Springe direkt zu Inhalt

Dr. Axel Rüdiger

Dr. phil. Axel Rüdiger

Institut für Koreastudien

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften

Freie Universität Berlin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Adresse
Otto-von-Simson Straße 11
14195 Berlin
E-Mail
axel.ruediger[at]fu-berlin.de

Ausbildung und Lehrtätigkeiten

Seit 2016
Postdoc Fellow am Institut für Koreastudien (FU Berlin) Forschungsprojekt: „China and the modern Equivalence of Democracy and Meritocracy. On the intercultural History of Ideas of Republicansm in the Age of Enlightenment”;
Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft (MLU Halle)
2014 - 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut der Universität Hildesheim (Drittmittelprojekt: „Die Darstellung und Beurteilung der chinesischen Philosophie in der Philosophiege-schichtsschreibung der Frühaufklärung“; Thyssen-Stiftung)
2013/14
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ostasiatischen Institut (Japanologie) der Universität Leipzig (Projekt: „In Between – The political Philosophy of Kojin Karatani“)
2011 - 2014
Lehrbeauftragter an der FU Berlin (Institut für Koreastudien)
2008 - 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landesforschungs-schwerpunkt „Aufklärung-Religion-Wissen“ an der Universität Halle-Wittenberg (Drittmittel)
2002 - 2008
wiss. Assistent C1 (Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Halle, Prof. Dr. Richard Saage, Prof. Dr. Harald Bluhm)
1999 – 2002
wiss. Mitarbeiter (Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Halle-Wittenberg)
2000
wiss. Mitarbeiter am DFG-Projekt: Selbstaufklärung der Aufklärung: Individual-, Gesellschafts- und Menschheitsentwürfe in der anthropologischen Wende der Spätaufklärung; Teilprojekt:
Anthropologie – Kontraktualismus – Utopie: Zur Konvergenz von Vertragsdenken und Utopie im 18. Jahrhundert (Drittmittel)
1995 – 1999
wiss. Mitarbeiter am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (Universität Halle-Wittenberg)
1991-1994
Forschungsstudium an der MEGA-Edition (verantwortlich: Prof. Dr. Ehrenfried Galander, Universität Halle-Wittenberg)

Abgeschlossene Forschungsprojekte (Drittmittel)
2014 - 2016
Die Darstellung und Beurteilung der chinesischen Philosophie in der Philosophiegeschichtsschreibung der Frühaufklärung (Thyssen Stiftung)


Akademische Qualifikationen
1999
UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Promotion zum Dr. phil. in Politikwissenschaft (Prädikat: „magna cum laude“)
Gutachter: Prof. Dr. H.-H. Hartwich, Prof. Dr. R. Saage und Prof. Dr. U. Bermbach
1991
UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Diplom in Geschichte (Diplomhistoriker); Prädikat „sehr gut“
Diplomarbeit: Karl Marx‘ Studien zu vorkapitalistischen Formen der Produktion 1837-1847. Gutachter: Prof. Dr. Ehrenfried Galander


Akademische Ämter
2005/2006
Mitglied des Senates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mitarbeit in verschiedenen Senatskommissionen


Studienaufenthalte im Ausland
2000/02
UNIVERSITY OF ESSEX
Essex Summer School in Social Science, Data Analysis and Collection, Ideology and Discourse Analysis


Studium
1986 - 1991
UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Geschichte, Philosophie, Pädagogik
1991 - 1994
Graduiertenstipendium des Landes Sachsen-Anhalt (Institut für Politikwissenschaft)

Schulabschluss
1983
Abitur (EOS Sömmerda)


Aktivitäten und Mitgliedschaften
• Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte
• Vertrauensdozent der Rosa-Luxemburg-Stiftung
• IDA World (World Network in Ideology and Discourse Analysis)
• Georg-Forster-Gesellschaft
• Verband deutscher Hochschullehrer


