Springe direkt zu Inhalt

Susanne Voss (Januar-Dezember 2024)

Voss

Gastwissenschaftler

Susanne Voss studierte Ägyptologie, Vorderasi­atische Altertumskunde und Klassische Archäologie in Berlin (FU) und Heidelberg und wurde 2000 mit einer Arbeit über die Sonnenheiligtümer der 5. Dynastie in Hamburg promoviert. Seit 2003 ist sie mit der Leitung von wissenschaftshistorischen Projekten am Deutschen Archäologischen Institut, an der Universität Leipzig, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Schweizerischen Institut für ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Kairo befasst und hat zahlreiche Publikationen zur politischen Geschichte der deutschen Archäologie in Ägypten während der Kaiserzeit, der Weimarer Republik und NS-Zeit sowie der unmittelbaren Nachkriegszeit vorgelegt. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen auf der Biografie des Architekten, Bauforschers und Ägyptologen Ludwig Borchardt und bei der Erschließung wissensgeschichtlicher Konzepte in politisch aufgeladenen Zeiten (Ägyptologie als ‚völkische Wissenschaft‘).

Machtfragen an der Peripherie. Die Ausgrabungen der DOG in Babylon im imperialen Kontext

Die Studie nimmt im Rahmen einer umfassenden Aufbereitung des Dokumentenarchivs der Deutschen Orient-Gesellschaft (DOG) deren Ausgrabung in Babylon in den Blick. Vor dem Hintergrund nationalstaatlichen Konkurrenzdenkens geht es um die Klärung konkreter Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Unternehmung im imperialen Kontext: Welche strukturellen Verhältnisse und Steuerungsprozesse bestimmten die Planung und Ausführung der Grabung sowohl in Berlin als auch am Grabungsplatz? Wie lassen sich diese Mechanismen im bürgerlichen Verein der DOG bestimmen? Und wie spiegeln sie sich in den Maßnahmen des Osmanischen Regulierungsregimes?

Als Materialbasis stehen der Bearbeiterin erstmals die vollumfänglichen Dokumentenbestände des DOG-Archivs zur Verfügung, darunter die bisher gesperrte Abteilung „DOG 1“, mit den Korrespondenzen und Sitzungsprotokollen des Vorstands, Arbeitsausschusses und Schatzmeisters sowie die Korrespondenzen mit dem Kaiser, und ein bisher unerschlossenes Konvolut aus Briefen von Osman Hamdi Bey, seinem Nachfolger Halil Edhem Bey und deren Grabungskommissare Bedri Bey und Haidar Bey. Den quantitativen Hauptteil bilden ca. 1.500 Briefe der wichtigsten Akteure.

(in Auswahl):

  • Die Geschichte der Abteilung Kairo des DAI im Spannungsfeld deutscher politischer Interessen, 2 Bände:Band I: 1881 bis 1929; Band II: 1929 bis 1966, Menschen – Kulturen – Traditionen, Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts 8,1 und 2 (Rahden/Westf. 2013 und 2017)
  • German Egyptology in Egypt, in: Andrew Bednarski – Aidan Dodson – Salima Ikram (Hrsg.), A History of World Egyptology (Cambridge University Press 2021) 225 – 244
  • Mit Katja Goebs (Hrsg.),The History and Impact of German Archaeologyin the Near and Middle East and Beyond, German and European Studies, University of Toronto Press (Toronto, in Red.)
  • Mit Dietrich Raue (Hrsg.), Georg Steindorff und die deutsche Ägyptologie im 20. Jahrhundert. Wissenshintergründe und Forschungstransfers. Beihefte zur Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 5 (Berlin – Boston 2016)
  • Mit Thomas L. Gertzen, Germans at el Amarna, 1911-1914, Kmt. A Modern Journal of Ancient Egypt 24/1, 2013, 36–48
  • La representation égyptologique allemande en Égypte et sa perception par les égyptologues français, du XIXe au milieu du XXe siècle, in: Daniel Baric (Hrsg.), Archéologies méditerranéennes, Revue Germanique Internationale 16, 2012, 171–192
  • Der lange Arm des Nationalsozialismus. Zur Geschichte der Abteilung Kairo des DAI im Dritten Reich‘, in: Susanne Bickel – Hans-Werner Fischer-Elfert – Antonio Loprieno – Sebastian Richter (Hrsg.), Ägyptologen und Ägyptologien zwischen Kaiserreich und Gründung der beiden Deutschen Staaten, Beihefte zur Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 1 (Berlin 2013) 267–298
  • Die Abteilung Kairo des DAI während der ausgehenden Weimarer Republik und im ‚Dritten Reich‘, Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V. 45/2, 2014, 42–59
  • Ludwig Borchardt (1863 – 1938). Ägyptologe. Bauforscher, Patriot, in: Julius H. Schoeps – Thomas L. Gertzen (Hrsg.), Grenzgänger. Jüdische Wissenschaftler, Träumer, Abenteurer und Agenten zwischen Orient und Okzident, Europäisch-Jüdische Studien – Beiträge (Berlin 2020) 105–115
  • Borchardt, Ludwig, in: Peter Kuhlmann – Helmuth Schneider (Hrsg.), Geschichte der Altertumswissenschaften, Biographisches Lexikon, Der Neue Pauly, Supplemente Band 6 (Stuttgart/Weimar 2012) 133–135
  • „Draussen im Zeltlager …“. Ludwig Borchardts Grabungsalltag in Abusir, in: Vinzenz Brinkmann (Hrsg.), Sahure. Tod und Leben eines großen Pharao. Eine Ausstellung der Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main 24. Juni bis 28. November 2010 (Calbe 2010) 109–121
  • Ludwig Borchardts Berichte über Fälschungen im ägyptischen Antikenhandel von 1899 bis 1914: Aufkommen, Methoden, Techniken, Spezialisierungen und Vertrieb, in: Martin Fitzenreiter (Hrsg.), Authentizität. Artefakt und Versprechen in der Archäologie, Internetbeiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie XV (London 2014) 51–60
  • Ludwig Borchardts Recherche zur Herkunft des pEbers, Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 65, 2009, 371–374
  • Mit Cornelius von Pilgrim, Ludwig Borchardt und die deutschen Interessen am Nil, in: Charlotte Trümpler (Hrsg.), Das große Spiel – Archäologie und Politik zur Zeit des Kolonialismus (1860-1940) (Essen/Köln 2008) 294–305
  • Wissenshintergründe – Die Ägyptologie als völkische Wissenschaft entlang des Nachlasses Georg Steindorffs, in: Susanne Voss – Dietrich Raue (Hrsg.), Georg Steindorff und die deutsche Ägyptologie im 20. Jahrhundert, Wissenshintergründe und Forschungstransfers, Beihefte zur Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 5 (Berlin – Boston 2016) 105–332
  • Weiße Pharaonen – Bemerkungen zu Menschenbild, Zeitgeist und Terminologie in ägyptologischen Schriften des 20. Jahrhunderts, in: Marc Brose – Peter Dils - Franziska Naether – Lutz Popko – Dietrich Raue (Hrsg.), En détail – Philologie und Archäologie im Diskurs, Festschrift für Hans-W. Fischer-Elfert, Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde – Beiheft 7 (Berlin – Boston 2019) 1211–1234
  • Paul de Lagarde als Doktorvater - Georg Steindorff und die völkische Ägyptologie, in: Heike Behlmer – Thomas L. Gertzen – Orell Witthuhn (Hrsg.), Der Nachlass Paul de Lagarde. Orientalistische Netzwerke und antisemitische Verflechtungen. Europäisch-Jüdische Studien – Beiträge 46 (Berlin 2020) 93 – 107
  • Archäologie und Politik am Nil. Nofretete und das Kaiserlich Deutsche Institut für ägyptische Altertumskunde in Kairo – eine Analyse, Antike Welt 6/2012, 17–21
  • Die Rückgabeforderung der Nofretete-Büste im Jahre 1925 aus deutscher Sicht, in: Friederike Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna – 100 Jahre Fund der Nofretete, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung – Staatliche Museen zu Berlin (Petersberg 2012) 460–468
Deutsche Vorschungsgemeinschaft