Prof. Dr. Matthew Königsberg
Ostasiatisches Seminar / Japanologie
Außerplanmäßiger Professor
Raum 1.20
14195 Berlin
Sprechstunde
Bitte nehmen Sie per Email Kontakt auf!
Wissenschaftlicher Werdegang
1975 |
Studium an der University of Virginia, USA. Fortsetzung des Studiums der Japanologie in Hamburg. |
1982 |
Magister Artium, Universität Hamburg. Thema der Arbeit: "Kobayashi Hideos 'Watakushi shōsetsu ron'". Studium fortgesetzt mit dem Ziel Promotion. |
1984 |
Einstellung als geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft, Seminar für Japanologie, Universität Tübingen. |
1986 |
Wiedereinbürgerung. Aufgrund der Zwangsausbürgerung meiner Familie zur Zeit des Nationalsozialismus bestand Anspruch auf die deutsche Staatsbürgerschaft nach GG, Art. 116, Nr. 2. |
1988 |
Promotion, Universität Tübingen. Einstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Lehrmaterialien Japanisch, Freie Universität, Berlin. |
1990 |
Einstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin. Aufgabengebiet: Betreuung eines akademischem Austauschprogramms mit Japan sowie Organisation und inhaltliche Betreuung wissenschaftlicher Kongresse. |
1991 |
Vertretung der C-2 Professur im Studiengang "Angewandte Weltwirtschaftssprachen Japanisch", Hochschule Bremen. Seit dieser Zeit Schulungen auf dem Gebiet der interkulturellen Kompetenz für Manager, die sich auf Aufenthalte in Japan vorbereiten. |
1992 |
Einstellung als wissenschaftlicher Assistent C-1, Seminar für Sprache und Kultur Japans, Universität Hamburg. Dreimonatiger Forschungsaufenthalt in Tōkyō mit SAP-Stipendium. |
1998 |
Bewilligung eines Habilitationsstipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Thema der Arbeit: "Realismus in Japan, Die Ken'yūsha-Schule und die Erprobung der neuen Romantechniken". |
2001 |
Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten, Universität Hamburg, Fachbereich Orientalistik. |
2002 |
Berufung zum "visiting associate professor," Washington University in St. Louis, USA, Lehrgebiet vormoderne Literatur und Sprache Japans (ab Wintersemester 2002/2003). Dritter Listenplatz, C-3 Professur für Japanologie, Universität München. |
2004 |
Einstellung als Lehrkraft für besondere Aufgaben (Lektor) am Ostasiatischen Seminar der Freien Universität Berlin. |
2009 |
Verleihung der Würde einer außerplanmäßigen Professur im Fach Japanologie an der Freien Universität Berlin |
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte: vormoderne und moderne japanische Literatur, strukturalistische und vergleichende Literaturwissenschaft, Sprachdidaktik
Sonstige Aktivitäten
Mitgliedschaften
|
Verantwortlich für das Übersetzungsprojekt Asahi Shimbun Dahlem. |
Fachberater, moderne und vormoderne japannische Literatur für die neue Ausgabe des Kindlers Literaturlexikons (geplante Veröffentlichung: Herbst 2009) |
Convenor, literature section, Conference of the European Association of Japanese Studies, 2008. |
Publikationen
(1987)
The Style of Kobayashi Hideo's Literary Criticism. In: Proceedings of the Seventh International Symposium on Japan Today, Oct. 23-25, 1986, Copenhagen. Kopenhagen: Tokai University Center, S. 141-145.
(1988)
Fragen an den Kritiker Kobayashi Hideo. In: Referate des VII. Deutschen Japanologentages in Hamburg. Hrsg. Klaus Antoni u.a. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. (= MOAG, Bd. 111), S. 159-165.
(1989)
Einführung in die Kappanologie. In: Oriens Extremus, 32, Nr 1 (Feb. 1989), S. 51-58. Wenck, Günther: Pratum Japanisticum. In: Mundus, 25, Nr. 4 (Winter 1989), S. 301-303 (Rezension).
(1990)
Kobayashi Hideo. In: Kindlers Neues Literaturlexikon, Bd. 9. München: Kindler Verlag, S. 538-541 (= Lexikoneintrag zu zwei Werken, Motoori Norinaga und Watakushi shōsetsu ron).
(1993)
Der junge Kobayashi Hideo, Leben und Werk eines japanischen Literaturkritikers der Moderne. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V (= MOAG, Bd. 118; Dissertation).
(1994)
Die Herausbildung des Stils in der Prosaliteratur der Meiji-Zeit, Am Beispiel Ozaki Kōyōs.In: Referate des 9. deutschsprachigen Japanologentag, Zürich, 22.-24. Sept 1993. Bern u.a.: Peter Lang (= Asiatische Studien/ tudes Asiatiques, 48, Nr. 1, 1994), S. 94-101.
