Springe direkt zu Inhalt

Dr. Enrico Lehnhardt

Institut für Prähistorische Archäologie

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Assistenz Meyer; Bachelor- und ABV-Beauftragter; dezentraler ERASMUS-Beauftragter

Adresse
Fabeckstr. 23/25
Raum 0.1034
14195 Berlin

Sprechstunde

Dienstags von 14-16 Uhr oder nach Vereinbarung

Seit 01.04.2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin

2016 - 2017 Postdoctoral Fellow am Exzellenzcluster Topoi, Freie Universität Berlin
Projekt (A-5-6) “Early Iron in Eastern Europe”

10.06.2016 Promotion (summa cum laude)
Fachbereich für Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin

2012 - 2015 Doctoral Fellow am Exzellenzcluster Topoi „The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“, Freie Universität Berlin
Dissertation: „Die Anfänge der Eisenverhüttung im Bereich der Przeworsk-Kultur” (Betreuer: Prof. Dr. M. Meyer, Prof. Dr. Dr. h.c. W. Schier)

31.01.2012 Magister Artium
Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg; Magisterarbeit: „Die Feuerböcke der späten Bronze- und frühen Eisenzeit in der Ägäis und im östlichen Mittelmeerraum“ (Betreuer: Prof. Dr. J. Maran)

2009 - 2012 Studium der Ur-und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie sowie der Mittleren und Neueren Geschichte
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2006 - 2009 Studium der Ur-und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und der Osteuropäischen Geschichte
Friedrich-Schiller-Universität Jena




Forschungsschwerpunkte:

  • späte Bronzezeit in der Ägäis und im östlichen Mittelmeerraum
  • Eisenzeit in Mittel- und Osteuropa
  • Cultural studies
  • Technikgeschichte
  • Wirtschaftsarchäologie
  • Umwelt- und Landschaftsarchäologie

Schriftenverzeichnis Dr. Enrico Lehnhardt (orcid.org/0000-0002-7716-5036)

Monographien

E. Lehnhardt, Die Anfänge der Eisenverhüttung im Bereich der Przeworsk-Kultur. Berlin Studies of the Ancient World 62 (Berlin 2019).

Herausgeberschaften

M. Brumlich/E. Lehnhardt/M. Meyer (eds), The Coming of Iron - The Beginnings of Iron Smelting in Central Europe. Proceedings of the International Conference Freie Universität Berlin Excellence Cluster 264 Topoi 19—21 October 2017. Berliner Archäologische Forschungen 18 (Rahden/Westf. 2020).

Tagungsbeiträge

E. Lehnhardt, The Introduction of Iron in the Old World as a Research Problem. In: E. Kaiser/W. Schier (eds), Time and Materiality: Periodization and Regional Chronologies at the Transition from Bronze to Iron Age in Eurasia (1200-600 BCE). Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 31 (Rahden/Westf. 2021) 19–60.

E. Lehnhardt, „Eisen als charakteristischer Stoff der ostgermanischen Spätlatènekultur“. In: A. Michałowskiego (Hrsg.), Typologia dziejów – dzieje w typologii. Postrzeganie świata młodszego przedrzymskiego w 100 lat po Die ostergermanische Kultur der Spätlaténezeit Józefka Kostrzewskiego (Poznań 2021) 135–175.

E. Lehnhardt, The Beginnings of Iron Smelting in the Area of the Przeworsk-Kultur. In: M. Brumlich/E. Lehnhardt/M. Meyer (eds), The Coming of Iron ‒ The Beginnings of Iron Smelting in Central Europe. Proceedings of the International Conference Freie Universität Berlin Excellence Cluster 264 Topoi 19—21 October 2017. Berliner Archäologische Forschungen 18 (Rahden/Westf. 2020) 155–174.

M. Thelemann/E. Lehnhardt/W. Bebermeier/M. Meyer, Iron, Humans and Landscape – Insights from a Micro-Region in the Widawa Catchment Area, Silesia, in: D. Knitter/W. Bebermeier/O. Nakoinz (Hrsg.), Bridging the Gap – Integrated Approaches in Landscape Archaeology, eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 4, 2015, 109–138.

Beiträge in Sammelwerken

E. Lehnhardt, Transformation der Gelagesitten von der Urnenfelderzeit zur Hallstattzeit. In: E. Kaiser/M. Meyer/S. Scharl/S. Suhrbier (Hrsg.), Wissensschichten. Festschrift für Wolfram Schier zu seinem 65. Geburtstag. Internationale Archäologie - Studia honoraria 41 (Rahden/Westf. 2022) 467–491.

