Springe direkt zu Inhalt

Dr. Nicola Zambon

Bild Zambon

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften

Institut für Religionswissenschaft

Arbeitsbereich Prof. Gödde

Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Stellvertretender BA- und MA-Beauftragter; Erasmus-Beauftragter

Adresse
Fabeckstr. 23/25
Raum 0.2009
14195 Berlin

Sprechstunde

Bitte um vorherige Anmeldung per Email

Ausbildung und akademischer Werdegang


Im Sommersemester 2025: Visiting professor (praktische Philosophie) an der Facoltà di filosofia der Universität Turin

Aug.-Sep. 2023: Nietzsche-Fellowship, Klassik Stiftung Weimar – Forschungsprojekt: „Mehr als eine Gastrosophie. Kant und Nietzsche über Diätetik“.

Okt. 2022-Jul. 2023: Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover – Forschungsprojekt: „Selbsttäuschung und Selbsterkenntnis, nach Kant“

2023: abgeschlossenes Habilitationsverfahren in praktischer und theoretischer Philosophie wie auch in Geschichte der Philosophie, Italien (Abilitazione Scientifica Nazionale, filosofia teoretica e pratica, storia della filosofia)

Feb.-Mär 2022: Stipendium Erasmus+ an der Facoltà di filosofia, Università Gabriele d’Annunzio (Chieti/Pescara, Italien)

Seit April 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionswissenschaft, Freie Universität Berlin

2016-2017: Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgesellschaft (Bereich: theoretische Philosophie) an den Archives-Husserl/École Normale Supérieure, Paris. Forschungsprojekt: Die Rhetorik (in) der Phänomenologie. Zum Rede- und Sprachverständnis bei Edmund Husserl und im Frühwerk Martin Heideggers

2015: Forschungsstipendium von DAAD/Fondation Maison des Sciences de l’Homme für einen Forschungsaufenthalt an der École Normale Supérieure, Paris

2014-2017: Mehrere Stipendien (Suhrkamp- und Postdoc-Stipendien) für Forschungsaufenthalte am Deutschen Literaturarchiv zur Vorbereitung der Editionen aus dem Nachlass von Hans Blumenberg für den Suhrkamp-Verlag

2014: Oskar-Karl-Forster-Preis der Ludwig-Maximilians-Universität München für die Dissertation

2013-2014: Abschlussstipendium des Graduate Center, Ludwig-Maximilians-Universität München

2011-2012: Gastforscher an der Unité mixte de Recherche 8547/Pays germaniques: Histoire, Culture, Philosophie, zugleich eingeschriebener Doktorand an der École Normale Supérieure, Paris (Betreuung: Jean-Claude Monod)

2010-2013: Promotionsstelle beim interdisziplinären Promotionsstudiengang ProLit, Ludwig-Maximilians-Universität München

2010-2014: Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Titel der Dissertation: Das Nachleuchten der Sterne. Konstellationen der Moderne bei Hans Blumenberg

2008-2009: Stipendiat der Università di Bologna am Husserl-Archiv (Betreuung: Hans-Helmuth Gander); zugleich eingeschriebener Student an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau

2002-2009: Studium der Philosophie in Bologna, Mainz, Freiburg im Breisgau

Wintersemester 2024/25

Sommersemester 2024

Wintersemester 2023/2024

Sommersemester  2022

Wintersemester 2021/2022

Sommersemester 2021

Wintersemester 2020/2021

Sommersemester 2020

Wintersemester 2019/2020

Sommersemester 2019

Wintersemester 2018/2019

Sommersemester 2018

Wintersemester 2017/2018

Sommersemester 2017

 

Forschungsschwerpunkte

Philosophie der Neuzeit

Deutsche und französische Philosophie des Zwanzigsten Jahrhunderts (insbesondere Phänomenologie, Anthropologie, Dekonstruktion, Geschichtsphilosophie)

Religion und Philosophie

Mythen- und Rezeptionstheorie

Rhetorik


Funktionen und Mitgliedschaften

Vorstandsmitglied der Hans Blumenberg-Gesellschaft

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, der Gesellschaft für phänomenologische Forschung, der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie


Vorträge (Auswahl)

Selbsttäuschung, Workshop „Marginalia. Randphänomene der Wirklichkeit“, fiph Hannover, 18.-19. April 2024.

Das Selbst und die narrative Identität bei Paul Ricœur, Konferenz „Geschichte(n) erzählen. Re-Konstruktion und Reflexion einer geisteswissenschaftlichen Praxis“, Humboldt-Universität zu Berlin, 11.-13. Mai 2023

Zu den Anfängen und zurück. Hans Blumenbergs Phänomenologie zwischen 1948 und 1960, Tagung „Hans Blumenberg und die Phänomenologie“, Freie Universität Berlin, 3.-4. Februar 2023.

Selbsttäuschung und Selbstverfehlung: Versuch über eine neue Perspektive, fiph Hannover (10 Januar 2023).

Autoinganno e conoscenza di sé in Immanuel Kant, Tagung “Il problema dell’autoinganno in filosofia“, Università Gabriele d’Annunzio (30. März 2022).

Vom Einüben des Guten. Zur Bedeutung und Rolle der Askese in Kants Religionsschrift und seiner Tugendlehre, XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, FAU Erlangen (5.-8. September 2021).

Der Umsturz des Kosmos. Zur Lesbarkeit des Himmels bei Hans Blumenberg. Keynote-Vortrag beim Workshop „Weltphilologien. Modelle, Konstitutionen, Figurationen globaler Lesbarkeit“, Temporal Communities, Freie Universität Berlin (5.-8. September 2020).

“Coscienza è una superficie“. Pelle e tattilità nella fenomenologia di Husserl, Ringvorlesung “Corporeità e soggettivazione“, Università Gabriele d’Annunzio, Chieti/Pescara (15. Mai 2020) [Vortrag wurde online gehalten].

La naturalisation de la conscience. Phénoménologie après Blumenberg, Journée d’études « Hans Blumenberg : Culture et consolation », École Normale Supérieure, Paris (18. Januar 2020).

Paradigmen zu einer Phänomenologie der Geschichte. Hans Blumenbergs dynamischer Platonismus, Internationales Symposion „Hans Blumenberg: Neue Zugänge zum Werk“, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (10.-12. Oktober 2019).

Zarathustras Irrungen, Glücksritter: Risiko und Erzählstruktur. Ringvorlesung der DFG-Forschungsgruppe „Philologie des Abenteuers“, Ludwigs-Maximilians-Universität München (4. Juli 2019).

Zu einer Phänomenologie der Taktilität bei Edmund Husserl, »Berühren denken«, Tagung des DFG-Netzwerks »Berühren«, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (4.-5. April 2019).

Kosmos und kopernikanische Wende. Zum Weltbegriff der neuzeitlichen Philosophie, Internationale Tagung „Die Frage: Was ist Kosmos? im Dialog der Disziplinen, IHW Heidelberg (28. Februar-2. März 2019).

Masse. Kulturgeschichte(n) einer modernen Naturkatastrophe, Ringvorlesung „Ex-zentrische Religion“, Freie Universität Berlin (6. Juni 2018).

Das Rhapsodische und das Manische. Denk- und Schreibstil bei Hans Blumenberg und Edmund Husserl am Beispiel der Nachlässe, Tagung „Der Komplexe Faden der Herkunft: Provenienz“, Wissenschaftskolleg zu Berlin (13.-15. Dezember 2017).

Erosione del cosmo e genesi della razionalità moderna. Hans Blumenberg e la fenomenologia della coscienza storica, Convengno internazionale „Ermeneutica dell’illuminismo. Hans Blumenberg e la costituzione della razionalità moderna“, Università di Bologna, (17.-19. Mai 2017).

Die Verformung der Phänomenologie. Blumenberg und Martin Heidegger – mit Rückblick auf Edmund Husserl, „Hans Blumenberg postum. Vermächtnis und Forschungsprogramme“, Universität Leipzig (22.-24. April 2017).

Phénoménologie et rhétorique. Quelques annotations sur langue et langage chez Edmund Husserl et Martin Heidegger, „Langages de la phénoménologie“, Ecole Normale Supérieure, Paris (11. März 2017).

Figura, Typos, Allegoria. Autour des sources théologiques du concept de Préfiguration et de sa critique chez Hans Blumenberg, Table ronde autour de la traduction de „Präfiguration“ de Hans Blumenberg, Paris, Ecole Normale Supérieure, Paris (24. März 2016).

La naturalisation de la conscience. Phénoménologie après Husserl, Heidegger, Blumenberg, Ecole Normale Supérieure, Paris (23. März 2016).

