Springe direkt zu Inhalt

Johannes Butzbach

Johannes Butzbach

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen

Johannes Butzbach

Schneider; Laienbruder; Mönch (OSB); Priester, Novizenmeister; Prior; humanist. Schriftsteller; röm.-kath.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort

* 1478 Miltenberg

† 1526 Maria Laach

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession

Vater Webermeister, Onkel (= Pflegevater) wohlhabender Handwerker; 1484 Besuch der Lateinschule; dann Wanderschaft; zweijährige Schneiderlehre in Aschaffenburg; 1496 Eintritt ins Kloster Johannisberg als Laienbruder; 1498 Reise nach Deventer, Rückkehr und erneute Reise nach Deventer; Ende 1502 in Maria Laach; um 1503 Priesterweihe; Novizenlehrer, Anhänger der Benediktinerreform; Prediger im Dorf Bell; 1507 Prior; seit 1503 lit. Tätigkeit (wichtigste Werke zw. 1505 und 1509 entstanden), die 1513 beendet wird

1.4. Literatur zur Person

ADB 3 (1876) 663f. (Ludwig Geiger); NDB 3 (1957) 82 (Richard Newald); BBKL 1 (1990) 833 (Friedrich Wilhelm Bautz); Walther Killy (Hg.), Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache 2. Gütersloh 1989, 340 (Klaus Arnold); KLL 4 (1981) 4580f. (sv [H]ODOEPORICON) (Redaktion KLL); LThK2 2 (1958) 844f. [Lit.] (Stephan Hilpisch); Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclésiastiques 10 (1938) 1443f. (P. Volk); Fränkische Lebensbilder NF 16 (1996) 49-56 (Klaus Arnold) [Lit.]; Eduard Böcking (Hg.), Hutteni Opera, Suppl. II (1859) 438-442 (Werkverzeichnis); Paul Richter, Die Schriftsteller der Benediktinerabtei Maria Laach. Studien zur rheinischen Kloster- und Lit.-Gesch. In: Westdt Zeitschrift f Gesch und Kunst 17 (1898) 277-340; Hans Fertig, Neues aus dem lit. Nachlasse des Humanisten Johannes Butzbach (Piemontanus). (= Progr. des Kgl. Neuen Gymnasiums zu Würzburg; 1906/07). Würzburg 1907; Stephanus Hilpisch, Unbekanntes aus des Priors Johannes Butzbachs Laacher Zeit. In: Studien und Mitteilungen des Benediktinerordens 56 (1938) 151-160; Franc (s.u. 2.4.) 1-109 und Lit.verz.; August Nitschke, Die Stellung des Kindes in der Familie im Spätmittelalter und in der Renaissance. In: Alfred Haverkamp (Hg.), Haus und Familie in der spätmittelalterlichen Stadt. (= Städteforschung A 18). Köln/Wien 1984, 215-243: 221f.; Klaus Schreiner, Laienbildung als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft. Religiöse Vorbehalte und soziale Widerstände gegen die Verbreitung von Wissen im späten Mittelalter und in der Reformation. In: Zeitschrift für historische Forschung 11 (1984) 257-354: 333 und Anm. 264 (zu 1 Kor 7,24 und der Standesdifferenz zw. Laien- und Chorbrüdern); Gerhard Jaritz, Leben, um zu leben. In: Harry Kühnel (Hg.), Alltag im Spätmittelalter. Darmstadt 21986 (11984), 181f. (JBs Autobiographie als Bsp. f. die Behauptung, Autobiographien seien oft − wie Porträts − Zeugnisse des Bewusstseins, im Leben erfolgreich gewesen zu sein); Norbert Ohler, Reisen im Mittelalter. München 1986, 409f.; Klaus Schreiner, Sozialer Wandel im Geschichtsdenken und in der Geschichtsschreibung des späten Mittelalters. In: Hans Patze (Hg.), Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter. (= Vorträge und Forschungen 31). Sigmaringen 1987, 237-286: 245 und Anm. 20 (Aufstieg v. Laienbruder zum Mönch durch mittelalterliche Theologen mit 1 Kor 7,20 verwehrt, ebenso das Lesen v. Büchern durch Laienbrüder). 252f. Anm. 55. 56 (Aufstieg in den Klerikerstand, Interessen der Familie); Beriger ed. (s.u. 2.1.) 5-90 (Lit.); Bertram Resmini (Bearb.), Die Benediktinerabtei Laach. (= Germania Sacra NF 31: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier: Das Erzbistum Trier 7). Berlin/New York 1993, Reg