Fachliche Schwerpunkte
• Politische Theorie und Ideengeschichte (Antike bis zur Gegenwart)
• Demokratie und Meritokratie im interkulturellen Kontext
• Geschichte der deutschen Politik- und Staatswissenschaft
• Aufklärung, Republikanismus, politische Ökonomie
• Karl Marx und der Marxismus
• Georg Forster
• Theorien der Inter- und Transkulturalität (cultural studies)
• Kōjin Karatani, Pierre Bourdieu, Ernesto Laclau, Slavoj Žižek, Michel Foucault, Max Weber
• China-Rezeption in der europäischen Ideengeschichte und Philosophie seit der Frühen Neuzeit


Tagungen und Workshops (Auswahl)
• Politische Klugheit und Recht – Staat bei Christian Thomasius. Wissenschaftliche Tagung an der Universität Halle (IZEA) am 01./02.10.2013 (gemeinsamer Veranstalter mit Dr. Frank Grunert)
• Die Sachen der Aufklärung – Matters of Enlightenment – Les causes et les choses des Lumières. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ). 30.09.-03.10.2013 an der Universität Halle (IZEA) (Organisatorische Leitung; Fördervolumen 50.000€)
• Staatslehre und Staatsbildung – Aufklärung und Gouvernementalität. Universität Halle am 22.06.2007 (gemeinsamer Veranstalter mit Prof. Dr. Pasquale Pasquino, New York)

 

I. Monographien:
2005: Staatslehre und Staatsbildung. Die Staatswissenschaft an der Universität Halle im 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung; 15).


II. Herausgeberschaften
2006: Dimensionen der Politik: Aufklärung, Demokratie, Utopie. Festschrift für Richard Saage. Berlin: Duncker & Humblot, hg. v. Axel Rüdiger und Eva-Maria Seng (Beiträge zur Politischen Wissenschaft; Bd. 142).
2006: Richard Saage: Elemente einer politischen Ideengeschichte der Demokratie. Historisch-politische Studien, Berlin: Duncker & Humblot, hg. v. Axel Rüdiger (Beiträge zur Politischen Wissenschaft; Bd. 143).
2001: Modell und Wirklichkeit. Zum Verwirklichungsanspruch politischer Theorie. Festschrift für Richard Saage. Halle: Mitteldeutscher Verlag, hg. v. Martin Kühnel, Walter Reese-Schäfer und Axel Rüdiger.


