Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. David Kuchenbuch

Kuchenbuch_Foto
Bildquelle: Sabrina Röstel-Kuchenbuch

Friedrich-Meinecke-Institut

Gastprofessor

Neuere Geschichte/Zeitgeschichte

Adresse
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Koserstr. 20
Raum A 218
14195 Berlin
Telefon
+49 30 838 – 66962

Sprechstunde

Sprechstunde: dienstags 14:00-15:00 (nach Anmeldung per E-Mail)

Bitte beachten Sie auch die ausführlicheren Informationen unter http://davidkuchenbuch.de/

Lebenslauf:

Seit April 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2019-2024 Wissenschaftlicher Koordinator der Leibniz-Preis-Arbeitsgruppe „Geschichte und Theorie des globalen Kapitalismus“, Historisches Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen
2019-2020 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Dezember 2019          Habilitation, Gießen, Venia Legendi für „Neuere und Neueste Geschichte“
2017-2018 Elternzeit
2016-2017 Förderstipendiat, Historisches Kolleg München
2011-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Neuere Geschichte, Historisches Institut der JLU Gießen
2010/11 Visiting Research Fellow, Deutsches Historisches Institut Washington, D.C
April 2010 Promotion, Universität Oldenburg
2006-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Ordnungsdenken und Social Engineering als Reaktion auf die Moderne. Nordwesteuropa, 1920er bis 1950er Jahre“. Institut für Geschichte, Universität Oldenburg4
Juni 2006 Magister Artium, Humboldt-Universität zu Berlin
2003-2004 Studium der Geschichtswissenschaften und Europäischen Ethnologie, Stockholms Universität
2000-2006 Studium der Skandinavistik und der Neueren und Neuesten Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsinteressen:

  • Kultur- und Wissensgeschichte der Europäischen Moderne
  • Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts
  • Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften
  • Geschichte von Globalisierung und Globalismus
  • Geschichte von Urbanisierung, Stadtplanung und Städtebau
  • Geschichte des Social Engineering
  • Geschichte der Prominenz
  • Kapitalismusgeschichte

Aktuelles Forschungsprojekt:

Das Wissenschaftskolleg zu Berlin. Eine historisch-wissenschaftssoziologische Studie, 1978-2020. Projektskizze unter https://uol.de/thomas-etzemueller/forschung/wiko-zu-berlin

Monografien:

Herausgeberschaft:

  • Mit Hanna Engelmeier und Timo Luks: „Epistemologie der Gruppe“, Mittelweg 36 (2019/2020), H. 5/6

Aufsätze (Auswahl):

+ Rezensionen und Tagungsberichte in/auf AfS, arthist.net, fastforeword, Francia, Gesellschaftsforschung, HZ, hsozkult.de, NPL, soziopolis.de

Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte