Projekte
Untersuchungen zu Warnungen und Bedrohungen im europäischen Frühmittelalter: Sitten, Formen und Funktionen
Shigeto Kichuchi (Aoyama Gakuin University, Tokio)
Gastprofessor: Japan Society for the Promotion of Science
Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch (1472–1494) (DFG-Projekt: 2020-2027)
Prof. Dr. Matthias Thumser, Prof. Dr. Klaus Neitmann, Dr. Anne-Katrin Kunde, Sarah Schewe
Bildquelle: Gdańsk, APG, 300 D 8, n. 59
Mapping Medieval Vienna
Prof. Dr. Thomas Ertl, Dr. Wolfgang Schmidle, Julian Helmchen, Theresa Duval
Gefördert von der DFG (2021-2024)
Bildquelle: WStLA, Grundbuch Stadt Wien 2.1.2.1.B1.6a (=“Kaufbuch E“), fol. 52r
Edition der karolingischen Kapitularien nach 814 im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica
Prof. Dr. Stefan Esders gemeinsam mit Dr. Michael Glatthaar (Freiburg), Prof. Dr. Steffen Patzold (Tübingen) und Prof. Dr. Karl Ubl (Köln)
Gefördert von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Weitere Informationen hier.
Bildquelle: BK 140, Paris BN lat. 2718, fol. 108r (gallica.bnf.fr)
Die Bibel und das Recht im karolingischen Europa: Exegetisches Wissen und die Entwicklung von Rechtsnormen von Karl dem Großen bis Karl dem Kahlen
Dr. Gerda Heydemann
Bildquelle: Codex Aureus von St. Emmeram (München, BSB Clm 14000, fol 5v)
Beyond Mission: A Social History of Religious Conversion in Early Medieval Europe
Dr. Roy Flechner (University College Dublin)
Gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung (2020-2021)
Bildquelle: Köln, Dombibliothek 210, fol. 15v (Collectio Hibernensis); Wikimedia Commons
The Formation and Transformation of European Legal Culture(s): Contextualizing Normative Sources from the Frankish Period (5th to 10th c.)
Shigeto Kikuchi (Aoyama Gakuin University, Tokyo)
Stefan Esders
Gefördert vom Fund for the Promotion of Joint International Research of KAKENHI (Japan)
Bildquelle: St. Gallen, cod. 731, fol. 234v (www.e-codices.unifr.ch)
Wien 1448. Steuerwesen und Wohnverhältnisse in einer spätmittelalterlichen Stadt, Köln/Weimar/Wien 2020.
Thomas Ertl
Umweltwahrnehmungen in England während des 14. Jahrhunderts (Habilitationsprojekt)
Maximilian Schuh
Weitere Informationen bietet der Beitrag in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 4 (2021), S. 103–108.
Die Fredegar-Chronik: Quellen und Komposition, Habilitationsschrift 2019.
Prof. Dr. Andreas Fischer (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)
Weitere Informationen zum Habilitationsprojekt hier.
Der Codex Remensis der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Phill. 1743): Der gallische Episkopat als Mittler antiken Rechtswissens und Mitgestalter merowingischer Politik
Prof. Dr. Stefan Esders, Prof. Dr. David Ganz, Michael Eber, Dr. Till Stüber
Gefördert von der DFG (2018-2020).
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bildquelle: Codex Remensis, Staatsbibliothek Berlin, Ms Phill 1743, fol. 20r
After Empire: Using and Not Using the Past in the Crisis of the Carolingian World, c. 900-1050
Prof. Dr. Stefan Esders, Dr. Alice Hicklin, gemeinsam mit PD Doz. Maximilian Diesenberger (ÖAW Wien), Prof. Dr. Sarah Hamilton, Prof. Dr. Simon MacLean (University of St. Andrews), Prof. Dr. Matthias Tischler (Barcelona)
Gefördert von HERA - Humanities in the European Research Area (2016.2019).
Weitere Informationen hier.
Bildquelle: Urkunde Ottos I. für St. Moritz in Magdeburg (DOI 222), (c) Wikimedia Commons
Militarisierung frühmittelalterlicher Gesellschaften. Erscheinungsformen, Regulierung und Wahrnehmung im westeuropäischen Vergleich
Prof. Dr. Stefan Esders, Dr. Laury Sarti, Dr. Guido Berndt, Ellora Bennett
Fritz Thyssen Stiftung (2016-2018).
Weitere Informationen hier.
Bildquelle: Stuttgarter Psalter, Würtembergische LB Stuttgart, Cod. bib.fol.23, fol. 107v
Walahfrid Strabo (808-849): Politische Dichtung zwischen Reform, Krise und Zerfall des karolingischen Imperiums (2015-2018)
Prof. Dr. Stefan Esders, Kathrin Henschel, Jasmin Damerius
Gefördert von der DFG. Weitere Informationen hier.
Bildquelle: Kloster Reichenau (Von © Hilarmont (Kempten), CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27697154)
Rechtssicherheit und Ordnung als gemeinschaftliche Aufgabe kirchlicher und weltlicher Institutionen (8.-11. Jh)
Prof. Dr. Stefan Esders, Lukas Bothe
SFB 700 Governance in Areas of Limited Statehood. Weitere Informationen hier.
Bildquelle: Das Schwören eines Eides auf Reliquien im Sachsenspiegel, Heidelberger Bilderhandschrift (13. Jh.)
Spätantike Infrastrukturen als frühmittelalterliche Governance-Ressource: Kontinuität und Transformation
Prof. Dr. Stefan Esders
Forschergruppe Wege - Wasser - Wissen. Raumerschließung, Ressourcenmanagement und Mobilität im römischen Imperium und seinen Nachfolgereichen, EXC 264 Topoi (2012-2017). Weitere Informationen hier.
Bildquelle: CC BY-SA 3.0 (Wikimedia Commons)
East and West in the Early Middle Ages: The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective
Prof. Dr. Stefan Esders, Pia Lucas, gem. mit Prof. Dr. Yitzhak Hen und Tamar Rotman (Be'er-Sheva)
Gefördert von der German Israeli Foundation (2013-2016)
Weitere Informationen hier.
Institutionen und Modi von Governance im Übergang von der antiken zur mittelalterlichen Staatlichkeit: „Rule of law“, Sicherheit und Ordnung in frühmittelalterlichen Reichsbildungen
Prof. Dr. Stefan Esders, Lukas Bothe, Kai Grundmann
SFB 700 Governance in Areas of Limited Statehood (2010-2013). Weitere Informationen hier.
Produktivität einer Krise: Die Regierungszeit Ludwigs des Frommen (814-840) und die Transformation des karolingischen Imperium
Prof. Dr. Stefan Esders, gem. mit Prof. Dr. Philippe Depreux (Limoges/Hamburg); Andreas Inkmann, Dr. Sören Kaschke, Dr. Jens Schneider
Gefördert von der DFG-ANR (2008-2011)
Bildquelle: Biblioteca Apostolica Vaticana, reg. lat. 124, fol. 4v (Wikimedia commons).