Springe direkt zu Inhalt

Aufsätze in Sammelbänden

  1. Zwischen Himmel und Universum. Selektion von westlichem Wissen im Korea des 18. Jahrhunderts, In: Şirin Dadaş, Christian Vogel (Hg.), Dynamiken der Negation. (Nicht)Wissen und negativer Transfer in vormodernen Kulturen. Wiesbaden-Harrasowitz 2021, S. 375-394.
  2. The Epistemic Legacy: Studying the collection, preservation, and transfer of knowledge in premodern societies, in: E. Canzick-Kirschbaum/J. Kahl/ E. Lee (Hg.), Collect and Preserve: Institutional Contexts of Epistemic Knowledge in Pre-modern Societies. Wiesbaden-Harrasowitz 2021, S. 1-20.
  3. Human Rights and a "garden" of Human Community in the Post-Globalization Era, in: Thomas Meyer, José Luís de Sales Marques, Mario Telò (Ed.), Towards a New Multilateralism. Cultural Divergence and Political Convergence?, London-Routhledge 2021, S. 170-182.
  4. No Books to Leave, No Women to Enter: Confucian Academies in Pre-Modern Korea and Their Book Collections, in: Collect and Preserve: Institutional Contexts of Epistemic Knowledge in Pre-modern Societies; Harrassowitz 2021, p.175-198.
  5. Breakfast in Korea - Between Tradition and Modernity, in: Wierlacher, Alois (Hrsg.), Kulinaristik des Frühstücks. Breakfast across Cultures. München: iudicium 2018.
  6. Kommunitarismus und Konfuzianismus, in: Walter Reese-Schäfer (Hg): Handbuch Kommunitarismus. Springer 2018. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16864-3_21-1.
  7. Denkströmungen - Antike: China/Ostasien, in: Samuel Salzborn (Hg.), Handbuch Politische Ideengeschichte. Zugänge-Methoden-Strömungen, Stuttgart: J.B. Metzler 2018, S. 82–91.
  8. Paul Georg von Möllendorff: A German Reformer in Korea, in: Johanna M. Cho/ Lee Roberts (Ed.), Transnational Encounters between Germany and Korea – Affinity in Culture and Politics since the 1880s, Palgrave Macmillan 2017, pp. 53–77.
  9. 130 Years of German-Korean Relations, in: Johanna M. Cho/ Lee Roberts (Ed.), Transnational Encounters between Germany and Korea – Affinity in Culture and Politics since the 1880s, Palgrave Macmillan 2017, pp. 27–49 (Zusammen mit Hannes Mosler).
  10. Datong - der "Idealstaat" im politischen Denken von Konfuzius, in: Alexander Amberger, Thomas Möbius (Hrsg.), Auf Utopias Spuren - Utopie und Utopieforschung. Festschrift für Richard Saage zum 75. Geburtstag, Wiesbaden: Springer VS, pp. 109–122.
  11. Dealing with Unification: The Politics of Fear, in: Hannes Mosler, Eun-Jeung Lee, Hak Jae Kim (Ed.), The Quality of Democracy in Korea: Three Decades after Democratization (together with Hannes Mosler, Hak Jae Kim), Palgrave Macmillan 2017, pp. 261-275.
  12. Wege zur Erleuchtung (myŏng/ming) in der konfuzianischen Philosophie Koreas – am Beispiel von Yulgok Yi I, in: Almut-Barbara Renger (Hrsg.), Erleuchtung: Kultur- und Religionsgeschichte eines Begriffs. Freiburg: Herder 2016, S. 349-366 (zusammen mit Vladimir Glomb).
  13. Yu Kil-chun’s translation of Karl Rathgen’s “Political Science” (Chŏngch’ihak) and its relevance to modern day Korean social science, in: Marion Eggert/ Pölking, Florian (eds.), Integration Process in the Circulation of Knowledge - Cases from Korea, Research on Korea, Vol. 6.
  14. Bedeutung und Rolle der ritualen Iteration in der konfuzianischen Privatakademie (sŏwŏn) im 16. Jahrhundert Koreas, in: A. Traninger und E. Cancik-Kirschbaum (Hg.), Wissen in Bewegung. Institution – Iteration – Transfer, (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, 1), Wiesbaden: Harrassowitz 2015, S. 339-354 (zusammen mit Chŏng, Sun-u).
