Mobilität, Konnektivität und Identität der Bevölkerung im Raum zwischen Ostkarpaten und Dnjepr. Archäologische Studien zur jüngeren vorrömischen Eisenzeit
Projektleiter (Principal Investigator): Dr. Vasile Iarmulschi
Projektbeginn: 01.05.2024
Förderung durch die DFG, Projektnummer 539643075
Projektbeschreibung
Mobilität von Individuen, Gruppen und Gesellschaften ist ein Phänomen, das sich nicht nur auf die sogenannte Völkerwanderungszeit beschränkt, sondern den Menschen von jeher begleitet. Die Geschichte der Menschheit ist auch eine Geschichte der Mobilität. Auf Europa bezogen bewegten sich Menschen aus allen Himmelsrichtungen quer durch den Kontinent, aus den asiatischen Steppen im Osten bis nach Spanien im Westen oder von Skandinavien im Norden nach Süden bis Nordafrika. Mobilität war ein steter Begleiter, nicht nur der militärischen, wirtschaftlichen oder administrativen „Eliten“, sondern auch der eher breiten Bevölkerung. Archäologische Funde spiegeln die große Dynamik und Vielfalt in regional unterschiedlicher Deutlichkeit. Dies liegt zum einen an den Auffindungsmöglichkeiten, zum anderen aber auch an der Forschungssituation selbst und den verfügbaren Methoden.
Ein solches Bild vermitteln die bislang durchgeführten archäologischen Forschungen für die Region zwischen den Ostkarpaten und dem Dnjepr-Gebiet in der jüngeren vorrömischen Eisenzeit. Hier lassen sich mehrere archäologische Gruppen nachweisen, deren chronologische, chorologische und soziale Stellung nicht so ausreichend erforscht ist wie ihre Genese und die Konnektivität mit anderen Gruppen. Im 2.-1. Jhd. v. Chr. siedelten in der ostkarpatischen Waldsteppe die Gruppe der sog. Poienești-Lucașeuca-Kultur. Gleichzeitlich sind im Gebiet des mittleren und oberen Dnjepr Fundplätze der Zarubincy-Kultur bekannt (. Im unteren Dnjepr-Gebiet sowie der Krim und dem unteren Dnjestr siedelten sich die sog. späten Skythen an. Ab dem zweiten Viertel des 2 Jhd. v. Chr. sind im südlichen ostkarpatischen Raum Befestigungen und offene Siedlungen der dakischen Kultur bekannt. Zu Beginn des 1. Jhd. v. Chr. tauchen im Gebiet des Dnjeprs die sog. Sarmaten auf. Mit Beginn der zweiten Hälfte des 1. Jhd. v. Chr. wird die Präsenz dieser nomadischen Bevölkerungsgruppen auch in der Karpaten-Dnjestr-Region spürbar.
Die archäologischen Forschungen der letzten sechs Jahrzehnte erbrachten eine Fülle archäologischen Materials. Dieses bildet die Grundlage für die Untersuchung verschiedener Aspekte der Geschichte des nordwestlichen Schwarzmeergebiets in der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und trägt dazu bei, ein allgemeines Bild der Prozesse zu zeichnen, die in diesem großen Gebiet stattgefunden haben, ermöglicht es aber auch, bestimmte Probleme – Chronologie, Herkunft der Funde, Lebensweise der Bevölkerung – herauszuarbeiten, die die Entwicklung dieser menschlichen Gemeinschaften charakterisieren. Gleichzeitig sind eine Reihe wichtiger Fragen wie die Feinchronologie der jüngeren vorrömischen Eisenzeit des nordwestlichen Schwarzmeergebiets, menschliche Mobilität in diesem Raum, interkulturelle Einflüsse, Identität usw. noch zu kläre.
Ziel des Projektes ist es, anhand der systematischen Analyse von Kleidungszubehör ein umfassendes Verständnis der kulturellen Verhältnisse, der Mobilität, Konnektivität und Identität im Raum zwischen Ostkarpaten und Dnjepr für den Zeitraum von Ende des 3. bis zur zweite Hälfte des 1. Jhd. v. Chr. zu erlangen.
Literatur:
Babeș 1993: M. Babeș, Die Poieneşti-Lukaševka-Kultur. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte im Raum östlich der Karpaten in den letzten Jahrhunderten vor Christi Geburt. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 30 (Bonn 1993).
Babeș/Iarmulschi 2020: M. Babeș/V. Iarmulschi, Așezarea și necropola de tip Poienești-Lucașeuca de la Borosești (Chișinău 2020).
Bârcă/Symonenko 2009: V. Bârcă/Al. Symonenko, Călăreții stepelor. Sarmații în spațiul nord-pontic (Cluj 2009).
