Jochem Kahl (Oktober 2020-April 2021)
Jochem Kahl ist Professor für Ägyptologie am Ägyptologischen Seminar der Freien Universität Berlin. Nach dem Studium der Ägyptologie, Klassischen Archäologie, Vor- und Frühgeschichte an der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Universität Wien erfolgte ein erster Abschluss im Jahre 1990 (Magister Artium: Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen). 1992 folgte die Promotion im Fach Ägyptologie an der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen, 1998 die Habilitation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Nach der Promotion war er von 1992-2004 zunächst als Wissenschaftlicher Assistent, dann als Hochschuldozent am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster angestellt. Eine Lehrstuhlvertretung an der Universität Köln, Gastprofessuren an der Universität Wien und die Anstellung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg Universität Mainz folgten, bis er im Jahre 2010 den Ruf auf eine Universitätsprofessur an der Freien Universität Berlin annahm.
Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen ägyptischer Philologie und ägyptischer Archäologie, der Regionalgeschichte Assiuts und der Wissensgeschichte. Geförderte Forschungsprojekte zum Frühägyptischen Wörterbuch, zur altägyptischen Philologie (innerhalb des SFB 980 Episteme in Bewegung), zur altägyptischen Nekropole von Assiut (DFG-Langzeitprojekt zusammen mit U. Verhoeven, Universität Mainz, und der Universität Sohag) und zu Assiut als antikem Handelszentrum (DFG-Projekt gemeinsam mit T. Rzeuska, Polnische Akademie der Wissenschaften, und der Universität Sohag) spiegeln dies wider.
„Zentralherrschaft und Regionalherrschaft im alten Ägypten während der Ersten Zwischenzeit und des Mittleren Reiches“
Im Rahmen der Kolleg-Forschergruppe „Rethinking Oriental Despotism – Strategies of Governance and Modes of Participation in the Ancient Near East“ werden unter dem Titel „Zentralherrschaft und Regionalherrschaft im alten Ägypten während der Ersten Zwischenzeit und des Mittleren Reiches“ am Beispiel der 375 km südlich des heutigen Kairo gelegenen Stadt Assiut Herrschaft und Herrschaftsstrategien in Ägypten auf der Ebene der Regionalität untersucht.
Während in der Ersten Zwischenzeit (ca. 2120-2010 v. Chr.) – bedingt durch den Zusammenbruch des Zentralstaates – regionale Machthaber damit konfrontiert waren, die Aufgaben des Königs zu übernehmen, um Ordnung und Versorgung in ihren jeweiligen Regionen zu garantieren, stellte die Wiedervereinigung Ägyptens unter dem thebanischen König Mentuhotep II. am Ende des 21. Jahrhunderts v. Chr. die alten politischen Verhältnisse in Form eines zentralen Königtums scheinbar wieder her. Zu prüfen sind die Maßnahmen, welche die regionalen Machthaber während der Ersten Zwischenzeit ergriffen, um die neuen politischen Aufgaben zu bewältigen; zu prüfen ist aber auch das Verhältnis zwischen Königen und lokalen Machthabern im Mittleren Reich (ca. 2010-1760 v. Chr.) und welche Herrschaftsstrategien dabei angewandt wurden.
Seit 2003 laufende Feldarbeiten erbrachten neue Einsichten zu den Regionalherrschern von Assiut, die im Rahmen der Forschergruppe vorgestellt und weiterentwickelt werden sollen. Die Verfügungsgewalt über eigene Truppen, ein deutlich erkennbarer „military frame of mind“, die Einrichtung posthumer Kulte, das Vorantreiben der eigenen Vergöttlichung, monumentale Gräber und Statuen, die Verwendung ausgewählter Texte, die Bestandteil des kulturellen Gedächtnisses Ägyptens werden sollten und auf die über 2000 Jahre lang zurückgegriffen wurde, sind Kennzeichen der Regionalherrscher Assiuts – sowohl während der Ersten Zwischenzeit als auch während des Mittleren Reiches.
