US-New Deal Ära am Beispiel der kalifornischen Golden Gate Bridge und des Berliner Reichssportfelds, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2014, 118 S.

Jana Nelaimischkies

Der Erste Weltkrieg in TV-Produktionen zum Centenary 2014. Deutschland und Großbritannien im Vergleich, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2016, 69 S.

Katharina Neubert

Transnationales zivilgesellschaftliches Engagement bei der Errichtung des ständigen Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag, Magisterarbeit ,Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2011, 82 S.

Oscar-Louis Norris-Broughton

Between Anarchism and Nationalism: The Case of Gustav Landauer, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2016, 76 S.

Vincent Regente

Flucht und Vertreibung in der Erinnerungskultur der Berliner Republik. Paradigmenwechsel oder eine Pluralisierung der Erinnerung? Überlegungen zur Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2014, 91 S.

Dorothea Schaan

Die Wahrnehmung der italienischen Einigung im deutschsprachigen Katholizismus 1850-1862. Eine exemplarische Zeitschriftenanalyse, Master-Arbeit im Lehramtsstudiengang, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2012, 92 S.

Tatjana Schäfer

Ohnmacht und Aggression. Der 2. Juni 1967 als Erinnerungsort der deutschen Linken, Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2008, 104 S.

Johannes Zsolt Schmeisser

Die Sozialdemokratie und der Erste Weltkrieg: Veteranen und Gefallenengedenken (1918-1933), Staatsexamensarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2013, 57 S.

Anna Magdalena Schmidt

Die „Opera Nazio-nale per i Combattenti“ (1917-1935). Faschisierung und Beitrag zum Konsens am Beispiel der Urbarmachung des Agro Pontino, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2017, 69 S.

Thomas Schmidt

Fritz Klein, die Deutsche Allgemei-ne Zeitung und die ‚Ruhrlade‘ 1929-1933, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2016, 60 S.

Danyel Schneider

Frei, gleich und großdeusch - Die Selbstverortung der Weimarer "Volksgemeinschaft" am Beispiel zeitgenössischer Rezeptionen von "Schwarz-Rot-Gold" im Flaggenstreit, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2015, 98 S.

Michael Schwarz

Tod und Jenseits. Der öffentliche Todesdiskurs im protestantischen Deutschland 1750-1850, Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2009, 107 S.

Jenny Seyffarth

‚Wenn Hunger und Not in den Krieg ziehen…‘. Zur Rolle großstädtischer Massenspeisungsanstalten während des Ersten Weltkrieges am Beispiel von Berlin, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, 2012, 131 S.

Daniel Siegmund

Der italienische Faschismus in den Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften von BRD und DDR, Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2011, 124 S.

Olga Sparschuh

Süditalienische Arbeitsmigranten in Turin und München im Vergleich (1953-1983), Magisterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2007, 121 S.

Valentina Stadler

Die Dolchstoßlegende in Österreich, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2015, 91 S.

Sebastian Stahn

Von der Kamera zum Schließzylinder. Die Produktgeschichte der Zeiss-Ikon AG und die Etablierung des Profilzylinders als Standard in der Sicherheitstechnik, 1919-1999, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2015, 141 S. Ausgezeichnet mit dem Preis der Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur.

Christian Stielow

Mythen des Ersten Weltkriegs: Entstehung, Wahrheitsgehalt und Wirkung. Darstellung ausgewählter Mythen und deren museale Umsetzung in einem Ausstellungskonzept, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der  Freien Universität Berlin 2016, 65 S.

Christine Strotmann

Das Revolutionsprogramm des Deutschen Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg: Der Fall Irland, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, 2013, 84 S.

Karin Trieloff

Provokation oder Brauchtum? Das Deutschlandlied im besetzten Rheinland (1919-1930), Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2013, 101 S.

Leonardo Vaccari

Two Cases of Agrarian Colonization in Somalia. Thinking and Practic-ing Colonialism in Villaggio Duca degli Abruzzi and Genale (1920-1941), Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2018, 82 S.

Hannes Walter

Kokainismus. Die Konstruktion einer Krankheit im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Masterarbeit, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2015, 111 S.

Maximilian Zorn

Vorbild Burenkrieg? Die Lehren des deutschen Militärs aus dem Zweiten Burenkrieg und deren Anwendung bei der Niederschlagung
der Aufstände der Herero und Nama, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, Berlin 2016, 98 S.

1914-1918_online_banner
MWME
Logo Cendarie