Springe direkt zu Inhalt

Werner Kogge

Werner aktuell
Bildquelle: KFG 2615

DFG Kolleg-Forschungsgruppe 2615

Philosophie

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Adresse
KFG 2615
Fabeckstr. 15
Raum 123
14195 Berlin

Funktionen und Aufgabenbereiche

  • Seit 11/ 2017: Leitung des Bereichs Wissenschaftsphilosophie und Politische Theorie der DFG Kolleg-Forschungsgruppe "Governance-Strategien und Partizipationsformen im Alten Orient"

  • Seit Januar 2013:  TopoiLab: Theoretische und methodologische Netzwerkstelle im Exzellenzcluster Topoi: The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations; eingestellt für die FU-Berlin.

  • Seit 2001: Dozent für Philosophie an der Freien Universität Berlin

CV

  • Mai 2013 Habilitation: Habilitationsvortrag "Prozeduralismus, Verfahrensgerechtigkeit und die Frage der Gestaltbarkeit von Verfahren"

  • seit 1/2013 TopoiLab: Theoretische und methodologische Netzwerkstelle im Exzellenzcluster "Topoi: The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations"; eingestellt für die FU-Berlin

  • 2012 Fertigstellung der Habilitationsschrift "Intervention durch Begriffsforschung. Experimentelle Konkretion molekularbiologischer Konzepte nach Wittgenstein"

  • 8/2012-12/2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik, Freie Universität Berlin: Erstellung von Lehrbriefen zum Thema Informationsethik

  • 2009-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Verkörperte Information – 'Lebendige' Algorithmen & Zelluläre 'Maschinen'. Konzepte und Bilder der 'Converging Technologies'". BMBF Verbundprojekt (Programm: 'Übersetzungsfunktion der Geisteswissenschaft'), Institut für Philosophie, FU Berlin

  • 2004-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Von der Schrift zur Spur: Das Spurenlesen als Kulturtechnik im Spannungsfeld von Medientheorie, Genforschung und Computertechnik (gefördert von der DFG, Leitung Prof. Sybille Krämer; Institution: Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HU-, FU-, TU-Berlin))

  • 2001-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Die Operativität der Schrift: Textur und Text als kulturtechnisches Potenzial" (gefördert von der DFG, Leitung Prof. Sybille Krämer; Institution: Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HU-, FU-, TU-Berlin)

  • 1999-2001 Postdoc am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung, Bielefeld; Projekt:  "Eine frühe Moderne: Wissen, Wissenschaft und Gemeinwohl in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts"

  • 1999 Promotion zum Dr. phil. an der Humboldt-Universität zu Berlin;  Gutachter: Prof. Oswald Schwemmer, Prof. Herbert Schädelbach. Dissertationsarbeit "Die Grenzen des Verstehens.  Philosophie und Kulturdifferenz" (erschienen bei: Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2002)

  • 1995-1998 Promotionsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin, gefördert durch ein Promotionsstipendium der "Studienstiftung des deutschen Volkes"

  • 1995 Magisterprüfung in den Fächern Philosophie und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen

  • 1994-1995 Studium der Philosophie und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen. Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt "Geschichte und Identität" von Prof. Matthias Waltz, Bremen

  • 1993-1994 Studium der Philosophie an der Université de Provence, Aix-Marseille

  • 1992-1993 Studium der Philosophie und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen

  • 1989-1992 Studium der Philosophie, Filmwissenschaften und Psychologie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

 

 

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Im Zentrum steht die Frage, was eine experimentelle Begriffsarbeit in verschiedenen Themengebieten leisten kann – und zwar in folgenden Verknüpfungen:

  • Politische Theorie, Verfahrensgerechtigkeit, Ethik

  • Sprachphilosophie (mit einem Schwerpunkt auf Wittgenstein)

  • Wissenschaftsphilosophie (mit einem vergleichenden Ansatz)

  • Technikphilosophie (Leitfrage: Impact neuer Technologien)

  • Philosophie des Lebendigen (mit einem Schwerpunkt auf Epistemologie der Molekularbiologie)

Historische Schwerpunkte liegen auf Antike, Frühe Neuzeit und 20. Jahrhundert

Monographien

  • 2021  EINFÜHRUNG IN DIE WISSENSCHAFTEN. Wissenschaftstypen – Deutungskämpfe –Interdisziplinäre Kooperation, Bielefeld (transcript) 2021 (im Druck)

  • 2017  Experimentelle Begriffsforschung. Philosophische Interventionen am Beispiel von Code, Information und Skript in der Molekularbiologie. Mit einer Abhandlung zu Wissenschaftstheorie nach Wittgenstein, VerlagVelbrück-Wissenschaft, Weilerswist

  • 2002  Die Grenzen des Verstehens: Kultur – Differenz- Diskretion (Diss.), Verlag Velbrück-Wissenschaft, Weilerswist

  • 2001  Verstehen und Fremdheit in der philosophischen Hermeneutik: Heidegger und Gadamer, Georg Olms Verlag, Hildesheim

Herausgeberschaft

  • 2020  Preprint-Reihe Rethinking Oriental Despotism - Strategies of Governance and Modes of Participation in the Ancient Near East. Preprints der DFG-Kollegforschungsgruppe 2615: "Zwischen Demokratie und Despotismus; Governance-Strategien und Partizipationsformen im Alten Orient" (gemeinsam mit Eva Cancik und Jörg Klinger)

  • im Dr. Einführung in die Wissenschaften. Wissenschaftstypen – Deutungskämpfe – Interdisziplinäre Kooperation, transcript: Bielefeld, 2021 (pdf auf Datenträger).

  • im Dr.  Die Vielfalt der Wissenschaftstypen. Ein anti-hierarchischer Überblick, Preprint der Schriftenreihe der DFG-Kollegforschungsgruppe 2615: Rethinking Oriental Despotism - Strategies of Governance and Modes of Participation in the Ancient Near East | Zwischen Demokratie und Despotismus. Governance-Strategien und Partizipationsformen im Alten Orient (2021), Vol. 1, DOI: xxx-xxx-xx (pdf auf Datenträger).

  • im Dr.  Building Interdisciplinarity. How the analysis of underlying structures and core questions of disciplines can open up ways for a non-hierarchical, modular and combinatorial approach to cooperative research, Preprint der Schriftenreihe der DFG-Kollegforschungsgruppe 2615: Rethinking Oriental Despotism - Strategies of Governance and Modes of Participation in the Ancient Near East | Zwischen Demokratie und Despotismus. Governance-Strategien und Partizipationsformen im Alten Orient (2021), Vol. 2, DOI: xxx-xxx-xx (pdf auf Datenträger).

  • 2013 Synthesis. Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik (gemeinsam mit Gabriele Gramelsberger und Peter Bexte), Transcript Verlag, Bielefeld.

  • 2007  Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst (gemeinsam mit Sybille Krämer und Gernot Grube), Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M.

  • 2005  Kulturtechnik Schrift: Die Graphé zwischen Bild und Maschine (gemeinsam mit Sybille Krämer und Gernot Grube), Fink Verlag, München.

  • 2001  Wissensgesellschaft: Transformationen im Verhältnis von Wissenschaft und Alltag (gemeinsam mit Heike Franz/ Torger Möller/ Torsten Wilholt), IWT-Paper 25, Universität Bielefeld; erschienen als Internet - Publikation: [URL: http://archiv.ub.uni-bielefeld.de/wissensgesellschaft]

Aufsätze und Artikel

  • 2021  'Begriffsforschung im interdisziplinären Kontext. Neuansätze einer Methode. Erster Teil'. In: Archiv für Begriffsgeschichte, April 2021, Heft 1, S. 105-134.

  • 2021  'Begriffsforschung im interdisziplinären Kontext. Neuansätze einer Methode. Zweiter Teil'. (Im Druck) In: Archiv für Begriffsgeschichte, November 2021, Heft 2.

  • 2021  Die Vielfalt der Wissenschaften – Wissenschaftskulturen als Formen von Forschungspraxis. Ein genealogisch-pluralistischer Überblick. Preprint Nr. 1 der DFG-Kollegforschungsgruppe 2615: "Zwischen Demokratie und Despotismus; Governance-Strategien und Partizipationsformen im Alten Orient". DOI: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-31712 

  • 2021  Interdisziplinär arbeiten. Ein modularer Baukasten. Preprint Nr. 2 der DFG-Kollegforschungsgruppe 2615: "Zwischen Demokratie und Despotismus; Governance-Strategien und Partizipationsformen im Alten Orient". DOI: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-31713

