Qualifikationsarbeiten am Arbeitsbereich „Geschichte der Spätantike und des Frühen Mittelalters“
Gero-Codex, 10. Jh.
1. Dissertationen
Christian Barthel, Die Kyrenaika in der Spätantike. Studien zur Grenzorganisation und Grenzpolitik unter Anastasius I. (2015)
Heiko Behrmann, Instrument des Vertrauens in einer unvollendeten Gesellschaft. Der Eid im politischen Handeln, religiösen Denken und geschichtlichen Selbstverständnis der späten Karolingerzeit (2019)
Stefanie Bellach, Irisches Christentum auf dem Kontinent. Überlieferung, Rezeption und Aneignung irischer Heiligenviten im Frühmittelalter am Beispiel der Vita sancti Columbae (2024)
Ellora Bennett, The perception of warfare, violence, and the militarisation of society in Anglo-Saxon England c.600-800 A.D. (2021)
Lukas Bothe, Funktionalität und Dysfunktionalität frühmittelalterlicher Geldstrafen (laufend)
Michael Eber, Studien zur Rezeption des Dreikapitelstreits im merowingischen Gallien (2022)
Mateusz Fafinski, Via Britannica. The Roman infrastructural past in late antique and early medieval Britain (2019)
Anna Gehler-Rachunek, Briefkultur und politische Kommunikation im Zeichen einer „poströmischen“ Konstellation: Ostrom, das Papsttum und die westlichen Reiche um 600 (laufend)
Kai Grundmann, Eine Sprache der Treue. Fides und devotio im Ostgotenreich, 490–562 (2014)
Kathrin Henschel, Die Visio Wettini des Walahfrid Strabo. Legitimation und Zeitkritik unter Ludwig dem Frommen (2020)
Rutger Kramer, Great expectations. Imperial Ideologies and Ecclesiastical Reforms from Charlemagne to Louis the Pious (813–822) (2014)
Pia Lucas, Mapping divine power – Heilige in Ost und West bei Gregor von Tours (laufend)
Óscar Perdomo Ceballos, Saint Ildefonsus of Toledo and the Virginity of Mary: Christian networks between Spain and France during the Visigothic, Arabic, Carolingian and Capetian periods (7th‒12th centuries) (laufend)
Stephan Ridder, Die Grenzorganisation im östlichen Frankenreich und ihre spätantiken Grundlagen (2015)
Till Stüber, Der inkriminierte Bischof. Verratsvorwürfe und politische Prozesse gegen Bischöfe im westgotischen und fränkischen Gallien (466–687) (2017)
Xinyue Xu, Royal Marriages in Merovingian Gaul, AD 561‒588: Actors, strategies and networks (laufend)
2. Habilitationen
Andreas Fischer, Die Fredegar-Chronik. Quellen und Komposition (2019)
3. Magister- und Masterarbeiten (Auswahl)
Marie-Luise Haas, Die Rezeption karolingischer Traditionen unter Alfred dem Großen. Studien zu Herrschaftsethos und zeitgenössischem Herrscherbild im angelsächsischen England (2006)
Stephan Ridder, Grenzorganisation und Grenzpolitik im Frühmittelalter am Beispiel des östlichen Frankenreiches (2009)
Pia Bockius, Das Bild fremder Völker in der spätantiken Historiographie. Die Darstellung von Fremden und Barbaren bei Ammianus Marcellinus und Zosimos (2010)
Till Stüber, Loyalitätskonflikte zwischen Episkopat und Königtum im tolosanischen Westgotenreich (2011)
Christian Barthel, Spätrömische Verwaltung und Grenzorganisation in der Diözese Ägypten. Studien zur Gesetzgebung Anastasios I. und Justinians im 6. Jh. n. Chr. (2011)
Balázs Jádi, Karolingische Bildkultur zwischen Theologie und religiöser Praxis. Studien zur Bildauffassung und Bildpraxis im 8. und 9. Jahrhundert (2012)
Jasmin Evelyn Damerius, Walahfrid Strabos De imagine Tetrici: Politische Dichtung und Krisenbewusstsein am Hof Ludwigs des Frommen (2012)
Guillaume Scheller, Die Usurpation des Johannes (423–425 n. Chr.). Machtkonstellationen und politische Netzwerke am Vorabend der Krise des Weströmischen Reiches (2012)
Kathrin Henschel, Die Visio Wettini des Walahfrid Strabo. Legitimation und Zeitkritik unter Ludwig dem Frommen (2013)
André Fischer, Gregor der Große und das Dreikapitelschisma. Die Kirchenspaltung im Raum Oberitalien in den päpstlichen Briefen von der Mitte des 6. bis zum Anfang des 7. Jahrhunderts (2013)
Rayko Juth, Die diplomatischen Beziehungen zwischen dem Frankenreich und dem Kalifat von Bagdad unter Karl dem Großen und Harun al-Raschid (2013)
Daniel Bönisch, Studien zu Praefectus Praetorio und Magister Officiorum– Vergleich zweier Ämter der römischen Reichsverwaltung (2014)
Matthias Sandberg, ... quod non solent reges? Studien zur Etablierung der humilitas als Tugend des imperator christianus (2014)
Heiko Behrmann, Non es hominibus mentitus, sed Deo. Das sog. periurium-Dossier Hinkmars von Reims (2015)
Jakob Ecker, Der Herulerexkurs im VI. Buch der 'Kriege' Prokops von Kaisareia. Historiographie, Ethnographie und politische Diskussion in Konstantinopel um die Mitte des sechsten Jahrhunderts (2016).
Anna Gehler, Die Konversion der Westgoten im Lichte der westgotisch-fränkischen Beziehungen (2016)
Michael Eber, Kanoniker und Kanonissen in der Aachener Reform. Studien zu geschlechtsspezifischen Rollen- und Ordnungsmodellen der Karolingerzeit (2017)
Stefanie Bellach, Vita sancti Columbae Adamnani. Ein unbekanntes Handschriftenfragment im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (2018)
Julian Helmchen, Vom "Kriegergrab" zum Kirchenfriedhof? Anfang und Ende der sogenannten "Reihengräberzivilisation": Die historische Interpretation merowingerzeitlicher Waffengräber (2018)
Sophie Maibaum, Heiligkeit im Mittelalter. Die Heiligkeit der Radegunde von Poitiers in zeitgenössischen Quellen (2019)
Aylin Messalina Olgun, Die Lebensbeschreibung des heiligen Porphyrius von Gaza - Religiöse Konflikte im Oströmischen Reich des 5. Jahrhunderts und ihre Verhandlung in der Hagiographie (2021)
Peter Thunig, Kosmas und Damian – Die Ausbreitung eines östlichen Heiligenkultes und die Errichtung der Kirche SS. Cosma e Damiano im Herzen von Rom (2022)
Sebastian Ladach, Gewalt und Heiligkeit – Die Funktion von Tempelzerstörungen in Heiligenviten des 4. und 5. Jahrhunderts (2022)
Juliana Özaslan, Johannes Chrysostomus‘ Reden gegen die Juden: Hintergründe, Motive und Argumente (2022)
Junis Abou-Daher, Die arabische Eroberung Jerusalems 637: Historischer Kontext und Quellenkritik (2023)
Nadja Annkathrin Krüger, Egica, Witiza und Roderich – die „letzten“ westgotischen Könige und ihre historiographische Behandlung in der mozarabischen Chronik von 754 und der Chronik Alfons III. von Asturien (2023)
Lelja Đogic, Die Vandalen und der Anerkennungsvertrag von 442 (2023)
Antonia Maria Thelen, Die Ehe der Mathilde von Canossa mit Welf V. in der Darstellung der Chronica Boemorum des Kosmas von Prag (2023)
Lara Luise Fatah, Die Rezeption des Majestätsverbrechens im karolingerzeitlichen Rom. Der Schutz des Papstes und die päpstlich-fränkische Beziehung im 8. und 9. Jahrhundert (2023)
Alexander Schröder, Zur Reorganisation der oströmischen Militäradministration in der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts (2024)
Maxim Djatschenko, Das westgotische Königtum als Bezugspunkt des asturischen Königtums Am Beispiel der Chronik Alfons III. von Asturien (2024)
Paulina Fuchs, Der Hammersteiner Ehestreit: Verwandtschaft, Inzest und Konfliktkultur im frühen 11. Jahrhundert (2024)