PD Dr. Sebastian Prignitz
Institut für Klassische Archäologie
BBAW, Leitung Inscriptiones Graecae
Lebenslauf und akademischer Werdegang
Sebastian Prignitz, geb. 06.05.1980 in Oldenburg (Niedersachsen)
Ab 01.05.2023: Arbeitsstellenleiter der Inscriptiones Graecae an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
01.01.2022-30.04.2023: Senior Research Associate der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, und des Österreichischen Archäologischen Instituts, Abteilung Altertumswissenschaften
22.10.2021: Habilitation an der Universität Wien, Institut für Klassische Archäologie, Titel der Habilitationsschrift: Die Athenischen Schatzverzeichnisse des fünften und vierten Jahrhunderts
01.01.2016-31.12.2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Research Associate) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, Abteilung Documenta Antiqua (01.01.2016-31.12.2017 als Lise Meitner-Forschungsstipendiat)
01.10.2012-31.12.2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Inscriptiones Graecae, Berlin
01.12.2008-15.10.2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Projekts Der Neue Overbeck (epigraphische Lemmata)
01.10.2006-30.09.2010: Promotionsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin, Titel der Arbeit: „Corpus der Bauinschriften von Epidauros“.
03.05.2010: Promotion zum Dr. phil.
01.10.2000-31.03.2006: Studium der Klassischen Archäologie, der Gräzistik und der Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin. Zusätzlich Studium der griechischen Epigraphik und der Papyrologie.
28.02.2006: Magister Artium, Titel der Arbeit: „Der Pergamonaltar und die pergamenische Gelehrtenschule“.
1999-2000 Zivildienst
1986-1999 Schule in Oldenburg (Abitur am Humanistischen Gymnasium)
Stipendien
15.03.-15.06.2019: Athen-Stipendium der ÖAW / des ÖAI Athen
01.01.2016-31.12.2017: Lise Meitner - Forschungsstipendium an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien
01.01.2014-31.07.2014: Member des Institute for Advanced Study, Princeton
01.10.2011-30.09.2012: Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts und der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik
01.02.2002-31.03.2010: Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes (2006-2010 Promotionsstipendium)
Projekte
01.01.2021-31.12.2023: DACH-Projekt (FWF und DFG) Neuedition der Bauberichte von Didyma (als Antragsteller und Projektleiter)
01.01.2016-31.12.2017: Lise Meitner-Projekt (FWF) Epidauros: Ein Bauprogramm für Asklepios (als Stelleninhaber, eigene Stelle)
01.12.2008-15.10.2011: DFG-Projekt Der Neue Overbeck (als wiss. Mitarbeiter)
Archäologische Feldarbeiten
Grabung der Griechischen Archäologischen Gesellschaft in Epidauros (2017, 2022)
Grabung der Zweigstelle Athen des DAI und Materialbearbeitung in Kalapodi (2004-2008)
Grabung der Universität Bochum in Milet (2004-2006).
Grabung der Zweigstelle Athen des DAI, Kerameikos Athen (2003)
Lehrgrabung und Sommerakademie in Xanten (2001)
Epigraphische Feldarbeiten
Bauurkunden und Künstlersignaturen von Epidauros (seit 2008)
Agora und Epigraphisches Museum in Athen für das Attikacorpus IG II³ 1, 2 und 4 (seit 2013)
Didyma (2013, 2014, 2021-2023)
Olympia für IG VI 1 (2010-2013, 2019)
Sikyon für IG IV² 4 (2012)
Patras und Aigion für IG VI 2 (2014)
Kalapodi (Phokis) für IG IX 1² 6 (2009-2017)
Hauptforschungsbereiche
- Griechische Epigraphik, besonders: Bauabrechnungen und Inventare sowie deren bauhistorische und rechtliche Aspekte
- Antike Kunst- und Stilgeschichte
- Griechische Papyrologie
- Interdisziplinäre archäologische und philologische Forschungen
- Antike Künstlerschulen
Momentane Arbeitsvorhaben
- Neuedition der Traditiones Parthenonis und der Tabulae Poletarum im Rahmen der Inscriptiones Graecae (= IG II³ 2, Tabulae Magistratuum, fasciculus 1: Tabulae Quaestorum et Poletarum) (seit 01.01.2013)
- Monographie zu den athenischen Schatzverzeichnissen (seit 01.01.2020)
- Neuedition und –kommentierung der Bauberichte von Didyma (Projektleitung an der ÖAW, seit 1.1.2021)
- Inschriften von Korinth von der Archaik bis in die Keiserzeit (= IG IV² 4), zusammen mit P. Iversen
- Inschriften von Patras und Achaia (= VI 2) (seit 01.01.2013)
- Attic Inscriptions in UK Collections (AIUK) 4.4: British Museum. Accounts and Inventories (Mitherausgeber, seit 22.10.2021)
- Frühe Pseudoperipteroi. Die Tempel der Aphrodite in Epidauros und des Asklepios in Thouria (Antragsphase)
Monographien
1. Bauurkunden und Bauprogramm von Epidauros II (350-300): Abaton – Kleisia – Aphroditetempel – Artemistempel – Theater – Epidoteion – ἐπὶ Κυνὸς σκανάματα. Vestigia Band 75, München (C. H. Beck) 2022 <erscheint am 13.10.2022>.
2. Bauurkunden und Bauprogramm von Epidauros (400-350): Asklepiostempel – Tholos – Kultbild – Brunnenhaus. Vestigia Band 67, München (C. H. Beck) 2014.
Rez.: G. E. van der Ploeg, Brayn Mawr Classical Review 2015.01.02 – G. Thür, ZSav 132, 2015, 408-420 – M. Chr. Hellmann, RA 2015, 388-390 – R. Pitt, BJb 215, 2015, 439-442 – M Sève, BE 2015, 18 – M. Grawehr, Hus. Helv. 73, 2016, 122-123 ‒ N. Ehrhardt, Klio 101, 2019, 723‒725.
3. Das Aktenbuch des Aurelios Philammon: Prozessberichte, Annona Militaris und Magie in BGU IV 1024-1027. Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, Beiheft 34 (zus. mit G. Poethke, V. Vaelske). Berlin / Boston (de Gruyter) 2012.
Rez.: P. van Minnen, BASP 50, 2013, 331‒334.
4. Der Pergamonaltar und die pergamenische Gelehrtenschule, Berlin (Verlag Willmuth Arenhövel) 2008.
5. Dichter auf dem Weg ins Unpolitische (zus. mit Chr. Prignitz), Bonn (Bernstein) 2010.
6. Die Francksen’sche Vasensammlung im Stadtmuseum Oldenburg. Zu den kultur- und literarhistorischen Hintergründen der mythologischen Motive und Szenen, Oldenburg 2000 (Museumsführer Stadtmuseum Oldenburg).
Aufsätze, Beiträge
a) Epidauros
1. The “Stele of the Punishments”. A New Inscription from Epidauros (zusammen mit Ch. Kritzas), AEphem 2020, 1-61
2. A Building Inscription from Epidauros (IG IV² 1, 114, SEG XLI 298, IG IV² 1, 110) (zus. mit Ch. Kritzas), AEphem 2016, 1-41.
3. Neue Bauinschriften aus Epidauros (zusammen mit V. Lambrinoudakis), ZPE 213 (2020) 117-137.
4. Η Αφροδίτη, η Θέμις και οι Ναοί Λ και L στο Ασκληπιείο Επιδαύρου (zus. mit V. Lambrinoudakis, V. Kazolias), in: M. Xanthopoulou u.a. (Hrsg.), Πρακτ. Το Αρχαιολογικό Έργο στην Πελοπόννησο II, Athen 2021, 377-394.
5. Rechtliche Regularien beim Ausbau des Heiligtums von Epidauros im 4. Jh. v.Chr., in: K. Harter-Uibopuu (Hrsg.), Studien zu Bau und Recht in der Antike, Stuttgart 2022, 29-47.
