Prof. Dr. Daniel Schönpflug
Friedrich-Meinecke-Institut
Außerplanmäßiger Professor
Neuere Geschichte Westeuropas
14193 Berlin
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Beruflicher Werdegang
Seit 2020 |
Leiter der Wissenschaftlichen Programme des Wissenschaftskollegs zu Berlin |
Seit 2016 |
Außerplanmäßiger Professor am FMI |
2015-2020 |
Wissenschaftlicher Koordinator des Wissenschafskollegs zu Berlin |
WS 2010/11 |
Vertretung des Lehrstuhls „Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts“ an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2008-2105 |
Stellvertretender Direktor des Centre Marc Bloch in Berlin |
1997-2008 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann Assistent im Arbeitsbereich für westeuropäische Geschichte des Friedrich-Meinecke-Instituts, FU Berlin (Prof. Dr. Gisela Bock) |
Ausbildung
Dez. 2009 |
Abschluss des Habilitationsverfahrens; „Die Heiraten der Hohenzollern. Verwandtschaft, Politik und Ritual im europäischen Kontext 1648-1918“ am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin |
Dez. 1999 |
Promotion, Dissertationsthema: „Der Weg in die Terreur. Radikalisierung und Konflikte im Straßburger Jakobinerclub 1790-1794“ (Gutachter: Prof. Dr. Volker Hunecke, Prof. Dr. Etienne François, Note: „sehr gut“) |
1988-1995 |
Magisterstudium der Geschichte und Germanistik an der FU & TU Berlin sowie an der Université Paul Valéry (Montpellier |
1988 |
Abitur an der Lilienthal-Oberschule in Berlin-Lichterfelde |
Stipendien und Auszeichnungen
2016 |
Gastwissenschaftler am Centre canadien d´études allemandes et européennes |
2012 |
Gastwissenschaftler am Deutschen Historischen Institut Paris |
2011
|
Prix franco-allemand Gay-Lussac – Humboldt, vergeben vom Ministère de la recherche et de l´éducation supérieure und der Alexander von Humboldt-Stiftung |
2006 |
Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts London |
2004/ 2005 |
John F. Kennedy Memorial Fellow des Minda de Gunzburg Center for European Studies (Harvard University) |
2003/2004 |
Gastdozent am Institut d´histoire de la Révolution française (Paris I, Panthéon-Sorbonne) |
1997 |
Stipendiat des Instituts für Europäische Geschichte Mainz |
1996/97 |
Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts Paris |
Ämter
-
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Centre d´études interdisciplinaires sur l´Allemagne Paris
-
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des ERC-Projektes „Luxury, Fashion and Social Status in Early Modern South-Eastern Europe / New Europe College Bukarest
-
Mitglied der Redaktion der Zeitschrift für Ideengeschichte
-
Mitglied des Lektürekomitees der Zeitschrift „La Révolution francaise“
HS Revolution and Death: Necropolitics in the French Empire around 1800, SoSe 2023 |
HS The Systematization of Race: Imperial France 1750-1850, SoSe 2022 |
HS (Re-)Thinking Empire around 1800, SoSe 2021 |
HS The Napoleonic Empire and the Invention of Modern Imperialism, SoSe 2020 |
PS Die Französische Revolution, SoSe 2019 |
HS The First Age of Global Imperialism. Europe and the World 1760-1820, SoSe 2018 |
PS "Die Französische Revolution", SoSe 2017 |
HS Die vergessene Revolution von 1820: europäische und globale Perspektiven, SoSe 2016 |
VL Zurück in die Zukunft? Die Restaurationen von 1814/15 in europäischer und globaler Perspektive, WS 14/15 |
VL Das Ende eines Weltreichs: globale Perspektiven auf die Französische Revolution, WS 13/14 |
HS Die westeuropäischen Wurzeln des globalen Terrorismus, WS 12/13, 2 SWS, HU Berlin |
VL Europäische Monarchien im Zeitalter der Revolutionen 1789-1848, WS 11/12, HU Berlin |
VL Politische Kultur im Wandel. Frankreich und Europa 1789-1815, WS 10/11, HU Berlin HS „Vive L´Empereur!“ Herrschaftsrepräsentation im napoleonischen Europa, WS 10/11, HU Berlin HS Der revolutionäre Funke: Europäische Wechselwirkungen im Jahr 1848, WS 10/11, HU Berlin |
Lehrberechtigung
Neuere und Neueste Geschichte
Aktuelle Projekte
- Buchprojekt "Die Sieben Tode des Napoleon Bonaparte"
Publikationen als .pdf-Files
Monographien
-
Kometenjahre. 1918: Die Welt im Aufbruch, Frankfurt (S. Fischer) 2017. (TB 2019; Übers.: 2017: nl.; 2018: dän., schwed., frz., ital., engl., brasil.; 2019: russ., chin., korean.)