Die Rhetorik der Herrschaft, Strategien des Machterhalts, die Mechanismen der Wiedervereinigung des Landes, die Durchdringung der Regionen mit staatlicher Herrschaft, das Konkurrieren lokaler und staatlicher politischer Erfordernisse und die jeweiligen Herrschaftsstrategien bzw. Lösungsversuche in Umbruchsituationen stehen im Blickpunkt des Forschungsvorhabens.
Publikationen in Auswahl
Monographien:
1994
Das System der ägyptischen Hieroglyphenschrift in der 0.-3.Dynastie. GOF IV, Bd. 29, IX + 1051 S., Wiesbaden, Harrassowitz Verlag.
1995
(Ko-Autoren: Nicole Kloth, Ursula Zimmermann) Die Inschriften der 3. Dynastie. Eine Bestandsaufnahme. ÄA, Bd. 56, VII + 262 S., Wiesbaden, Harrassowitz Verlag.
1996
Steh auf, gib Horus deine Hand. Die Überlieferungsgeschichte von Altenmüllers Pyramidentext-Spruchfolge D. GOF IV, Bd. 32, XI + 84 S., Wiesbaden, Harrassowitz Verlag.
1999
Siut - Theben: zur Wertschätzung von Traditionen im Alten Ägypten. PÄ, Bd. 13, XI + 401 S., Leiden, Brill.
2001
Vergraben, verbrannt, verkannt und vergessen - Funde aus dem "Menesgrab" unter Mitarbeit von Eva-Maria Engel. 30 S., Münster.
2002
Frühägyptisches Wörterbuch unter Mitarbeit von Markus Bretschneider und Barbara Kneißler, Lieferung 1: 3 - f. III + 163 + X S., Wiesbaden, Harrassowitz Verlag.
2003
Frühägyptisches Wörterbuch unter Mitarbeit von Markus Bretschneider und Barbara Kneißler, Lieferung 2: m - h. 116 S., Wiesbaden, Harrassowitz Verlag.
2004
Frühägyptisches Wörterbuch unter Mitarbeit von Markus Bretschneider und Barbara Kneißler, Lieferung 3: h - h. 96 S., Wiesbaden, Harrassowitz Verlag.
2007
• Ra Is My Lord. Searching for the Rise of the Sun God at the Dawn of Egyptian History. MENES, Bd. 1, XI + 80 S., Wiesbaden, Harrassowitz Verlag.
• Ancient Asyut: the first synthesis after 300 years of research. The Asyut Project, Bd. 1, X + 188 S., 16 Taf., Wiesbaden, Harrassowitz Verlag (2. unveränderte Auflage 2012).
2013
Die Zeit selbst lag nun tot darnieder. Die Stadt Assiut und ihre Nekropolen nach westlichen Reiseberichten des 17. bis 19. Jahrhunderts: Konstruktion, Destruktion und Rekonstruktion. The Asyut Project, Bd. 5, 612 S., 28 Taf., Wiesbaden, Harrassowitz Verlag.
2016
• Ornamente in Bewegung: Die Deckendekoration der Großen Querhalle im Grab von Djefai-Hapi I. in Assiut. The Asyut Project, Bd. 6, 112 S.; 47 Farbtafeln und 2 Falttafeln, Wiesbaden, Harrassowitz Verlag.
• (Ko-Autoren: Nadine Deppe, Dora Goldsmith, Andrea Kilian, Chiori Kitagawa, Jan Moje & Monika Zöller-Engelhardt), Asyut, Tomb III: Objects. Part 1. The Asyut Project, Bd. 3, XXII + 362 pp., Wiesbaden, Harrassowitz Verlag.
2018
• (Ko-Autorin: Eva Cancik-Kirschbaum), Erste Philologien. Archäologie einer Disziplin vom Tigris bis zum Nil, XVI + 471 pp., Tübingen, Mohr Siebeck.
• Ancient Asyut: the first synthesis after 300 years of research (arabische Übersetzung von Mohamed Abdelrahiem). The Asyut Project, Bd. 1, 322 S., Sohag: Verlag der Universität.
2019
• Die Statue Assiut S10/16. Ein Regionalstil und seine Bewertung, The Asyut Project 11, VIII+138 pp., Wiesbaden, Harrassowitz.