2.1. Quelle: benutzte Edition

Johannes Butzbach, Odeporicon. [Eine Autobiographie aus dem Jahre 1506.] Zweisprachige Ausgabe Einl., Übers. und Komm. v. Andreas Beriger. (= Acta humaniora). Weinheim 1991

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen

krit. Ed. des lat. Textes und dt. Übers. in Paralleldruck; Anmerkungen zu lit. Vorlagen, zur Hs. und zu inhaltl. Fragen getrennt und ausführlich; Editionsprinzipien genannt

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition

Jean Leclercq O.S.B., The Love of Learning and the Desire for God. A Study of Monastic Culture. London 1978 (zuerst frz.: L’amour des lettres et le désir de Dieu: initiation aux auteurs monastiques du moyen âge. Paris 1957) 224-228: Vocation Letters; Beriger ed. (s.o. 2.1.) 91-124. 345-439; Andreas Beriger, Die Wegmetapher in den Autobiographien von Johannes Butzbach und Ignatius von Loyola. In: Paul Michel (Hg.), Symbolik von Weg und Reise. Bern/Berlin/Frankfurt, M./New York/Paris/Wien 1992, 57-81; Christian Halm (Bearb.), Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie Hg. v. Werner Paravicini. Teil 1: Dt. Reiseberichte. (= Kieler Werkstücke: Reihe D: Beiträge zur europäischen Gesch des späten Mittelalters 5). Frankfurt, M. 1994, 230-238 Nr. 93

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

dt. Übers.: Vollst. Text des „Odeporicon“. Übers. aus der lat. Hs. der Universitätsbibliothek Bonn Cod. 356 (220v,c). In: Marie Franc, Das „Odeporicon“ des Johannes Butzbach. Wien 1944, 110-257; Wanderbu(e)chlein des Johannes Butzbach, genannt Piemontanus. Aus dem Leben eines fahrenden Schülers. Hg., bearb. und mit einem Nachwort versehen v. Leonhard Hoffmann. Berlin 21988 (Rez.: Severin Corsten, in: Annalen des Hist Vereins f den Niederrhein 189 [1986] 178f.); Johannes Butzbach, Odeporicon. Wanderbüchlein. Aus dem Lat. übertragen und mit einem Nachwort versehen v. Andreas Beriger. Mit 15 Illustrationen. (= Manesse Bibliothek der Weltlit.). Zürich 1993 [sprachlich geglättet, ohne Angaben zur Bearbeitung]

3.1. Abfassungszeit

bis zum 1. 4. 1506

3.2. AdressatInnen

in erster Linie der Bruder; Butzbach rechnet damit, dass auch dessen Mitschüler den Brief zu lesen bekommen (Beleg f. Öffentlichkeit v. Briefen in der gelehrten Gruppenkultur, auch im kirchlich-klösterlichen Bereich)

3.3. Funktion der Quelle

Bruder soll zum fleißigen Lernen und speziell zum Eintritt ins selbe Kloster motiviert werden

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs.

hsl.

4.1. Berichtszeitraum

1478-1506

4.2. Sprache

lat. Prosa

4.3. Form der Quelle

Ich-Form; Lebensgesch. als Brief an Stiefbruder; Abgrenzung gg. Heiligenviten und Legenden; vocation letter (Leclercq [s.o. 2.3.])

4.4. Inhalt

Jugend, Wanderzeit, Heimkehr, Schneiderlehre, Laienbruder, Schulzeit in Deventer, Klosterleben in Maria Laach

 

nächster Eintrag
vorheriger Eintrag

Selbstzeugnisse im deutschsprachigen Raum