-
Die Heiraten der Hohenzollern. Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1640-1918, (=Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 207), Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) 2013.
-
Luise von Preußen. Königin der Herzen, München (C.H. Beck) 2010, 4. Aufl. 2013. (Taschenbuchausgabe: München (dtv) 2012)
-
Der Weg in die Terreur. Radikalisierung und Konflikte im Straßburger Jakobinerclub 1790-1795, München (Oldenbourg) 2002.
Herausgeberschaften
- Nicht lesen! (=Zeitschrift für Ideengeschichte XVI/1 2022).
- Mit Teresa Koloma Beck, Falk Bretschneider, Ariane Jossin (Hg.), Gewalt vor Ort, Frankfurt (Campus) 2020.
- Mit Fabien Jobard (Hg.), Politische Gewalt im urbanen Raum, Berlin (de Gruyter) 2019.
-
mit Oliver Janz (Hg.), Gender History in a Transnational Perspective, New York (Berghahn Books) 2014.
-
mit Felix Heidenreich (Hg.), Politische Kommunikation. Von der klassischen Rhetorik bis zur Mediendemokratie, Münster (Lit) 2012.
-
mit Martin Schulze Wessel (Hg.), Redefining the Sacred. Religion in the French and Russian Revolutions, Berlin (Peter Lang) 2012.
-
mit Martin Aust (Hg.), Vom Gegner lernen. Feindschaften und Kulturtransfer im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt (Campus) 2007.
-
mit Peter Schöttler (Hg.), Max Gallo, Robespierre, übersetzt von Pierre Bertaux und Bernd Witte,Stuttgart (Klett-Cotta) 2007.
-
mit Gisela Bock (Hg.), Friedrich Meinecke in seiner Zeit. Studien zu Leben und Werk, Berlin (Steiner) 2006.
-
mit Jürgen Voss (Hg.), Révolutionnaires et Emigrés. Migration und Transfer zwischen Frankreich und Deutschland 1789-1806, Sigmaringen (Thorbecke) 2002.
-
mit Ilja Mieck (Hg.), Friedrich Meinecke und die Französische Revolution - eine Vorlesungsmitschrift von Wilhelm Richter aus dem Sommersemester 1926
Zeitschriften- und Buchbeiträge (Auswahl)
- Warum Napoleon Bonaparte kein Despot war, in: André Krischer / Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.), Tyrannen. Eine Gechichte von Caligula bis Putin, München (C.H. Beck) 2022, S. 151-164.
- Ein Elefant aus Gips auf dem Bastilleplatz, in: Zeitschrift für Ideengeschichte XIV/1 (2020), S. 51-64.
- mit Heinz-Gerhard Haupt, Terroristische Attentate und Politik im 19. Jahrhundert, in: Birgit Aschmann (Hg.), Durchbruch der Moderne? Neue Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, Frankfurt/New York (Campus) 2019, S. 119-146.
- Decoding the Writings on the Wall: Analyzing Democracy from a Historical Point of View, in: Bertelsmann Foundation (ed.), 17th Trilogue Salzburg 2018 (online).
- Persönlichkeiten. Friedrich Meinecke über das Individuum, Nation und Staat in der "deutschen Erhebung", in: Élisabeth Décultot, Daniel Fulda, Christian Helmreich (Hg.), Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert, Heidelberg 2018, S. 199-215.
- Constitutional Law and Diversity in the French Revolution. National and Imperial Perspectives, in: Gijs Kruijtzer / Thomas Ertl (Hg.), Law Addressing Diversity. Premodern Europe and India in Comparison (13th-18th centuries), Berlin / Boston 2017, S. 197-21.
- mit Henning Holsten, Widersprüche eines dynastischen Gipfeltreffens im Jahr 1913, in: Ute Daniel / Christian K. Frey (Hg.), Die preussisch-welfische Hochzeit 1913: das dynastische Europa in seinem letzten Friedensjahr, Braunschweig 2016, S. 50-69.