• (Ko-Autoren: Alice Maria Sbriglio, Paolo del Vesco & Marcella Trapani), Asyut. The Excavations of the Italian Archaeological Mission (1906-1913). Studi del Museo Egizio, vol. 1, 307 pp., Modena 2019.
Mitarbeit an Monographien
1994
Erhart Graefe, Mittelägyptische Grammatik für Anfänger. 4., völlig überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Jochem Kahl. XIX + 249 S., Wiesbaden, Harrassowitz Verlag.
1997
Erhart Graefe, Mittelägyptische Grammatik für Anfänger. 5., verbesserte Auflage unter Mitarbeit von Jochem Kahl. XXI + 259 S., Wiesbaden, Harrassowitz Verlag.
2001
Erhart Graefe, Mittelägyptische Grammatik für Anfänger. 6., verbesserte und teilweise veränderte Auflage unter Mitarbeit von Jochem Kahl. XI + 262 S., Wiesbaden, Harrassowitz Verlag.
Aufsätze
1988
(Ko-Autoren: Louise Gestermann, Farouk Gomaà, Peter Jürgens, Gerhard Kühnel, Wolfgang Schenkel, Simone Wiedler) al-Kôm al- ahmar/Šaruna 1988, in: Göttinger Miszellen 104: 53-70.
1991
Von h bis k. Indizien für eine "alphabetische" Reihenfolge einkonsonantiger Lautwerte in spätzeitlichen Papyri, in: Göttinger Miszellen 122: 33-48.
1992
Die Defektivschreibungen in den Pyramidentexten, in: Lingua Aegyptia 2: 99-116.
1993
Textkritische Bemerkungen zu den Diagonalsternuhren des Mittleren Reiches, in: Studien zur Altägyptischen Kultur 20: 95-107.
1994
• S1S 380-418: eine Textidentifizierung, in: Göttinger Miszellen 139: 41-42.
• Das Alter der Sonnenheiligtümer, in: Göttinger Miszellen 143: 81-83.
• Zu den Särgen des Mittleren Reiches in Ägypten. Eine kritische Betrachtung, in: Die Welt des Orients 25: 21-35.
1995
• Zur Problematik der sogenannten Steuervermerke im Ägypten der 0.-1. Dynastie, in: Cäcilia Fluck - Lucia Langener - Siegfried Richter – Sofia Schaten - Gregor Wurst (Hrsg.), Divitiae Aegypti. Koptologische und verwandte Studien zu Ehren von Martin Krause. Wiesbaden: 168-176.
• Der Gebrauch morphologischer und phonologischer Stilmittel im Großen Aton-Hymnus, in: Louise Gestermann - Heike Sternberg-El Hotabi (Hrsg.), Per aspera ad astra. Wolfgang Schenkel zum neunundfünfzigsten Geburtstag. Kassel: 51-89.
• Les témoignages textuels égyptiens sur les Shardana, in: Actes du colloque "Le pays d'Ougarit autour de 1200 av. J.-C.", in: Ras Shamra – Ougarit 11: 137-140.
• Das überlieferungsgeschichtliche Verhältnis von Unas und Sesostrisanch am Beispiel von PT 302-312, in: Studien zur Altägyptischen Kultur 22:195-209.
1997
• Die Farbgebung in der frühen Hieroglyphenschrift, in: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 124: 44-56.
• Della scrittura geroglifica arcaica, in: Studi di Egittologia e di Antichità Puniche 16: 5-23.
• Zur Datierung der frühen Grabplatten mit Opfertischszene, in: Studien zur Altägyptischen Kultur 24: 137-145.
1998
Es ist vom Anfang bis zum Ende so gekommen, wie es in der Schrift gefunden worden war: zur Überlieferung der Erzählung des Sinuhe, in: Manfried Dietrich - Ingo Kottsieper (Hrsg.), "Und Mose schrieb dieses Lied auf". Studien zum Alten Testament und zum Alten Orient. Festschrift für Oswald Loretz zur Vollendung seines 70. Lebensjahres. Münster: 383-400.
2000
• nb ("jeder") als Quantitäts-Substantiv in der frühen ägyptischen Sprache, in: Göttinger Miszellen 175: 5-7.
