Springe direkt zu Inhalt

Dr. Björn Hofmeister

Bjoern Hofmeister

Friedrich-Meinecke-Institut

Neuere und Neuste Geschichte

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Heinrich Claß. Politische Erinnerungen des Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes 1915-1933/36

Adresse
Koserstr. 20
Raum A 349
14195 Berlin

M.A. in Neuerer Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie Humboldt-
Universität zu Berlin

Ph.D. History Department Georgetown University, Washington D.C.

Anstellungen/Fellowships

2020-

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projektverbund "Geschichte des Wirtschaftsministeriums und seiner nachgeordneten Organisationen" zwischen Kaiserreich und Nachkriegszeit (Universität Bielefeld/BUW in Kooperation mit dem DHI Moskau), Arbeitssitz Berlin, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft

2019 Lecturer an der New York University/Berlin und Lehrbeauftragter am FMI der FU Berlin
2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Westeuropäische Geschichte HSU/Hamburg
2014 - 2017 Bearbeitung der Edition "Heinrich Claß. Politische Erinnerungen des Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes 1915-1933/36" (Deutsche Forschungsgemeinschaft
2012-2013 Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin und Lecturer New York University NYU/Berlin (Fall Semester 2013)
2012 Ph.D. Georgetown University ("Distinction", Dissertation Committee: Roger Chickering, James Retallack, Aviel Roshwald, James Shedel)
2004 - 2011 Teaching Assistant Department of History Georgetown University
2003 - 2004 German Historical Institute (GHI) Washington D.C.: Projekt-Assistent
2002 - 2003 Research Fellow, University of Sussex, History Department, Arts and Humanities Research Council Funding
1997 - 2001 Studentische Hilfskraft, Lehrstuhl Wissenschaftsgeschichte, Humboldt Universität zu Berlin
1998 - 1999 Tutor Geschichtswissenschaft, Humboldt Universität zu Berlin
1997 - 1998 Studentische Hilfskraft akademische Austauschprogramme (u.a. Erasmus), Institut für Geschichtswissenschaft, Humboldt Universität zu Berlin

Stipendien/Awards

2013 Förderung der Forschungskommission der Freien Universität Berlin
2012 German Studies Association Conference Travel Grant
2008 / 2011 Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1920-1945, Humboldt-Universität zu Berlin, Projektmitarbeit
2006 - 2007 Georgetown University: Forschungsstipendium Piepho Fund
2007 Cosmos Club Foundation Washington D.C.: Young Scholar Award
2005 - 2006 Georgetown University: Projektförderung School of Foreign Service, BMW Center for German and European Studies
2004 - 2005 Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg: Projektförderung
1996 - 1997 Duke University/N.C.: R. Taylor Cole Stipend, Political Science Department
1995 - 1996 University of Sussex: Erasmus Stipendium, History Department
1995 - 2000 Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn: Grundförderung

New York University NYU/Berlin

Fall 2019 Politics and Society in 20th Century Germany                                                                    
Spring 2020                        Politics and Society in 20th Century Germany

Humboldt Universität Berlin

WS 1998/1999 Tutorium: Methodologie und Theorie der Geschichtswissenschaft
SS 1999 Tutorium: Methodologie und Theorie der Geschichtswissenschaft
WS 2003/2004 Übung: Quellen und Kontroversen zum Deutschen Kaiserreich und zur Weimarer Republik 1871-1933
SS 2004 Übung: Völkischer Nationalismus als politische, kulturelle und soziale Bewegung in Deutschland 1890-1933/45
SS 2007 Übung: Kulturgeschichte und Kultursoziologie. Ansätze, Methoden und Begrenzungen

Georgetown University (Teaching Assistant)