- Heirs before the Altar: Hohenzollern Marriages in a Bourgeois Age, in: Frank Lorenz Müller / Heidi Merkens (Hg.), Sons and Heirs. Succession and Political Culture in Nineteenth Century Europe, Houndmills/Basingstoke 2016, S. 53-74.
- Funktionale Verbindungen. Hohenzollerische Heiraten vom 15.-20. Jahrhundert, in: Frauensache. Wie Brandenburg Preußen wurde, Katalog, hg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin 2015, S. 78-89.
- Restauration et violence politique: l´attentat de Ludwig Sand dans son context européen, in: Rien appris, rien oublié? Les Restaurations dans l´Europe postnapoléonienne (1814-1830), Rennes 2015, S. 427-438.
- L´exil des Hohenzollern á Königsberg et Memel (1806-1809), in: Bruno Dumons (Hg.), Rois et princes en exil. Une histoire transnationale du politique dans l´Europe du XIXe siècle, Lyons 2015, S. 35-47.
- Geschichte Frankreichs in transnationaler Perspektive, Teil I in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 3 / 4 (2015), S. 219-235; Teil II in: GWU 5/6 (2015), S. 344-357.
- mit anderen Autoren, 1815 – début de l´histoire „contemporaine“, in: Annales historiques de la Révolution française 378 (2014), S. 199-150.
- mit Henning Holsten, Liebe auf den ersten Blick: Die Hochzeit von Viktoria Luise von Preußen und Ernst August von Cumberland, in: 1913 - herrlich moderne Zeiten. Katalog, hg. vom Braunschweigischen Landesmuseum, Braunschweig 2013, S. 36-44.
-
La faute à Voltaire? Secularizations and the Origins of the French Revolution, in: Daniel Schönpflug / Martin Schulze Wessel (Hg.), Redefining the Sacred. Religion in the French and Russian Revolutions, Berlin 2012, S. 25-51.
-
L´Europe des dynasties face à la révolution française, in: La Révolution française. Cahiers de l´Institut d´histoire de la Révolution française (juin 2011); Volltext auf http://lrf.revues.org/index296.html.
-
Dynastische Netzwerke, in: Europäische Geschichte Online, hg. vom Institut für Europäische Geschichte Mainz; Volltext auf http://www.ieg-ego.eu/schoenpflugd-2010-de. (engl. Übersetzung "Dynastic Networks", a.a.O.)
-
Napoleon, die Napoleoniden und das Europa der Dynastien, in: Napoleon und Europa. Traum und Trauma, Ausstellungskatalog hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn, München u.a. 2010, S. 67-76.
-
Friedrich der Große als Ehestifter. Matrimoniale Strategien im Haus Hohenzollern 1740-1786, in: Friederisiko. Friedrich der Große. Die Essays, hg. von der Stiftung preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, München 2012, S. 72-83.
-
Liebe und Politik: Die Heiraten der Hohenzollern und ihre Nachwirkungen 1858-1933, in: Thomas Biskup / Martin Kohlrausch (Hg.), Das Erbe der Monarchie. Nachwirkungen einer deutschen Institution seit 1918, Frankfurt/New York 2008, S. 421-433.
-
Le Culte de la raison: facteurs nationaux, regionaux et locaux, in: Michel Biard (Hg.), Les politiques de la Terreur, Rouen 2008, S. 421-433.
-
Französische Emigranten in Europa nach 1789, in: Klaus Bade u.a. (Hg.), Enzyklopädie Migration. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn 2007, S. 587-591.
-
Histoires croisées: François Furet, Ernst Nolte and a Comparative History of Totalitarian Movements, in: European History Quaterly 37, 2 (2007), S. 265-290.
-
mit Peter Schöttler, Robespierre als Erinnerungsfigur, in: Max Gallo, Robespierre, Stuttgart 2007, S. 268-285.
-
Revolution und Erhebung: Friedrich Meinecke über 1789 und die deutsche Geschichte, in: Gisela Bock / Daniel Schönpflug (Hg.), Friedrich Meinecke in seiner Zeit, Berlin 2006.
-
So close, and yet so far away: Comparison - Transfer - Memory: Recent Trends in German Historiography on the French Revolution, in: French History 18,2 (2004), S. 446-462.
-
Georges Lefebvres „Napoleon“ im Kontext der neueren Forschung, in: Georges Lefebvre, Napoleon, hg. v. Peter Schöttler, Stuttgart 2002, S. 579-594.