Springe direkt zu Inhalt

Dr. Mario Bührmann

Mario Bührmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Curriculum Vitae

geb. 1970  
1991-1998 Studium der Philosophie, Allgemeinen Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und Kulturwissenschaftlichen Anthropologie an der Universität Paderborn
1999-September 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kulturwissenschaftliche Anthropologie der Universität Paderborn
Oktober 2003-Dezember 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB  447 "Kulturen des Performativen" an der FU Berlin, Teilprojekt A 7: "Ritual und Risiko. Zur Performativität des Spiels zwischen Kulturanthropologie, Religion und Kunst" (Ltg.: Prof. Dr. Renate Schlesier)
Oktober 2012-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB  626 "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste" an der FU Berlin, Teilprojekt C 7: "Inspiration und Subversivität. Künstlerische Kreation als ästhetisch-religiöse Erfahrung" (Ltg.: Prof. Dr. Renate Schlesier)
Dezember 2006 Promotion im Fach Religionswissenschaft, FU Berlin (Betreuerin Prof. Dr. Renate Schlesier), Prädikat "summa cum laude"

 

Arbeitsgebiete

  • Theorien des Performativen, des Spiels und des Rituals
  • Wissenschaftsgeschichte der Ethnologie
  • Religionsanthropologie
  • Anthropologie und Philosophie
  • Philosophie und Religion des Aufklärungszeitalters
  • Kulturtheorien
  • Religionsästhetik

 

Publikationen

Monographien

  • Das Labor des Anthropologen. Anthropologie und Kultur bei David Hume, Hamburg 2008.

 

Aufsätze

  • „‚So sollte man sehen!‘ – Rausch, Religion und Kunst bei Aldous Huxley“, in: Erika Fischer-Lichte u.a. (Hg.): Auf der Schwelle. Kunst, Risiken und Nebenwirkungen, München 2006, S. 227-245.
  • „Von Himmelssehnsucht gezogen. Zur Figur der Überschreitung im Ikarus-Mythos“, in: Kathrin Audehm/ Hans Rudolf Velten (Hg.): Transgression – Differenzierung – Hybridisierung. Zur Performativität von Grenzen in Sprache, Kultur und Gesellschaft, Freiburg i.Br. 2007, S. 123-136.
  • „‚Schiffbruch mit Zuschauer‘. Malinowski und die Argonauten des westlichen Pazifik“, in: Renate Schlesier/ Ulrike Zellmann (Hg.): Ritual als provoziertes Risiko, Würzburg 2009, S. 71-93.
  • „Zarathustras Lachen“, in: Werner Röcke/Katja Gvozdeva (Hg.): risus sacer - sacrum risibile. Interaktionsfelder von Sakralität und Gelächter im kulturellen und historischen Wandel, Bern 2009, S. 217-235.
  • „Das ‚Spiel der Naturvölker‘ im Spiegel der deutschen Ethnologie. Zur Ästhetik von Mythos, Kult und Spiel bei Adolf Ellegard Jensen“, in: Thomas Anz/Heinrich Kaulen (Hg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte. Beiträge zum Deutschen Germanistentag 2007. Berlin/New York 2009, S. 135-156.
  • "Sind Rituale das konservative Moment einer Kultur? Zum Verhältnis von Ritual(en) und Kultur(en) bei Franz Boas", in: Hans-Walter Schmuhl (Hg.): Kulturrelativismus und Antirassismus. Der Anthropologe Franz Boas (1858-1942), Bielefeld 2009, S. 231-250.
  • "Ein Wort wie ein Chamäleon. Der Ausdruck 'archaisch' im Werk von Victor Turner", in: Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 30 (2009), S. 15-28.
  • "Hermann Nitsch and the Theory of the 'Orgies Mysteries Theatre'", in: Thomas Crombez/Barbara Gronau (Hg.): Ritual and the Avant-Garde, Gent 2010 [= Documenta 28.1], S. 59-70 (zus. mit H. Remmert).
  • "Kontaktzonen und der Körper des Anthropologen. Zu den Tagebuchaufzeichnungen und Briefen von Franz Boas und Bronislaw Malinowski", in: Christoph Wulf (Hg.): Kontaktzone: Dynamik und Performativität kultureller Begegnungen, Berlin 2010 (= Paragrana 19/2), S. 90-119. 
  • "Culture and Rites in Motion. The Conception of Culture and Ritualistic Actions in the Works of Edward Burnett Tylor", in: Udo Simon u.a. (Hg.): Reflexivity, Media, and Visuality, Wiesbaden 2011, S. 175-200 [= Ritual Dynamics and the Science of Ritual, Vol. IV].
  • "Riskante Zwischenräume? Überlegungen zum Konzept des Spiels bei Johan Huizinga und Victor Turner", in: Regine Strätling (Hg.): Spielformen des Selbst. Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis, Bielefeld 2012, S. 39-58.
  • "Safety first? Zum Problem des Forschungskonzepts 'Ritualgesellschaft'", in: Erwägen - Wissen - Ethik (EWE) 23/2 (2012), S. 179-181.
  • "Das Unbehagen am 'Tabu'. Zum Für und Wider des Tabubegriffs in der religionsanthropologischen Theoriebildung", in: Kristiane Hasselmann (Hg.): Hidden Dimensions. Wandlungen der historischen Dialektik von Tabu und Tabubruch in der performativen Kultur der Gegenwart, München 2014 (in Vorbereitung).

 

Mentoring
Tutoring