• Ein bislang unbeachtetes Beispiel zur Unschädlichmachung von Schriftzeichen aus dem "Menesgrab" in Naqada, in: Studien zur Altägyptischen Kultur 28: 125-129.
• Die Rolle von Saqqara und Abusir bei der Überlieferung altägyptischer Jenseitsbücher (mit einem Beitrag von Martin von Falck), in: Miroslav Bárta - Jaromir Krejci (Hrsg.), Abusir and Saqqara in the Year 2000. Praha: 215-228.
2001
• (Ko-Autoren: Anke Ilona Blöbaum und Simon D. Schweitzer) r oder nicht r: Affirmatives Futur III im pVandier rto, in: Göttinger Miszellen 180: 29-38.
• Perspektiven der Erforschung der frühen ägyptischen Schrift und Sprache, in: Joanna Popielska-Grzybowska (Hrsg.), Proceedings of the First Central European Conference of Young Egyptologists. Egypt 1999: Perspectives of Research. Warsaw 7-9 June 1999. Warsaw: 47-55.
• Die ältesten schriftlichen Belege für den Gott Seth, in: Göttinger Miszellen 181: 51-57.
• (Ko-Autoren: Tine Bagh - Eva-Maria Engel - Susanne Petschel) Die Funde aus dem "Menesgrab" in Naqada: ein Zwischenbericht, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 57: 171-185.
• Hieroglyphic Writing During the Fourth Millennium BC: an Analysis of Systems, in: Archéo-Nil 11: 101-134.
2002
• Zu den Namen spätzeitlicher Usurpatoren, Fremdherrscher, Gegen- und Lokalkönige, in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 129: 31-42.
• (Ko-Autorin: Eva-Maria Engel) Soziale Exklusivität: ein kanneliertes Schnurösengefäß in Kairo und Liverpool, in: Mamdouh Eldamaty - Mai Trad (Hrsg.), Egyptian Museum Collections around the World: Studies for the Centennial of the Egyptian Museum, Cairo. Cairo: 313-325.
• Schriftentwicklung in Ägypten, in: Welt und Umwelt der Bibel 4: 62-67.
2003
• Zwei änigmatische Relieffragmente aus Beit Khallaf, in: Anke Ilona Blöbaum - Jochem Kahl - Simon D. Schweitzer (Hrsg.), Ägypten – Münster: kulturwissenschaftliche Studien zu Ägypten, dem Vorderen Orient und verwandten Gebieten. Donum natalicium viro doctissimo Erharto Graefe sexagenario ab amicis collegis discipulis oblatum. Wiesbaden: 149-166.
• Das Schlagen des Feindes von Hu, in: Göttinger Miszellen 192: 47-54.
• Forschungsvorhaben "Frühägyptisches Wörterbuch", in: Joanna Popielska-Grzybowska (Hrsg.), Proceedings of the Second Central European Conference in Egyptology. Egypt 2001: Perspectives of Research. Warsaw 5-7 March 2001. Warsaw: 75-83.
• Entwicklung der frühen Hieroglyphenschrift, in: Wilfried Seipel (Hrsg.), Der Turmbau zu Babel: Ursprung und Vielfalt von Sprache und Schrift. Band IIIA-B: Schrift. Graz: Band IIIA, 127-131; Band IIIB, 103-114.
2004
• (Ko-Autor: Mahmoud El-Khadragy) The First Intermediate Period Tombs at Asyut Revisited, in: Studien zur Altägyptischen Kultur 32: 233-243.
• Religiöse Sprachsensibilität in den Pyramidentexten und Sargtexten am Beispiel des Namens des Gottes Seth, in: Susanne Bickel – Bernard Mathieu (Hrsg.), D’un monde à l’autre: Textes des Pyramides & Textes des Sarcophages, Bibliothèque d’Étude 139, Le Caire: 219-246.
• Naissance des hiéroglyphes, in: Le Monde de la Bible 162: 26-29.
2005
• (Ko-Autoren: Mahmoud El-Khadragy, Ursula Verhoeven) The Asyut Project: fieldwork season 2004, in: Studien zur Altägyptischen Kultur 33: 159-167.
