Springe direkt zu Inhalt

Hammoud Hamoud M.A.

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften

Institut für Religionswissenschaft

Arbeitsbereich Prof. Gödde

Lehrbeauftragter

Adresse
Fabeckstr.23-25
Raum 0.2006
14195 Berlin
2021 - 2024

Promotion im Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Religionswissenschaft, FU,

Dissertation: Die Genese Allāhs in der Spätantike. Gesamtnote: MAGNA CUM LAUDE.

Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

2019 - 2021

Studium, Religionswissenschaft (MA) FU, Abschlussnote: 1,0

Masterstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung

2017 - 2019

Studium Islamwissenschaft (BA), FU, Abschlussnote: 1,5

15.04.2021 - 31.10.2021

Freelancer bei Prof. Dr. Aziz Al-Azmeh, Central European University

01.12.2023 - 29.03.2024

Freelancer bei Prof. Dr. Aziz Al-Azmeh, Central European University

Juni - Oktober 2014

Mitarbeit/Praktikum im Orient-Institut, Beirut, Libanon, Wissenschaftliche bei Prof. Stefan Leder (Direktor)

Konferenzen und andere Aktivitäten
  • Forschungsbeitrag beim 30. Internationalen DAVO-Kongress (26.-28. 09.2024): Gesellschaften im Wandel: Recht, Kultur und Politik im Vorderen Orient, Thema: Die Genese Allāhs in der Spätantike.
  • Forschungsbeitrag bei „Rethinking Arab History, Society, and Culture – Eine Konferenz zu Ehren von Aziz Al- Azmeh, Wien (29.-30. September 2022)“ zum Thema: „Secularism and the State in the Arab World An Attempt to Understand al-Azmeh's Approach.“
  • Forschungsbeitrag in der zweiten Konferenz für syrische Sozialwissenschaftler zum Thema: Revisionistische oder orthodoxe Methodologie? Zu einigen methodologischen Problemen bei der Erforschung des Paleo-Islam (2022).
  • Forschungsbeitrag im Rahmen des „Kolloquiums: Literaturen der Flucht – Wir, deren Splitter verstreut sind,zum Thema: Die Hidschra Mohammeds oder die Flucht in die Politik.
  • Vortrag: Was ist Fundamentalismus? Ibn Ruschd Fonds, Berlin, 17. Dezember 2015.
  • Forschungsbeitrag im Rahmen der Konferenz: Die Notwendigkeit einer syrischen Verfassung: Ansichten zur Verfassungsfrage , Wien , 11.-12. Januar 2020.
  • Beitrag in der Konferenz über gemeinsame Kämpfe im Exil: Säkularismus und Feminismus, zum Thema: Säkularisierung in der islamischen Welt , Halle (Saale), 2022.
  • Teilnahme am Forschungskolloquium: Politische Kulturen Osteuropas und orthodoxes Christentum, Kloster Niederaltaich , Deutschland, 2022.

Sommersemester 2025

Forschungsschwerpunkte

Geschichte der monotheistischen Religionen

Gottesvorstellungen

Entstehung des Paleo-Islam in der Spätantike

Rreligionswissenschaftliche Komparatistik der monotheistischen Religionen im Zusammenhang mit ost-/westlichen Kulturbeziehungen

Analyse des religiösen/ politischen Fundamentalismus

Islamismus und Salafismus

Aktuelle Forschungsprojekte

Herausgabe und Übersetzung (ins Arabische) des von Aziz Al-Azmeh verfassten Werks The Emergence of Islam in Late Antiquity: Allāh and His People,
(Cambridge: Cambridge University Press, 2014)

Bücher

  • Auf der Suche nach dem Heiligen: religiöse Erweckung und Fundamentalismus (orig.: بحثاً عن المقدس: البعث والأصولية), mit einem Vorwort von Hazem Saghieh, Beirut: Dar Jadawel, 2014.

  • Aziz al-Azmeh und Hamoud, H. Syrien und der Aufstieg des Fundamentalismus: über den Fundamentalismus, Konfessionalismus und Kultur, (orig. سورية والصعود الأصولي: عن الأصولية والطائفية والثقافة)Beirut: Dar Najib Riad Al Rayyes, 2016.

Aufsätze

Übersetzungen ins Arabische

  • Montgomery Watt’s Muhammad: Prophet und Staatsmann (Oxford University Press, 1974), arabischer Titel: محمد: النبي ورجل الدولة Dar Al-Takween, Damaskus, 2014.
  • Nicholas Adams’s Habermas and Theology (Cambridge: Cambridge University Press, 2006), arabischer Titel: هابرماس واللاهوتBeirut, (zusammen mit Shahira Sharaf), Dar Jadawel, 2016.
  • Roy Jackson’s Nietzsche und Islam (London: Routledge, 2007) arabischer Titel: نيتشه والإسلام, Beirut: Dar Jadawel, 2014
Mentoring