III. Aufsätze
2020: Zwischen innovativem Republikanismus und orientalischem Atheismus. Zur (Vor-)Geschichte des Streites um die chinesische Philosophie in der Frühzeit der Universität Halle, in: Innovationsuniversität Halle? Neuheit und Innovation als historische und als historiographische Kategorien, hg. v. Daniel Fulda u.a. Berlin/Boston: De Gruyter (im Druck).
2020: Von der Philosophie‐ zur Sozial‐ & Wirtschaftsgeschichte. Zwei Varianten des Exzerpierens beim jungen Marx, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 43 (2020), S. 276-294 (mit Harald Bluhm).
2020: China und die moderne Gleichursprünglichkeit von Demokratie und Meritokratie. Zur interkulturellen Ideengeschichte des Republikanismus in der Epoche der Aufklärung, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 45.1 (2020), S. 27-50 (mit Eun-Jeung Lee).
2020: Das „Eierattentat“ auf den „Einheitskanzler“ 1991, in: Stadtgeschichte auf Fotografien. Halle (Saale) im 20. Jahrhundert, hg. v. Daniel Watermann und Susanne Feldmann. Halle: Mitteldeutscher Verlag, S. 258-269.
2019: „Mehr als Zustimmung oder Übereinstimmung“: Union und Konsens als politische und ökonomische Bündnismodelle im Zeitalter der Aufklärung, in: Bündnisse. Politische und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung, hg v. Franz M. Eybl u.a. Wien: Böhlau 2019, S. 37-53.
2018: Der Republikanismus in Georg Forsters „Ansichten vom Niederrhein“, in: Georg-Forster-Studien XXII (2018), S. 47-70.
2018: Exzerpieren als Basis: Marxens Produktionsweise – ein Essay, in: Soziopolis. Gesellschaft beobachten (mit Harald Bluhm).
2018: „Kapitalismus forever?“ Vom dystopischen Kapitalismus zur kommunistischen Dystopie, in: Dossier „Sozialismus“ der Rosa-Luxemburg Stiftung (https://www.rosalux.de/en/publication/id/39206/kapitalismus-forever/).
2018: Die Perfektibilität, das Subjekt und die Antinomie der praktischen Vernunft: Eine Diskussion zwischen Immanuel Kant und Georg Forster, in: Perfektionismus und Perfektibilität. Streben nach Vollkommenheit in Aufklärung und Pietismus, hg. v. Konstanze Baron und Christian Soboth (Studien zum 18. Jahrhundert; Bd. 37). Hamburg: Felix Meiner, S. 133-162.
2018: Das politökonomische Subjekt der Aufklärung und die Aporie von Freiheit und Zwang, in: Freiheit und Zwang. Studien zu ihrer Interdependenz von der Aufklärung bis zur Gegenwart, hg. v. Daniel Fulda, Hartmut Rosa und Heinz Thoma ( (=Laboratorium Aufklärung; Bd. 32). Paderborn: Fink Verlag, S. 35-58.
2017: China als philosophiehistorisches Problem zwischen Philosophia perennis und frühaufklärerischem Eklektizismus, in: Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive, hg. v. Rolf Elberfeld. Hamburg: Meiner (Deutsches Jahrbuch Philosophie 9), S. 195-230.
2017: China als Utopie? Gottfried Wilhelm Leibniz‘ China-Bild zwischen Utopie und Realpolitik, in: Modernos & Contemporâneos. International Journal of Philosophy. Dossiê Leibniz e a China. 1 (2017), S. 64-75.
2017: Freiheit statt Kapitalismus. Zur aktuellen Dialektik des Liberalismus. In: LuXemburg – „Weltklasse“ Online Sonderausgabe. https://www.zeitschrift-luxemburg.de/freiheit-statt-kapitalismus-zur-aktuellen-dialektik-des-liberalismus/
2016: Von der Transformation der Demokratie zur revolutionären Real-Politik. Ein Plädoyer für den Neo-Jakobinismus, in: Transformation der Demokratie - demokratische Transformation, hg. v. Alex Demirovic. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 224-248.
2016: Greece, the refugees and new populisms in Europe, in: Peoples Plan Quartely (72) 2016.
2016: Griechenland, die Flüchtlinge und der neue Populismus in Europa, in: Berliner Debatte Initial 27 (2016), S. 79-87.
2016: Die Utopie des unbedingten Grundeinkommens als Gebot der praktischen Vernunft. Die philosophische Begründung des kommunistischen Republikanismus bei Johann Adolf Dori um 1800, in: Auf Utopias Spuren. Utopie und Utopieforschung. Festschrift für Richard Saage zum 75. Geburtstag, hg. v. Alexander Amberger und Thomas Möbius. Wiesbaden: Springer, S. 145-160.