(1995)
Literatur der koreanischen Minderheit in Japan, Assimilation und Identitätsfindung. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V., 1995 (= MOAG, Bd. 122).
(1995)
Suzuki Shōsans 'Ninin Bikuni' und die Entfaltung des Buddhawesens. In: NOAG, 154 (1993). Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. (Erscheinungsjahr 1995) S. 91–107.
(1996)
Grundwortschatz Japanisch für junge Leute. Hrsg. Roland Schneider, Kay Genenz. Hamburg: Helmut Buske Verlag, 1996 (Teilveröffentlichung).
(1997)
Ihara Saikaku. In: Frauenliebe/Männerliebe, Eine lesbisch-schwule Literaturgeschichte in Porträts. Hrsg. Alexandra Busch u.a. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, S. 386-391 (Lexikoneintrag).
(1997)
Die Keiyōdōshi als Fallbeispiel einer grammatischen Wortklasse. In: Japanisch als Fremdsprache, 2. Düsseldorf: Japanisch als Fremdsprache e.V. (= 2. Kolloquium Japanisch-Unterricht, Berlin 1988), S. 19-23.
(1998)
Die moderne japanische Literatur, Themen und Tendenzen. In: Länderbericht Japan. Hrsg. Hans Jürgen Mayer, Manfred Pohl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2. Aufl., S. 467-475.
(1999)
Importierte Tabus, Wie die moderne japanische Kritik mit dem schwulen Erbe Ihara Saikakus verfährt. In: Erinnern und Wiederentdecken, Tabuisierung der männlichen und weiblichen Homosexualität in Wissenschaft und Kritik. Hrsg. Dirck Linck u.a. Berlin: Verlag rosa Winkel (= Homosexualität und Literatur, Bd. 12), S. 219-241.
(2001)
Kobayashi Hideo's 'Return to Japan'. In: Return to Japan from 'Pilgrimage' to the West. Hrsg. Yōichi Nagashima. Aarhus: Aarhus University Press, S. 166-187.
(2001)
Der japanische Wandlungsroman. In: Der Entwicklungsroman in Europa und übersee, Literarische Lebensentwürfte der Neuzeit. Hrsg. Heinz Hillmann, Peter Hühn. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 223-244.
(2001)
Heteroglossie verdrängt: Die 'Einheit von Geschriebenem und Gesprochenem (gembun itchi)', Der moderne japanische Roman und Ozaki Kōyōs nicht-kanonische Prosaschriften. In: Intertextualität in der vormodernen Literatur Japans, Symposium vom 22.-24. September 2000 in Hamburg. Hrsg. Judit çrokay. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. (= MOAG, Bd. 137), S. 191-217.
(2001)
Notes on Rereading Sōseki, Three Early Twentieth-Century Japanese Novels (by Reiko Abe Auestad). In: Oriens Extremus, 42 (2000/ 2001), S. 215-224 (Rezension).
(2001)
Bemerkungen zu Yoshimoto Takaaki, Ein Kritiker zwischen Dialektik und Differenz (von Reinhold Ophüls-Kashima). In: Oriens Extremus, 42 (2000/ 2001), S. 225-239 (Rezension).
(2002)
Temporale Anordnung als Intertextualität in der Konjaku monogatari shū. In: Intertextualität in der vormodernen Literatur Japans II, Symposium vom 5.-7. Oktober 2001 in Hamburg. Hrsg. Judit Árokay. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. (= MOAG, Bd. 139), S. 97-122.
(2002)
Spirits of Another Sort, The Plays of Izumi Kyōka, by M. Cody Poulton, Ann Arbor: Center for Japanese Studies, University of Michigan, 2001. Journal of Asian Studies, 61, Nr. 2 (May 2002), S. 731-732 (Rezension).
(2004)
Die Geschichte der Sōga, Ein chinesischer Stoff in japanischer Umsetzung. In: Wakan, Japans interkultureller Monolog mit China zwischen Sehnsucht, Ablehnung und Pragmatismus. Hrsg. Jutta Haußer. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V., (= MOAG, Bd. 140), S. 127-145.
(2004)
'Im Dickicht', Die japanische Erzählkunst und der Erzähler. In: Sünden des Worts, Festschrift für Roland Schneider zum 65. Geburtstag. Hrsg. Judit çrokay & Klaus Vollmer. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V., 2004 (= MOAG, Bd. 141), S. 137-165.
Abgeschlossen als Manuskript
Realismus in Japan, Die Ken'yūsha ("Freunde des Tuschreibsteins") und die Erprobung der neuen Romantechniken.