Springe direkt zu Inhalt

Klassische Archäologie als 60/30 LP-Modulpaket (ab 2023)

Neben dem Studiengang Altertumswissenschaften besteht die Möglichkeit, Klassische Archäologie im Rahmen eines Kombinations-Bachelor-Studienganges zu studieren. Dabei wählen Sie ein weiteres Kernfach (meist 90 LP) und können je nach Kombination Klassische Archäologie als Modul im Umfang von 60 oder 30 LP damit kombinieren. Informationen zu möglichen Fächerkombinationen finden sich unter: www.fu-studienangebot.de sowie im fächerübergreifenden OSA.

Empfohlener Studienverlaufsplan 60 LP

Empfohlener Studienverlaufsplan 60 LP

Der Umfang und Inhalt dieses Modulangebotes ist annähernd deckungsgleich mit dem Angebot unserer Studierenden im Mono-B.A. Altertumswissenschaften mit Profilbereich Klassischer Archäologie, gemeinsam absolvieren Sie sechs Module

Die Grundlage des Studiums bildet das Einführungsmodul III, das im ersten Studienjahr absolviert wird. Das Modul besteht aus zwei Einführungen mit Vorlesungscharakter und einer Übung. Im Rahmen der beiden Einführungen erhalten die Studierenden einen Überblick über die Epochen der Klassischen Archäologie, die verschiedenen Gattungen (Keramik, Skulptur, Architektur etc.), Grundlagen der Datierung von Objekten sowie deren Verwendungs- und Fundkontexte. In der zugehörigen Übung wird das so erworbene Wissen an ausgewählten Beispielen erprobt und gefestigt.

Ergänzend zu den Einführungsmodulen belegen die Studierenden zwei Systematische Module. Diese bestehen jeweils aus einer Einführung und einem Seminar, die nacheinander absolviert werden. Ein systematisches Modul erstreckt sich somit über zwei Semester. Innerhalb der Systematischen Module lernen die Studierenden, Informationen aus den unterschiedlichen Quellen zusammenzutragen und zu strukturieren (z. B. Literatur-/Bildrecherche), diese aufzubereiten und zu präsentieren (z. B. im Referat) sowie kritisch zu bewerten (z. B. in der abschließenden Hausarbeit).


Inhaltlich werden drei Module (A, B und C) mit unterschiedlicher thematischer Ausrichtung angeboten. Die Abfolge der Module alterniert. Welche beiden Module Sie konkret belegen, ist daher vom Zeitpunkt Ihres Studienbeginns abhängig.

Systematisches Modul A: Antike Architektur und Topographie

Beispiel für Einführung: Griechische Heiligtümer
Beispiel für Seminar: Stadtentwicklung im römischen Italien

Systematisches Modul B: Antike Bilderwelten

Beispiel für Einführung: Griechische Nekropolen und ihre Gräber - Konstruktionen von Alter, Geschlecht, sozialem Status, Ethnizität und anderen Differenzen
Beispiel für Seminar: Die Bilderwelt der römischen Sarkophage

Systematisches Modul C: Räumliche Kontexte antiker Bilder und Artefakte

Beispiel für Einführung: Griechische Heroen. Archäologische Zeugnisse zu Kult- und Ehrungspraktiken
Beispiel für Seminar: Römische Porträtstatuen: Herstellung, Typologie, Ikonographie und Interpretation

Im weiteren Studienverlauf absolvieren die Studierenden ferner zwei Analytische Module. Diese bestehen aus einer Vorlesung und einem Seminar und erstrecken sich ebenfalls je über zwei Semester. Aufbauend auf den Kompetenzen, die die Studierenden in den Systematischen Modulen erworben haben, werden hier auf fortgeschrittenem Niveau Quellen und Informationen bewertet und interpretiert. Auch bei den Analytischen Modulen werden alternierend drei unterschiedliche Varianten angeboten:

Analytisch A: Antike Architektur und Topographie

Beispiel für Vorlesung: „Augustus und die Macht der Bilder“? ‚Kunst‘ und visuelle Kommunikation im frühen Prinzipat.
Beispiel für Seminar: Herculaneum - Leben in einer römischen Stadt

Analytisch B: Antike Bilderwelten

Beispiel für Vorlesung: Griechische Nekropolen und ihre Gräber: Konstruktionen von Alter, Geschlecht, sozialem Status, Ethnizität und anderen Differenzen
Beispiel für Seminar: Römische Mosaiken

Analytisch C: Räumliche Kontexte antiker Bilder und Artefakte

Beispiel für Vorlesung: Von Augustus bis Septimius Severus: Die Bildnisse römischer Kaiser
Beispiel für Seminar: Mythos und Polis. Bildprogramme griechischer Tempel der hochklassischen Zeit

Im fortgeschrittenen Stadium absolvieren die Studierenden ein bzw. zwei Wahlpflichtmodul(e) Angewandte Archäologie im Umfang von insgesamt 10 LP. Thematisch werden Module zu den Themen Feldarchäologie sowie Informationsvermittlung angeboten. Beide Themen können sowohl als Modul zu 10 LP als auch als 5-LP-Modul angeboten werden. Die Studierenden belegen daher wahlweise / je nach Angebot entweder ein 10-LP-Modul oder zwei 5-LP-Module.

Der Schwerpunkt des Moduls Informationsvermittlung liegt auf der Aufbereitung von Informationen zur antiken Kultur für ein breites Publikum, wie sie z. B. im journalistischen, museologischen oder museumspädagogischen Bereich erforderlich ist. Der Schwerpunkt des Moduls Feldforschung liegt auf Methoden der feldarchäologischen Praxis (Ausgrabung, Befunddokumentation, Bauaufnahme oder Survey).

Beispiel: Bi(bli)ographein. Das verborgene Leben der Bücher. Vorbereitung einer Ausstellung
Beispiel: Informationsvermittlung: Öffentliche Führungen in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik

Empfohlener Studienverlaufsplan 30 LP

Empfohlener Studienverlaufsplan 30 LP

Im 30 LP Modulangebot belegen Sie insgesamt drei unserer Module: Das Einführungsmodul III sowie zwei Systematische Module.

Das Einführungsmodul III besteht aus zwei Einführungen mit Vorlesungscharakter und einer Übung. Im Rahmen der beiden Einführungen erhalten die Studierenden einen Überblick über die Epochen der Klassischen Archäologie, die verschiedenen Gattungen (Keramik, Skulptur, Architektur etc.), Grundlagen der Datierung von Objekten sowie deren Verwendungs- und Fundkontexte. In der zugehörigen Übung wird das so erworbene Wissen an ausgewählten Beispielen erprobt und gefestigt.

Die beiden Systematischen Module bestehen jeweils aus einer Einführung und einem Seminar, die nacheinander absolviert werden. Ein Systematisches Modul erstreckt sich somit über zwei Semester. Innerhalb der Systematischen Module lernen die Studierenden, Informationen aus den unterschiedlichen Quellen zusammenzutragen und zu strukturieren (z. B. Literatur-/Bildrecherche), diese aufzubereiten und zu präsentieren (z. B. im Referat) sowie kritisch zu bewerten (z. B. in der abschließenden Hausarbeit).


Inhaltlich werden drei Module (A, B und C) mit unterschiedlicher thematischer Ausrichtung angeboten. Die Abfolge der Module alterniert. Welche beiden Module Sie konkret belegen, ist daher vom Zeitpunkt Ihres Studienbeginns abhängig.

Systematisches Modul A: Antike Architektur und Topographie

Beispiel für Einführung: Griechische Heiligtümer
Beispiel für Seminar: Stadtentwicklung im römischen Italien

Systematisches Modul B: Antike Bilderwelten

Beispiel für Einführung: Griechische Nekropolen und ihre Gräber - Konstruktionen von Alter, Geschlecht, sozialem Status, Ethnizität und anderen Differenzen
Beispiel für Seminar: Die Bilderwelt der römischen Sarkophage

Systematisches Modul C: Räumliche Kontexte antiker Bilder und Artefakte

Beispiel für Einführung: Griechische Heroen. Archäologische Zeugnisse zu Kult- und Ehrungspraktiken
Beispiel für Seminar: Römische Porträtstatuen: Herstellung, Typologie, Ikonographie und Interpretation

Zulassung & Bewerbung

Grundsätzlich gelten für das Modulangebot Klassische Archäologie als Zugangsvoraussetzung die Hochschulzugangsberechtigung sowie Englisch auf Niveau B1 (ist in der Regel auf Ihrem Abiturzeugnis vermerkt). Allerdings müssen Sie sich für Ihr Kernfach sowie die Modulangebote jeweils bewerben und eine Immatrikulation ist nur möglich, wenn Sie für das Kernfach und die Module zugelassen werden. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für den Kombinationsbachelor meist schon Mitte Juli enden. Sie finden aktuelle sowie detaillierte Informationen auf den zentralen Seiten der Universität (siehe aufgeführte Links unten).