Berliner Editionsprojekte stellen sich vor
Die Tagung Berlin Ediert! ist ein Kooperationsprojekt der Forschungsgruppe „Edition Practices“, die von Glenn W. Most (Pisa/Chicago) im Rahmen des von der Alexander von Humboldt-Stiftung verliehenen Anneliese Maier Forschungspreisees ins Leben gerufen wurde, mit dem SFB 980 Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit und dem Exzellenzcluster Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective (Research Area III: Future Perfect).
News vom 25.04.2019
Die Tagung macht es sich zum einen zur Aufgabe, in Berlin ansässige Editionsprojekte in einen Dialog zu bringen und damit Berlin als traditionsreiches Zentrum bedeutender Editionen wieder sichtbar zu machen. Zum anderen verfolgt die Tagung das Ziel, den wissensgeschichtlichen Status von Philologien innerhalb der Geistes- und Humanwissenschaften in den Fokus zu rücken und hierbei insbeondere aus transkultureller, komparativer Perspektive zu zeigen, dass und wie Texteditionen den Transfer von Wissen bzw. die Entstehung von Traditionsbildungen bestimmen. Um hier sowohl einer kulturübergreifenden als auch einer longue durée-Perspektive gerecht zu werden, sind im Rahmen der Tagung Editionen zur Vorstellung ihrer Editionsarbeit, ihrer Textbestände und philologischen Verfahren eingeladen, die sich in unterschiedlichen kulturellen Manuskriptkulturen und Zeiträumen situieren.
Mehr Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Im Rahmen dieser Tagung werden am 26.4.2019 die Projektmitarbeiter des Instituts für Iranistik das hier ansässige Langzeitprojekt "Corpus Avesticum Berolinense" vorstellen.
Zeit & Ort
26.04.2019 - 28.04.2019
Sitzungsraum des Topoi-Hauses, Hittorfstraße 18, 14195 Berlin-Dahlem
Programm |
|
Freitag, der 26.04.2019 9:00 Einführung: Glenn W. Most, Anne Eusterschulte 1. Sektion 9:30 Präsentation: Alberto Cantera (Avesta Edition, FU Berlin) Corpus Avesticum Berolinense. Avestan Ritual Texts 11:30 Kaffeepause 11:45 Response: Leibniz Edition 12:00 Gemeinsame Diskussion 13:00 Mittagspause 2. Sektion 14:30 Präsentation: Beatrice Gründler, Matthew Keegan, Khouloud Khalfallah, Mahmoud Kozae, Johannes Stephan, Isabel Toral, Rima Redwan, Jan van Ginkel und (AnonymClassic, FU Berlin) Kalila wa-Dimna-Edition 16:30 Kaffeepause 16:45 Response: Hannah Arendt-Edition 17:00 Gemeinsame Diskussion 19:00 Gemeinsames Abendessen
Samstag, der 27. 4. 2019 9:15 Begrüßung 3. Sektion 9:30 Präsentation: Wolfgang Neuber, Lothar Mundt, Thomas Rahn (Lohenstein Edition, FU Berlin) Daniel Caspar von Lohenstein Historisch-kritische Ausgabe der gesammelten Werke 11:30 Kaffeepause 11:45 Response: Avesta-Edition 12:00 Gemeinsame Diskussion 13:00 Mittagspause 4. Sektion 14:30 Präsentation: Wenchao Li, Stefan Luckscheiter, Stephan Waldhoff Leibniz-Edition. Historisch-kritische Gesamtausgabe - Reihe: Politische Schriften 16:30 Kaffeepause 16:45 Response: Uwe Johnson-Edition 17:00 Gemeinsame Diskussion 19:00 Abendessen
Sonntag, der 28. 4. 2019 9:15 Begrüßung 5. Sektion 9:30 Präsentation: Barbara Hahn, Ingo Kieslich, Thomas Wild, Annette Vowinckel (Vanderbild University Nashville, Bard College New York, FU Berlin, Hannah Arendt: Kritische Gesamtausgabe und Digitaledition 11:30 Kaffeepause 11:45 Response: Lohenstein-Edition 12:00 Gemeinsame Diskussion 13:00 Mittagspause 6. Sektion 14:30 Präsentation: Holger Helbig, Fabian Kassner, André Kischel, Christian Riedel Uwe Johnson-Werkausgabe – Historisch-kritische Edition 16:30 Kaffeepause 16:45 Response: Kalila wa-Dimna-Edition 17:00 Gemeinsame Diskussion 18-19:00 Abschlussdiskussion 20:00 Abendessen |