Springe direkt zu Inhalt

Band 34: Familien (2013)

Prof. Dr. Eun-Jeung Lee, Dr. Werner Pfennig

Titel
Band 34: Familien
Verfasser
Prof. Dr. Eun-Jeung Lee, Dr. Werner Pfennig
Mitwirkende
Arne Bartzsch, Alexander Pfennig / Hoon Jung
Schlagwörter
Familien, Gesellschaft


-Zusammenfassung-

Band 34:Familien

 

In den 40 Jahren der Teilung hatten sich in beiden Staaten in Deutschland unterschiedliche Gesellschaftsordnungen mit differierenden Familienkonzepten herausgebildet. Partei und Staat der DDR hatten Familien andere Rahmenbedingungen vorgegeben: Mit der sozialistischen Entwicklung … entstehen Familienbeziehungen neuer Art. Im Rahmen der Reformen ab 1990 gab es hier Änderungen im Familiengesetzbuch der DDR, mit neuen Schwerpunkten und Zielsetzungen.

Im März 1990 diskutierte der Runde Tisch eine Bestandsaufnahme speziell bezogen auf Kinder, Jugendliche und Familien in der DDR: Jährlich mehr als 100.000 Scheidungen, Wegfall von staatlichen Einrichtungen (Bildung, Kinderbetreuung) usw. Später kamen noch Probleme wie hohe Arbeitslosigkeit, unzureichende Demokratieentwicklung u.a. dazu.

Nach der Wende verstärkten sich die Alltagssorgen um Einkommen, Wohnung, Arbeitsplatz, Umwelt, Kinder usw. In den neuen Bundesländern kam es darüber hinaus zu sozialen Deprivationen in massenhafter Ausbreitung, sowie eine Auflösung gesellschaftlicher Verpflichtungen, aber auch der damit verknüpften Anerkennungen, Privilegien und Sicherheiten.

Die Situation der Kindergärten, Krippen und Horte in den neuen Bundesländern verschlechterte sich durch Wegfall von Betriebseinrichtungen auf Grund des Wegfalls der industriellen Basis und zu schneller Privatisierung. Die kommunale Übernahme dieser Aufgaben war nicht immer erfolgreich. Gemäß Einigungsvertrag wurden hierfür für eine Übergangszeit (bis 30.6.1991) 750 Millionen DM bereitgestellt.

Verschiedene Komponenten der sozialen Sicherheit und medizinischen Versorgung der DDR werden später differenzierter beurteilt. Zum Beispiel wird die Grundidee von ostdeutschen Polikliniken nun im gesamten Deutschland aufgegriffen.


Koreastudien