Der Umsturz des Kosmos. Zu Hans Blumenbergs Genealogie der Neuzeit, Freie Universität, Berlin (10. November 2015).

Zu den philosophischen Konsequenzen der Evolutionstheorie. Leben und Organismus bei und nach Hans Jonas, „Lebenswissen – Semantiken, Theorien, Praktiken“, Internationale Sommerakademie des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, Berlin (20.-25. September 2015).

Sichtbarkeit, Bedürftigkeit, Verletzbarkeit. Zum Versuch einer phänomenologischen Anthropologie, „Lebenswelt und Lebensform“, Internationale Tagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung, Universität Koblenz-Landau, Landau (9.-12. September 2015).

Der Lösegeld-Komplex. Überlegungen zur Geldmetaphorik im religiösen Kontext, Politik der Metapher – Languagetalks 2014, Ludwig-Maximilians-Universität, München (7.-8. April 2014).

Vom Wesen des Menschen zur Geschichte der Kultur. Überlegungen zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs Deutsch-Französisches Graduierten-Kolloquium, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung, Stuttgart (24.-26. Oktober 2013) [Vortrag auf Französisch].

Réflexions sur la catachrèse chez Jacques Derrida et Hans Blumenberg. Journée d’etude „Wittgenstein, Blumenberg: thérapeutique philosophique et anthropologie du langage“, École Normale Supérieure (CNRS/UMR 8547/Labex TransferS), Paris (26. Januar 2013).

Penser (avec) le mythe. Sur mythe et phénoménologie de l’histoire chez Hans Blumenberg. Journée d’étude „Réceptions du mythe, de Schelling à Blumenberg“, École Normale Supérieure (UMR 8547/Archives-Husserl), Paris (7. Juni 2012).

Noch eine Theodizee? Über den Versuch Blumenbergs, Gott für die Moderne zu retten. Arbeitstagung „Permanentes Provisorium: Hans Blumenbergs Umwege“, Universität Paderborn (14.-16. März 2012).

Die Natur des Menschen in Hans Blumenbergs Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Husserl-Arbeitstage „Natur und Geist - in phänomenologischer Sicht “, Husserl-Archiv, Universität zu Köln (4.-5. November 2011).

„Wir setzen uns mit Tränen nieder“. Hans Blumenberg als Hörer der Matthäuspassion J. S. Bachs. Forschungskolloquium der Studienstiftung des deutschen Volkes „Das Heilige in Literatur und Kulturtheorie“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (5.-7. August 2011).

Notes on Pierpaolo Pasolini’s Salò, o le 120 giornate di Sodoma, Summerschool „Fictionalizing the world?“, Ludwig-Maximilian-Universität München (1.-14. August 2010).

 




Monographien

  1. Esercitare la virtù. L'antropologia morale di Immanuel Kant (= boulé, hg. v. Graziano Lingua und Alberto Pirni, Bd. 25). Pisa: ETS 2025 [in Vorbereitung].

  2. Persuasione ed evidenza. Sul rapporto tra fenomenologia e retorica in Husserl, Heidegger e Blumenberg (= Umweg, hg. v. Federica Buongiorno und Libera Pisano, Bd. 17). Rom: Inschibboleth 2024.

  3. Das Nachleuchten der Sterne. Konstellationen der Moderne bei Hans Blumenberg (= Übergänge, hg. v. Bernhard Waldenfels, Bd. 71). Paderborn/München: Wilhelm Fink Verlag 2017.

Herausgeberschaften

  1. (Hg. mit Sonja Feger): Zeitschrift für Kulturphilosophie. 2024-2 [Heft in Vorbereitung].

  2. (Hg. mit Robert Buch): Phänomenologische Forschungen 2023-2.

  3. (Hg. mit Jean-Claude Monod): Langages de la phénoménologie. Expression, description et rhétorique (= rue de la Sorbonne, hg. v. Danielle Cohen-Levinas, Bd. 23). Paris: Éditions Hermann 2022.

Editionen

  1. Hans Blumenberg: Die Wirklichkeit der Sprache und die Phänomenologie. Hg. v. Nicola Zambon. In: Phänomenologische Forschungen 2023-2, S. 157-167.

  2. Hans Blumenberg: Phänomenologie und Anthropologie. Hg. v. Nicola Zambon. In: Phänomenologische Forschungen 2023-2, S. 168-185.

  3. Hans Blumenberg: Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der philosophischen Grundlagen der Neuzeit. Hg. v. Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2022.

  4. Hans Blumenberg: Realität und Realismus. Hg. v. Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2020.

  5. Hans Blumenberg: Phänomenologische Schriften (1981-1988). Hg. v. Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2018.

Aufsätze in Zeitschriften

  1. Phenomenology of animal life. Observations on the lifeworld of dogs. In: Aurora. Journal of Philosophy 70 (2025) [in Vorbereitung].

  2. Selbsttäuschung, oder die Grenzen rationaler Selbsterkenntnis. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2024-2 [in Druck].

  3. Nachahmung und Ansteckung. Zur metaphorischen Konstruktion von Massen und Kollektiven als Kulturkatastrophe der Moderne. In: Zeitschrift für praktische Philosophie 11 (2024) 2 [in Druck].

  4. Was sich zeigt und was wir eigentlich meinen. Noch eine Kritik an der Sprache Heideggers, ausgehend von Sein und Zeit. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 69-2 (2024), S. 21-35

  5. L'inganno di sé come fenomeno intersoggettivo. Un tentativo fenomenologico. In: Ágalma 47 (2024), S. 18-25.

  6. Vorwort (Mit Robert Buch). In: Phänomenologische Forschungen 2023-2, S. 5-15.

  7. Zu den Anfängen und zurück. Über Blumenbergs frühere Arbeit an der Phänomenologie und ihre spätere Wiederaufnahme am Leitfaden der Intersubjektivitäts-Thematik. In: Phänomenologische Forschungen 2023-2, S. 145-154.

  8. Lebenswelt und Zeitlichkeit. Blumenbergs genetische Phänomenologie des Zeitbewusstseins in Auseinandersetzung mit Husserl. In: Phänomenologische Forschungen 2023-2, S. 17-38.

  9. Hans Blumenbergs Phänomenologie. In: Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 115 (2023) 1, S. 137-143.

  10. Fundação original e crise. Notas sobre dois conceitos básicos de fenomenologia. In: Argumentos – Revista de Filosofia 28 (2023) 1, S. 41-50.

  11. Cosa rende le metafore ‘potenti’?. In: Philosophy Kitchen 19 (2022), S. 45-56.

  12. Conscience et historie. L’anthropologie phénoménologique de Hans Blumenberg. In: Archives de Philosophie 85/1 (2022), S. 107-126.

  13. The mind-body-relationship in Kant’s De Medicina Corporis and its consequences for his late moral philosophy. In: Teoria 40 (2021) 1, S. 33-51.

  14. Beobachtungen an Derridas Metaphorologie, in: Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern, 1 (2020), S. 9-38.

  15. Met Husserl, tegen Heidegger: paradigma’s voor een fenomenologische antropologie. In: Tijdschrift voor Filosofie 82 (2020) 3, S. 401-429.

  16. Sull’esercizio della virtù. Un commento alla Tugendlehre di Immanuel Kant. In: dianoia. Rivista di filosofia 30 (2020), S. 127-144.

  17. Teoria del mondo della vita. Blumenberg lettore e critico di Husserl. In: Azimuth. Philosophical coordinates in modern and contemporary age 15 (2020), S. 147-160.

  18. Die Rhetorik (in) der Phänomenologie. Zum Rede- und Sprachverständnis Martin Heideggers – mit Rückblick auf Edmund Husserl. In: Scientia Poetica 23 (2019), S. 319-339.

  19. Contingenza, temporalità e intuizione prospettica. Sulla genesi della razionalità moderna. In: dianoia. Rivista di filosofia 27 (2018), S. 165-174.

  20. Nota sul Dio misericordioso di Immanuel Kant. In: dianoia. Rivista di filosofia 16 (2011), S. 270-277.

Beiträge in Sammelbänden

  1. Masse und Menschenmenge. In: Müller, Ernst; Picht, Barbara; Schmieder, Falko (Hg.): Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland. Basel: Schwabe 2025 [in Vorbereitung].

  2. Erzählte Zeit. Über Paul Ricœurs Temps et récit. In: Boden, Petra; Martus, Steffen; Zill, Rüdiger (Hg.): Geschichte(n) erzählen. Rekonstruktion und Reflexion einer geisteswissenschaftlichen Praxis, Paderborn: Wilhelm Fink 2024 [in Vorbereitung].

  3. Rhetoric from the Spirit of Phenomenology? On a Lecture Blumenberg Never Gave. In: DS Mayfield (Hg.): Blumenberg’s Rhetoric. Berlin/New York: De Gruyter 2023, S. 27-41.

  4. Kosmos und kopernikanische Wende. Zum Weltbegriff der neuzeitlichen Philosophie. In: König, Peter; Schlaudt, Oliver (Hg.): Kosmos. Vom Umgang mit der Welt zwischen Ausdruck und Ordnung. Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2023, S. 125-142.

  5. Nachwort des Herausgebers. In: Hans Blumenberg: Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der philosophischen Grundlagen der Neuzeit. Hg. v. Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp, S. 347-376.

  6. La phénoménologie et ses langages. Quelques remarques sur la rhétorique chez Edmund Husserl et une critique adressée à Martin Heidegger. In: Monod, Jean-Claude; Zambon, Nicola (Hg.): Langages de la phénoménologie. Expression, description et rhétorique, de Husserl à Blumenberg (= rue de la Sorbonne, hg. v. Danielle Cohen-Levinas, Bd. 16). Paris: Éditions Hermann 2022, S. 11-40.

  7. Berührung beschreiben. Phänomenologie der Taktilität und der Haut – ausgehend von Edmund Husserl und Maurice Merleau-Ponty. In: Erwig, Andrea; Ungelenk, Johannes (Hg.): Berühren Denken. Berlin: Kadmos 2021, S. 121-141.

  8. Zarathustras Irrungen. Über Kontingenz, Glück und Abenteuer bei Friedrich Nietzsche. In: Teuber, Bernhard; Ette, Wolfram (Hg.): Glücksritter. Risiko und Erzählstruktur (= Philologie des Abenteuers, Bd. 3). Paderborn/München: Wilhelm Fink 2021, S. 189-211.

  9. Sprache reiner Gewalt. Eine Lektüre des Marquis de Sade, in: Knobloch, Jan; Lucci, Antonio (Hg.): Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen sich selbst. Figuren der Negativität (= Heidelberger Forschungen, Bd. 46), Heidelberg: Winter 2021, S. 343-360.

  10. Nachwort des Herausgebers. In: Blumenberg, Hans: Realität und Realismus, Hg. v. Nicola Zambon, Berlin: Suhrkamp 2020, S. 221-226.

  11. Zwischen Husserl und Heidegger. Der Weg zu einer Beschreibung des Menschen. In: Fragio, Alberto; Philippi, Martina; Velasco, Josefa (Hg.): Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie. Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs. Freiburg/München: Alber 2019, S. 73-90.

  12. Nachwort des Herausgebers. In: Blumenberg, Hans: Phänomenologische Schriften (1981–1988), Hg. v. Nicola Zambon, Berlin: Suhrkamp 2018, S. 509-516.

  13. Wie ein erloschener Stern, der nachleuchtet. Marginalien zu Hans Blumenbergs Matthäuspassion. In: Heidgen, Michael; Koch, Matthias; Köhler, Christian (Hg.): Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn: Wilhelm Fink 2015, S. 207-224.

  14. Lösegeld. Zur Geldmetaphorik im religiösen Kontext. In: Maticevic, Mara et alia (Hg.): Politik der Metapher. Würzburg: Könighausen & Neumann 2015, S. 245-260.

Beiträge in Handbüchern

  1. Arbeiten zur phänomenologischen Methode. In: Müller, Oliver; Zill, Rüdiger (Hg.): Blumenberg Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2024 [Handbuch erscheint im Herbst 2024].

  2. Lebenswelt. In: Müller, Oliver; Zill, Rüdiger (Hg.): Blumenberg Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2024 [Handbuch erscheint im Herbst 2024].

  3. Studien zu Lebenswelt und Wirklichkeitsbegriff. In: Müller, Oliver; Zill, Rüdiger (Hg.): Blumenberg Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2024 [Handbuch erscheint im Herbst 2024].

  4. Wirklichkeit. In: Müller, Oliver; Zill, Rüdiger (Hg.): Blumenberg Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2024 [Handbuch erscheint im Herbst 2024].

Übersetzung:

  1. Hans Blumenberg: „Kant e la questione del Dio misericordioso" [Kant und die Frage nach dem ‚gnädigen Gott‘]. In: dianoia. Rivista di filosofia 16 (2011), S. 237–269.

 

Mentoring
Tutoring