  • 2021  'Die Bedeutung des Begriffs 'Staat'. Eine kriteriologisch-begriffsgeschichtliche Synopse'. In: Der Begriff Staat. Zur Geschichte und zur Verwendung in der Altorientalistik. Ein Begriffsbericht (gemeinsam mit Jörg Klinger, Aron Dornauer und Lisa Wilhelmi).Preprint Nr. 3 der DFG-Kollegforschungsgruppe 2615: "Zwischen Demokratie und Despotismus; Governance-Strategien und Partizipationsformen im Alten Orient". DOI: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-31714

  • 2021  Artikel: 'Staat', Version 1.0, 08.06. 2021, ORGANON terminology toolbox, Berlin: eDoc-Server der Freien Universität Berlin. DOI: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-30716

  • 2021  Artikel: 'Governance', Version 1.0, 18.05. 2021, ORGANON terminology toolbox, Berlin: eDoc-Server der Freien Universität Berlin. DOI: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-30646

  • 2021  Artikel: 'Regelungsregime', Version 1.0, 12.05. 2021, ORGANON terminology toolbox, Berlin: eDoc-Server der Freien Universität Berlin. DOI: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-30644

  • 2021  Artikel: 'Begriff', Version 1.0, xx. xx.2021, ORGANON terminology toolbox, Berlin: eDoc-Server der Freien Universität Berlin. DOI: xxxx (im Druck)

  • 2020  Artikel: 'Schrift', Version 2.0, 17.02.2020, ORGANON terminology toolbox, Berlin: eDoc-Server der Freien Universität Berlin. DOI: http://dx.doi.org/10.17169/

  • 2019  'Despot und (orientalische) Despotie –Brüche im Konzept von Aristoteles bis Montesquieu' (gemeinsam mit Lisa Wilhelmi). In: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte, 69. Jahrgang 2019, II, S. 305-341.

  • 2019  Artikel 'Metapher' (gemeinsam mit Christian Barth und Daniel A. Werning), Version 1.2, 25.11.2019, ORGANON terminology toolbox, Berlin: eDoc-Server der Freien Universität Berlin. DOI: http://dx.doi.org/10.17169/

  • 2018  'Großbaustellen in der Theorielandschaft. Konzeptuelle und ideengeschichtliche Hintergründe baulicher Größe'. In: Klaus Rheidt/ Werner Lorenz (Hrsg.): Groß Bauen. Großbaustellen als kulturgeschichtliches Phänomen, Basel, Birkhäuser Verlag 2018, S. 15-23.

  • 2017  'Was heißt 'Übersetzen'? – Eine sprachpragmatisch-kriteriologische Skizze'. In: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte, 67. Jahrgang 2017, 1, S. 11-19.

  • 2017 Artikel „Wissen“, Version 1.1, 10.10.2017, ORGANON terminology toolbox, Berlin: eDoc-Server der Freien Universität Berlin. http://dx.doi.org/10.17169/FUDOCS_document_000000027423

  • 2016 "Verkörperung – Embodiment – Körperwissen: Eine historisch-systematische Kartierung". In: Almut Renger und Christoph Wulf: Körperwissen: Transfer und Innovation, Paragrana: Internationale Zeitschrift Historische Anthropologie, Band 25, 2016, Heft 1, S. 33-48.

  • 2016 "Thinking Big. Research in Monumental Constructions in Antiquity" (gemeinsam mit: Hagan Brunke, Evelyne Bukowiecki, Eva Cancik-Kirschbaum, Ricardo Eichmann, Margarete van Ess, Anton Gass, Martin Gussone, Sebastian Hageneuer, Svend Hansen, Werner Kogge, Jens May, Hermann Parzinger, Olof Pedersén, Dorothée Sack, Franz Schopper, Ulrike Wulf-Rheidt and Hauke Ziemssen). In: Space and Knowledge. Topoi Research Group Articles, eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 6 (2016), 250–305

  • 2015 "Sich –Einlesen in die Wirklichkeit – das Spurenleseparadigma. In: Hans-Christian von Herrmann und Jeannie Moser: Lesen. Ein Handapparat, Klostermann, Frankfurt/M., S. 143-155.

  • 2015 "Die Frage nach den Kriterien. Wittgensteinsche Perspektiven für die Technikphilosophie". In: Jahrbuch Technikphilosophie. Ding und System, Zürich, Berlin, S. 93-115

  • 2015 Studienbrief 'Einführung in die Informationsethik', in: Sandro Gaycken / Werner Kogge: Zertifikatsprogramm 'Informationsethik und Datenschutz für Ermittler und Verteidiger', Freie Universität Berlin 2015, S. 11-46. Online unter: https://www.inf.fu-berlin.de/groups/ag-si/files/projects/openc3s/Informationsethik.pdf.

  • 2014 "C-ELSI. Für eine neue Rolle des Faktors Kultur in der Wissenschafts- und Technikgestaltung" (gemeinsam mit Birgit Griesecke). In: Birgit Griesecke, Fremde Wissenschaft? Konzepte geistes- und kulturwissenschaftlicher Wissenschaftsforschung, kadmos Verlag, Berlin, S. 91-148.

  • 2013 "Synthetic biology and its alternatives: Descartes, Kant and the Idea of Engineering Biological Machines" (gemeinsam mit Michael Richter), in: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences. Special Issue: 'Philosophical Perspectives on Synthetic Biology', Vol. 44, Issue 2, June 2013, S. 181-190.

  • 2013 "Unverfügbarkeit in der Synthese. Untersuchungen zu Chemie und Biotechnologie im Zusammenspiel naturwissenschaftlicher und philosophischer Perspektiven" (gemeinsam mit Michael Richter). In: Gabriele Gramelsberger, Peter Bexte, Werner Kogge (Hrsg.), Synthesis. Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik, Transcript Verlag, Bielefeld.

  • 2012 "Script, Code, Information: How to Differentiate Analogies in the 'Prehistory' of Molecular Biology", in: History and Philosophy of the Life Sciences 34 (2012), S. 595-626 (überarb. und übersetzte Version v. "Schrift und das 'Rätsel des Lebendigen'").

  • 2012 "Seeing Aspects in the Tree of Life. Darwin – Galton – Wittgenstein". In: Simona Koch (Hrsg.): Organisms, Verlag für Moderne Kunst, Nürnberg, S. 20-29.

  • 2012 "Empeiría. Vom Verlust der Erfahrungshaltigkeit des 'Wissens' und vom Versuch, sie als 'implizites Wissen' wieder zu gewinnen", in: Implizites Wissen im Kontext von Handlung, Kommunikation und Gesellschaft, hrsg. v. Jens Loenhoff, Verlag Velbrück-Wissenschaft, Weilerswist, S. 31-48.

  • 2012 "Schrift und das 'Rätsel des Lebendigen'. Die Entstehung des Begriffssystems der Molekularbiologie zwischen 1880 und 1950". In: Sybille Krämer, Eva Cancik-Kirschbaum, Rainer Totzke (Hrsg.): Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und  Operativität von Notationen. Akademie-Verlag, Berlin, S. 329-359.

  • 2012 "Die vergessene Materialität der Praxis: Zur Frage von Strukturierung und Abweichung im Handeln", in: Lebenswelt und Lebensform: Zum Verhältnis zwischen Phänomenologie und Pragmatismus, hrsg. von J. Renn, G. Sebald, J. Weyand, Verlag Velbrück-Wissenschaft, Weilerswist, S. 19-43.

  • 2011 "Denkgesten Sybille Krämers: Überraschendes, noch nicht Gesehenes und Neues", in: Drehmomente: Philosophische Reflexionen für Sybille Krämer. Online publiziert: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/drehmomente/

  • 2010 "Heidegger o etyce techniki", in: fenomenologia 8/2010, S. 81-91. [Übers. ins Polnische von "Heidegger, Dreyfus und die Frage nach einer Ethik des Technischen".]

  • 2010 "Schrift und das 'Rätsel des Lebendigen'. Die Entstehung des Begriffssystems der Molekularbiologie zwischen 1870 und 1950", Preprint 409, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin. http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/de/ressourcen/preprints.html

  • 2010 "Ein Arbeitsprogramm, kein Abgesang. Wittgensteins grammatische Methode als Verfahren experimentellen Denkens" (gemeinsam mit Birgit Griesecke). in: In Sprachspiele verstrickt, oder, Wie man der Fliege den Ausweg zeigt: Verflechtungen von Wissen und Können, hrsg. von Stefan Tolksdorf und Holm Tetens, Verlag deGruyter, Berlin, New York, S. 101-126.

  • 2009 "Gibt es Techniken des Verstehens? Eine hermeneutische Grundfrage im Kontext einer Theorie des Verstehens", in: Verstehen, hrsg. von Boike Rehbein und Gernot Saalmann, UVK-Verlag, Konstanz, S. 117-131.