• (Ko-Autorin: Ursula Verhoeven) “Dornröschen” Assiut. Erste Ergebnisse einer Deutsch-Ägyptischen Grabungskooperation, in: Sokar 11/2: 43-47.
2006
• (Ko-Autoren: Mahmoud El-Khadragy, Ursula Verhoeven) The Asyut Project: Third season of fieldwork, in: Studien zur Altägyptischen Kultur 34: 241-249.
• (Ko-Autorin: Ursula Verhoeven) Die „Wächter-Stadt“: Assiut – eine Stadt und ihre Nekropole in Mittelägypten gewähren wieder Einblicke, in: ANTIKE WELT, Heft 4: 65-72.
• Ein Zeugnis altägyptischer Schulausflüge, in: Göttinger Miszellen 211: 25-29.
• Inscriptional Evidence for the Relative Chronology of Dyns. 0-2, in: Erik Hornung – Rolf Krauss – David A. Warburton (Hrsg.), Ancient Egyptian Chronology, Handbook of Oriental Studies I, 83, Leiden-Boston: 94- 115.
2007
• Ober- und Unterägypten – eine dualistische Konstruktion und ihre Anfänge, in: Rainer Albertz – Anke Blöbaum- Peter Funke (Hrsg.), Räume und Grenzen. Topologische Konzepte in den antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraumes. München: 3-28.
• (Ko-Autoren: Mahmoud El-Khadragy, Ursula Verhoeven) The Asyut Project: Third Season of Fieldwork (2006), in: Studien zur Altägyptischen Kultur 36: 81-103.
2008
• (mit Ursula Verhoeven), „Dornröschen“ ist erwacht. Das neu entdeckte Grab N13.1 in Assiut, in: Sokar 16, 68-73.
• Die Determinative der Hereret in Assiut, oder: Von der Notwendigkeit epigraphischen Arbeitens am Original, in: ZÄS 135, 180-182.
• nsw und bit: die Anfänge, in: Eva-Maria Engel/Vera Müller/Ulrich Hartung (Hrsgg.), Zeichen aus dem Sand: Streiflichter aus Ägyptens Geschichte zu Ehren von Günter Dreyer (MENES 5, Wiesbaden 2008) 307-351.
• (mit Mahmoud el-Khadragy/Ursula Verhoeven), The Asyut Project: Fifth Season of Fieldwork (2007), in: SAK 37, 199-218.
2009
• (Ko-Autoren: Mahmoud El-Khadragy, Ursula Verhoeven, ahmed El-Khatib, Chiori Kitagawa) The Asyut Project: Sixth Season of Fieldwork (2008), in: Studien zur Altägyptischen Kultur 38: 113-130.
• (Ko-Autor: Mahmoud El-Khadragy), Preliminary Report of Fieldwork Season 2007 in the Necropolis of Asyut, in: Annales du Service des Antiquités de l'Égypte 83, Le Cairo 2009, 177-189.
• (Ko-Autorin: Eva-Maria Engel) Die Grabanlage Djefaihapis I. - Ein Rekonstruktionsversuch, in: J. Propielska-Grybowska/O.Bialostocka/J. Iwaszczuk (Hgg.), Proceedings of the Third Central European Conference of Young Egyptologists. Egypt 2004: Perspectives of Research. Warsaw 12-14 May 2004. Acta Archaeologica Pultuskiensia 1, Pultusk: 55-60.
2010
• Frauen aus Nilschlamm - ein Beitrag zur Anthropologie der Stadt, in: Manfred Bietak/Ernst Czerny/Irene Forstner-Müller (Hrsgg.), Cities and Urbanism in Ancient Egypt, Papers from a Workshop in November 2006 at the Austrian Academy of Sciences, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Denkschriften der Gesamtakademie, Band LX; Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Institutes 35, Wien: 321-328
• (Ko-Autoren: Mahmoud El-Khadragy, Ursula Verhoeven, Silvia Prell, Ina Eichner, Thomas Beckh), The Asyut Project: Seventh Season of Fieldwork (2009), in: Studien zur Altägyptischen Kultur 39, Hamburg: 191-210.
