Johannes Finck
Johannes Finck
1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen
Johannes Finck [Vinck]
Arzt (Dr. med.): Stadtarzt; Arzt des Eichstätter Bf. und Domkapitels, Arzt des bayerischen Herzogs, frei praktizierend; verh.
1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort
* um 1440 Sulzfeld a. M.
† nach 1505 in?
1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession
Herkunft aus Sulzfeld bei Würzburg; Studium 1461 in Wien und 1465-71 in Padua, in Padua 1471 Lic. med.; 1471 Rückkehr nach Würzburg und Arztpraxis ebd.; dann 1476-77 zwei Jahre am päpstlichen Hof in Rom Assistent des Leibarztes v. Papst Sixtus IV.; 1477-79 zweieinhalb Jahre ebd. selbstständige Arztpraxis, nunmehr trotz seines zweitrangigen Titels v. den med. Doktoren anerkannt; dann Weggang aus Rom und Dr.-Promotion; in Nürnberg 1479-81 mehr als zwei Jahre Arztpraxis, Heirat; 1481-84 Stadtarzt in Amberg; 1484-99 Arzt des Bf. und des Domkapitels in Eichstätt, v. dort aus auch Praxis bis Nürnberg, Ingolstadt, München; ab 1499 bis zu dessen Tod 1503 Leibarzt des bayerischen Herzogs Georg; 1499 bis mind. 1505 in Landshut; 13 Kinder
1.4. Literatur zur Person
Lehmann ed. (s.u. 2.1.) 394-399
2.1. Quelle: benutzte Edition
Paul Lehmann, Lebensnachrichten eines süddeutschen Arztes vom Ende des Mittelalters. In: Hist Jb 37 (1916) 394-399, Text 397 (¾ Druckseite)
2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen
vermutlich vollst. und getreuer Abdruck der Hs., ungefähre Beschreibung der Hs. (sonstiger Inhalt)
2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition
Lehmann ed. (s.o. 2.1.) 394-399
2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen
-
3.1. Abfassungszeit
wohl 1505 o. später
3.2. AdressatInnen
Kinder (filii)
3.3. Funktion der Quelle
nicht explizit; evt.: Kindern den v. Vater erreichten Status übermitteln und andeuten, dass Berufsausübung ohne Dr.-Titel schwierig ist
3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs.
hsl. in Kollegbuch mit med. Schriften; Überlieferung unklar; gehörte im 17./18. Jh. einem Tobias Faber; Ort (1916): Göttingen, UB (?), Handschriftenabteilung, cod. hist. nat. 2, ca. fol. 4
4.1. Berichtszeitraum
ca. 1465-1505
4.2. Sprache
lat.
4.3. Form der Quelle
Ich-Form, Prosa; Berufslebenslauf, eingetragen am Anfang eines Kollegbuches aus der Paduaner Zeit, enthaltend Aphorismen des Hippokrates und Galen-Komm. in lat. Übers. sowie Sammelbuch über Krankheiten etc.
4.4. Inhalt
Berufslebenslauf: Studienabschluss in Padua, versch. Arbeitsorte und -stellen