Prof. Dr. Johanna Fabricius
Institut für Klassische Archäologie
Professorin
BA-Beauftragte
Raum 0.0008
14195 Berlin
Sprechstunde
Lebenslauf
1982–1992
Studium der Fächer Klassische Archäologie, Lateinische Philologie und Provinzialrömische Archäologie an den Universitäten München und Bonn
1990
Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1992
Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1992
Postdoktoranden-Stipendium am Graduierten-Kolleg „Formierung und Selbstdarstellung städtischer Eliten im Römischen Reich“ (GK 77) des Instituts für Klassische Archäologie der Universität zu Köln
1992–1993
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI)
1994–1995
Wissenschaftliches Volontariat an den Antikensammlungen des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe
1995–2004
Wissenschaftliche Assistentin am Archäologischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen
2001–2003
Forschungsaufenthalt am Deutschen Archäologischen Institut in Rom mit einem Forschungsstipendium der DFG
2004
Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
2004–2006
Oberassistentin am Archäologischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen
seit Oktober 2006
Professorin am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin
Funktionen und Mitgliedschaften
2007–2015
Mitglied des Fachbereichsrates des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften
seit 2007
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des „Corpus der antiken Sarkophagreliefs“ und der „Sarkophagstudien“
seit 2008
Korrespondierendes Mitglied, seit 2015 Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI)
2008–2019
Sprecherin der Research Area C „Perception and Representation“ des Exzellenzclusters 264 „TOPOI – The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“
seit 2008
Mitglied im Vorstand der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V.
2009–2012
Projektleiterin (zusammen mit Andreas Scholl, Antikensammlung der Staatliche Museen Berlin) des vom BMBF geförderten Verbundprojekts „Das Berliner Skulpturennetzwerk. Kontextualisierung und Übersetzung antiker Plastik“, Förderrichtlinie „Übersetzungsfunktion der Geisteswissenschaften“ (Fördersumme: 1,58 Mio. Euro).
2009–2021
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der „Römischen Mitteilungen“
2010/11 und seit 2013
Mitglied des Akademischen Senats bzw. des Erweiterten Akademischen Senats der Freien Universität
2011–2021
Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts
seit 2013
Mitglied im Vorstand der Mommsen-Gesellschaft e.V. Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet des griechisch-römischen Altertums
seit 2013
Mitglied bzw. stellvertretendes Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Italienzentrums
2014–2019
Stellvertretendes Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters 264 „TOPOI – The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“
2017–2019
Erste Vorsitzende der Mommsen-Gesellschaft e.V. Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet des griechisch-römischen Altertums, seit 2019 zweite Vorsitzende
seit 2021
Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Forschungsschwerpunkte
- Archäologie griechischer Nekropolen der Klassik und des Hellenismus
- Kultur- und Mentalitätsgeschichte hellenistischer Städte
- Griechische und römische Skulptur
- Körpergeschichte
- Gender Studies
- Linguistik und Bildwissenschaften
Laufende Forschungsprojekte
- Verwandtschaftsbeziehungen und Deszendenzstrukturen in griechischen Nekropolen: Archäologische und paläogenetische Befunde im Vergleich (Zu den Projektseiten)
- Gegen Erbschleicherei und Bürgerrechtsbetrug: zur Funktion attischer Marmorlutrophoren bei der Konstruktion von Deszendenzstrukturen (Zu den Projektseiten)
- Soma / corpus. Körperkonzepte und Geschlechterdifferenz in der griechischen und römischen Kultur (Zu den Projektseiten)
- Das Berliner Skulpturennetzwerk – Kontextualisierung und Übersetzung antiker Plastik (BMBF-Verbundprojekt zusammen mit der Antikensammlung SMB) (Zu den Projektseiten)
- Bilder besetzen – zu Strategien symbolischer Konkurrenz in der Bildersprache der Späten Republik und frühen Kaiserzeit (Zu den Projektseiten)
Monographien
Johanna Fabricius, Die hellenistischen Totenmahlreliefs – Grabrepräsentation und Wertvorstellungen in ostgriechischen Städten, Studien zum antiken Städtewesen 3 (München: Pfeil 1999).