2015: Gesellschaft, bürgerliche, in: Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe, Konzepte, Wirkung, hg. v. Heinz Thoma. Stuttgart: Metzler, S. 264-276.
2015: 1968 and its Consequences in the GDR - Looking for Traces in the Cultural Field, in: Civil Society on the Move: Transition and Transfer in Germany and South Korea, hg. v. Eun-Jeung Lee und Hannes B. Mosler. Frankfurt/Main u.a.:Lang, S. 137-150.
2015: Die Nacht der Volkssouveränität: Slavoj Žižek, Walter Benjamin und die Deutung der Französischen Revolution bei Georg Forster, in: Souveränität und Subversion: Figurationen des Politisch-Imaginären, hg. v. Rebekka A. Klein und Dominik Finkelde. Freiburg i. Br.: Alber, S. 183-215.
2015: Die Transformation der Demokratie. Oder die jakobinische Volkssouveränität. In: LuXemburg 2 (2015), S. 110-115.
2014: Die Aktualität von Karl Marx‘ Religionskritik, in: MIZ: Politisches Magazin für Konfessionslose und AtheistINNEN 3 (2014), S. 3-8.
2014: „Literarischer Sansculottismus“ und deutscher Jakobinismus. Johann Heinrich Voß im Metaphernfeld des demokratischen Republikanismus, in: Einst in Penzlin daheim - heute in der deutschen Literatur zu Hause. Perspektiven auf den Dichter, Schriftsteller und Übersetzer Johann Heinrich Voß, hg. v. Andrea Rudolph und Hans-Joachim Kertscher. Röll: Dettelbach, S. 207-251.
2014: Transkritik und Alterität. Der Beitrag von Karatani Kōjin zu einer Kulturphilosophie des Universalismus, in: Das Zwischen denken. Marx, Freud und Nishida. Für Toshiaki (Binmei) Kobayashi, hg. v. Martin Roth und Fabian Schäfer. Leipzig: Universitätsverlag, S. 79-110 (mit Steffi Richter).
2013: Die „Passion des Realen“ zwischen Lebensphilosophie und Sozialwissenschaft: Georg Forster und die Berliner „Idéoloques“ Saul Ascher und Friedrich Buchholz, in: Georg-Forster-Studien XVIII, S. 33–82.
2012: „Die Revolution ist […] die Revolution.“ – Georg Forster über Sprache, Politik und Aufklärung, in: Georg-Forster-Studien XVII, S. 121–170.
2012: Repeating without returning: Lenin in the political philosophy of Slavoj Žižek, in: Rossia: Sredototschie narodow i perekrestok zivilisazii. X. Plechanowskie Stenija. St. Petersburg 2012, S. 149–156.
2011: Doppelter Tod und Wiederauferstehung: Slavoj Žižek und die Ideologiekritik, in: Demokratie - Kultur - Moderne. Perspektiven der politischen Theorie - Festschrift für Walter Reese-Schäfer, hg v. Lino Klevesath und Holger Zapf. München: Oldenburg, S. 261-279.
2011: Staatsschuld, Verfassung und Revolutionsprävention. Auch ein Anfang der Sozialwissenschaft (Friedrich Buchholz), in: Behemoth. A Journal on Civilisation, 2 (2011), S. 127–149.
2010: Den Marxismus wiederholen! Der "Austromarxismus" aus der Perspektive des "Postmarxismus", in: Otto Bauer. Zur Aktualität des Austromarxismus, hg .v. Pavlina Amon und Stephan-Immanuel Teichgräber. Frankfurt/Main u.a.: Lang, S. 59-84.
2010: The Fate of Politicians with a Vocation for Better Worlds in the Age of TINA Politics, in: Theology and Society, Vol 23, No. 2 (2010), p. 7-25.
2010: Adler, Max, in: Handbuch der Staatsdenker, hg. v. Rüdiger Voigt und Ulrich Weiß: Stuttgart: Steiner, S. 11–13.
2010: Lenin, Wladimir Iljitsch, in: Handbuch der Staatsdenker, hg. v. Rüdiger Voigt und Ulrich Weiß. Stuttgart: Steiner, S. 235–237.
2010: "Pazifismus heißt es fortan - ebenbürtig den übrigen 'ismen' Sozialismus, Feminismus etc." - Ein politisches Essay über Bertha von Suttner, in: Im Prisma: Bertha von Suttner "Die Waffen nieder!", hg. v. Johann Georg Lughofer. Wien, S. 59-72.
2010: Terror and dream: The Russian revolution between historicism and world history. Consideration about revolution and failure, in: IX. Plechanowskije Stenija. Sojus Sozialistitscheskich Respublik, 1922-1991: istoritscheskii tupik ili perspektiva istoritscheskowo raswitija?, hg. v. Rossiskaja Nationalnaja Biblioteka, St. Petersburg, S. 164-170.
2010: Der Beruf der Politik: Karl Marx über Lord Palmerston, Louis Bonaparte und Abraham Lincoln, in: Marx-Engels-Jahrbuch 2009, Berlin: Akademie Verlag, S. 148-175.
2010: Produktive Negativität: Die Rolle des Perfektionismus im deutschen Aufklärungsdenken zwischen Pufendorf und Kant, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/2010, S. 721-740.
2009: Staatswissenschaft contra Rechtsstaatlichkeit? Zur politischen Opposition von Recht und Verwaltung während der preußischen Reformen und im Vormärz, in: Eine intelligente Maschine? Handlungsorientierungen moderner Verwaltung (19./20. Jhdt.), hg .v. Peter Collin und Klaus-Gert Lutterbeck, Baden-Baden: Nomos, S. 153–176.
2009: „Wer Visionen hat, sollte lieber zum Arzt gehen!“ - Politisches Handeln zwischen Pragmatismus und der Sehnsucht nach einer besseren Welt, in: Now Future, hg. v. Christian Kaufmann und Christian Zürner. Frankfurt/Main, S. 6-14.
2008: Was kann progressive Politik im 21. Jahrhundert von der Erfahrung der russischen Sozialdemokratie lernen?, in: VIII. Plechanow Tagung. Russland zwischen 1912 und 1922: Eine Periode sozialpolitischer Umgestaltung und nationaler Konsolidierung, St. Petersburg, S. 152-154.
2007: Politik und Geschichte: Demokratietheorie zwischen Kontingenz und Universalität, in: Richard Saage, Elemente einer politischen Ideengeschichte der Demokratie. Historisch-politische Studien, hg v. Axel Rüdiger. Berlin: Duncker & Humblot, S. 7-35.
2007: Staatswissenschaften oder Governance-Theorie? Ein literaturkritischer Blick auf Genese und Zukunft von Staatlichkeit, in: Räte und Beamte in der Frühen Neuzeit. Lehren und Schriften, hg. v. Wolfgang E.J. Weber. Baden-Baden (Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte [JEV], Bd. 19), S. 309-332.
2006: Politik und Geschichte: Ein Essay für Richard Saage, in: Dimensionen der Politik: Aufklärung, Demokratie, Utopie, hg. v. Axel Rüdiger und Eva-Maria Seng, Berlin: Duncker & Humblot, S. 9-21 (mit Eva-Maria Seng).
2006: Staat und Revolution: Politische Ökonomie und Staatswissenschaft bei Christian Daniel Voß (1796-98), in: Dimensionen der Politik: Aufklärung, Utopie, Demokratie – Festschrift
für Richard Saage, hg. v. Axel Rüdiger und Eva-Maria Seng. Berlin: Duncker & Humblot, S. 131-164.
2005: Was wäre gewesen, hätte er „Ja“ gesagt? Überlegungen zum „politischen Einstein“, in: scientia halensis – Wissenschaftsjournal der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3 (2005), S. 27f.
2004: Globalisierung: Ist Politik noch möglich?, in: Utopie kreativ. Diskussion sozialistischer Alternativen. Nr. 164 (2004), S. 509-518.
2001: Die Utopie der Politikwissenschaft, in: Modell und Wirklichkeit. Zum Verwirklichungsanspruch politischer Theorie. Festschrift für Richard Saage, hg v. Martin Kühnel, Walter Reese-Schäfer und Axel Rüdiger. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
1999: Protophysik - Sozialpolitik - Staatswissenschaft, in: Sozialpolitik der Aufklärung: Johann Beckmann und die Folgen: Ansätze moderner Sozialpolitik im 18. Jahrhundert. Hans-Peter Müller (Hg.), Münster; New York u.a. 1999 (=Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt; Bd. 10), S. 76-88.
1996: Theorie und Praxis der Revolution im »Antimachiavell« von Ludwig Heinrich Jakob, in: Gerechtigkeit und Rechtsstaat: deutsche Rechtseinheit und pluralistische Verfassung, hg. v. Stefan Smid. Frankfurt a.M. u.a. (Rechtsphilosophische Schriften; Bd. 3), S. 83-92.
1994: Der Staat als Maschine. Zur politischen Systemtheorie Johann Heinrich Gottlob von Justis (1717-1771), in: Johann Beckmann-Journal, 8 (1994), S. 3-40.
1993: Zur Entwicklung der Staatswissenschaft an der Universität Halle. Halle.