  • 2008 "Ist Flecks Erkenntnistheorie konstruktivistisch? 18 Anmerkungen zu Kontingenz, Nominalismus, Externalismus und philosophische Hermeneutik – in Anschluß an Ian Hacking und Andrzej Przylebski", in: Ludwik Flecks vergleichende Erkenntnistheorie. Die Debatte in Przeglad Filozoficzny 1936-1937, Fleck-Studien Bd. 1, hrsg. von Birgit Griesecke, Verlag Parerga, S. 163-175.

  • 2010 "Das tätige Auge des Denkens: Aspektwechsel bei Wittgenstein und Fleck". In: Werkstätten des Möglichen 1936. L. Fleck, E. Husserl., R. Musil, L. Wittgenstein, hrsg. von Birgit Griesecke, Verlag Königshausen & Neumann (Reihe: Studien zur Kulturpoetik), Würzburg 2008, S. 59-75

  • 2010 "Die Rückseite des Sinns. Wie Strukturen als Latenzen intentionalen Handelns entstehen." Tondokument online unter: http://www.uni-bielefeld.de/iwt/gk/veranstaltungen/semantiktagung/index.html

  • 2010 „Technologie des 21. Jahrhunderts. Perspektiven der Technikphilosophie". In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6 / 2008, S. 935-956.

  • 2010 "Einleitung" zur Sektion "Leben machen/ Sterben lassen",(gemeinsam mit Birgit Griesecke), in: Menschenversuche. Eine Anthologie 1750-2000, hrsg. von Nicolas Pethes, Birgit Griesecke, Katja Sabisch und Markus Krause, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M., S. 277-310.

  • 2010 "Wie Differenz begreifen? Das Konzept der 'Transdifferenz' und die Konzeption von 'Die Grenzen des Verstehens'". In: Kulturelle Differenz begreifen. Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinärer Sicht, hrsg. von Britta Kalscheuer und Lars Allolio-Näckel, Campus Verlag, Frankfurt/M., S. 213-233.

  • 2007 "Spurenlesen als epistemologischer Grundbegriff: Das Beispiel der Molekularbiologie". In: Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst, hrsg. von Werner Kogge/ Sybille Krämer/ Gernot Grube, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M., S. 182-221.

  • 2007 "Aspektwechsel im Feld des Menschen: Identität, Begründung und kritische Philosophie". In: Socialité et reconnaissance: Grammaires de l'Humain, hrsg. von Georg Bertram/ Robin Celikates/ David Lauer/ Christophe Laudou, L'Harmattan, Paris, S. 123-142

  • 2007 "Der Begriff der Schrift und die Frage nach der Forschung in der Philosophie" (gemeinsam mit Gernot Grube). In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1 / 2007, S. 81-96.

  • 2006 "Elementare Gesichter: Über die Materialität der Schrift und wie Materialität überhaupt zu denken ist." In: Die Sichtbarkeit der Schrift, hrsg. von Susanne Strätling und Georg Witte, Fink Verlag, München, S. 85-101.

  • 2005 "Zur Einleitung: Was ist Schrift?" (gemeinsam mit Gernot Grube). In: Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine, hrsg. von Gernot Grube, Werner Kogge, Sybille Krämer (Hg.): Fink Verlag, München, S. 9-21.

  • 2005 "Erschriebene Denkräume: Die Kulturtechnik Schrift in der Perspektive einer Philosophie der Praxis". In: Gernot Grube, Werner Kogge, Sybille Krämer (Hg.): Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine Fink Verlag, München, S. 137-169.

  • 2005 "Forcierte Schließungen: Wittgenstein und der Weg vom mathematischen Formalismus in die moderne Genetik" (gemeinsam mit Birgit Griesecke). In: Jeannie Moser, Karl-Josef Pazzini, Marianne Schuller und Michael Wimmer (Hg.). Wahn. Wissen. Institution. Transcript Verlag, Bielefeld, S. 27-55.

  • 2005 "Den Buchstaben folgen an die Grenzen der Sprache: Anmerkungen zu Rainer Totzke". In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2/ 2005, S. 143-152.

  • 2005 "Was ist eigentlich ein Gedankenexperiment? Mach, Wittgenstein und der neue Experimentalismus" (gemeinsam mit Birgit Griesecke). In: Marcus Krause und Nicolas Pethes (Hg.), Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert, Königshausen & Neumann, Würzburg, S. 41-72.

