Dr. Burkhard Emme
Institut für Klassische Archäologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter 2013 - 2024
14195 Berlin
2001–2007
Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte, Arabistik und Islamwissenschaft an den Universitäten Göttingen und Heidelberg
2004/2005
DAAD-Stipendium in Kairo
2007–2010
Promotionsstudium an der Universität Heidelberg, gefördert von der Gerda-Henkel-Stiftung
2010
Promotion mit der Arbeit „Peristyl und Polis. Entwicklung und Funktionen öffentlicher griechischer Hofanlagen“
2010/2011
Lehrauftrag an der Humboldt-Universität in Berlin
2011/2012
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin
2013–2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin
2024
Habilitation an der Freien Universität Berlin
Laufende Projekte
Die Untere Agora als Zeugnis der Stadtgeschichte von Pergamon
(Buchprojekt, in Vorbereitung für die Reihe „Altertümer von Pergamon“)
Die zwischen 2013–2017 durchgeführten Forschungen zur Unteren Agora von Pergamon haben zahlreiche Ergebnisse erbracht, die die Entstehung und Entwicklung des Baus besser verständlich werden lassen. Durch die Einbeziehung der Anlage in das heutige Grabungshaus bezeugt die Untere Agora zudem den Wandel in der archäologischen und touristischen Erschließung des Stadtbergs von Pergamon. Die geplante monographische Studie hat zum Ziel, den Baukomplex vor dem Hintergrund seiner 2000jährigen Geschichte als ein Zeugnis der urbanistischen Entwicklung von Pergamon/Bergama zu behandeln. Das Projekt wird von der Fritz Thyssen Stiftung finanziert und erfolgt in Kooperation mit Prof. Dr. Ursula Quatember (TU Berlin).
Abgeschlossene Projekte
Narrative Strategien und diskursive Bezüge mythologischer Girlandensarkophage
(Habilitationsprojekt 2016–2024)
Innerhalb kaiserzeitlichen Sepulkralkultur markieren die frühen Girlandensarkophage den Beginn mythologischer Bildthemen auf Sarkophagen. Die Untersuchung verbindet die Frage nach Aufkommen und Bedeutung der Mythenbilder am Beginn der sogenannten `Hauptproduktion´ stadtrömischer Sarkophage mit dem sepulkralen Kontext der Darstellungen. Unter Berücksichtigung aktueller Forschungsansätze zu Funktion und Konzeption von Mythenbildern in der visuellen Kultur der Kaiserzeit erfolgt eine umfassende Neubewertung der frühesten mythologischen Sarkophagreliefs.
ex libris. Das verborgene Leben der Bücher
(Ausstellungsprojekt 2023–2024)
Aus Anlass des 75. Jubiläums der Freien Universität konnte in der Campusbibliothek die Ausstellung ex libris gezeigt werden. Im Zentrum der Ausstellung standen Erwerbungsgeschichte und Provenienzen der Buchbestände aus der Gründungszeit des Seminars für Klassische Archäologie der FU. Aufgrund ihrer Herkunft erlauben zahlreiche Bände einen Blick in die Geschichte der Berliner Altertumswissenschaften seit dem 19. Jh., ihrer Protagonisten und Netzwerke. Die Ausstellung wurde gemeinsam mit Studierenden konzipiert und von der Ernst-Reuter-Gesellschaft gefördert.
-> Pressemitteilung zur Ausstellung
Neue Untersuchungen zur Unteren Agora von Pergamon
(Feldforschungsprojekt 2013–2017)
Die Untere Agora von Pergamon bildet eines der größten Gebäude der antiken Metropole. Der Baukomplex wurde zu Beginn des 20. Jhs. freigelegt, jedoch bis heute nicht umfassend publiziert. In Kooperation mit der Mimar-Sinan-Universität Istanbul und dem Deutschen Archäologischen Institut wurde die Anlage zwischen 2013 und 2017 erstmals eingehend untersucht. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse betreffen die Rekonstruktion und Baugeschichte der Unteren Agora sowie ihre Datierung in die Jahrzehnte um die Zeitenwende. Das Projekt wurde von der Fritz Thyssen Stiftung finanziert.
Inventar der Skulpturenfragmente vom Potsdamer Stadtschloss
(2021–2022)
Das Potsdamer Stadtschloss wurde im zweiten Weltkrieg stark beschädigt und schließlich 1960 auf Anordnung der SED gesprengt. Zahlreiche fragmentierte Bauteile und Skulpturen des Schlosses wurden in den 1990er Jahren geborgen. Im Rahmen des Projekts erstellten Studierende erstmals ein vollständiges Inventar der knapp 400 magazinierten Skulpturenfragmente. Das Projekt erfolgte in Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalschutzbehörde Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
Die Rezeption des Pergamonaltars in der archäologischen Forschung
(Ausstellungsprojekt 2015)
Innerhalb der Gruppe der griechischen Monumentalaltäre nimmt der Pergamonaltar seit jeher eine herausragende Stellung ein. Der Bau wurde als erstes Monument seiner Art eingehend untersucht und bildet bis heute einen zentralen Referenzpunkt für alle weiteren Vertreter der Gruppe. Das forschungshistorisch ausgerichtete Vorhaben zielte darauf ab, die in der Forschung zu griechischen Monumentalaltären verbreiteten Narrative kritisch zu hinterfragen. Die Ergebnisse wurden im Sommer 2015 in einer Ausstellung gemeinsam mit Studierenden in der Universitätsbibliothek der FU präsentiert.
-> Bericht über die studentische Ausstellung (FU campus.leben)
Monographie
quomodo fabula, sic vita. Narrative Strategien und diskursive Bezüge mythologischer Girlandensarkophage (unpublizierte Habilitationsschrift FU Berlin)
Peristyl und Polis. Entwicklung und Funktionen öffentlicher griechischer Hofanlagen klassischer und hellenistischer Zeit, Urban Spaces 1 (Berlin 2013)
Rezension: C. Russenberger, GfA 17, 2014, 1191-1194.
Rezension: R. Tomlinson, Ancient East & West 14, 2015, 370–372.
Rezension: M. Tombrägel, Gnomon 89, 2017, 442-446.
Rezension: C. P. Dickenson, KLIO 100, 2018, 533–539.
Aufsätze
Der Pergamonaltar. Narrative Struktur und herrschaftliche Ideologie, IstMitt 74, 2025 (11.700 Wörter, 22 Abbildungen; im Druck).
Polychrome Stone Architecture of the Early Imperial Period in Greece and Asia Minor, in: M. Grawehr – J. Lipps (Hrsg.), Colour Schemes in Roman Architecture. Aesthetics, Semantics, and Regional Appropriation (Wiesbaden 2025) 175–185.
Visual Narration and Ambiguity. Two Case Studies, in: S. Grund – R. Kirstein (Hrsg.), Ambiguity and Narratology. Interdisciplinary Perspectives and Diachronic Case Studies, Narratologia 92 (Berlin 2024) 129–162.
Die Silberbecher von Hoby. Narrative Strategie und diskursive Kontexte, JdI 137, 2022, 141–176.
The Lower Agora of Pergamon. Transformations of Urban Space in Late Antiquity, in: B. Böhlendorf-Arslan (Hrsg.), Urbanitas. Veränderungen von Stadtbild und urbaner Lebenswelt in der Spätantike und frühbyzantinischer Zeit. Internationale Tagung Mainz 2015, BOO 23 (Mainz 2021) 177-194.
pater familias & pater patriae. Zum Aeneas-Motiv am Trajansbogen von Benevent, RM 126, 2020, 457–484.
Mechanismen der Macht. Augustus und die Initiatoren des Kaiserkultes in den Poleis der Provinz Asia, in: J. Bartz – M. Müller – R. Sporleder (Hrsg.), Augustus immortalis, Interdisziplinäres Symposion Berlin 2019 (Berlin 2020) 71–80
The `Lower Agora´ of Pergamon. A Sub-Hellenistic Building Complex in its Historical Context, in: U. Lohner-Urban – U. Quatember (Hrsg.), Zwischen Bruch und Kontinuität. Architektur in Kleinasien am Übergang vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit, Internationales Kolloquium Graz 2017, Byzas 25 (Istanbul 2020) 101–117.
The Emergence and Significance of the Palaestra Type in Greek Architecture, in: U. Mania – M. Trümper (Hrsg.), Development of Gymnasia and Graeco-Roman Cityscapes, Berlin Studies of the Ancient World 58 (Berlin 2018) 143–159. [DOI 10.17171/3-58]
Der alte Mann und das Meer. Ikonographie, Kontexte und Bedeutungsfelder hellenistischer `Genreskulpturen´, in: C. Nowak – L. Winkler-Horacek (Hrsg.), Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Realismen in der griechischen Plastik, Ausstellungskatalog Berlin 2018 (Rahden/Westf. 2018) 193–208.
Das Problem der `kontinuierenden Darstellungsweise´ in der römischen Flächenkunst. Phaeton: Eine Fallstudie, Visual Past 4, 1, 2016, 119–145.
Zur Chronologie des Dionysos-Heiligtums von Milet, IstMitt 66, 2016, 355–362.
B. Emme – A. Öztürk (†), The `Lower Agora´ of Pergamon. The Organisation of a Major Building Site in Roman Asia Minor, in: J. DeLaine et al. (Hrsg.), Proceedings of the 5th International Workshop on the Archaeology of Roman Construction Oxford 2015, AEspA 78, 299-314.
Das `Asklepieion´ von Poseidonia/Paestum und die frühhellenistische Bankettarchitektur, RM 122, 2016, 45–76.
Kein Kaiserkult. Rekonstruktion und Deutung der `ara augusti´ im Buleuterion von Milet, IstMitt 64, 2014, 161–176.
„Das Märchen von den drei Märkten“. Bauten merkantiler Funktion und die städtebauliche Entwicklung des hellenistischen Milet, IstMitt 63, 2013, 51–74.
