WORKSHOP: Deutsch-chinesische Kooperationen im Bildungs- und Wissenschaftsbereich: Entwicklungen – Chancen – Herausforderungen
Gemeinsamer Workshop des Konfuzius-Instituts an der Freien Universität Berlin und des Center for International Higher Education der Peking-Universität in Kooperation mit der Chinesischen Alumnivereinigung der Freien Universität Berlin
Seit Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der VR China und Deutschland sind Kultur- und Wissenschaftskooperationen integraler und wichtiger Bestandteil der Beziehungen. Sie werden von einer Vielzahl staatlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure getragen. Ziel des Workshops ist es, auch angesichts der gegenwärtigen Diskussionen um Stellenwert, Funktion, Ziele und Ausgestaltung der Kooperationen mit China („Vertiefung“ vs. „Neuorientierung“) sowie zum Teil ihrer grundsätzlichen Infragestellung („Entkopplung“), die deutsch-chinesischen Kooperationen im Bildungs- und Wissenschaftsbereich umfassend zu beleuchten, zugleich werden weitere Aspekte der Beziehungen in historischer und politischer Sicht sowie in vergleichender Perspektive aufgegriffen. Weiterhin werden ausgewählte Fallbeispiele von Kooperationen in verschiedenen Bereichen hinsichtlich ihrer Chancen und Herausforderungen vorgestellt.
Der Workshop wird als Online-Veranstaltung unter der technischen Leitung des Konfuzius-Instituts an der Freien Universität Berlin über die Plattform Cisco Webex digital durchgeführt.
Termin:
Donnerstag, 25. Februar 2021, 12.00-15.00 Uhr
Freitag, 26. Februar 2021, 9.00-10:30 Uhr und 12.00-14.15 Uhr
Anmeldung unter: anmeldung@konfuziusinstitut-berlin.de
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Nach Anmeldung senden wir Ihnen einen Zugangslink und Zuschaltdaten zum Termin zu.
WORKSHOP-PROGRAMM
Donnerstag, 25.02.2021
12.00-12.10 Uhr
Begrüßung
Grußwort
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott (Vizepräsidentin der Freien Universität Berlin)
--
12.10-13.30 Uhr
Panel 1 Deutsch-chinesische Kooperationen im Bildungs- und Wissenschaftsbereich: Verortung der Zusammenarbeit im 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Jiang Feng (Shanghai International Studies University)
Deutsch-chinesische Kooperation in der Bildungszusammenarbeit: Einschätzung und Ausblick
Prof. Dr. Erich Thies (Generalsekretär der Kultusministerkonferenz a.D.)
Macht und Geld und das Interesse von Wissenschaft und Forschung
Dr. Margot Schüller (German Institut für Global and Area Studies, GIGA)
Die deutsch-chinesische Forschungskooperation im Kontext der Diskussion um die Rolle Chinas als „systemic rival“
Prof. Dr. Hu Chunchun (Shanghai International Studies University)
Modernität und Identität: Ein Versuch der Verortung der chinesischen Kultur im 21. Jahrhundert
Chair: Prof. Dr. Mechthild Leutner, Freie Universität Berlin
--
13.30-15.00 Uhr
Panel 2 Bildungs- und Wissenschaftskooperation I
Prof. Dr. Thomas Heberer (Universität Duisburg-Essen) und Dr. Anna Ahlers (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte)
Re-Kalibrierung der deutschen und europäischen Wissenschaftskooperation mit China
Prof. Dr. Mechthild Leutner (Freie Universität Berlin)
Freie Universität Berlin und Peking-Universität: 40 Jahre erfolgreiche Hochschulpartnerschaft
Prof. Dr. Ulrike Reisach (Hochschule Neu-Ulm für angewandte Wissenschaften)
Chinas Interesse an angewandten Wissenschaften – Hochschulpartnerschaften und forschendes Lernen
Prof. Dr. Steffi Robak (Leibniz Universität Hannover)
„Wege in die Forschung mit China – Wissen, Zugänge, Empfehlungen“ – Einblicke in Kooperationsperspektiven am Beispiel des White Papers in Niedersachsen
Prof. Dr. Georg Gesk (Universität Osnabrück)
Juristische Ausbildung zwischen säkularer Mission und interkulturellem Fachdialog
Chair: Prof. Dr. Chen Hongjie, Peking-Universität
* * *
Freitag, 26.02.2021
9.00-10.30 Uhr
Panel 3 Fallstudien
Hauke Neddermann (Berliner Institut für kritische Theorie)
Gegen den Strom: Die chinesische Ausgabe des "Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus" als kooperatives Projekt in konfrontativen Zeiten
Dr. Hajo Frölich (Facts & Files – Historisches Forschungsinstitut Berlin)
‘Haben die Chinesen die Schulgebäude errichtet, wollen sie auch mitsprechen’: Akteure, Interessen und die Grenzen der Kooperation an Missionsschulen in China zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Dr. Jens Damm (ERCCT, Eberhard Karls Universität Tübingen)
Wissenschaftsaustausch und öffentliche Diplomatie am Beispiel des Shanghai World Forum on China Studies
Prof. Dr. Bettina Gransow (Freie Universität Berlin) und Kimiko Suda (korientation e.V.)
Deutsch-chinesische Verbundforschung zum Thema Megastadtentwicklung: Konzeption – Praxis – Lehren für die Zukunft
Chair: Prof. Dr. Hu Chunchun (Shanghai International Studies University)
--
12.00-13.00 Uhr
Panel 4 Bildungs- und Wissenschaftskooperation II
Dr. Stephanie Christmann-Budian (Technische Universität Berlin)
Herausforderungen und Chancen in der Förderung chinesisch-deutscher Wissenschaftskooperation
Prof. Dr. Monika Schädler (Hochschule Bremen, i.R.)
Bildungs- und Wissenschaftskooperation mit China im sozialwissenschaftlichen Bereich – Ein persönlicher Rückblick und Ausblick
Prof. Dr. Chen Hongjie (Peking-Universität)
Perspektivenwechsel der Deutschlandforschung im erziehungswissenschaftlichen Bereich
Chair: Hauke Neddermann, Berliner Institut für kritische Theorie
--
13.00-13.50 Uhr
Podiumsdiskussion: Chinesische Erfahrungen aus Kooperationsprojekten
Prof. Dr. Zhu Jin (Capital Normal University)
Prof. Dr. Ümüt Halik (Xinjiang University)
Fang Qiang (Chinesische Akademie der Wissenschaften)
Chair: Prof. Dr. Pan Lu, Peking-Universität
--
13.50-14.00 Uhr
Grußwort
Dr. Liu Lixin (Gesandter-Botschaftsrat für Bildung der Botschaft der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland)
--
14.00-14.15 Uhr
Schlussbemerkungen