  • 2005 "Praxis als philosophischer Grundbegriff: Wie Materialität und Devianz handlungstheoretisch zu denken sind". In: Georg Bertram, Stefan Blank, David Lauer und Christophe Laudou (Hg.). Intersubjectivité et pratique. Contributions à l'étude des pragmatismes dans la philosophie contemporaine, L'Harmattan, Paris, S. 197-224.

  • 2005 "Die Kunst des Nichtverstehens". In: Juerg Albrecht/ Jörg Huber/ Kornelia Imesch/ Karl Jost/ Philipp Stoellger (Hg.): Kultur Nicht Verstehen. Produktives Nichtverstehen und Verstehen als Gestaltung, Edition Voldemeer, Springer, Zürich, Wien, New York, S. 119-144.

  • 2004 "Lev Manovich: Society of the Screen". In: David Lauer und Alice Lagaay (Hg.) Medientheorien. Eine philosophische Einführung, Campus Verlag, Frankfurt/M., New York, S. 297-315.

  • 2004 "Die Materialität der Sprache und warum ihr die Philosophie nicht entkommt. Merleau-Ponty und Wittgenstein". In: Margot Brink und Christane Sollte-Gresser (Hg.): Écritures. Denk- und Schreibweisen jenseits der Grenzen von Literatur und Philosophie. Stauffenburg Verlag, Tübingen, S. 195-213.

  • 2004 "Denkwerkzeuge im Gesichtsraum: Schrift als Kulturtechnik". In: Moritz Wedell/ Pablo Schneider (Hg.), Grenzfälle: Transformationen von Bild, Schrift und Zahl, Verlag VDG, Weimar, S. 19-40.

  • 2003 "Das Gesicht der Regel: Subtilität und Kreativität im Regelfolgen nach Wittgenstein". In: Wittgenstein - Jahrbuch 2001 / 2002, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. u.a., S. 59-85.

  • 2002 "'Keine Fachprüfung in Menschenkenntnis': Wittgenstein über Person und Technik". In: Personen – Ein interdisziplinärer Dialog, Beiträge des 25. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, hrsg. von Christian Kanzian, Josef Quitterer und Edmund Runggaldier, Kirchberg am Wechsel (Austria), S. 118-120.

  • 2001 "Blinde Spiegel: Zur Konzeption der künstlichen Maschine bei Leibniz". In: Kongressband zum VII. Internationalen Leibniz-Kongress Nihil sine ratione: Mensch, Natur und Technik im Wirken von G. W. Leibniz, hrsg. v. Hans Poser, Berlin, September, S. 628-635.

  • 2001 "Henkel, Krüge und das Leiden der Technikphilosophie an den Dingen". In: Journal Phänomenologie, 16, 2001, S. 19-26.

  • 2001 "Das Maß der Technik: Lebenswelt als Kriterium technischer Angemessenheit?". In: Kogge, Werner/ Heike Franz/ Torger Möller/ Torsten Wilholt, Wissensgesellschaft: Transformationen im Verhältnis von Wissenschaft und Alltag, IWT-Paper 25, Universität Bielefeld. http://pub.uni-bielefeld.de/publication/2305319

  • 2000 "In der Prozeduralismusfalle: Die Fremden im modernen Verfahrensstaat", (gemeinsam mit Sibylle Kalupner). In: Leviathan: Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Heft 3, 2000, S. 285-307. DOI: 10.1007/s11578-000-0019-x.

  • 2000 "Wenn Fremde etwas wert wären ...: Ein Vorschlag zu einer zivilgesellschaftlichen Reform des Asylverfahrens" (gemeinsam mit Sibylle Kalupner). In: Frankfurter Rundschau vom 1. 11. 2000.

  • 1999 "Semantik und Struktur: Eine 'alteuropäische' Unterscheidung in der Systemtheorie". In: Andreas Reckwitz / Holger Sievert (Hrsg.). Interpretation, Konstruktion, Kultur: Ein Paradigmenwechsel in den Sozialwissenschaften, VS Verlag, Opladen, S. 67-99 (Der Aufsatz wurde mit fehlerhafter Zeichensetzung - einfache Anführungszeichen anstelle von kursiven - und zudem in einer vorläufigen Fassung gedruckt. Die Endversion kann bei mir angefordert werden.)



     



Deutsche Vorschungsgemeinschaft