• (Ko-Autorin: Chiori Kitagawa), Ein wiederentdeckter Hundefriedhof in Assuit, in: Sokar 20, Berlin: 77-81
• (Ko-Autorin: Ilona Regulski), Gesiegelte Objektverschlüsse aus dem Grab des Ninetjer in Saqqara, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Abteilung Kairo 66: 225-233.
2011
• (Ko-Autoren: Mahmoud El-Khadragy, Ursula Verhoeven, Mohamed Abdelrahiem, Hesham Faheed Ahmed, Chiori Kitagawa, Josephine Malur, Silvia Prell, Teodozja Rzeuska), The Asyut Project: Eighth Season of Fieldwork (2010), in: Studien zur Altägyptischen Kultur 40, Hamburg: 181-209.
• (Ko-Autor: Stefan Esders), Plenartagungsbericht der Forschergruppe B-II-2 “Regional Milieus and the Power of the State in Egypt”, in: Frederike Fless - Gerd Graßhoff - Michael Meyer (Hgg.), Berichte der Forschergruppen auf der Topoi-Plenartagung 2010, in: eTopoi. Journal for Ancient Studies, Sonderband 1. http://journal.topoi.org
2012
• Das Wissensarchiv Gebel Assiut al-gharbi, in: Mamdouh El-Damaty / Jochem Kahl (Hgg.), Assiut-Tag: Ausgrabungsprojekt, Photoausstellung und Vorträge (2. Februar 2012), Berlin: 8-31 (Deutsch und Arabisch).
• Der Gräberberg von Assiut und seine Schätze, in: W. Leitmeyer / S. Heimann (Hgg.), Ägyptens Schätze entdecken. Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin, München – London – New York: 130-145.
• Asyut and The Asyut Project, in: Jochem Kahl – Mahmoud El-Khadragy – Ursula Verhoeven – Andrea Kilian (Hgg.), Seven Seasons at Asyut. First Results of the Egyptian-German Cooperation in Archaeological Fieldwork, The Asyut Project 2, Wiesbaden: 1-30.
• Regionale Milieus und die Macht des Staates im Alten Ägypten: Die Vergöttlichung der Gaufürsten von Assiut, in: Studien zur Altägyptischen Kultur 41, Hamburg: 163-188.
• (Ko-Autoren: Mahmoud El-Khadragy, Ursula Verhoeven, Mohammed Abdelrahiem, Michael van Elsbergen, Hisham Fahid, Andrea Kilian, Chiori Kitagawa, Teodozja Rzeuska, Monika Zöller-Engelhardt), The Asyut Project: Ninth Season of Fieldwork (2011), in: Studien zur Altägyptischen Kultur 41, Hamburg: 189-235.
• (Ko-Autoren Eva-Maria Engel, Laura Sanhueza-Pino) Pottery from Asyut, in: Robert Schiestl – Anne Seiler (Hgg.), Handbook of Pottery of the Egypian Middle Kingdom. Vol. II: The Regional Volume, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der Gesamtakademie, Band 72; Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean, Band 31, 261-271.
2013
• (unter Mitarbeit von Anne Herzberg) Proportionen und Stile in den assiutischen Nomarchengräbern der Ersten Zwischenzeit und des Mittleren Reiches, in: Elizabeth Frood/Angela McDonald (Hgg.), Decorum and Experience: essays in ancient culture for John Baines. Oxford, 141-146.
• (Ko-Autoren: Mahmoud El-Khadragy, Ursula Verhoeven, Mohammed Abdelrahiem, Ewa Czyzewska), The Asyut Project: Tenth Season of Fieldwork (2012), in: Studien zur Altägyptischen Kultur 42, Hamburg: 123-153.
2014
• アシュート・プロジェクト:第10次調査までの活動報告 (Asyut Project: dai 10-ji chousa made no katsudou houkoku), in: Oriente 49, Ancient Orient MuseumTokyo: 9-14.
• Assiut – Theben – Tebtynis. Wissensbewegungen von der Ersten Zwischenzeit und dem Mittleren Reich bis in Römische Zeit, in: Studien zur Altägyptischen Kultur43, Hamburg: 159-172.
