Jan van Brackerfelder
Jan van Brackerfelder
1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen
Jan van Brackerfelder
Tuchscherermeister, Amtsmeister im Tuchscherer-Amt; weitere städt. Ämter; verh.
1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort
* 15. 08. 1512 Köln
† 1573 o. später, wohl ebd.
1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession
1527 Tuchscherer-Lehre, 1537 Meisterprüfung und Heirat mit Gertrud van Bell, 1538 Hauskauf, 1541 Tod der ersten Frau, 1542 Heirat mit Tryngen van Essen; 1544 Amtsmeister im Tuchscherer-Amt; 1548 u.ö. Ratsmitglied; bekleidete der Reihe nach fast alle städt. Ämter; elf Kinder, davon sechs bis 1573 gestorben
1.4. Literatur zur Person
-
2.1. Quelle: benutzte Edition
Gottfried Eckertz (Hg.), Tagebuch des kölnischen Rathsherren und Gewaltrichters Jan van Brackerfelder. In: Annalen des hist Vereins f den Niederrhein 6 (1859) 136-160: 139-160 (Text); 7 (1859) 154-187: 156-168 (Text) (Schottenloher [1932ff.] 1548)
2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen
keine Angaben zur Hs. und zu den Editionsprinzipien; Kürzung angezeigt bei Eckertz ed. In: Annalen 7 (s.o. 2.1.) 163 (Hausumbau); Informationen über Aufbau und Inhalt des familiengeschichtl. Buches, in das JvB sein Tagebuch eintrug, unvollst.
2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition
Magdalena Buchholz, Die Anfänge der dt. Tagebuchschreibung. (= Reihe Tagebuch 1). Münster o.J. [1983?] (= Diss. Königsberg 1942) 148f. 157
2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen
-
3.1. Abfassungszeit
bei den chronikartigen Einträgen zur Ämterlaufbahn wohl jährlich, beim Bachstreit Handlungsabschnitten folgend z.T. alle paar Tage
3.2. AdressatInnen
selbst?
3.3. Funktion der Quelle
soziale Position festhalten (Ämter); Verfolgung des verwickelten Bach-Konfliktes; familiären Status (eigene Heiraten; Geburten, Tode, Heiraten und Aussteuern der Kinder) notieren, Hausbaumaßnahmen überliefern
3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs.
hsl.; Tagebuch in familiengesch. Buch eingetragen
4.1. Berichtszeitraum
15. 08. 1512 (eigene Geburt) -1573
4.2. Sprache
dt.
4.3. Form der Quelle
meist Ich-Form, einige Stellen Wir- oder Er-Form; Tagebuch innerhalb einer Familienchronik, in die auch andere Familienmitglieder ihre Notizen eintrugen; meist knappe Notizen mit Zeit- und Geldangaben zu Ämtern und Familienereignissen in mehreren thematisch geordneten chronol. Folgen: Karriere, Konflikt um die Rechte am Gerber- oder Dufferbach zw. der Stadt Köln und dem Junker Wilhelm von Harf, in den er als einer der städt. Bach-Herren verwickelt war, Familiendaten
4.4. Inhalt
Geburt, Lehre, Meisterprüfung, städt. Ämter; Bach-Konflikt (s.o. 4.3.); Familiendaten: Heirat, Hauskauf und -umbau, Kinder, Tod der ersten Frau und mehrerer Kinder, zweite Heirat, Hochzeiten und Ausstattungen der Kinder; Notizen über Konfliktregelungen mit Nachbarn