Marc Schmidt (Mag., 1998) "Die Briefsammlung Anselms von Canterbury und sein Verhältnis zum englischen Königtum"
Kathrin Ehlers (Mag., 1999) "Die Beziehungen zwischen dem Marburger Franziskanerkonvent und der Stadtgemeinde im ausgehenden Mittelalter"
Annegret Prasse (Mag., 2000) "Der Sohn im Konflikt mit dem Vater. Markgraf Johann Cicero als Regent für Albrecht Achilles in Brandenburg (1470–1486)"
Kirsten Spat (StEx., 2001) "Darstellungsprinzip und Autorenintention: Untersuchungen zu Bosos Vita Papst Alexanders III."
Anke Brandenburg (StEx., 2002) "Die Aufzeichnungen des Andreas von Lappitz, genannt der Krabath (1452–1457)"
Kristina Wengorz (Mag., 2003) "Der Pentalogus des Enea Silvio Piccolomini"
Henrike Bolte (Mag., 2003) "Johann Meilof in Livland – Station einer Gelehrtenkarriere am Ausgang des Mittelalters" Publikation: Der Greifswalder Jurist Johann Meilof und seine livländische Urkundensammlung. Eine Gelehrtenkarriere am Ausgang des Mittelalters, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 52 (2006), S. 227–262.
Anne-Katrin Hamann (StEx., 2005) "Das Beilager Markgraf Albrecht Achilles' von Brandenburg mit Anna von Sachsen (1458)"
Kristina Stöbener (StEx., 2005) "Die Generalprokuratoren des Deutschen Ordens in Rom am Ausgang des Mittelalters"
Tanja Broser (StEx., 2006) "Kurialer Briefstil im 13. Jahrhundert. Die 'Epistole et dictamina Clementis pape quarti'"
Christopher-Robin Panteleit (StEx., 2006) "Der livländische Ordensmeister Bernd von der Borch (1471–1483) als Politiker"
Sebastian Herker (StEx., 2007) "Das Stiftungswesen im spätmittelalterlichen Reval"
Christine Hoffmann (Mag., 2007) "Die Rigaer Chronik des Hermann Helewegh und der Konflikt um die Hegemonie in Livland"
Iris Richter (StEx., 2007) "Studien zur Geschichte Dorpats im 15. Jahrhundert"
Madlena Mahling (Mag., 2007) "Die mittelalterlichen Bestände des Rigaer Stadtarchivs und ihr Fortleben bis zur Gegenwart"
Gregor Metzig (Mag., 2008) "Der gescheiterte Frieden: Matthäus Lang als kaiserlicher Sondergesandter an der römischen Kurie (1512–1514). Ein Beitrag zu Diplomatie und Gesandtschaftswesen im Zeitalter Maximilians I."
Stefan Hofmann (StEx., 2008) "Herrschaftslegitimation bei Marsilius von Padua und Dante"
Peggy Gossel (Mag., 2008) "Der Lebuser Bischof Friedrich Sesselmann in Diensten der Markgrafen von Brandenburg"
Carla Botzenhardt (Mag., 2008) "Die Kleriker der Familie Eyb – kirchliche Karrieren im spätmittelalterlichen Franken"
Christian Lieven (StEx., 2008) "Topographie und Raumvorstellungen in der Chronik Heinrichs von Lettland"
Jonas Sellin (Mag., 2009) "Die Wahrnehmung der Türken in der Historiographie des spätmittelalterlichen Reichs"
Christina Mayer (Mag., 2009) "Die 'Croniche di Viterbo'. Kommunale Historiographie in Mittelitalien" Publikation: Il più antico nucleo della storiografia di Viterbo. I "Gesta Viterbi" e la storia della loro tradizione, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 91 (2011), S. 1–29.
Johannes Götz (Mag., 2009) "Deutschordensversammlungen im spätmittelalterlichen Livland"
Michael Meichsner (Mag., 2009) "Gotland als Objekt der Ostseemächte an der Wende zum 15. Jahrhundert"
Philipp Steinkamp (Mag., 2009) "Die historisch-politische Ereignisdichtung zum Landshuter Erbfolgekrieg"
Claus Werner (Mag., 2010) "Der Nachlass Helene Dopkewitsch über den livländischen Deutschordensritter Jasper von Münster († 1577)"
Remigius Stachowiak (Mag., 2010) "Kirchenkarrieren von Thorner Bürgersöhnen im Spätmittelalter"
Sebastian Kulling (MA, 2010) "Die Rolle der brandenburgischen Landstände in den Konflikten des 14. und frühen 15. Jahrhunderts"
Björn Gebert (Mag., 2010) "Die Position des Klosteroberen bei Zisterziensern und Kartäusern in den ordenseigenen normativen Texten des 12. Jahrhunderts"
Jakob Frohmann (Mag., 2010) "Emmy Heller, Hans Martin Schaller und die Überlieferung der Briefsammlung des Thomas von Capua" Publikation: Emmy Heller (1886–1956) und die Überlieferung der Briefsammlung des Thomas von Capua, in: Kuriale Briefkultur im späteren Mittelalter. Gestaltung – Überlieferung – Rezeption, hg. v. Tanja Broser, Andreas Fischer u. Matthias Thumser (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 37), Wien – Köln – Weimar 2015, S. 153–178.
Katrin Getschmann (MA, 2011) "Briefe zu Kardinal Pietro Capocci († 1259) – Fragmente eines Legationsregisters?"
Claudia Schulze (MA, 2012) "Lampert von Hersfeld und die Darstellung Heinrichs IV. in seinen Annalen"
Adrian Pirtea (MA, 2012) "Kabbala und Christologie bei Giovanni Pico della Mirandola (1463–1494)"
Daniela Peiffer (Mag., 2012) "Elisabeth von Thüringen und Birgitta von Schweden – zwei Heilige im Vergleich"
Robert Korell (MA, 2012) "Der Kölner Erzbischof Dietrich von Moers als Feldherr in der Soester Fehde (1444–1449)"
Georg Schütt (Mag., 2012) "Die Kanzlei der Hohenzollern im ausgehenden Mittelalter"
Felix Melching (MA, 2013) "Nikolaus von Kues und die Reform im Bistum Brixen"
Astrid Meckel (Mag., 2013) "Hansetage und livländische Städtetage im Vergleich"
Gilles Hames (MA, 2013) "Konrad von Megenbergs ‚Buch der Natur‘ zwischen Allegorie und Naturwissenschaft?"
Christopher Funk (StEx., 2013) "Die Verarbeitung von Bibelzitaten in der Chronik des Saba Malaspina"
Eileen Jahnke (MA, 2013) "Die ‚Märkische Fürstenchronik‘. Dynastisches Bewusstsein der brandenburgischen Askanier im 13. Jahrhundert"
Jessica Helmke (MA, 2013) "Säkularisation und Schriftlichkeit. Das Kopialbuch des Klosters Himmelpfort"
Alexander Baranov (MA, 2013) "Der livländische Ordensmeister Bernd von der Borch (1471–1483): Politiker und Stratege?"
Ansgar Holtmann (MA, 2014) "Der ‚Liber ad honorem Augusti‘ des Petrus de Ebulo – Visualität und Historizität einer mittelalterlichen Bilderchronik"
Solveig Högemann (MA, 2015) "Die Schachzabel des Konrad von Ammenhausen. Das Adelsspiel in der Hand des Bürgertums"
Robin Gliffe (StEx., 2015) "Die ‚Descriptio victorie Beneventi‘ des Andreas Ungarus – Entstehungskontext und Analyse"
Johannes Schulte (StEx., 2015) "Die Apostolische Kammer nach der Mitte des 13. Jahrhunderts und das Kammerregister Papst Clemens’ IV."
Rebecca Pruß (MA, 2015) "Selbstbestimmtes Handeln einer Herrscherin? Mathilde von England in der Darstellung ihrer Zeitgenossen"
Johanna Triebke (MA, 2016) "Bischöfliche Amtsführung in der Briefsammlung des Robert Grosseteste († 1253)"
Giuliana Basso (StEx., 2016) "Das Heroldswesen und das Wappenbuch des Reichsherolds Caspar Sturm († 1552)"
Sarah Züchner (StEx., 2017) "Studien zur kirchlichen Heraldik im späteren Mittelalter"
Stefanie Elfert (StEx., 2017) "Anna von Sachsen, Kurfürstin von Brandenburg († 1512), in ihren Briefen"
Ambros Tazreiter (MA, 2017) "Die Handlungsparadigmen der Parteien in Gottfried Hagens ‚Boich van der stede Colne‘"
Judith Baumann (MA, 2017) "Die Marienfelder Briefsammlung"
Lisa Laqua (MA, 2017) "Das Museumsdorf Düppel. Geschichte und Konzeption eines Freilichtmuseums"
Eric Müller (MA, 2017) "Das Protokollbuch des Kammernotars Bassus de Civitate"
Alexander Hahn (MA, 2017) "Die szenographische Präsentation eines spätmittelalterlichen Nationalmythos im 21. Jahrhundert – Eine erzähltheoretische Analyse zur Dauerausstellung im Historial Jeanne d’Arc von Rouen"
Monja Schünemann (MA, 2018) "Die Katastrophe vor Rom 1167. Eine medizinhistorische Studie"
Sissie-Carlotta Hilgenstein (MA, 2018) "Die Diözese Magdeburg in den Registern der päpstlichen Pönitentiarie"
Faruk Yilmaz (StEx., 2018) "Geschichtsbild im Wandel. Türkische Schulbücher vor und nach der Republikgründung"
Carolin Paul (MA, 2018) "Apokalyptik als politisches Mittel. Rainer von Viterbo und seine Schriften zum ersten Konzil von Lyon (1245)"
Julia Hellriegel (MA, 2018) "Der Brief 'Miranda tuis sensibus' Papst Honorius’ III. an Kaiser Friedrich II. (1226)"
Janin Stimpfl (MA, 2019) "Form und Funktion von Tintenrezepten in mittelalterlichen Handschriften"
Benjamin Zuckschwerdt (MA, 2019) "Landesgeschichte und ihre museumspädagogische Vermittlung. Der hochmittelalterliche Landesausbau im Berliner Raum"