Johanna Fabricius, Soma / corpus: Körperbilder und Geschlechterdifferenz in der griechischen und römischen Kultur (Göttingen 2003) [unveröffentlichte Habilitationsschrift].
Michael Maaß – Johanna Fabricius, Antike Kulturen: Orient, Ägypten, Griechenland, Etrurien, Rom und Byzanz. Führer durch die Antikensammlungen des Badischen Landesmuseums (Karlsruhe: Badisches Landesmuseum 1995).
Michael Maaß – Johanna Fabricius, Ancient Civilisations. The Near East, Egypt and Greece, transl. Katherine Clark [Short guide through the collection of antiquities] (Karlsruhe: Badisches Landesmuseum 1995).
Herausgeberschaft
Elisabeth Günther – Johanna Fabricius (Hrsg.), Mehrdeutigkeiten. Rahmentheorien und Affordanzkonzepte in der archäologischen Bildwissenschaft, Philippika – Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 147 (Wiesbaden: Harrassowitz 2021)
Ortwin Dally – Johanna Fabricius – Henner von Hesberg (Hrsg.), Bilder und Räume. Antike Sarkophage im Kontext. Internationale Tagung, 11. –12. August 2011 in der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts, Sarkophagstudien 10 (Wiesbaden: Reichert 2018)
Andreas Scholl – Johanna Fabricius (Hrsg.), Gesamtkatalog der Skulpturen in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (Köln 2013) <https://arachne.dainst.org/project/antiksammlberlin>
Johanna Fabricius – Andreas Scholl (Hrsg.), Katalog der Gipsabgüsse nach griechisch-römischen Skulpturen in Berliner Sammlungen (Köln 2013) <https://arachne.dainst.org/project/berlinsamml>
Johanna Fabricius – Lorenz Winkler-Horaček (Hrsg.), 20 Jahre Abguss-Sammlung antiker Plastik der Freien Universität Berlin. Neuerwerbungen 2007 und 2008 (Berlin: Abguss-Sammlung antiker Plastik 2008).
Aufsätze und Einzelbeiträge
Elisabeth Günther – Johanna Fabricius, Vorwort, in: Elisabeth Günther – Johanna Fabricius (Hrsg.), Mehrdeutigkeiten. Rahmentheorien und Affordanzkonzepte in der archäologischen Bildwissenschaft, Philippika – Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 147 (Wiesbaden: Harrassowitz 2021) VII–X.
Johanna Fabricius, Sarkophage und ihre Bildräume. Eine Einführung, in: Ortwin Dally – Johanna Fabricius – Henner von Hesberg (Hrsg.), Bilder und Räume. Antike Sarkophage im Kontext. Internationale Tagung, 11.–12. August 2011 in der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts, Sarkophagstudien 10 (Wiesbaden: Reichert 2018) 1–11.
Johanna Fabricius, Pergamenische Skulpturen in ihrem Kontext, in: Andreas Scholl – Agnes Schwarzmaier (Hrsg.), Pergamon. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi. Begleitbuch zur Ausstellung (Petersberg: Michael Imhof 2018) 128–133.
Johanna Fabricius, Hellenistic Funerary Banquet Reliefs – Thoughts on Problems Old and New, in: Catherine M. Draycott – Maria Stamatopoulou (Hrsg.), Dinig and Death. Interdisciplinary Perspectives on the ‘Funerary Banquet’ in Ancient Art, Burial and Belief. Coloquia Antiqua 16 (Leuven – Paris – Bristol: Peeters 2016) 33–69.
Tina Bawden – Dominik Bonatz – Nikolaus Dietrich – Johanna Fabricius – Karin Gludovatz – Susanne Muth – Thomas Poiss – Daniel A. Werning, Early Visual Cultures and Panofsky‘s Perspektive als ‘symbolische Form’, in: Gerd Graßhoff – Michael Meyer (Hrsg.), Space and Knowledge. Topoi Research Group Articles. eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 6 (2016) 525–570. <http://journal.topoi.org/index.php/etopoi/article/download/268/275>.
Johanna Fabricius, Vorwort, in: Nele Schröder – Lorenz Winkler-Horaček (Hrsg.), ... von gestern bis morgen ...: zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en); eine Ausstellung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin und der Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin (Rahden/Westf.: Leidorf 2012) 7–8.
Johanna Fabricius, Das Berliner Skulpturennetzwerk, in: Nele Schröder – Lorenz Winkler-Horaček (Hrsg.), ... von gestern bis morgen ...: zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en) ; eine Ausstellung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin und der Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin (Rahden/Westf.: Leidorf 2012) 259–262.
Johanna Fabricius, Pergamenische Skulpturen in ihrem Kontext, in: Ralf Grüßinger – Volker Kästner – Andreas Scholl (Hrsg.), Pergamon. Panorama der antiken Metropole. Begleitbuch zur Ausstellung (Petersberg: Michael Imhof 2011) 302–307.
Dominik Bonatz – Johanna Fabricius, Plenartagungsbericht der Forschergruppe C–II “Images”, in: Friederike Fless – Gerd Graßhoff – Michael Meyer (Hrsg.), Reports of the Research Groups at the Topoi Plenary Session 2010, eTopoi, Journal for Ancient Studies, Special Volume 1 (2011) 1–27 <http://journal.topoi.org/index.php/etopoi/article/download/49/56>.
Johanna Fabricius, Zwischen Konvention und Tabu – Zum Umgang mit Heroenehrungen in hellenistischen Poleis, in: Marion Meyer – Ralf von den Hoff (Hrsg.), Helden wie sie. Übermensch – Vorbild – Kultfigur in der griechischen Antike. Beiträge zu einem altertumswissenschaftlichen Kolloquium in Wien 2.–4.2. 2007 (Freiburg: Rombach 2010) 257–293.
Johanna Fabricius, Natürlich oder konstruiert? Körper und Sprache in Griechenland und Rom, Raumwissen 2, 2010, 18–21. < https://www.topoi.org/wp-content/uploads/2015/05/20100111_Raumwissen_02-2010.pdf >
Johanna Fabricius, Kleobulines Schwestern. Bilder lesender und schreibender Frauen im Hellenismus, in: Gabriela Signori (Hrsg.), Die lesende Frau, Tagung Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel 21.–24. Februar 2006, Wolfenbütteler Forschungen 121 (Wiesbaden: Harrassowitz 2009) 17–46.
Johanna Fabricius, Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin: Die nächsten zwanzig Jahre, in: Johanna Fabricius – Lorenz Winkler-Horaček (Hrsg.), 20 Jahre Abguss-Sammlung antiker Plastik der Freien Universität Berlin. Neuerwerbungen 2007 und 2008 (Berlin: Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin 2008) 31–39.
Johanna Fabricius, Grenzziehungen. Zu Strategien somatischer Geschlechterdiskurse in der griechischen und römischen Kultur, in: E. Hartmann – U. Hartmann – K. Pietzner (Hrsg.), Geschlechterdefinitionen und Geschlechtergrenzen in der Antike, Tagung Humboldt-Universität Berlin 17.–20. Februar 2005 (Stuttgart: Franz Steiner 2007) 65–86.
Johanna Fabricius, Επιτύμβια μνημεία 4ου αιώνα; Τα μαρμάρινα αγγεία του Μουσείου Μπενάκη: μια ερμηνεία, in: Stavros Vlizos (Hrsg.), Ελληνική και ρωμαïκή γλυπτική από τις συλλογές του Μουσείου Μπενάκη (Athen: Melissa 2004) 138–145. 149–150. 151–161. 334–335.
Johanna Fabricius, Verweiblichung und Verweichlichung – Zu männlichen und weiblichen Körperkonzepten in der griechischen Kultur, in: Carmen Franz – Gudrun Schwibbe (Hrsg.), Geschlecht weiblich: Körpererfahrungen, Körperkonzepte (Berlin: edition ebersbach 2001) 35–83.
Johanna Fabricius, Gelagerte Frauen. Überlegungen zu einer ikonographischen Besonderheit rhodischer Totenmahlreliefs und zur sozialen Stellung der Frau im hellenistischen Rhodos, in: ΡΟΔΟΣ 2.400 ΧΡΟΝΙΑ, Η πόλη της Ρόδου από την ίδρυσή της μέχρι την κατάληψη από τους Τούρκος (1523), Διέθνες επιστημονικό συνέδριο Ρόδος, 24–29 Οκτωβρίου 1993. Πρακτικά, τόμος Α (Athen 1999) 207–214.
Johanna Fabricius, Hellenistische Kammergräber in der samischen Westnekropole und ihre Grabmonumente, in: Samos – die Kasseler Grabung 1884 in der Nekropole der archaischen Stadt von Johannes Boehlau und Edward Habich [Ausstellungskatalog] (Kassel: Staatliche Museen 1996) 108–119.
Katalogtexte und Lexikonbeiträge
Johanna Fabricius, „Mumienporträt: Bildnis eines Mannes aus Faijum“, „Porträt: Büste des Pompeius“, „Rom: Forum Romanum“, „Tivoli: Hadriansvilla“, „Villa: Villa von Boscoreale“, in: Der Brockhaus Archäologie. Hochkulturen, Grabungsstätten, Funde (Mannheim – Leipzig: F.A. Brockhaus 2009) 426. 490. 512. 618. 648.
Johanna Fabricius, „Mumienporträt eines jungen Mannes mit goldenem Lorbeerkranz“, in: Harenberg Kulturführer Malerei (Mannheim: Meyers Lexikonverlag/F.A. Brockhaus 2008) 32f.
Johanna Fabricius, „Mumienporträt: Bildnis eines Mannes aus Faijum“, „Porträt: Büste des Pompeius“, „Rom: Forum Romanum“, „Tivoli: Hadriansvilla“, „Villa: Villa von Boscoreale“, in: GEO Themenlexikon, Archäologie. Hochkulturen, Grabungsstätten, Funde, Bd. 22 Ker-Z (Mannheim: GEO, Gruner + Jahr/Bibliographisches Institut 2007) 618. 683. 710. 814. 846.
Johanna Fabricius, „Porträt aus der Zeit der Faustina maior“, „Porträt aus der Zeit der Faustina maior“, „Porträt der Faustina maior“, „Porträt eines Mädchens, sog. Mädchen vom Palatin“, „Porträt eines Frau“, „Porträt der Faustina minor, im 1. Typus“, „Porträt der Faustina minor, im 1. Typus“, „Porträt der Faustina minor, im 3. Typus“, „Porträt einer Frau“, Porträt der Julia Domna, im 1. Typus“, „Porträt einer alten Frau“, „Porträt einer Frau“, „Porträt der Julia Mamaea“, „Kopffragment der Julia Mamaea“, „Weiblicher Porträtkopf“, „Weibliche Porträtbüste“, in: F. Fless – K. Moede – K. Stemmer (Hrsg.), „Schau mir in die Augen...“ Das antike Porträt [Ausstellung Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin, 21.10.2006–18.02.2007] (Berlin: Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin: 2006). 175–179. 181–184.
Johanna Fabricius, „Das Porträt – Ausdruck des römischen Wirklichkeitssinns?“, „Pompeji, Rom, Ostia: Die Wohnkultur in Italien“, „Das Forum Romanum und die Kaiserforen“, „Villen und Paläste“, „Selbstbewusstsein und Selbstdarstellung – Grabkunst, Sarkophagreliefs und Mumienbildnisse“, „Ephesos, Baalbek, Leptis Magna: Der Glanz der Stadtbaukunst“, „Lust zur Farbe: Die Mosaikböden der Spätantike“, in: Brockhaus – Die Bibliothek: Kunst und Kultur Bd. II: Säulen, Tempel und Pagoden. Kulturen im antiken Europa und Kleinasien (Mannheim: F. A. Brockhaus, 1997) 345–347. 347–350. 353–356. 363–365. 371–374. 374–377. 378–380 [auch publiziert als Brockhaus multimedial 2006 DVD].