Fall 2004 European Civilization I: Modernity, 1350-1815
Spring 2005 European Civilization II: Modernity, 1815-1990
Fall 2005 European Civilization I: Community & War, 400-1789
Spring 2007 World History II: Global Conflict & Cooperation, 1492-2001
Spring 2010 Cooperation and Conflict in the Middle East, 1880-2000
Fall 2010 Early Middle Ages: Europe, 400-1200
Spring 2006 World History II: The Power of Identity, 1500-1991
Fall 2006 World History I: Journeys & Encounters, 13.000 BC-1500

New York University NYU/Berlin

Fall 2013 Comparative Modern Societies: German History, 1871-2000
Spring 2016 Politics and Society in 20th Century Germany

Freie Universität Berlin

SS 2014 Vilnius und Kaunas. Litauen im Zeitalter der Weltkriege 1914-1945 (Exkursion)
WS 2014/15 Krieg und Gesellschaft. Deutschland 1914-1933
WS 2014/15 Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft
SS 2015 Diktatur, Krieg und Nachkriegsgesellschaften. Deutschland und Österreich im Vergleich 1933-1955
WS 2015/16 Migration, Arbeitsmarkt und Bevölkerungspolitik in Europa im 19. und 20. Jahrhundert
WS 2015/16 Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft
SS 2016 Zwischen Empire und Europa. Großbritannien 1870-1973
WS 2016/17                           Bundesrepublik und DDR 1945/49-1989/90 (Einführungskurs Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Bachelor Grundschulpädagogik)
WS 2019/20

Theorien, Methoden und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Themenschwerpunkt: Kalter Krieg und Internationale Beziehungen 1945-1991)

WS 2020/21

[Modulthema: Politik] Diplomaten und Diplomatie im 20. Jahrhundert

WS 2020/21

Theorien, Methoden und Geschichte der Geschichtswissenschaft

SS 2021

Vertiefungsseminar [Modulthema: Gesellschaft] Geschichte des Völkerrechts im 19. und 20. Jahrhundert

WS 2021/22

Theorien, Methoden und Geschichte der Geschichtswissenschaft

WS 2021/22

Theorien, Methoden und Geschichte der Geschichtswissenschaft

WS 2022/23

Theorien, Methoden und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Themenschwerpunkt: Kalter Krieg und Internationale Beziehungen 1945-1991)

WS 2023/24

Theorien, Methoden und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Themenschwerpunkt: Kaiserreich und Erster Weltkrieg 1871-1918)

WS 2023/24

Theorien, Methoden und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Themenschwerpunkt: Weimarer Republik 1918-1933)

WS 2023/24

Theorien, Methoden und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Themenschwerpunkt: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 1933-1945)

Diplomaten und Diplomatie der DDR 1949-1990

Architects of Empire and Dictatorship. Political and Social Mobilization of the Pan-German League 1914-1939 (Publikation in Vorbereitung)

Anwalt für die Diktatur. Heinrich Claß und der Alldeutsche Verband 1900-1939 (abgeschlossene Monographie, 470 Seiten, i. E.)

Heinrich Claß. Politische Erinnerungen des Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes 1915-1933/36 (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgeschlossen)

Publikationen

  • Architects of Empire and Dictatorship. Political and Social Mobilization of the Pan-German League, 1891-1939 (Publikation in Vorbereitung).
  • Ressourcenpolitik im Kalten Krieg (in Bearbeitung).
  • Die Geologische Landesanstalt der SBZ und die Staatliche Geologische Kommission der DDR 1945-1965 (ca. 2026, 350 Seiten).
  • (Hrsg.): Raum – Rasse – Diktatur. Dokumente zur imperialen und völkischen Kriegszielpolitik des Alldeutschen Verbandes 1914-1918 (Berlin/Boston ca. 2026, 850 Seiten).
  • Anwalt für die Diktatur. Heinrich Claß 1868-1953. Sozialisation – Weltanschauung – alldeutsche Politik (Berlin/Boston 2024, 2. Aufl. 2025, Pb 2026, 847 Seiten).
  • Hrsg.: Heinrich Claß. Politische Erinnerungen des Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes 1915-1933/36 (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 2022, 1062 Seiten, ND 2023).
  • Mithrsg.: Gelehrtenpolitik, Sozialwissenschaften und akademische Diskurse in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart: Steiner 2006, 428 Seiten.
  • Hrsg. mit Rüdiger vom Bruch: Kaiserreich und Erster Weltkrieg 1871-1918. Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Bd. 8, Stuttgart: Reclam 2000 (9. Aufl. 2019), 511 Seiten.

Aufsätze

  • "Strukturanalyse des Nationalsozialismus als Politikberatung. Die Berichte von Franz L. Neumann, Herbert Marcus und Otto Kirchheimer für das amerikanische Office of Strategic Services 1943-1949", in Olivier Dard/Michel Grunewald (Hrsg.): Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigem Europa 1919-1945, Bd. 6, Frankfurt/Main i.E.).
  • Mit „Panzer-Rohland“ auf Sumatra. NS-Vergangenheitspolitik, geologische Explorationsdiplomatie und die Anfänge des Amtes für Bodenforschung in Hannover in den 1950er Jahren (in Bearbeitung).
  • Von der Kolonialgeologie des Kaiserreichs zur Staatlichen Geologischen Kommission der DDR. Der Fall Erich Lange 1889-1965 (in Bearbeitung).
  • Der Geologe Kurt Pietzsch (1884-1964), in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, https://saebi.isgv.de/biografie/17681 (15.8.2024).
  • „Belgien in den imperialen und völkischen Mitteleuropaplänen des Alldeutschen Verbandes zwischen Jahrhundertwende und Erstem Weltkrieg“, in Christoph Jahr/Sebastian Bischoff/Jens Thiel/Tatjana Mrowka (Hrsg.): Belgien, Deutschland und die ´Anderen´. Bilder, Diskurse und Praktiken von Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung. Münster/New York 2024, S.157-172).
  • „Heinrich Claß und der Alldeutsche Verband – eine Skizze“, in Björn Hofmeister (Hrsg.): Heinrich Claß. Politische Erinnerungen des Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes 1915-1933/36“ (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 2022, S. 1-44).
  • „Der Alldeutsche Verband in Österreich“, in Björn Hofmeister (Hrsg.): Heinrich Claß. Politische Erinnerungen des Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes 1915-1933/36“ (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 2022, S. 44-73).
  • „Zur Quelle“ und „zur Edition“, in Björn Hofmeister (Hrsg.): Heinrich Claß. Politische Erinnerungen des Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes 1915-1933/36“ (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 2022, S. 73-104).
  • Zwischen sozialer Elitenkonstruktion und fachlicher Professionalisierung. Diplomaten der DDR 1949-1990, in Archiv für Sozialgeschichte (Themenheft: Eliten und Elitenkritik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert), Bd. 61 (2021).
  • "Die Alldeutschen erfahren den Ersten Weltkrieg", in Bordiehn, David u.a. (Hrsg.): Ausgrenzende politische Ideologien. Akteure, Organisationen und Programmatiken (Berlin u.a. 2020, S. 249-275).

