Dr. Julia Hörath
Friedrich-Meinecke-Institut
Projekt "Der Radikalenerlass in West-Berlin"
Neuere Geschichte/Zeitgeschichte
AKADEMISCHER UND BERUFLICHER WERDEGANG
seit 2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich von Prof. Paul Nolte, Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin |
2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (3 Monate) |
2017–2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung |
2016-2017 | Freiberufliche Tätigkeit |
2015/16 | Elternzeit |
2014/15 | Forschungsprojekt „Kriminalprävention im Maßnahmenstaat“ |
2013/14 | Lehrbeauftragte am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin |
2013 | Promotion am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin |
STIPENDIEN UND AUSZEICHNUNGEN
2022 | Leibniz-Fellowship im Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam |
2014 | Programm zur Professionalisierung von Frauen in Forschung und Lehre (ProFiL) der Berliner Universitäten |
2014 | Forschungsstipendium des Edith-Saurer-Fonds zur Förderung geschichtswissenschaftlicher Projekte, Wien |
2014 | Heinrich-Winkelmann-Stipendium des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum |
2013 | Auszeichnung der Dissertation mit dem Herbert-Steiner-Preis des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstands, Wien, und der International Conference of Labour and Social History |
2010–2012 | Promotionsstipendium der Fondation pour la Mémoire de la Shoah, Paris |
2010 | Forschungskostenstipendium der German History Society, London |
2007–2010 | Promotionsstipendium der Heinrich Böll Stiftung, Berlin |
2002–2005 | Studienstipendium der Heinrich Böll Stiftung, Berlin |
Aktuelle Forschung
Der Radikalenerlass in West-Berlin: Entstehung – Wirkung – Folgen
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte des Nationalsozialismus (KZ-Forschung, Verfolgung sozialer Randgruppen, Wohlfahrtsstaat, Polizeigeschichte, Strafrechtsgeschichte)
- Nachgeschichte des Nationalsozialismus (Restitutionsverfahren, Anerkennung und Entschädigung von NS-Opfern, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur seit 1989/90)
- Zeitgeschichte (Geschichte der Bundesrepublik, insbesondere der Neuen Linken und des Linksterrorismus)
- Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts (Geschichte der Zukunfts-, Fortschritts- und Zeitordnungsvorstellungen)
Monographie
- „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ in den Konzentrationslagern 1933 bis 1938, Göttingen 2017 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 222).
Herausgeberschaft
- Kontinuitäten und Brüche. Neue Perspektiven auf die Geschichte der NS-Konzentrationslager, hrsg. mit Christiane Heß, Dominique Schröder und Kim Wünschmann, Berlin 2011.
Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden
- Die KZ-Einweisung von „Asozialen“ und „Berufsverbrechern“ bzw. „Berufsverbrecherinnen“ im Nationalsozialismus. Rechtliche Konstrukte und kriminologische Diskurse, in: Frank Nonnenmacher (Hrsg.), Die Nazis nannten sie „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“. Verfolgungsgeschichten im Nationalsozialismus und der Bundesrepublik, Frankfurt/New York 2024, S. 51–85.
- „Heimtückevorwürfe“ gegen Angehörige sozialer Randgruppen. Verfolgungsschicksale sozial stigmatisierter KZ-Häftlinge, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022) 12, S. 1024–1043.
- „Opa halt’s Maul“. Proteste gegen die Neonazi-Aufmärsche während der Wehrmachtsausstellung, 2001 bis 2004, in: Mittelweg 36 30 (2021) 5, S. 106–123.
- Zielgruppen und Unrechtscharakter der „vorbeugenden Verbrechensbekämpfung“ im Nationalsozialismus, in: Helga Amesberger/Judith Goetz/Brigitte Halbmayr/Dirk Lange (Hrsg.), Kontinuitäten der Stigmatisierung von „Asozialen“. Perspektiven gesellschaftskritischer politischer Bildung, Wiesbaden 2021, S. 13–25.