• Het kennisarchief van Gebel Assioet al-gharbi: het werk van het Duits-Egyptisch Assioetproject, in: Mehen. Essays over het oude Egypte: 26-39.
• Gebel Asyut al-gharbi in the First Millennium AD, in: Elisabeth R. O’Connell (Hg.), Egypt in the First Millennium AD. Perspectives from new fieldwork, British Museum Publications on Egypt and Sudan 2, Leuven – Paris – Walpole, MA: 127-138.
2015
• The Cave of John of Lykopolis, in: Gawdat Gabra / Hany N. Takla (Hgg.), Christianity and Monasticism in Middle Egypt. Minya and Asyut, Cairo: 255-264.
• (Ko-Autoren: Mahmoud El-Khadragy, Hesham Faheed Ahmed, Ursula Verhoeven, Mohammed Abdelrahiem, Ilona Regulski, Meike Becker, Ewa Czyzewska-Zalewska, Andrea Kilian, Marcus Stecher, Teodozja Rzeuska), The Asyut Project: Eleventh Season of Fieldwork (2014), in: Studien zur Altägyptischen Kultur44, Hamburg: 103-161.
2016
• (Ko-Autorin: Chiori Kitagawa), Canids at Asyut: Tombs and Temples, in: Kitagawa, Chiori, The Tomb of the Dogs at Asyut. Faunal Remains and other Selected Objects. The Asyut Project, Bd. 9, Wiesbaden, Harrassowitz Verlag: 1-20.
• Zum Alter der Sargtext-Artefakte aus Assiut, in: Peter Dils & Lutz Popko (Hrsg.) Zwischen Philologie und Lexikographie des Ägyptisch-Koptischen. Akten der Leipziger Abschlusstagung des Akademienprojekts „Altägyptisches Wörterbuch“. Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse 84, Heft 3. Stuttgart – Leipzig: 29-55.
• 古代エジプトにおける知識の伝達 (Transfer of Knowledge in Ancient Egypt; in japanischer Sprache), in: Heritex 2: 50-66
2017
• (Ko-Autoren: Ahmed Alansary, Ursula Verhoeven, Tina Beck, Ewa Czyzewska-Zalewska, Eva Gervers & Andrea Kilian, The Asyut Project: Twelfth Season of Fieldwork (2016), in: Studien zur Altägyptischen Kultur 46: 114-151.
2018
• Ewiges Leben: Nilpferdfigurinen aus Assiut, in: Anke Ilona Blöbaum, Marianne Eaton-Krauss & Annik Wüthrich (Hgg.), Pérégrinations avec Erhart Graefe. Festschrift zu seinem 75. Geburtstag, Ägypten und Altes Testament 87, Münster: 239-247.
• (Ko-Autoren: Mahmoud El-Hamrawi, Ursula Verhoeven), The Asyut Project: Thirteenth Season of Fieldwork (2017), in: Studien zur Altägyptischen Kultur 47, Hamburg: 137-148.
• (Ko-Autoren: Philip Booth, Judith Bunbury, Paolo Del Vesco, Gersande Eschenbrenner-Diemer, Ann-Cathrin Gabel, Wolfram Grajetzki, Andrea Kilian, Chiori Kitagawa, Jannik Korte, Bahar Landsberger, Nikolas Michel, Rosanna Pirelli, Ursula Verhoeven & Terence Waltz), in: Ilona Regulski & Maria Golia (Hgg.), Asyut: Guardian City, The British Museum London, 100 pp.
2019
• The Beginnings of Writing in Egypt, in: Nicola Crüsemann, Margarete van Ess, Markus Hilgert & Beate Salje (Hrsg.), Uruk. First City of the Ancient World. Los Angeles: 177-181.
2020
Un chien asiutano – Ein assiutischer Hund, in: Shih-Wei Hsu, Vincent Pierre-Michel Laisney & Jan Moje (Hgg.), Ein Kundiger, der in die Gottesworte eingedrungen ist. Festschrift für den Ägyptologen Karl Jansen-Winkeln zum 65. Geburtstag, Ägypten und Altes Testament 99, Münster: 101-110.