Springe direkt zu Inhalt

Suzanne Marchand (April-Juni 2025)

Marchand

KFG 2615

Gastwissenschaftler

Suzanne Marchand ist seit 1999 LSU Systems Boyd Professor an der Louisiana State University, Baton Rouge. Sie hat eine BA-Abschluss (1984) in Geschichte am UC Berkeley erworben und wurde 1992 an der University of Chicago mit einer Arbeit über “Philhellenism and Archaeology in Germany” promoviert. Die Arbeit ist inzwischen unter dem Titel Down from Olympus: Archaeology and Philhellenism in Germany, 1750–1970 (Princeton University Press, 1996) veröffentlicht worden. Suzanne Marchand war von 1992 bis 1999 zunächst Assistant und dann Associate Professor an der Princeton University, von wo sie dann zur LSU gewechselt ist. Sowohl in Princeton als auch an der LSU hat sie Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte abgehalten, etwa zur Geschichte der europäischen Staaten seit 1500, oder dem historischen Roman im 19. Jahrhundert. Sie ist stolz darauf eine große Zahl Doktoranden betreut zu haben. Zahlreiche nationale und internationale Stipendien, wie z.B. des Wissenschaftskollegs zu Berlin (2000), an der Villa I Tatti (Harvard Center for Renaissance Studies, Florence, 2019), oder dem Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin (2018), haben ihr einen intensiven Austausch mit Kollegen im Ausland ermöglicht und die breitgefächerte Perspektive ihrer Forschungen entscheidend erweitert. Von 2012 bis 2014 amtierte sie als Präsidentin der German Studies Association und wird 2026 der American Historical Association in gleicher Funktion vorstehen.

Suzanne Marchand deckt in Ihrer Forschung die gesamte Bandbreite der Neueren und Neuesten Geschichte – von der Frühneuzeit bis zum ‚langen 19. Jahrhundert‘ ab. Ihre Arbeiten zum deutschen Philhellenismus oder zum ‚German Orientalism‘ gelten als bahnbrechende Standardwerke und leisten darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag zur Vermittlung unterschiedlicher geistesgeschichtlicher Traditionen zwischen den USA und Deutschland. Arbeiten zur Kulturgeschichte des Porzellans oder zur neuzeitlichen Herodot-Rezeption verdeutlichen die Vielseitigkeit ihrer Forschungen, die auch methodisch nicht auf den engeren Bereich der Geschichtswissenschaft beschränkt sind, sondern darüber hinaus auch Forschungsfragestellungen aus den Bereichen etwa der Kultur- und Literaturwissenschaften aber auch der Ökonomie adressieren.

Monographien:

Porcelain: A History from the Heart of Europe (Princeton University Press, 2020). Awarded the Ralph Gomory Prize of the Business History Conference, 2021.

German Orientalism in the Age of Empire: Religion, Race and Scholarship (Cambridge University Press, 2009). Winner of the George Mosse Prize for Cultural and Intellectual History, 2009; selected as one of Choice’s Outstanding Academic Books, 2010.

Down from Olympus: Archaeology and Philhellenism in Germany,1750-1970 (Princeton: Princeton University Press, 1996).

Germany at the Fin de Siècle: Culture, Politics, and Ideas, eds. Suzanne Marchand and David Lindenfeld (Baton Rouge; LSU Press, 2004).

Proof and Persuasion: Essays on Authority, Objectivity, and Evidence, eds. Suzanne Marchand and Elizabeth Lunbeck (Brussels: Brepols Publishers, 1997).

Artikel (seit 2020):

"The Enlightenment and the Greek Grand Tour," in Oxford History of the Greek Classical World (forthcoming).

“Die Porzellanindustrie im geteilten Deutschland unter besonderer Berücksichtung Meissens,” in Julia Weber, ed. Meissen nach 1945 Katalog, Dresden (forthcoming)

“480 BCE: The Making of a World-Historical Date,” in 480BCE, volume edited by Janric van Rookhuizen, and Josine Blok (accepted by editors; awaiting review by the press)

“Trivial Pleasures: Classicizing Porcelains in the Age of the Libertines” in Thinking with Classical Matter, festschrift for Simon Goldhill, eds. Miriam Leonard and Tim Whitmarsh (British Academy Publications, 2025):

“Herodotus, “Historian of the Hebrew People, Without Knowing it,” in Victorian Engagements with the Bible and Antiquity: The Shock of the Old, ed. Simon Goldhill and Ruth Jackson-Ravenscroft (Cambridge: Cambridge University Press, 2023): 47-80.

“Herodotus and the Embarrassments of Universal History in Nineteenth-Century Germany,” The Journal of Modern History 95, no. 2 (June 2023): 308-348. Co-winner of the Chester Higby Prize for the best article in the JMH in 2022-24.

"On Kaolin and its Substitutes, or the Management of Whiteness," Raw Materials Forum, ed. by Christine von Oertzen and Viktoria Tkaczyk, Isis 114 n. 2 (June 2023): 400-06.

“The ‘Orient’ and ‘Us’: Making Ancient Oriental Studies Relevant During the Nazi Regime,” in Bernard Levison and Robert Ericksen, eds., The Betrayal of the Humanities (Indiana University Press, 2022): 64-113.

Finding Truths among the Lies: Fact-Checking Herodotus’ Egypt in the Long Eighteenth Century,” in History of Humanities 6, no. 1 (Spring 2021): 269-93.

“Weighing Context and Practices: Theodor Mommsen and the Many Dimensions of Humanistic Knowledge in the Nineteenth Century,” in History and Theory 58 (Dec. 2020): 144-167.

“Porcelain: Another Window on the Neoclassical World,” in Classical Receptions Journal 12, no. 2 (April 2020): 200-230.

“Herodotus as Anti-Classical Toolbox,” in Herodotus in the Nineteenth Century, eds. Thomas Harrison and Joseph Skinner (Cambridge University Press, 2020): 71-99.

Deutsche Vorschungsgemeinschaft