  15. Zur Geschichte der 130-jährigen deutsch-koreanischen Beziehungen, in: Lee Eun-Jeung/ Hannes B. Mosler (Hrsg.), Länderbericht Korea, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015, S. 665-680 (zusammen mit Choe, Chong-go).
  16. Hallyu: Der Boom der südkoreanischen Populärkultur in Asien, in: Lee Eun-Jeung/ Hannes B. Mosler (Hrsg.), Länderbericht Korea, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015, S. 391-404.
  17. Das "Wunder am Han-Fluss" - die Expansion Seouls zwischen 1960 und 1990, in: Lee Eun-Jeung/ Hannes B. Mosler (Hrsg.), Länderbericht Korea, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015, S. 378-390 (zusammen mit Son, Chŏng-mok).
  18. Der südkoreanische Weg zur Vergangenheitsbewältigung, in: Lee Eun-Jeung/ Hannes B. Mosler (Hrsg.), Länderbericht Korea, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015, S. 159-172 (zusammen mit Kim, Tong-ch‘un).
  19. Transfer of Knowledge as a Matter of Translation, in: Eun-Jeung Lee/ Hannes Mosler (Hg.), Lost and Found in Translation. Circulating Ideas of Policy and Legal Decision Processes in Korea and Germany. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2015, S. 17-30.
  20. Ethik im Konfuzianismus, in: Yousefi, Hamid Reza / Seubert, Harald (Hrsg.), Ethik im Weltkontext. Geschichten - Erscheinungsformen - Neuere Konzepte. Springer VS. 2014, S. 125-132.
  21. Chŏngch’aek munsŏ-rŭl t’onghaesŏ pon togil t’ongil-gwa kajok [Wiedervereinigung und Familie in Deutschland], in: Togilt'ongil ch'ongsŏ [Werke zur deutschen Einheit] 9, Seoul: Ministry of Unification 2014, S. 161-187 (zusammen mit Werner Pfennig).
  22. Chŏngch’aek munsŏ-rŭl t’onghaesŏ pon t’ongil-gwa yŏsŏng chŏngch’aek [Wiedervereinigung und Frauenpolitik], in: Togilt'ongil ch'ongsŏ [Werke zur deutschen Einheit] 8, Seoul: Ministry of Unification 2014, S. 105-142 (zusammen mit Werner Pfennig).
  23. Chŏngch’aek munsŏ-rŭl chungsim-ŭro pon t’ongil-gwa kwagŏch’ŏngsan [Wiedervereinigung und Vergangenheitsbewältigung], in: Togilt'ongil ch'ongsŏ [Werke zur deutschen Einheit] 7, Seoul: Ministry of Unification 2014, S. 113-151 (zusammen mit Werner Pfennig).
  24. Munsŏ-rŭl t’onghaesŏ pon t’ongil-gwa chŏngdang [Wiedervereinigung und Partei], in: Togilt'ongil ch'ongsŏ [Werke zur deutschen Einheit] 6, Seoul: Ministry of Unification 2014, S. 117-162 (zusammen mit Werner Pfennig).
  25. Chŏngch’aek munsŏ-rŭl t’onghaesŏ pon t’ongil-gwa ch’ian [Wiedervereinigung und Integration der Polizei], in: Togilt'ongil ch'ongsŏ [Werke zur deutschen Einheit] 5, Seoul: Ministry of Unification 2014, S. 119-148 (zusammen mit Werner Pfennig).
  26. Kudongdokchiyŏk inpŭra kuch'uk-kwa tongbu chaegŏn p'ŭrojektŭ [Aufbau der Infrastruktur in Ostdeutschland und "Aufbau Ost" Projekt], in: Togilt'ongil ch'ongsŏ [Werke zur deutschen Einheit] 3. Kudongdokchiyŏk inpŭra chaegŏnbunya chŏngch'aekmunsŏ [Dokumente zur Aufbau der Infrastruktur in Ostdeutschland]. Seoul: Ministry of Unification 2013, S. 125-165 (zusammen mit Werner Pfennig).
  27. Kudongdokchiyŏk chaegŏn tŭgimgwan-ŭi ŏmmu-wa kwaje [Arbeit und Aufgaben des Bundesbeauftragten für die neuen Bundesländer], in: Togilt'ongil ch'ongsŏ [Werke zur deutschen Einheit] 3. Kudongdokchiyŏk chaegŏn tŭgimgwan punya chŏngch'aekmunsŏ [Dokumente zur Bundesbeauftragten für die neuen Bundesländer] Seoul: Ministry of Unification 2013, S. 92-172 (zusammen mit Werner Pfennig).
  28. T'ongildogil-ŭi haengjŭnggujo-ŭi t'onghap-kwa haengjŏngillyŏk sugŭ [Integration der Verwaltungsstruktur und Rekrutierung der Verwaltungsbeamte in Deutschland nach der Einigung], in: Togilt'ongil ch'ongsŏ [Werke zur deutschen Einheit] 2. Haengjŏngbunya t'onghap kwalryŏn chŏngch'aekmunsŏ [Dokumente zur Verwaltungsintegration], Seoul: Ministry of Unification 2013, S. 120-215 (zusammen mit Werner Pfennig).
  29. Tongsŏdok kunsa t'onghap tandangyebyŏl kwajŏng [Prozess der militärischen Integration zwischen Ost- und Westdeutschland], in: Togil t'ongil ch'ongsŏ [Werke zur deutschen Einheit] 1. Kunsabunya t'onghapgwanryŏn chŏngch'aekmunsŏ [Dokumente zur militärischen Integration], 2013 Seoul: Ministry of Unification, S. 76-156 (zusammen mit Werner Pfennig).
  30. Intercultural Encounter in the History of Political Thought: Christian Wolff, Chŏng Yag-yong and Matteo Ricci, in: Volker Krecht (Hg.), Dynamics in the History of Religions. London: Brill 2012, S. 203-216.
  31. Die Debatte um die Moderne im Westen und in Ostasien, in: Lino Klevesath/ Holger Zapf (Hg.), Demokratie – Kultur – Moderne. Perspektiven der Politischen Theorie. Münschen: Oldenburg Verlag 2011, S. 81-102.
  32. Koo Jong Suh: “Pan-Asianism. Primacy of East Asia”, in: Sven Saaler/ Christopher Szpilman (ed.), Pan-Asianism. A Documentary History, Vol. 2: 1920-Present, Lanham: Roman & Littlefield 2011, S. 341-346.
  33. An Chung-gŭn; “a Discourse on Peace in East Asia”, in: Sven Saaler/ Christopher Szpilman, Pan-Asianism. A Documentary History, Vol. 1: 1850-1920, Lanham: Roman & Littlefield 2011, S. 205-210.
  34. Das Denken von Konfuzius. Eine interkulturelle Perspektive, in: Yousefi, Hamid Reza (Hrsg.), Interkulturalität. Diskussionsfelder eines umfassenden Begriffs. Nordhausen: Bautz 2010, S. 53-74.
  35. In Search of Korean Identity – From Self-Pheripherialization to World Power, in: Sonja Häußler/ Mozes Cosma (Hg.), Proceedings of the international Conference dedicated to the twentieth Anniversary of Diplomatic Relations between Hungary and the Republic of Korea (1989-2009), Budapest: Eötvös University Press 2010, S. 107-117.
  36. Der Traum vom starken Staat. Der Staatsverständnis von Yu Kil-chun, in: Thoma Fröhlich/ Eun-Jeung Lee (Hg.), Staatsverständnis in Ostasien. Baden-Baden: Nomos 2010, S. 21-44.
  37. „Confucian Culture“ and Social Democracy in East Asia, in: Georgy Szell (ed.), European Social Integration – A Model for East Asia, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2009, S. 253-270.
  38. Hoffnung auf Frieden in Ostasien – Reaktion der koreanischen Intellektuellen auf Russisch-Japanischen Krieg, in: Verena Blechinger u.a. (Hg.), Irmela Hijiya-Kirschnereit zu Ehren. Festschrift zum 60. Geburtstag. München: iudicium 2008, S. 381-394.
  39. Soziale Demokratie in Japan, in: Tobias Gombert u.a., Grundlagen der Sozialen Demokratie, Bonn: Friedrich Ebert Stiftung 2008, S. 130-136.
  40. „Ostasien“ als Großraum – Diskurse in Korea, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Großraum-Denken. Carl Schmitts Kategorie der Großraumordnung. Baden-Baden: Nomos 2008, S. 221-242.
  41. „Invention of East Asia“ – East Asian Discourses in Korea since 1990, Steffi Richter (Hg.), Contested Views of a Common Past, Frankfurt a.M.: Campus 2008, S. 181-203.
  42. Doppelte Lotte, in: Steffi Richter (hg.), Japan Lesebuch IV, Tübingen: konkursbuch Verlag 2008, S. 308-324.
  43. “Das ewige Reich”. Die Konstruktion eines rechts-konservativen Geschichtsbildes nach 1990 in Südkorea, in: Michael Lackner (Hg.), Zwischen Selbstbestimmung und Selbstbehauptung. Ostasiatische Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts, Baden-Baden: Nomos 2008, S. 374-385.
  44. Security in Confucian Thought: Case of Korea, in: Hans Günther Brauch (ed.), Globalization and Environmental Challenges. Reconceptualizing Security in the 21st Century. Berlin: Springer 2007, S. 221-234.
  45. Security Debates in East Asia since the End of Cold War, in: Hans Günther Brauch (ed.), Globalization and Environmental Challenges. Reconceptualizing Security in the 21st Century. Berlin: Springer 2007, S. 829-838.
  46. Perspektive der Systemtransformation in Korea. SFB 580 Mitteilungen 2007, Nr. 21.
  47. Carl Schmitt Rezeption in Korea, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Internationale Rezeption von Carl Schmitt in der Gegenwart, Baden-Baden: Nomos 2007, S. 239-260.
  48. „Moderne“ und „Nation“ – Intellektuelle in Ostasien in der Nachkriegszeit, in: Walter Reese-Schäfer/ Harald Blum (Hg.), Die Intellektuellen und der Weltlauf. Schöpfer und Missionare politischer Ideen in den USA, Asien und Europa nach 1945, Baden-Baden: Nomos 2006, S. 125-152.
  49. Kulturaustausch auf Eurasisch. Das Chinabild von Johann Heinrich Gottlieb von Justi und die Rezeption des Kameralismus im Japan der Meiji-Zeit, in: Axel Rüdiger/ Eva Seng (Hg.), Aufklärung, Demokratie und Utopie. Festschrift zum 65. Geburtstag von Richard Saage, Berlin: Dunker & Humblot 2006, S. 79-100.
  50. „Wunder am Han Fluss“ – Politische Ökonomie der Entwicklung Seouls zu Megastadt, in: Wolfgang Schwentker (Hg.), Megastädte im 20. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006, S. 212-237.
  51. „Soziale Demokratie in Japan. Elemente sozialer Demokratie im japanischen System, in: Tomas Meyer (Hg.), Praxis der Sozialen Demokratie, Göttingen: Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 374-444.
  52. Historische Entwicklung Koreas, in: Patrick Köllner/ Thomas Kern (Hg.), Südkorea und Nordkorea. Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Campus 2005, S. 15-49.
  53. Soziale Demokratie und konfuzianische Kultur Ostasiens, in: Thomas Meyer (Hg.), Moderne Theorie der sozialen Demokratie Bd. I, Göttingen: Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 453-470.
  54. Joint Security Area – Wie man in Südkorea den andauernden Kalten Krieg verarbeitet, in: Stefan Machura/ Rüdiger Voigt (Hg.), Krieg im Film. Münster: Lit Verlag 2005, S. 133-154.
  55. Netizen and South Korean Politics: Citizen’s Power in Presidential Election 2002, in: Isa Ducke (Hg.), Internet and Democracy in Asia. München: iudicium 2004, S. 9-21.
  56. E-democracy@work: The 2002 presidential election in Korea, in: Steven Gan, James Gomez and Uwe Johannen (eds.), "Asian Cyberactivism: Freedom of Expression & Media Censorship" Bangkok: Friedrich Naumann Foundation: Thailand, 2004, S. 622-644.
  57. Ahn Choong Kun als Symbol des „Koreanerseins“: Formen und Wandel des koreanischen Selbstbehauptungsdiskurses, in: Eun-Jeung Lee/ Sven Saaler u.a. (Hg.), Selbstbehauptungsdiskurs in China, Japan und Korea, München: iudicium 2003, S. 391-411.