Zur Rekonstruktion des Bankettbaus von Ptolemaios´ II., AA 2013/1, 31–55.
Hof und Handlung. Überlegungen zum Verhältnis von Interaktionsraum und Architektur, in: C. Rödel-Braune – C. Waschke (Hrsg.), Orte des Geschehens, Studentisches Kolloquium Heidelberg 2009 (Berlin 2012) 132–154.
Einführende Bemerkungen zum Begriff des Interaktionsraums, in: C. Rödel-Braune – C. Waschke (Hrsg.), Orte des Geschehens, Studentisches Kolloquium Heidelberg 2009 (Berlin 2012) 12–23.
Die Datierung des Bankettbaus im Heraion von Argos und die baugeschichtliche Entwicklung des Heiligtums, AM 126, 2011, 111–135.
Zur Rekonstruktion der kaiserzeitlichen Halle am Nordmarkt von Milet, IstMitt 61, 2011, 219–231.
Feldforschungsberichte
B. Emme, Neue Untersuchungen zur Unteren Agora von Pergamon. 4. Vorbericht, in: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2017, AA 2018/2, 118–127.
B. Emme – A. Öztürk, Neue Untersuchungen zur Unteren Agora von Pergamon. 3. Vorbericht, in: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2015, AA 2016/2, 147–156.
B. Emme – A. Öztürk, Aşağı Agora’ya Yönelik Yeni Araştırmalar, in: F. Pirson et al., Pergamon – 2015 Yılı Çalışmaları Raporu, KST 38/3, 2016, 220-222
B. Emme – A. Öztürk, Neue Untersuchungen zur Unteren Agora von Pergamon. 2. Vorbericht, in: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2014, AA 2015/2, 115–126.
F. Pirson – M. Bachmann, Pergamon 2014 Yılı Çalışmaları, KST 37/2, 2015, 599 f.
B. Emme – A. Öztürk, Neue Untersuchungen zur Unteren Agora von Pergamon. 1. Vorbericht, in: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2013, AA 2014/2, 122–131.
B. Emme – A. Öztürk, Aşağı Agora’daki araştırmalar, in: F. Pirson – M. Bachmann, Pergamon - 2013 Yılı Çalışmaları, KST 36/2, 2014, 379 f.
Rezensionen
Rezension zu: M. Allen The Death of Myth on Roman Sarcophagi (Cambridge 2022) JRS 2024 [https://doi.org/10.1017/S0075435824000455]
Rezension zu: B. Borg, Roman Tombs and the Art of Commemoration (Cambridge 2019), JRA 33, 2020, 261–267.
Rezension zu: J. Jäger, Die mythologischen Lünettenreliefs stadtrömischer Girlandensarkophage. Eine motivgeschichtliche Untersuchung (Würzburg 2017), JRA 31, 2018, 689–693.
Rezension zu: B. Sielhorst, Hellenistische Agorai. Gestaltung, Rezeption und Semantik eines urbanen Raumes, URBS 3 (Berlin 2015), in: HZ 305, 2017, 124 f.
Rezension zu: M. Mathys, Architekturstiftungen und Ehrenstatuen. Untersuchungen zur visuellen Repräsentation der Oberschicht im späthellenistischen und kaiserzeitlichen Pergamon, PF 16 (Darmstadt 2014), in: GfA 18, 2015, 1271–1280.
Rezension zu: A. Greve, Sepulkrale Hofarchitekturen im Hellenismus, Contextualizing the Sacred 3 (Turnhout 2014), in: BMCR 2015.02.04.
Rezension zu: J. Lipps, Die Basilica Aemilia am Forum Romanum. Der kaiserzeitliche Bau und seine Ornamentik, Palilia 24 (Wiesbaden 2011), in: Gnomon 86, 2014, 455–459.
Rezension zu: M. Zimmermann – A. Matthaei (Hrsg.), Stadtbilder im Hellenismus (Berlin 2009), in: L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel-Stiftung.
Rezension zu: M. Trümper, Die 'Agora des Italiens' in Delos. Baugeschichte, Architektur, Ausstattung und Funktion einer späthellenistischen Porticus-Anlage (Rahden/Westf. 2008), in: AJA 116/1, 2012.
Verschiedenes
Max Weber, der Pergamonaltar und die Herrschaftsauffassung der Attaliden, Mommsen-Blog
Systematische Auslassungen und semantischer Gehalt beim Ornamentsystem der ›ara augusti‹ im Buleuterion von Milet, in: B. Geißler – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Aspekte von Unfertigkeit in der antiken Architektur, Workshop Berlin 2016 (Wiesbaden 2021) 69-76.
Von der Architektenzeichnung zur 3D-Rekonstruktion, in: J. Lang – H.-P. Müller (Hrsg.), Pergamon wiederbelebt! Die antike Residenzstadt in 3D, Ausstellungskatalog Leipzig 2018 (Leipzig 2018) 36 f.
Sechs Beiträge in: Ph. Niewöhner (Hrsg.), Milet / Balat. Städtebau und Monumente von archaischer bis in türkische Zeit (Istanbul 2016).