Springe direkt zu Inhalt

Wouter Henkelman (Juli-Oktober 2024)

Henkelman

Gastwissenschaftler

Adresse
KFG 2615

Wouter F.M. Henkelman promovierte 2006 in Leiden mit einer Dissertation über elamitische Götter im Festungsarchiv von Persepolis (um 500 v. Chr.). Nach mehreren Postdocs, darunter ein Humboldt-Stipendium am DAI in Berlin, wurde er 2012 an die École Pratique des Hautes Études in Paris berufen, wo er für „mondes élamites et achéménides“ zuständig ist. An der EPHE ist er zudem Leiter des kürzlich gegründeten Centre Sarikhani des Études Élamites. In Chicago ist er (zusammen mit Mark Garrsion) Mit-Direktor des Persepolis Fortification Archive Project.

Die Achämenidenforschung der letzten vier Jahrzehnte hat viel dazu beigetragen, die oft einseitige griechische Perspektive auf die Könige des ersten Weltreichs (550-330 v. Chr.), insbesondere Xerxes, zu dekonstruieren. Das Hauptziel dabei - außerhalb achämenidischen Kreisen nicht immer richtig verstanden - ist eine kritische Lektüre der griechischen Quellen und ihre Kontextualisierung in einem Mosaik von einheimischen Quellen. Diese Arbeit ist noch lange nicht abgeschlossen, aber sie kann nun mit einem wesentlich robusteren Instrumentarium fortgesetzt werden. Als Gastwissenschaftler im Rahmen des Programms Rethinking Oriental Despotism möchte ich die Aufmerksamkeit auf eine Reihe weniger bekannter griechischen Quellen lenken, um die gängigen Ansichten über die (vor-)achämenidischen Monarchen zu hinterfragen. Eine weitere Gedanke dabei ist zu zeigen dass die griechische Quellen nicht nur fruchtbar befragt werden können, aber auch dass sie breiter sind als nur Herodot und Xenophon. Konkret befasse ich mit Kambyses, der von Herodot sehr negativ beschrieben wird, vor allem im Zusammenhang mit seiner Eroberung Ägyptens. Ich werde ägyptisches Material und Textquellen in Kombination mit Passagen aus dem wenig erforschten Werk von Älian heranziehen (inklusive die neulich edierte Fragmente), um zu zeigen, 1) dass die Behandlung von Kambyses eine exakte Parallele in den ägyptisch inspirierten Geschichten über Artaxerxes III. findet und 2) dass beide persischen Eroberer in einem, wie ich es nennen würde, Sethischen Roman dargestellt werden. 

2008, The Other Gods Who Are: Studies in Elamite-Iranian Acculturation Based on the Persepolis Fortification Texts (Achaemenid History 14), Leiden.

2020 [mit M.B. Garrison und D. Kaptan], Bullae and Seals, vol. 2 in C.J. Tuplin & J. Ma, Aršāma and his world: The Bodleian letters in context, Oxford.

2011, Cyrus the Persian and Darius the Elamite: A case of mistaken identity, in: R. Rollinger, B. Truschnegg & R. Bichler (eds.), Herodot und das Persische Weltreich. Herodotus and the Persian Empire (Classica et Orientalia 3), Wiesbaden: 577-634.

2011, Der Grabhügel, in: J. Wiesehöfer, R. Rollinger & G. Lanfranchi (edd.), Ktesias’ Welt (Classica et Orientalia 1), Wiesbaden: 111-39.

2016 [mit M.L. Folmer], Your Tally Is Full! On wooden credit records in and after the Achaemenid Empire, in: K. Kleber & R. Pirngruber (edd.), Silver, money and credit: a tribute to Robartus J. van der Spek (PIHANS 128), Leiden: 133-239.

2017, Egyptians in the Persepolis archives, in: M. Wasmuth, Ägypto-persische Herrscher- und Herrschaftspräsentation in der Achämenidenzeit (Oriens et Occidens 27), Stuttgart: 273-299, 386-94.
2017, Humban & Auramazdā: Royal gods in a Persian landscape, in: W.F.M. Henkelman & C. Redard (edd.), La religion perse à l’époque achéménide (Classica et Orientalia 16), Wiesbaden: 273-346.

2017, Imperial Signature and Imperial Paradigm: Achaemenid administrative structure and system across and beyond the Iranian plateau, in: B. Jacobs, W.F.M. Henkelman & M.W. Stolper (edd.), Die Verwaltung im Achämenidenreich – Imperiale Muster und Strukturen (Classica et Orientalia 17), Wiesbaden: 45-256.
2018, Precarious gifts: Achaemenid estates and domains in times of war and peace, in: F. Jullien (ed.), Guerre et paix en monde iranien: Revisiter les lieux de rencontre (Cahiers Studia Iranica 62), Paris: 13-66.

2018, Elamite administrative and religious heritage in the Persian heartland, in: J. Álvarez-Mon, G.P. Basello & Y. Wicks (eds.), The Elamite World, London: 803-28.
2020 [mit M.B. Garrison], Sigillophobe suppliers and idiosyncratic scribes: Local information handling in Achaemenid Pārsa, in: E.R.M. Dusinberre, M.B. Garrison & W.F.M. Henkelman (edd.), The art of empire in Achaemenid Persia: Studies in honour of Margaret Cool Root (Achaemenid History 16), Leiden: 167-286.

2021 [with M.W. Stolper], Counting trees around Persepolis, in: D. Agut-Labordère, R. Boucharlat, F. Joannès, A. Kuhrt & M.W. Stolper (edd.), Achemenet, vingt ans après: Études offertes à Pierre Briant à l’occasion des vingt ans du Programme Achemenet (Persika 21), Leuven: 169-99.
2021, The fruits of Pārsa, in: S. Balatti, H. Klinkott & J. Wiesehöfer (edd.), Paleopersepolis: Environment, landscape and society in ancient Fars (Oriens et Occidens 33), Stuttgart: 133-67.

2022, God is in the detail: The divine determinative and the expression of animacy in Elamite, with an appendix on the Achaemenid calendar, in: E. Cancik-Kirschbaum & I. Schrakamp (edd.), Transfer, Adaption und Neukonfiguration von Schrift- und Sprachwissen im Alten Orient (Episteme in Bewegung 25), Wiesbaden: 405-77.

2023 [with K. Kaniuth and K. Mohammadkhani], Resilience in centralized state systems: The Persepolis Fortification archive and Achaemenid institutional longevity, in: R. Bernbeck, G. Eberhardt & S. Pollock (edd.), Coming to terms with the future: Concepts of resilience for the study of Early Iranian societies, Leiden: 223-48.

2023, Irdumartiya and the chiliarchies: The contemporaneity of the Persepolis Fortification and Treasury archives and its consequences, in: M.B. Garrison & W.F.M. Henkelman (edd.), The Persian world and beyond: Achaemenid and Arsacid studies in honour of Bruno Jacobs (Melammu Workshops and Monographs 6), Münster: 235-300.

Deutsche Vorschungsgemeinschaft