  58. „Konfuzianischer Idealstaat“. Konfuzianismusrezeption in der frühen Aufklärung in Deutschland, in: Gerhard Krebs (Hg.), Preußen und Japan. München 2002, S. 31-52.
  59. Christian Wolff und der konfuzianische Staat Chinas, in: Martin Kühnel/ Walter Reese-Schäfer/ Axel Rüdiger (Hg.), Modell und Wirklichkeit. Anspruch und Wirkung politischen Denkens. Festschrift für Richard Saage zum 60. Geburtstag, Halle 2001, S. 33-49.
  60. Das Eigene und das Fremde: Kulturologische Konstruktionen und ihre Inwertsetzung, in: Klaus F. Geiger/ Manfred Kieserling (Hg.), Asiatische Werte. Eine Debatte und ihr Kontext. Münster 2001, S. 57-70.
  61. Die inneren Antriebe. Der Konfuzianismus und andere Hochkulturen als Entwicklungsmotor oder als Entwicklungshemmnis?, in: Ulrich Menzel (Hg.), Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen. Dieter Senghaas zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M., 2000, S. 418-440.
  62. Das westliche Bild von der konfuzianischen Gesellschaft – sein Wandel, in: Sybille Fritsch-Oppermann (Hg.), Ostwind – Die Bedeutung von Religion und Kultur für zivilgesellschaftliche Konzepte im konfuzianischen Kontext: Konsequenzen für die europäische Gesellschaft. Ev. Akademie Loccum, 1999, S. 15-24.
  63. Konfuzianismus, Menschenrechte und Demokratie, in: Kulturelle Unterschiede, Menschenrechte und Demokratie, Kongreß der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Philosophisch-Politischen Akademie, 22./23. Oktober 1997, Bonn 1998, S. 55-62.
  64. Problematik der 'Konfuzianismus'-These, in: Jahrbuch 1996, Afrikanisch-Asiatische Studienförderung e.V., Frankfurt a.M. 1996, S. 1-18.
  65. Die Konfuzianismuslüge. Zur west-östlichen Instrumentalisierung einer These, in: Jahrbuch 1995, Afrikanisch-Asiatische Studienförderung e.V., Frankfurt a.M. 1995, S. 14-25.
  66. Kontinuität und Wandel in der Legitimationsstrategie der Herrschaft von Park Chunghee, in: Richard Saage (Hg.), Das Scheitern diktatorischer Legitimationsmuster und die Zukunftsfähigkeit der Demokratie. Festschrift zu Ehren von Walter Euchner. Berlin 1995, S. 227-244.
  67. Von Mao zu Deng: Chinas Entwicklung zur Parteiendiktatur, in: Richard Saage (Hg.), Das Scheitern diktatorischer Legitimationsmuster und die Zukunftsfähigkeit der Demokratie. Festschrift zu Ehren von Walter Euchner. Berlin 1995, S. 95-112.
  68. Die Rolle der Frauen in der industrialisierten modernen konfuzianischen Gesellschaft – am Beispiel Südkoreas, in: Chowdhury, Sujit/ Heise, Karl Heinz (Hg.), Frauen und Verantwortung in den Kulturen der Länder Afrikas und Asiens. Jahrbuch 1994, Afrikanisch-Asiatische Studienförderung e.V., Frankfurt a.M. 1994, S. 82-98.
  69. Ökologische Implikationen der schnellen Industrialisierung zum Schwellenland am Beispiel Südkoreas, in: Karl Fritz Heise/ Sushila Gosalia (Hg.), Ökologieverständnis der Völker Afrikas und Asiens. Ansätze zu neuen Paradigmen des Wirtschafts- und Entwicklungsgedankens. Jahrbuch 1993, Afrikanisch-Asiatische Studienförderung e.V., Frankfurt a.M. 1993, S. 246-259.
  70. Die Staats- und Demokratietheorie Hermann Hellers als Alternative zur gängigen Modernisierungsstrategie unter besonderer Berücksichtigung des Modellfalls Südkorea, in: Tena Gabgue/ Karl Fritz Heise (Hg.), Menschenrechte und Demokratisierung – Neue Weltordnung? Jahrbuch 1992, Afrikanisch-Asiatische Studienförderung e.V., Frankfurt a.M. 1992, S. 113-136.


<< zurück