Bei Tisch
Während die Griechen zu festlichen Anlässen nur Wein servierten, den sie mit Wasser mischten (1), wurden bei den römischen Gastmählern auch feste Speisen auf Tellern und Schüsseln gereicht. Beim griechischen Trinkgelage (Symposion) spielte der elegante, kennerhafte Gebrauch der Schalen und Becher eine wichtige Rolle, wobei die auf ihnen abgebildeten Szenen zur Diskussion anregten. Das mit Ornamentbändern und Rapporten eher dekorative Tafelgeschirr der Römer (8-13) zielte hingegen auf eine leichte Handhabung und Griffigkeit (10. 13).
1) Mit einer Kanne wird der gemischte Wein entnommen
Inv. V6, Frg. attisch schwarzfiguriger Miniaturdinos, um 520 v. Chr.
2) Mykenischer Schale mit Ausguss
Inv. V1, Typ Furumark 301, späthelladisch III C (12. Jh. v. Chr.)
3) Ionische Trinkschale
Inv. V3, Schalenskyphos, 2. Viertel 6. Jh. v. Chr.
4) Attisch rotfiguriger Trinkbecher mit dünnen Horizontalhenkeln (Skyphos)
Inv. G32/67, um 420 v. Chr., aus Gela
5–6) Fragmente extrem dünnwandiger Nabatäischer Schalen
Inv. V18. V20, Anfang 1. Jh n. Chr.
7) Schalenemblem mit Porträtkopf
Inv. V17, 2. Drittel 1. Jh. v. Chr.
8) Fragmente verschiedener Schüsseln, Teller und Servierplatten
Inv. TS5. TS9; TS13. TS15. TS16. TS18. TS19. TS22. TS23; TS27-29, Terra-Sigillata,
römische Kaiserzeit
9) Mörser
Inv. S2, lichtdurchlässiger Marmor
10) Handlicher Spruchbecher auf hohem Fuß
Inv. G23/51, rheinische Terra-Sigillata mit Barbotine-Verzierung, Typ Chenet 334 b/c,
Mitte 4. Jh. n. Chr., aus Köln
Inschr.: AVE (Sei gegrüßt) oder ΛΥΕ (Sei gelöst).
11) Schüssel mit Rädchenverzierung
Inv. TS25, rheinische Terra-Sigillata, Typ Gose 18, 1. H. 4. Jh. n. Chr.
12) Fragment einer Bilderschüssel
Inv. TS16, süd- oder zentralgallische Terra-Sigillata, Typ Dragendorff 37, 2. Jh. n. Chr.
13) Breiter Kragenrand einer Schüssel, der das Halten und Ausgießen heißer Speisen erleichtert
Inv. TS24, Terra-Sigillata mit Barbotine-Verzierung, Typ Niederbieber 21, spätes 2. Jh. n. Chr.