M.T. Kašuba, E. Lehnhardt, I.B. Šramko, S.A. Zadnikov, Železnye izdelija III — načala I tys. do n.ė. ot Urala do Karpat: obzor i Baza dannych-1. In: M.T. Kašuba/M.A. Kul'kova (Hrsg.), Ot meteorita do kricy. Železo III — pervoj poloviny I tys. do n.ė. v Vostočnoj Evrope. Tom 1. Istorio grafija, Baza dannych-1, načalo novych issledovanij: kollektivnaja monografija (Sankt-Petersburg/Berlin 2021) 85–146.

W. Bebermeier, M. Brumlich, F. Becker, R. Eser, D. Knitter, V. Cordani, H. Eilbracht, E. Kaiser, J. Klinger, E. Lehnhardt, M. Meyer, S. G. Schmid, B. Schütt, M. Thelemann, Socio-Ecological Aspects of Iron as a New Raw Material. In: D. Knitter/W. Schier/B. Schütt (Hrsg.), Spatial Environment and Conceptual Design. The Concept of Social Ecology as a Means to Integrate Humanities and Science in Landscape Archaeological Research. Berlin Studies of the Ancient World 74 (Berlin 2021) 159–183.

E. Lehnhardt/S. Karg, Textilherstellung in Belginum. Zwei Eisenkämme aus dem keltisch-römischen Gräberfeld von Wederath-Belginum und der römischen Siedlung Belginum - Eine Diskussion zur möglichen Verwendung dieser Funde, in: R. Cordie/N. Haßlinger/J. Wiethold (Hrsg.), Was aßen Kelten und Römer? Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung westlich des Rheins, Begleitband zur Ausstellung im Archäologiepark Belginum vom 12. Mai - 3. November 2019, Schriften des Archäologieparks Belginum 17 (Morbach-Wederath 2019) 189–198.

Zeitschriftenartikel

E. Lehnhardt/S. Solleder, Approaches to the Documentation of Houses in Open-Air Museums. EXARC Journal 1, 2021. https://exarc.net/ark:/88735/10560

E. Lehnhardt/A. Bahcivanoglu/A. Hofmann/ L. R. Kaul/ S. Solleder/M. M. Ardal/ M. Richter/J. Behrend/F. Brückner/C. Jeß/L. Michaelis/K. Müller, Ansätze für einen Leitfaden zur Dokumentation von Häusern in archäologischen Freilichtmuseen. Düppel Journal 2019, 24–34.

E. Lehnhardt/A. Błażejewski/P. Madera/J. Meister, Pielgrzymowice – A Przeworsk culture iron smelting site from the Roman period in Silesia. Przegląd Archeologiczny 67, 2019, 177–230.

M. Kašuba/E. Lehnhardt/I. Šramko/S. Zadnikov, Eisenmetallurgie in der Bronzezeit Osteuropas. Die archäologischen Quellen und ihre Interpretation, Prähistorische Zeitschrift 94,1, 2019, 158–209.

W. Bebermeier/F. Becker/M. Brumlich/V. Cordani/R. Eser/E. Lehnhardt/J. Klinger/M. Meyer/S. Schmid/B. Schütt, Innovation Eisen – vom Hethiterreich über das rußige Elba bis nach Mitteleuropa, in: G. Graßhoff/M. Meyer (Hrsg.), Innovationen der Antike (Darmstadt 2018) 79–95.

M. Thelemann/W. Bebermeier/P. R. Hoelzmann/E. Lehnhardt, Bog iron ore as a resource for prehistoric iron production in Central Europe — A case study of the Widawa catchment area in eastern Silesia, Poland. Catena 149/1, 2017, 474–490.

W. Bebermeier/M. Brumlich/V. Cordani/H. Eilbracht/J. Klinger/E. Lehnhardt/M. Meyer/S. G. Schmid/B. Schütt/M. Thelemann/M. Wemhoff, The Coming of Iron in a Comparative Perspective, in: G. Graßhoff/M. Meyer (Hrsg.), Space and Knowledge. Topoi Research Group Articles, eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 6, 2016, 152–189.

Rezensionen

E. Lehnhardt, Rez. zu, Christina Peege in Zusammenarbeit mit Philippe Della Casa und Walter Fasnacht (Hrsg.), Agia Varvara-Almyras. An Iron Age Copper Smelting Site in Cyprus. Archaeopress Archaeology (Oxford 2018). Praehistorische Zeitschrift 98,1, 2022, 402–408.

Mentoring
Tutoring