Eremenko 1997: V.E. Eremenko, ”Kelt’skaja vual‘” i Zarubineckaja kul’tura (Sankt-Petersburg 1997).
Gerling 2015: C. Gerling, Prehistoric Mobility and Mobility in the West Eurasian Steppes 3500 to 300 BC. An Isotopie Approach. Berlin Studies of the Ancient World 25 (Berlin-Boston 2015).
Hellström 2018: K. Hellström, Fibeln und Fibelntracht in der Sarmatischen Zeit im Nordmeerschwarzgebiet (2. Jh. v. Chr – 3. Jh. n. Chr.) (Bonn 2018).
Iarmulschi 2021: V. Iarmulschi, Migration von West nach Ost. Archäologie der Mobilität in der jüngeren Vorrömischen Eisenzeit: Beispiel die Zarubintsy-Kultur. Tyragetia s.n. vol XV [XXX], nr. 1, 2021, 313-325.
Iarmulschi 2023b, V. Iarmulschi, Observații cu privire la ”costumul” comunităților din silvostepa est-carpatică în epoca preromană recentă a fierului (în baza studiului necropolei de la Borosești), Tyragetia vol. XVII, nr. 1, 2023. Im Drück.
Iarmulschi et al. 2021: V. Iarmulschi/M. Băț/A. Zanoci/O. Munteanu, Zur latènezeitlichen Ringfibeln mit aufgerollten Enden aus dem Prut-Dnister Gebiet. In: A. Michalowski/M. Teska (Hrsg.), In Honorem prof. H. Machajewski (Poznan 2021), 51-71.
Iarmulschi/Munteanu 2022: V. Iarmulschi/O. Munteanu, Archäologische Untersuchungen zu den Eliten in der ostkarpatischen Waldsteppe ab dem Ende des 3. bis zum zweiten Hälfte des 1. Jhd. v. Chr., Plural X/1, 2022, 147-160.
Kaiser/Schier 2013: E. Kaiser/W. Schier (Hrsg.), Mobilität und Wissenstransfer in diachroner und interdisziplinärer Perspektive. Topoi – Berlin Studies of the Ancient World 9 (Berlin/Boston 2013).
Łuczkiewicz 2009: P. Łuczkiewicz, Ostgermanische Eliten der jüngeren vorrömischen Eisenzeit im Spiegel des archäologischen Fundgutes. In: M. Egg/D. Quast (Hrsg.) Aufstieg und Untergang. Zwischenbilanz des Forschungsschwerpunktes Studien zur Genese und Struktur von Eliten in vor- und frühgeschichtlichen Gesellschaften (Mainz 2009), 79-106.
Mordvintseva 2017: V. Mordvintseva, The Sarmatians in the Northern Black Sea region. In: V. Kozlovskaya (Ed.) The Northern Black Sea in Antiquity (Cambridge 2017), 233-283.
Munteanu et al. 2022: O. Munteanu/M. Băț/V. Iarmulschi/A. Zanoci, Late Latène burial Graves with weapons in the Eastern Carpathians Forest-Steppe. In: V. Sîrbu et al. (Eds.), Graves, Cenotaphs and votive deposits of weapons in Bronze and Iron Age (Tîrgu-Jiu 2022), 111-134.
Nakoinz 2013: O. Nakoinz, Räumliche Interaktionsmodelle, PZ 88/1-2, 2013, 226-257.
Pačkova 2006: S.P. Pačkova, Zarubincekaja kul’tura i latenizirovanje kul’tur’ Evrop’ (Kiev 2006).
Pobol’ 1971: L.D. Pobol’, Slavjanskie drevnosti Belorusii (ranii etap zarubinteskoi kulturi) (Minsk 1971)
Rustoiu 2022: A. Rustoiu, The Archeology of female Mobility and Identity in the southern Carpathian Basin. In: M. Dizdar (Ed.), Iron Age Female Identities in the southern Carpathian Basin (Zagreb 2022), 44-61.
Sčukin 1994: M.B. Sčukin, Na rubeje er. Opit istoriko-arheologičeskih rekonstruktzii politicheskih sob’tii 3. v. do n.e.-1. v. n. e. (Sankt-Petersburg 1994).
Symonenko et al. 2015: Al. Symonenko/D. Sikoza/E. Dzeneladze, Pizniskifskii mogilnik Černovii Majak (Herson 2015).
Telnov et al. 2016: N.P. Telnov/I.A. Četverikov/V.S. Sinika, Skifskii mogilnik III-II do n.e. u sela Glinoe (Tiraspol 2016).