Springe direkt zu Inhalt

Dr. Bastiaan Waagmeester

waagmeesterafb

Friedrich-Meinecke-Institut

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters

Adresse
Koserstr. 20
Raum A 247
14195 Berlin

Sprechstunde

Donnerstag, 10:30-12:30. Bitte voher anmelden über Calendy.

Bastiaan Waagmeester studierte Geschichte an der Universiteit Utrecht und der Karl Eberhards Universität Tübingen. Im Jahr 2021 erfolgte in Tübingen die Promotion mit einer Arbeit, die sich auf karolingische Priesterbücher fokussiert deren Aussagekraft hinsichtlich der frühmittelalterlichen lokalen Kirchen untersucht. Im selben Jahr begann er seine Arbeit als Postdoc im Rahmen des Projekts „Priests in a post-imperial world, c. 900-1050“, das in Kooperation mit der University of Edinburgh durchgeführt wurde. Seit dem Sommersemester 2025 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin tätig. Im Rahmen seines neuen Projekts untersucht er die Rolle des frühmittelalterlichen Religionsunterrichts in der christlichen Identitätsstiftung anhand der vielen Auslegungen des Vaterunsers.

Sommersemester 2025

  • Zwischen Gebet und Zauberspruch: Der Umgang mit dem Übernatürlichen in der Spätantike und im Frühmittelalter (Vertiefungsseminar) // Do 08:00-10:00
  • Das Christenum im Römischen Reich: Märtyrer, Heilige und Pilgern (Einführung in die Alte Geschichte) // Fr 10:00-12:00

Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete:

  • Frühmittelalterliche Schriftkultur
  • Weltliche Kleriker und ihre Handbücher
  • Zusammenstellung von Handschriften und Texten
  • Religionsunterricht und Identitätsstiftung
  • Übernatürliche Kommunikation
  • Digitale Editionen

Monographien

  • Pastoral works. Priest, books and compilatory practices in the Carolingian period (unter Vertrag bei Brepols Publishers für 2025).
  • Local Priests in the Latin West, 900–1050 (unter Vertrag bei Cambridge University Press für 2025) – zusammen mit Dr. Alice Hicklin, Prof. Dr. Steffen Patzold und Prof. Dr. Charles West – Frei zugänglich via Cambridge Core.

Aufsätze

  • ‘Bishops, priests and ecclesiastical discipline in tenth and eleventh-century Lotharingia’, Frühmittelalterliche Studien 57.1 (2023), S. 315-346 – https://doi.org/10.1515/fmst-2023-0018.
  • ‘Priests, pastoral compendia and the laity in the Carolingian local church: The case of Sélestat, Bibliothèque humaniste, Ms. 132’, in: J. Reinert und V. Leppin (Hgg.), Kleriker und Laien. Verfestigung und Verflüssigung einer Grenze im Mittelalter (2021), S. 17-35.
  • ‘Dying in company. Liturgy, illness and death in Carolingian Francia’, in: S. Brather (Hg.), Ländliche Erfahrungswelten des Frühmittelalters (forthcoming).
  • ‘Marginal opposition. Manuscript contexts for the defence of clerical marriage during the twelfth century’, in: F. Griffiths und É. Kurdziel (Hgg.), Invisible women: Clerics’ wives and women in the Latin West (800-1200) (forthcoming).

Populärwissenschaftliche Beiträge

  • ‘Waarom boeren wél bidden voor hun (bruine) bonen’, in: C. van Rhijn und R. Paroubek-Groenewoud (Hgg.), De inventieve middeleeuwen: Praktische kennis en kunde van voor het jaar 1000 (2023), S. 97-103.
  • ‘Middeleeuws computeren’, in: B. Jaski, M. Mostert und K. van Vliet (eds.), Perkament in stukken. Teruggevonden middeleeuwse handschriftfragmenten (2018), S. 180-187 – zusammen mit Jelle Wassenaar.

Rezensionen

Digitale Projekte

Mentoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte