Springe direkt zu Inhalt

Monographien

  1. Ambivalente Identität und Kultur. Südkoreanische Gesellschaft im 21. Jahrhundert. München (iudicium) 2024 – im Druck

  2. Intellectuals in between, Berlin (Peter Lang) 2023, zusammen mit Marion Eggert, Vladimir Tichonov

  3. Korea und der Konfuzianismus. Frankfurt a.M. (Klostermann) 2021

  4. 베를린, 베를린 (Berlin, Berlin), Seoul (Changbi) 2019

  5. Sŏwŏn – Konfuzianische Privatakademien in Korea. Wissensinstitutionen der Vormoderne. Frankfurt a.M . (Peter Lang) 2016.

  6. „Ostasien denken“ Baden-Baden (Nomos ) 2014

  7. Yun Ch’i-ho. Intellektueller in einer Transformationszeit. OAG Taschenbuch Nr. 96. München (iudicium) 2012, 145 S.

  8. Paul Georg von Möllendorff. Ein deutscher Reformer in Korea. OAG Taschenbuch Nr. 90. München (iudicium) 2008, 145 S.

  9. Konfuzius Interkulturell Gelesen, Nordhausen (Verlag Traugott Bautz) 2008, 148 S.

  10. Korea im demokratischen Aufschwung. Politische Kultur und Kulturdiskurse. Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2005, 246 S.

  11. Vom "konfuzianischen Idealstaat" zum "konfuzianischen Kapitalismus". Zum Wandel Rezep­tion der konfuzianischen Gesellschaft Ostasiens in Deutschland. OAG Taschenbuch Nr. 83. München (iudicium) 2004, 102 S.

  12. "Anti-Europa" – Die Geschichte der Rezeption des Konfuzianismus und der konfuzianischen Gesellschaft seit der frühen Aufklärung. Eine ideengeschichtliche Untersuchung unter beson­derer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung. Münster-Hamburg-London (Lit-Verlag) 2003, 699 S. (Habilitationsschrift).

  13. Konfuzianismus und Kapitalismus. Markt und Herrschaft in Ostasien. Münster (Westfälisches Dampfboot) 1997, 157 S.

  14. Der soziale Rechtsstaat als Alternative zur autoritären Herrschaft. Zur Aktualisierung der Staats- und Demokratietheorie Hermann Hellers. Berlin (Duncker & Humblot) 1994, 202 S.

<< zurück