Springe direkt zu Inhalt

Pflanzenfaserproduktion im Mesolithikum und frühen Neolithikum Europas - Kontinuität und Entwicklung der Materialauswahl und der Herstellungstechniken

Pflanzenfaserproduktion im Mesolithikum und frühen Neolithikum Europas - Kontinuität und Entwicklung der Materialauswahl und der Herstellungstechniken

Projektleiterin (Principal Investigator): Dr. Sabine Karg

Kooperationspartner:

  • - Institut für Biologie DCPS-Botanik der FU Berlin
  • - Institut für Klinische Molekularbiologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • - Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
  • - Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
  • - Landesamt für Archäologie Sachsen
  • - Geschichtserlebnisraum Roter Hahn in Lübeck
  • - Moesgaard Museum Aarhus, Dänemark
  • - Sif Ege Laug Frederikssund, Dänemark
  • - Museovirasto Finnish Heritage Agency

Projektbeginn: 06.09.2023

Förderung: DFG, https://gepris-extern.dfg.de/gepris/projekt/511280576

Projektbeschreibung

Wenig ist bislang über die Materialauswahl und die angewandten Techniken bei der Herstellung von Objekten aus Pflanzenfasern, wie Schnüre, Netze und Gefäße während des Mesolithikums und des frühen Neolithikums in Europa bekannt. Diesem Forschungsdesiderat soll mit dem beantragten Projekt Rechnung getragen werden. Archäologische Funde aus Pflanzenfasern werden für dieses Forschungsprojekt von fünf internationalen und nationalen Museen und Denkmalämtern zur Verfügung gestellt. Die Funde datieren zwischen 8000 BC cal. und 3600 BC cal. Eine diachrone Betrachtung der Materialauswahl und der Herstellungsmethoden von Objekten aus Pflanzenfasern ist somit möglich sowie das Nachvollziehen von Traditionen und Innovationen im Produktionsprozess. Für die systematische Untersuchung von archäologischen Funden aus diesen organischen Materialien sind spezielle botanische Kenntnisse und erweiterte Laborausstattungen notwendig. Erstmals werden im Rahmen des beantragten Projektes neue Analysemethoden wie die Rasterelektronenmikroskopie, die Molekulargenetik, die Mikro-Computertomographie und die Fourier Transform Raman Spektroskopie für die Materialbestimmung von pflanzlichen Objekten kombiniert zur Anwendung kommen. Während der gesamten Projektphase sollen die Ergebnisse mit allen Partnern laufend diskutiert und evaluiert werden. Ein wichtiges Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer effizienten und zuverlässigen Bestimmungsmethode von archäologischen Textilfunden. Aufwändige Mikroskopier- und Bestimmungsarbeiten könnten dann in der Zukunft entfallen. Die Herstellungsverfahren von vorhistorischen Schnüren, Geflechten, Netzen u. a. Gegenständen sollen durch Experimente nachvollzogen und die erzielten Ergebnisse in Bezug zu ethnographischen Quellen gesetzt werden, um neue Erkenntnisse zur langwährenden technologischen Entwicklung und Tradition der Bastfaserproduktion und -verarbeitung liefern zu können. Experimente werden in Zusammenarbeit mit Studierenden der FU Berlin durchgeführt. Die Ergebnisse münden anschließend in eine kleine Sonderausstellung mit Begleitbroschüre für die Öffentlichkeit. Die Replikate werden Museen für ihre Dauerausstellungen zur Verfügung gestellt. Ein internationaler und interdisziplinärer Workshop wird organisiert und die Resultate in mehreren Zeitschriften mit Qualitätssicherung veröffentlicht.

Abb. 1. Schälen eines Lindenstammes

Abb. 2. Verrottete Rinde einer Linde

Abb. 3. Verzwirnen von Lindenbast

Abb. 4. Fischernetz aus Lindenbast. Foto Manfred Pfeifer

Abb. 5. Mikroskopischer Querschnitt-Transversal von moderner Lindenrinde

Abb. 6. Mesolithischer Netzfund von Antrea

Abb. 7. SEM Foto von ANTREA Netzrest

Abb. 8. Mikroskopischer  Querschnitt- Transversal von moderner Salixrinde

Publikationen

Karg S.

Lime bast winning: know-how, labour input and quantity needed for the production of two selected Neolithic finds. In: Ulanowska A., Grömer K., Vandenberghe I. & M. Öhrman (eds.) Ancient Textile Production from an Interdisciplinary Perspective - Humanities and Natural Sciences Interwoven for our Understanding of Textiles. Springer 2022, 187-196. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-92170-5_11

Weiterführende Literatur

Rast-Eicher A., Karg S., Bender Jørgensen L.

The use of local fibres for textiles at Neolithic Çatalhöyük (Turkey). Antiquity 95 (383), 2021, 1129-1144. https://www.doi.org/10.15184/aqy.2021.89

Zur Website des Exzellenzclusters Topoi
logo_emmy_noether
Mentoring
Tutoring