Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Daniel Schönpflug

Schönpflug

Friedrich-Meinecke-Institut

Außerplanmäßiger Professor

Neuere Geschichte Westeuropas

Adresse
Wissenschaftskolleg zu Berlin Wallotstr. 19
14193 Berlin
Fax
+49 / 30 / 89001-100

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Beruflicher Werdegang

Seit 2020

Leiter der Wissenschaftlichen Programme des Wissenschaftskollegs zu Berlin

Seit 2016

 Außerplanmäßiger Professor am FMI

2015-2020

 Wissenschaftlicher Koordinator des Wissenschafskollegs zu Berlin

WS 2010/11

Vertretung des Lehrstuhls „Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts“ an der Humboldt-Universität zu Berlin

2008-2105

Stellvertretender Direktor des Centre Marc Bloch in Berlin

1997-2008

Wis­sen­schaftlicher Mitarbeiter, dann Assistent im Arbeitsbereich für westeuro­päische Geschichte des Friedrich-Meinecke-Instituts, FU Berlin (Prof. Dr. Gisela Bock)


Ausbildung

Dez. 2009

Abschluss des Habilitationsverfahrens; „Die Heiraten der Ho­hen­­zollern. Verwandtschaft, Politik und Ritual im euro­päischen Kontext 1648-1918“ am Fachbereich Ge­schichts- und Kul­tur­wis­senschaften der Freien Universität Berlin

Dez. 1999

Promotion, Dissertationsthema: „Der Weg in die Terreur. Ra­dikalisierung und Konflikte im Straßburger Jakobinerclub 1790-1794“ (Gutachter: Prof. Dr. Volker Hunecke, Prof. Dr. Etienne François, Note: „sehr gut“)

1988-1995

Magisterstudium der Geschichte und Germanistik an der FU & TU Berlin sowie an der Université Paul Valéry (Montpellier

1988

Abitur an der Lilienthal-Oberschule in Berlin-Lichterfelde

 

Stipendien und Auszeichnungen

2016

Gastwissenschaftler am Centre canadien d´études allemandes et européennes 

2012

Gastwissenschaftler am Deutschen Historischen Institut Paris

2011

 

Prix franco-allemand Gay-Lussac – Humboldt, vergeben vom Ministère de la recherche et de l´éducation supérieure und der Alexander von Humboldt-Stiftung

2006

Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts London

2004/ 2005

John F. Kennedy Memorial Fellow des Minda de Gunzburg Cen­­ter for European Studies (Harvard University)

2003/2004

Gastdozent am Institut d´histoire de la Révolution française (Paris I, Panthéon-Sorbonne)

1997

Stipendiat des Instituts für Europäische Geschichte Mainz

1996/97

Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts Paris

 

Ämter

  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Centre d´études interdisciplinaires sur l´Allemagne Paris

  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des ERC-Projektes „Luxury, Fashion and Social Status in Early Modern South-Eastern Europe / New Europe College Bukarest

  • Mitglied der Redaktion der Zeitschrift für Ideengeschichte

  • Mitglied des Lektürekomitees der Zeitschrift „La Révolution francaise“

     

HS Revolution and Death: Necropolitics in the French Empire around 1800, SoSe 2023

HS The Systematization of Race: Imperial France 1750-1850, SoSe 2022

HS (Re-)Thinking Empire around 1800, SoSe 2021

HS The Napoleonic Empire and the Invention of Modern Imperialism, SoSe 2020

PS Die Französische Revolution, SoSe 2019

HS The First Age of Global Imperialism. Europe and the World 1760-1820, SoSe 2018

PS "Die Französische Revolution", SoSe 2017

HS Die vergessene Revolution von 1820: europäische und globale Perspektiven, SoSe 2016

VL Zurück in die Zukunft? Die Restaurationen von 1814/15 in europäischer und globaler Perspektive, WS 14/15

VL Das Ende eines Weltreichs: globale Perspektiven auf die Französische Revolution, WS 13/14

HS Die westeuropäischen Wurzeln des globalen Terrorismus, WS 12/13, 2 SWS, HU Berlin

VL Europäische Monarchien im Zeitalter der Revolutionen 1789-1848, WS 11/12, HU Berlin

VL Politische Kultur im Wandel. Frankreich und Europa 1789-1815, WS 10/11, HU Berlin

HS „Vive L´Empereur!“ Herrschaftsrepräsentation im napoleonischen Europa, WS 10/11, HU Berlin

HS Der revolutionäre Funke: Europäische Wechselwirkungen im Jahr 1848, WS 10/11, HU Berlin

Lehrberechtigung

Neuere und Neueste Geschichte

Aktuelle Projekte

  • Buchprojekt "Die Sieben Tode des Napoleon Bonaparte"

Publikationen als .pdf-Files

Monographien

  • Kometenjahre. 1918: Die Welt im Aufbruch, Frankfurt (S. Fischer) 2017. (TB 2019; Übers.: 2017: nl.; 2018: dän., schwed., frz., ital., engl., brasil.; 2019: russ., chin., korean.)

  • Die Heiraten der Hohenzollern. Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1640-1918, (=Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 207), Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) 2013.

  • Luise von Preußen. Königin der Herzen, München (C.H. Beck) 2010, 4. Aufl. 2013. (Taschenbuchausgabe: München (dtv) 2012)

  • Der Weg in die Terreur. Radikalisierung und Konflikte im Straßburger Jakobinerclub 1790-1795, München (Oldenbourg) 2002.

 

Herausgeberschaften

  • Nicht lesen! (=Zeitschrift für Ideengeschichte XVI/1 2022).
  • Mit Teresa Koloma Beck, Falk Bretschneider, Ariane Jossin (Hg.), Gewalt vor Ort, Frankfurt (Campus) 2020.
  • Mit Fabien Jobard (Hg.), Politische Gewalt im urbanen Raum, Berlin (de Gruyter) 2019.
  • mit Oliver Janz (Hg.), Gender History in a Transnational Perspective, New York (Berghahn Books) 2014.

  • mit Felix Heidenreich (Hg.), Politische Kommunikation. Von der klassischen Rhetorik bis zur Mediendemokratie, Münster (Lit) 2012.

  • mit Martin Schulze Wessel (Hg.), Redefining the Sacred. Religion in the French and Russian Revolutions, Berlin (Peter Lang) 2012.

  • mit Martin Aust  (Hg.), Vom Gegner lernen. Feindschaften und Kulturtransfer im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt (Campus) 2007.

  • mit Peter Schöttler (Hg.), Max Gallo, Robespierre, übersetzt von Pierre Bertaux und Bernd Witte,Stuttgart (Klett-Cotta) 2007.

  • mit Gisela Bock (Hg.), Friedrich Meinecke in seiner Zeit. Studien zu Leben und Werk, Berlin (Steiner) 2006.

  • mit Jürgen Voss (Hg.), Révolutionnaires et Emigrés. Migration und Transfer zwischen Frankreich und Deutschland 1789-1806, Sigmaringen (Thorbecke) 2002.

  • mit Ilja Mieck (Hg.), Friedrich Meinecke und die Französische Revolution - eine Vor­le­sungsmitschrift von Wilhelm Richter aus dem Sommersemester 1926

Zeitschriften- und Buchbeiträge (Auswahl)

  • Warum Napoleon Bonaparte kein Despot war, in: André Krischer / Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.), Tyrannen. Eine Gechichte von Caligula bis Putin, München (C.H. Beck) 2022, S. 151-164.
  • Ein Elefant aus Gips auf dem Bastilleplatz, in: Zeitschrift für Ideengeschichte XIV/1 (2020), S. 51-64.
  • mit Heinz-Gerhard  Haupt, Terroristische Attentate und Politik im 19. Jahrhundert, in: Birgit Aschmann (Hg.), Durchbruch der Moderne? Neue Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, Frankfurt/New York (Campus) 2019, S. 119-146.
  • Decoding the Writings on the Wall: Analyzing Democracy from a Historical Point of View, in: Bertelsmann Foundation (ed.), 17th Trilogue Salzburg 2018 (online).
  • Persönlichkeiten. Friedrich Meinecke über das Individuum, Nation und Staat in der "deutschen Erhebung", in: Élisabeth Décultot, Daniel Fulda, Christian Helmreich (Hg.), Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert, Heidelberg 2018, S. 199-215.
  • Constitutional Law and Diversity in the French Revolution. National and Imperial Perspectives, in: Gijs Kruijtzer / Thomas Ertl (Hg.), Law Addressing Diversity. Premodern Europe and India in Comparison (13th-18th centuries), Berlin / Boston 2017, S. 197-21.
  • mit Henning Holsten, Widersprüche eines dynastischen Gipfeltreffens im Jahr 1913, in: Ute Daniel / Christian K. Frey (Hg.), Die preussisch-welfische Hochzeit 1913: das dynastische Europa in seinem letzten Friedensjahr, Braunschweig 2016, S. 50-69.
  • Heirs before the Altar: Hohenzollern Marriages in a Bourgeois Age, in: Frank Lorenz Müller / Heidi Merkens (Hg.), Sons and Heirs. Succession and Political Culture in Nineteenth Century Europe, Houndmills/Basingstoke 2016, S. 53-74.
  • Funktionale Verbindungen. Hohenzollerische Heiraten vom 15.-20. Jahrhundert, in: Frauensache. Wie Brandenburg Preußen wurde, Katalog, hg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin 2015, S. 78-89.
  • Restauration et violence politique: l´attentat de Ludwig Sand dans son context européen, in: Rien appris, rien oublié? Les Restaurations dans l´Europe postnapoléonienne (1814-1830), Rennes 2015, S. 427-438.
  • L´exil des Hohenzollern á Königsberg et Memel (1806-1809), in: Bruno Dumons (Hg.), Rois et princes en exil. Une histoire transnationale du politique dans l´Europe du XIXe siècle, Lyons 2015, S. 35-47.
  • Geschichte Frankreichs in transnationaler Perspektive, Teil I in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 3 / 4 (2015), S. 219-235; Teil II in: GWU 5/6 (2015), S. 344-357.
  • mit anderen Autoren, 1815 – début de l´histoire „contemporaine“, in: Annales historiques de la Révolution française 378 (2014), S. 199-150.
  • mit Henning Holsten, Liebe auf den ersten Blick: Die Hochzeit von Viktoria Luise von Preußen und Ernst August von Cumberland, in: 1913 - herrlich moderne Zeiten. Katalog, hg. vom Braunschweigischen Landesmuseum, Braunschweig 2013, S. 36-44.
  • La faute à Voltaire? Secularizations and the Origins of the French Revolution, in: Daniel Schönpflug / Martin Schulze Wessel (Hg.), Redefining the Sacred. Religion in the French and Russian Revolutions, Berlin 2012, S. 25-51.

  • L´Europe des dynasties face à la révolution française, in: La Révolution française. Cahiers de l´Institut d´histoire de la Révolution française (juin 2011); Volltext auf http://lrf.revues.org/index296.html.

  • Dynastische Netzwerke, in: Europäische Geschichte Online, hg. vom Institut für Europäische Geschichte Mainz; Volltext auf http://www.ieg-ego.eu/schoenpflugd-2010-de. (engl. Übersetzung "Dynastic Networks", a.a.O.)

  • Napoleon, die Napoleoniden und das Europa der Dynastien, in: Napoleon und Europa. Traum und Trauma, Ausstellungskatalog hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn, München u.a. 2010, S. 67-76.

  • Friedrich der Große als Ehestifter. Matrimoniale Strategien im Haus Hohenzollern 1740-1786, in: Friederisiko. Friedrich der Große. Die Essays, hg. von der Stiftung preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, München 2012, S. 72-83.

  • Liebe und Politik: Die Heiraten der Hohenzollern und ihre Nachwirkungen 1858-1933, in: Thomas Biskup / Martin Kohlrausch (Hg.), Das Erbe der Monarchie. Nachwirkungen einer deutschen Institution seit 1918, Frankfurt/New York 2008, S. 421-433.

  • Le Culte de la raison: facteurs nationaux, regionaux et locaux, in: Michel Biard (Hg.), Les politiques de la Terreur, Rouen 2008, S. 421-433.

  • Französische Emigranten in Europa nach 1789, in: Klaus Bade u.a. (Hg.), Enzyklopädie Migration. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn 2007, S. 587-591.

  • Histoires croisées: François Furet, Ernst Nolte and a Comparative History of Totalitarian Movements, in: European History Quaterly 37, 2 (2007), S. 265-290.

  • mit Peter Schöttler, Robespierre als Erinnerungsfigur, in: Max Gallo, Robespierre, Stuttgart 2007, S. 268-285.

  • Revolution und Erhebung: Friedrich Meinecke über 1789 und die deutsche Geschichte, in: Gisela Bock / Daniel Schönpflug (Hg.), Friedrich Meinecke in seiner Zeit, Berlin 2006.

  • So close, and yet so far away: Comparison - Transfer - Memory: Recent Trends in German Historiography on the French Revolution, in: French History 18,2 (2004), S. 446-462.

  • Georges Lefebvres „Napoleon“ im Kontext der neueren Forschung, in: Georges Lefebvre, Na­poleon, hg. v. Peter Schöttler, Stuttgart 2002, S. 579-594.

     

Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte