Springe direkt zu Inhalt

Bachelor Studiengang Judaistik

Judaistik studieren

Gegenstand

Die Judaistik an der Freien Universität Berlin beschäftigt sich mit der Geschichte und Literatur des Judentums im geographischen und kulturellen Raum der Spätantike sowie mit der Sozial- und Geistesgeschichte des Spätmittelalters und der Neuzeit in Europa. Das Grundkonzept des Bachelor Judaistik ist so angelegt, dass nicht chronologisch von der Antike bis zur Gegenwart vorgegangen wird, vielmehr mit der Moderne begonnen und die historischen Wurzeln der behandelten Themen der Moderne im 2. und 3. Studienjahr vertieft werden. Das Studium soll somit in möglichst viele Aspekte des Judentums einführen und die Absolventinnen und Absolventen befähigen, das komplexe Phänomen Judentum in seiner Eigenständigkeit zu erfassen, es in seiner Interaktion mit wechselnden Umweltkulturen zu analysieren und seine Stellung im jeweiligen historischen Kontext herauszuarbeiten.

In allen Phasen des Studiums wird der Forschungsgegenstand auch auf Gender- und Diversityaspekte hin untersucht und verschiedene Modellierungen von Geschlechterverhältnissen werden in ihren jeweiligen religiösen, kulturellen und sozialen Zusammenhängen reflektiert.

In den Sprachmodulen erlernen die Studentinnen und Studenten die hebräische Sprache in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen (biblisches, rabbinisches und mittelalterliches Hebräisch; Modernhebräisch) und werden dazu befähigt, originalsprachliche Quellen zu lesen und zu analysieren. Es sei hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der am Institut angebotenene Hebräisch Sprachkurs I und II von Studierenden, die diesen Kurs nicht im Kernfach oder im affininen Bereich der Modulangebote absolvieren, auch im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung belegt werden kann.

Studienvoraussetzungen

Voraussetzung ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung bzw. ein Äquivalent. Zusätzliche Zugangsvoraussetzungen: Englisch (Niveau B1 GER).

Studienaufbau

Studienbeginn: jeweils im Wintersemester

Regelstudienzeit: 6 Semester

Unterrichtssprache: Deutsch

Judaistik als 120-LP-Kernfach

Studierende des 120 LP Kernfaches Judaistik müssen ein 30 LP Modulangebot hinzuwählen. An 30-LP-Modulangeboten bieten sich zum Beispiel die Fächer Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Katholische Theologie, Sprachen der Klassischen Antike (Latein oder Griechisch), Philosophie oder Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an.Das Kernfach Judaistik (120 LP) gliedert sich in drei Phasen:

    • Einführungsphase: Die Module der Einführungsphase vermitteln eine Einführung in die Grundlagen der Judaistik: Wissenschaftsgeschichte des Fachs; Epochen der jüdischen Geschichte im Überblick mit dem Schwerpunkt der Moderne; Grundlagen der hebräischen Sprache; methodisches Grundwissen; Arbeitsmethoden der Judaistik.
    • Aufbauphase: Die Module der Aufbauphase knüpfen an die Module der Einführungsphase an. Die Sprachkenntnisse und die Fachkenntnisse in den verschiedenen Bereichen der jüdischen Geschichte werden erweitert. Dazu kommt im zweiten Studienjahr die Vermittlung von Grundlagen der Literatur- und Kulturgeschichte.
    • Vertiefungsphase: Der Schwerpunkt liegt auf epochenübergreifenden Fragestellungen, die den Schwerpunktthemen der jüdischen Geschichte, der hebräischen Bibel und ihrer Kommentierung sowie der jüdischen Philosophie entlehnt sind.

Judaistik als 60-LP-Modulangebot

Studierende mit einem 90-LP-Kernfach können zwischen einem 60 LP (LP = Leistungspunkte) Modulangebot "Jüdische Geschichte und Hebräische Sprache" und zwei 30 LP Modulangebote "Hebräische Sprache" und "Jüdische Geschichte" auswählen (werden die beiden 30er Modulangebote zusammen gewählt, so ist der Anteil am Spracherwerb umfangreicher als in dem 60er Modulangebot, in dem die jüdische Geschichte den Schwerpunkt darstellt).

Qualifikationsziele

  • Überblick über zentrale Themen der geschichtlichen, sozialen, religiösen und kulturellen Entwicklung des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart.
  • Kenntniss der hebräischen Sprache in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen.
  • Berufsqualifizierender Abschluss zu Tätigkeiten in Bereichen wie Medien, Verlagswesen, Museen, Wissenschaftsmanagement, staatliche und nichtstaatliche Organisationen, Erwachsenen- und Weiterbildung, Tourismus.
  • Qualifikation für einen weiterführenden Masterstudiengang.

Standortvorteile

Am Standort Berlin haben Studierende Zugang zu umfangreichen Sammlungen und Archiven (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz mit Orientabteilung; Stiftung Neue Synagoge – Centrum Judaicum; Leo Baeck Archiv am Jüdischen Museum), Spezialbibliotheken (Bibliothek des Jüdischen Museums, Haus der Wannseekonferenz, Topographie des Terrors, Bibliothek der Jüdischen Gemeinde zu Berlin) sowie zu den Bibliotheken der anderen Universitäten.
Die Bedeutung Berlins für die jüdische Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart, die zahlreichen historischen Stätten und Gedenkstätten sowie Forschungsein-richtungen und Museen sind eine wichtige Bereicherung für den Berliner Bachelorstudiengang Judaistik und werden entsprechend im Curriculum berücksichtigt. Diese Institutionen und Einrichtungen sowie die vielen national und international tätigen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen bieten darüber hinaus vielfältige Praktikumsmöglichkeiten.

Studienordnung

Aktuelle Studien- u. Prüfungsordnung (SPO 2012)

Nützliche Links

Mentoring
Tutoring
OSA Judaistik