Interviews
2018: Schock oder Neustart: Vom Schicksal des Sozialismus im wiedervereinigten Deutschland, in: Sputnik vom 03.10.2018. (https://de.sputniknews.com/gesellschaft/20181003322509090-ddr-einheit-wiedervereinigung-schicksal/)


Rezensionen
2020: Die Mainzer Republik - historischer "Mosaikstein" oder "republikanische Sternschnuppe"? (Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland, hg. v. Hans Berkessel u.a. Oppenheim am Rhein: Nünnerich-Asmus Verlag 2019 [Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte 1]). In: Georg-Forster-Studien XXIII (im Druck).
2020: Die Finanzen der Freiheit (Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute, hg. v. Sebastian Huhnholz. Baden-Baden 2018: Nomos). In: Soziopolis; https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/die-finanzen-der-freiheit/
2018: Politik auf Pump. (Wolfgang Reinhard: Staatsmacht und Staatskredit. Kulturelle Tradition und politische Moderne. Heidelberg: Winter 2017). In: Soziopolis; https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/politik-auf-pump/
2016: ‚Le doux commerce‘ oder ‚jealousy of trade‘? Kommerz und Staat in der politischen Ökonomie der Aufklärung. (Der moderne Staat und ‚le doux commerce‘. Politik, Ökonomie und internationale Beziehungen im politischen Denken der Aufklärung, hg. v. Olaf Asbach: Baden-Baden: Nomos 2014) In: Soziopolis; https://www.soziopolis.de/beobachten/politik/artikel/le-doux-commerce-oder-jealousy-of-trade/
2014: Ein japanischer Hegel? Anmerkungen zum Werk von Karatani Kōjin anläßlich der deutschen Veröffentlichung von „Auf der Suche nach der Weltrepublik“. In: Berliner Debatte Initial 25 (2014) 4, S. 147-156 (mit Ulrich Brieler und Florian Heßdörfer).
2014: Das Schweigen der Lämmer. Neue Bücher zu Herders Kulturtheorie (Sonia Sikka: Herder on Humanity and Cultural Difference. Enlightened Relativism; Vicki A. Spencer: Herder’s Political Thought. A Study of Language, Culture, and Community) In: Herder Jahrbuch XII / 2014.
2013: Ludwig Heinrich v. Jakob: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben, hrsg. v. Hans-Joachim Kertscher und Michael Mehlow. Halle 2011. In: Das achtzehnte Jahrhundert, 1 (2013), S. 299-301.
2010: Peer Schmidt/Gregor Weber (Hg.): Traum und res publica. Traumkulturen und Deutungen sozialer Wirklichkeiten im Europa von Renaissance und Barock. Berlin 2008. In: sehepunkte 10 (2010), Nr. 5; http://www.sehepunkte.de/2010/05/16592.html
2008: Hubertus Niedermaier: Das Ende der Herrschaft? Perspektiven der Herrschaftssoziologie im Zeitalter der Globalisierung. Konstanz 2006, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 3-4 (2008), S. 170–173.