6. Ein falsch gelesener Buchstabe in IG IV² 107, in: T. Korkut / B. Özen-Kleine, Festschrift für Heide Froning, Istanbul 2018, 407-410.
b) Didyma
7. Ein Paradeigma für Apollon. Überlegungen zum ältesten erhaltenen Baubericht aus Didyma (I.Didyma 20) (zus. mit H. Lotz), AA 2022/2, 103-122.
8. Zu den Bauberichten von Didyma, IstMitt 69 (2019) 5-38.
9. Ein neuer Jahresbericht über Baumaßnahmen am Tempel des Apollon von Didyma (zus. mit W. Günther), Chiron 46 (2016) 157-175.
c) Olympia
10. Neue und alte Inschriften aus Olympia I (zus. mit K. Hallof und K. Herrmann), Chiron 42 (2012) 211-236.
d) Antike Künstlerschulen
11. Lemmata in: S. Kansteiner u.a. (Hrsg.), Der Neue Overbeck. Die antiken Schriftquellen zu den bildenden Künsten der Griechen, 5 Bände, Berlin (de Gruyter) 2014. (Epigraphische und archäologische Beiträge in Band III, IV und V).
12. Eine Signatur des Lysippschülers Euthykrates (SEG 11, 1271), ZPE 185 (2013) 143-145.
13. Kallikles aus Megara, ZPE 209 (2019) 105-111.
14. Zwei Priester namens Euphrantidas in Lindos, APF 55, 2 (2009) 289-294 (zus. mit K. Hallof).
15. IG XII 1, 824, ZPE 170 (2009) 81-86 (zus. mit K. Hallof).
e) Kalapodi und Phokis
16. Zur Identifizierung des Heiligtums von Kalapodi, ZPE 189 (2014) 133-146.
17. Ein klassisches Grabepigramm aus Kalapodi, in: D. Panagiotopoulos, I. Kaiser, O. Kouka (Hrsg.), Ein Minoer im Exil. Festschrift für Wolf-Dietrich Niemeier, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 270, Bonn (Habelt) 2015, 329-333.
18. Ein Helm und ein Omega aus Kalapodi (Phokis), APF 55, 2 (2009) 414-420.
f) Sonstiges
19. Teilabgüsse berühmter Antiken in Lauchhammer, Pegasus 5 (2004), 67-85.
20. Neuedition der vier Bodenpachtverträge aus Hermupolis Magna SB VI 9085, APF 50/2 (2004), 172-182 (zus. mit G. Poethke, V. Vaelske).
21. Ein Augustuspriester des Jahres 27 v.Chr., ZPE 178 (2011) 210-214.
22. The Earthquake of 26 BCE in Decrees of Mytilene and Chios (zus. mit Chr. P. Jones), Chiron 45 (2015) 101-122.
23. Die altgriechische Bauvergabeordnung aus Tegea, in: K. Rheidt / W. Lorenz (Hrsg.), Groß Bauen. Großbaustellen als kulturgeschichtliches Phänomen, Basel 2018, 37-46.
Rezensionen
1. Rez. Robert W. Daniel, Architectural Orientation in the Papyri, APF 58/1 (2012) 131-135.
2. Rez. Roger S. Bagnall, Eine Wüstenstadt. Leben und Kultur in einer ägyptischen Oase im 4. Jahrhundert n.Chr., APF 60/2 (2014) 366-368.
3. Rez. Isabella Bonati, Il lessico dei vasi e dei contenitori greci nei papiri, APF 63/1 (2017) 237-242.
4. Rez. Norbert Dörner, Feste und Opfer für den Gott Caesar. Kommunikationsprozesse im Rahmen des Kaiserkultes im römischen Ägypten der julisch-claudischen Zeit (30 v. Chr. – 68 n. Chr.), APF 64/1 (2018) 264-268.
5. Rez. Volker Grieb / Krzysztof Nawotka / Agnieszka Wojciechowska, Alexander the Great and Egypt. History, Art, Tradition, Wiesbaden 2014, APF 64/2 (2018) 384-388.