- Zuhälter im Visier der Kriminalpolizei. „Vorbeugende Verbrechensbekämpfung“ im Reich und in Bremen 1933 bis 1938,in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 68 (2020) 3, S. 375–406; Beilagen zum Beitrag: Biografien von Julius Fricke (1871–1939) und Conrad Parey (1899–1983), online unter: https://www.ifz-muenchen.de/fileadmin/user_upload/Vierteljahreshefte/Beilagen/H%C3%B6rath_Biografien_170620_ohne_Bilder.pdf
- Prostituiertenverfolgung in Bremen 1933–1939. Ein maßnahmenstaatliches Experiment, in: Geschichte und Gesellschaft 45 (2019) 4, S. 597–625.
- Stolpersteine für als „Asoziale“ verfolgte NS-Opfer, in: Koordinierungsstelle Stolpersteine in Berlin im Aktiven Museum (Hrsg.), Stolpersteine in Berlin. Pädagogisches Begleitmaterial, Berlin 2015, S. 6–21.
- Gustav Flohr (1895–1965), in: Siegfried Mielke/Stefan Heinz (Hrsg.), Emigrierte Metallgewerkschafter im Kampf gegen das NS-Regime, Berlin 2014 (= Gewerkschafter im Nationalsozialismus. Verfolgung, Widerstand, Emigration, Bd. 3), S. 168–186.
- Leistung, „Nichtarbeit“, Ausschluss. Die Verhängung von KZ-Haft gegen „Arbeitsscheue“ 1933 bis 1937/38, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 6 (2014) 12, S. 28–33.
- „Arbeitsscheue Volksgenossen“. Leistungsbereitschaft als Kriterium der Inklusion und Exklusion, in: Marc Buggeln/Michael Wildt (Hrsg.), Arbeit im Nationalsozialismus, München 2014, S. 309–328.
- Terrorinstrument der „Volksgemeinschaft“? KZ-Haft für „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ 1933 bis 1937/38, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012) 6, S. 513–532.
- mit Siegfried Mielke: Mina Amann (1893–1966). Stille Helferin im Widerstand, in: ders. (Hrsg.), Gewerkschafterinnen in Widerstand und Emigration. Biographisches Handbuch, Essen 2008, S. 33–50.
- mit Siegfried Mielke, Else Niewiera (1891–1944). Widerstand im Deutschen Textilarbeiterverband, in: ebd., S. 245–255.
- Karl Hermann (1885–1973), in: Siegfried Mielke/Günter Morsch (Hrsg.), Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen. Biographisches Handbuch, Bd. 3, Berlin 2005, S. 80–94.
- mit Siegfried Mielke, Paul Szillat (1888–1958), in: ebd., S. 173–190.
- mit Anka Milarch, Jakub Cermín, in: Günter Morsch/Agnes Ohm/Sylvia de Pasquale (Hrsg.), „Hier war das ganze Europa“. Überlebende der Konzentrationslager Ravensbrück und Sachsenhausen in der europäischen Nachkriegspolitik, Berlin 2004, S. 55–61.
- mit Anka Milarch, Antonín Zápotochý, in: ebd., S. 67–75.
Wissenschaftliche Gutachten und Stellungnahmen
- Rechtshistorische Grundlagen der KZ-Haft von sogenannten „Asozialen“ und „Berufsverbrechern“. Ein Überblick, Stellungnahme in der 36. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestags am 6.11.2019, online unter: file:///Users/juliahorath/Downloads/Hoerath_Rechtshistorische_Grundlagen_KZ-Haft_Anhoerung_Stellungnahme_Kulturausschuss_Bundestag_2019-3.pdf, Videoprotokoll der Sitzung online unter: https://www.bundestag.de/webarchiv/Ausschuesse/ausschuesse19/a22/oeffentliche_sitzungen/700432-700432
- mit Michael Wildt, Forschungsbericht zum Ehepaar Hugo Heymann und Maria Heymann/Kaps, 2016, online unter: https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Downloads/DE/Anhaenge/Gutachten-Dienstvilla-Berlin-Dahlem.pdf?__blob=publicationFile
Miszellen (Tagungsberichte, Blogbeiträge, Interviews)
- Peter Bratenstein und Lasse Gräf, „Die Verleugneten“ im Fokus. Ein Experteninterview mit Julia Hörath über die neue Wanderausstellung, in: Zeitgeschichte-online, November 2024, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/die-verleugneten-im-fokus
