Springe direkt zu Inhalt

Bachelorstudium

BA-Studiengang “Altertumswissenschaften”

Der Bachelorstudiengang bietet eine breit gefächerte Grundausbildung im engen Verbund von fünf Disziplinen:
Ägyptologie, Altorientalistik, Klassische Archäologie, Prähistorische Archäologie sowie Vorderasiatische Archäologie.
Während des Studiums findet zwar eine Spezialisierung in einer der Disziplinen statt, der übergreifende Blick auf alle Fächer macht es jedoch möglich, Berührungspunkte oder Abgrenzungen der Kulturen zu erfassen.

Neuer Studienverlaufsplan ab dem WiSe 2010/11.

 

Für eine größere Ansicht bitte auf das Bild klicken.

 

Alter Studienverlaufsplan

Erläuterungen:

Die Reihenfolge, in der die Module 2 ("Prähistorische Epochen im Überblick")
und 4 ("Frühgeschichtliche Epochen im Überblick") belegt weren ist nicht festgelegt.

Integratives Einführungsmodul:
Einführungsvorlesung aller sechs beteiligten Fächer

Integratives Themenmodul:
Interdisziplinäre Veranstaltung mindestens zweier Fächer

Integratives Wahlpflichtmodul:
Veranstaltung aus einem Fach, das nicht zum Profilbereich zählt

Affines Modul:
Dazu zählen z.B.:

  • Archäozoologie am eigenen Institut
  • andere Naturwissenschaften (Geologie, Anthropologie etc.) 
  • Veranstaltungen aus den Altertumswissenschaften, die nicht zum Profilbereich zählen

Für die Erstsemesterstudenten (ab WiSe 2010/11), die nach dem neuen Bachelor studieren, sind alle Veranstaltungen der Prähistorischen Archäologie – also alles auf der Lehrveranstaltungsübersicht für Erstsemester  -  auch die Archäobiologie etc.  Bestandteil des Kernstudiums und somit KEINE affinen Module!

 

 

ABV - Modul:
Dazu zählen:

  • Berufspraktikum (mehrwöchiges Ausgrabungspraktikum o.ä.)
  • Geländepraktika, EDV-Übungen,
  • museale Präsentation, Zeichenübungen etc.
  • Fremdsprachen
Mentoring