  • "Radikaler Nationalismus als Weltanschauung- Ordnungskonzeptionen und politische Mobilisierung des Alldeutschen Verbandes 1891-1939", in Winfried Löffler/Christian Tapp/Bruno Niederbacher (Hrsg.): Weltanschauung. Konturierungen eines umstrittenen Themas, Themenheft der Innsbruck Studies of Philosophy and Religion, Bd. 3 (Paderborn 2024, S. 73-97).
  • "Programmatische Deutungen und politische Auseinandersetzungen des Alldeutschen Verbandes mit der NSDAP 1919-1932", in: Olivier Dard/Michel Grunewald/Uwe Puschner (Hrsg): Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa 1919-1949 (Brüssel u.a. 2020, S. 189-209). 
  • "Protestantismus, deutsche Kriegsgesellschaft und Mobilisierungspolitik zwischen Erstem Weltkrieg und Weimarer Republik", in Richard Faber/Uwe Puschner (Hrsg.): Luther. Zeitgenössisch, historisch, kontrovers ( = Zivilisationen & Geschichte, Bd. 50), Frankfurt/Main 2017, S. 47-72.
  • “Weltanschauung und politische Radikalisierung. Heinrich Claß und der Alldeutsche Verband 1903-1920“, in: Olivier Dard/Dividier Musiedlak/Éric Anceau (Hrsg.): Être nationaliste à l´ère des masses en Europe (1900-1920), Brüssel 2017, S. 175- 192.
  • "Weltanschauung, Mobilisierungstrukturen und Krisenerfahrungen. Antisemitische Radikalisierung des Alldeutschen Verbandes als Prozeß 1912-1920", in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 24 (2015), S. S. 119-153.
  • „Milieus und Regionen. Zum Verhältnis von Kultur und Politik im Wilhelminischen Kaiserreich 1890-1918“, in: Christina Stange-Fayos/Katja Wimmer/Uwe Puschner (Hrsg.): Das Wilhelminische Kaiserreich als Laboratorium der Moderne, Frankfurt/Main 2015, S. 11-50.
  • “Realms of Leadership and Residues of Social Mobilization. The Pan-German League, 1918-1933“, in: Larry E. Jones (Ed.): The German Right in the Weimar Republic. Studies in the History of German Conservatism, Nationalism, and Antisemitism, 1918-1933, Oxford/New York 2014, S. 136-169.
  • “Neuere Forschungen zu Konservatismus, agrarischer Interessenpolitik und alldeutschem Nationalismus in der Weimarer Republik 1918-1933”, in: Archiv für Sozialgeschichte 54 2014 ([Dezember] 2013).
  • „Radikaler Nationalismus und politische Öffentlichkeit. Alldeutscher Verband und Alldeutsche Blätter 1891-1939“, in: Uwe Puschner/Michel Grunewald (Hrsg.): Kultur und Kulturumbrüche in der Gesellschaft des wilhelminischen Deutschland, Frankfurt/Main und Bern 2010, S. 263-279.
  • „Kultur- und Sozialgeschichte der Politik in der Weimarer Republik 1918-1933“, in: Archiv für Sozialgeschichte 50 (2010), S. 445-501.

Handbuchartikel

  • Pan-German League, German Fatherland Party, Rüdiger Graf von der Goltz, in: http://encyclopedia.1914-1918-online.net (2016).
  • Alldeutsche Blätter (1891-1939), Deutsche Vaterlandspartei (1917-1918) (zus. M. Werner Bergmann), Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund (1919-1922/23), Ernst Hasse (1946-1908), Carl Peters (1856-1918), Alfred Hugenberg (1965-1951), Theodor Reismann-Grone (1863-1949), Gertzlaff von Hertzberg-Lottin (1880-1945), in: Wolfgang Benz et al. (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Geschichte und Gegenwart, Bde II, V, IV, VIII, München: de Gruyter 2009, 2012, 2013, 2015.
  • Martin Broszat, Ernst Cassirer, Maurice Halbwachs, Fritz Fischer, Hermann Krausnick, George L. Mosse, Friedrich Nietzsche, Detlev Peukert, Edward P. Thompson, Egmont Zechlin, in: Rüdiger vom Bruch/Rainer A. Müller (Hrsg.): Historikerlexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart, 2. Aufl., München: C.H. Beck 2002.

Rezensionen

  • Archiv für Sozialgeschichte, Comparativ, German History, Historische Zeitschrift, H-Soz-u-Kult/Historische Literatur, Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Militärgeschichtliche Zeitschrift, Neue Politische Literatur, Sehepunkte, Tagesspiegel, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte

Zwischen sozialer Elitenkonstruktion und fachlicher Professionalisierung.

Diplomaten der DDR 1949-1990, in Archiv für Sozialgeschichte (Themenheft:

Eliten und Elitenkritik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert), Bd. 61 (2021),