- Podiumsdiskussion bei der 59. Plenarsitzung (Gedenksitzung) des Landtags Rheinland-Pfalz, 27.1.2024 (Liveübertragung), online unter: https://landtag-rheinland-pfalz.media.video.taxi/watch/v0P4HEquXxCI (ab 1:24:36)
- Stigmatisierung und Verfolgung von „Asozialen“ in der NS-Zeit, in: Hörsaal Deutschlandfunk Nova [Podcast], 2023 online unter: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/entrechtung-verfolgung-von-berufsverbrechern-und-asozialen-im-nationalsozialismus
- mit Kathrin Fahlenbrach, Protest im Bild. Zur fotografischen Dokumentation der Hausbesetzungen in Hamburg, in: Sozwissarchiv.de, 2022, online unter: https://sozwissarchiv.de/protest-im-bild/
- Zur Anerkennung der sogenannten „Asozialen“ und „Berufsverbrecher“ als NS-Opfer, in: youtube-Kanal des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 10.5.2021, online unter: https://www.youtube.com/watch?v=_tSqnJyB5KA
- Quellen über zeitgeschichtlich „junge“ Ereignisse. Die Überlieferung zu den linken und linksliberalen Protesten während der Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“ in Berlin, München und Hamburg (2001–2004), in: Sozwissarchiv.de, 2021, online unter: https://sozwissarchiv.de/quellen-zeitgeschichtlich-junger-ereignisse/
- „Terror folgte einem Reglement“, Interview mit Benno Schirrmeister, in: taz, 12.7.2020, online unter: https://taz.de/Forscherin-ueber-NS-Polizeirecht/!5697663/
- Die Verfolgung von „Asozialen“ und „Berufsverbrechern“ und ihre Anerkennung als NS-Opfer, Interview mit Tilla Möhring (Teil 1 und 2), in: Audio-Archiv vom Radio Bermudafunk, „Erinnerung für die Zukunft“, 27.3.2020, online unter: https://bermudafunk.org/sendungen/sendungen/erinnerung-fuer-die-zukunft.html?r=v&ts=1616799600
- Am Tag danach: Paris 1. Mai 1968, in: Sozwissarchiv.de, 2020, online unter: https://sozwissarchiv.de/paris-mai-1968/
- Volkszählung und Sicherheitsgesetze. Plakate gegen Verdatung, in: Sozwissarchiv.de, 2020, online unter: https://sozwissarchiv.de/verdatung/
- Vergessene KZ-Opfer. Die „Asozialen“, Interview mit Tobias Armbrüster, in: Deutschlandfunk, „Der Tag“, 6.11.2019, online unter: https://www.deutschlandfunk.de/der-tag-vergessene-kz-opfer-die-asozialen-100.html
- Karl Marx, die Marke. Heute 70 Cent, vormals 30 Pfennig, in: Soziopolis, 2018, online unter: https://www.soziopolis.de/karl-marx-die-marke.html
- Auf die Barrikaden! Eine kleine Geschichte des Blockierens, Beitrag zur „Nacht des Wissens“ am Hamburger Institut für Sozialforschung, 4.11.2017, online unter: https://www.youtube.com/watch?v=R-wVXotyOpE
- mit Paul Moore, Christopher Dillon und Kim Wünschmann: Lessons and Legacies XI. Expanding Perspectives on the Holocaust in a Changing World, 26.4.2011, online unter: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-122255
Vorträge (Auswahl)
- Die nationalsozialistische Verfolgung von „Asozialen“ und „Berufsverbrechern“. Historische Einführung zur Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Frank Nonnenmacher und Dr. Julia Hörath, Berliner Arbeitslosenzentrum evangelischer Kirchenkreise e.V. (BALZ), 22.11.2023, Berlin.
- Die nationalsozialistische Verfolgung von „Asozialen“ und „Berufsverbrechern“. Historiografie und Erinnerungskultur, Forschungskolloquium zur Deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus, 2.2.2023, Humboldt Universität zu Berlin.
- Die Hausbesetzungen in der Hamburger Hafenstraße. Eine historisch-politische Einordnung, Abendveranstaltung „Protest im Bild“ des Hamburger Institut für Sozialforschung und des Warburg-Hauses, 5.5.2022, Hamburg.