Dr. Sebastian Kühn
Friedrich-Meinecke-Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
DFG-Projekt "Plurale Protestantismen. Korrespondenzkultur und religiöse Gruppenbildung im frühen 18. Jahrhundert."
Geschichte der Frühen Neuzeit
Raum A387
14195 Berlin
-
Seit 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Plurale Protestantismen. Korrespondenzkultur und religiöse Gruppenbildung im frühen 18. Jahrhundert“
-
2019-2020: Projektleiter im Gerda Henkel-Forschungsprojekt „Subpolitische Netzwerke und Geschlecht“
-
2013-2018: Projektleiter im DFG-Projekt „Die Macht der Diener“, Leibniz-Universität Hannover
-
2012-2013: Gastdozent in Vertretung der Juniorprofessur für Geschichte der Frühen Neuzeit, Freien Universität Berlin
-
2011-2012: Angegliederter Forscher am Centre Marc Bloch, Berlin
-
2010: Promotion „Wissensproduktion an den wissenschaftlichen Akademien in London, Paris und Berlin, 1660 - 1720“, Freie Universität Berlin
-
1994-2001: Studium der Geschichte, Evangelischen Religion und Philosophie in Halle/Saale, Montpellier und Berlin
Forschungsschwerpunkte:
- Wissenschafts- und Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit
- Sozial- und Alltagsgeschichte des Politischen
- Dienstboten in höfischen Kontexten
- historische Anthropologie sozialer Beziehungen
- Wissens- und Geschlechtergeschichte der Diplomatie, 17. Jhd.
- Haushaltsforschung (Gelehrte, Adel)
Aktuell:
- DFG-Projekt "Plurale Protestantismen. Korrespondenzkultur und religiöse Gruppenbildung im frühen 18. Jahrhundert"
Monografie
Wissen, Arbeit, Freundschaft. Ökonomien und soziale Beziehungen in den Akademien von London, Paris und Berlin um 1700 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, Bd. 10), Göttingen: v & r unipress 2011. (zugleich Diss. FU Berlin 2010).
Herausgeberschaft
(mit Malte Gruber) (Hg.): Dreiecksverhältnisse. Aushandlungen von Stellvertretung (Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, Bd. 13), Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2016.
mit Andrea Griesebner, Annekathrin Helbig, Michaela Hohkamp, Gabriele Jancke, Claudia Jarzebowski (Hg.): Claudia Ulbrich: Verflochtene Geschichte(n). Ausgewählte Aufsätze zu Geschlecht, Macht und Religion in der Frühen Neuzeit, Wien: Böhlau 2014.
(mit Jochen Bung und Malte Gruber) (Hg.): Plagiate. Fälschungen, Imitate und andere Strategien aus zweiter Hand (Band 10 der Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik [vormals Salecina-Beiträge zur Gesellschafts- und Kulturkritik]), Berlin: Trafo-Verlag, 2011.
Edition
Mémoires de la comtesse de Schwerin. Une conversion au XVIIIe siècle, édité par Maurice Daumas et Claudia Ulbrich, avec la collaboration de Sebastian Kühn, Nina Mönich et Ines Peper, Bordeaux: Presses universitaires de Bordeaux 2013.
Aufsätze
Masters as debtors of their servants in early modern Brandenburg and Saxony; in: Laura Kolb and George Oppitz-Trotman (Eds.): Early Modern Debts, 1550-1700, London: Palgrave Macmillan 2020, 53–82.
Scholarly Households; in: Joachim Eibach / Margareth Lanzinger (Eds.): The Routledge history of the Domestic Sphere in Europe. 16th to 19th Century, New York: Routledge 2020, 134–154.
Teil-Habe am Haushalt. Dienerschaften in Adelshaushalten der Frühen Neuzeit; in: Malte Gruber, Daniel Schläppi (Hg.): Von der Allmende zur Share-Economy (Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, Bd. 15), Berlin: BWV 2018, 113–136.
Die Macht der Diener. Hausdienerschaft in hofadligen Haushalten (Preußen und Sachsen, 16.-18. Jahrhundert); in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge: Stadt und Hof 6 (2017), 159–169.
Küchenpolitik. Annäherungen an subalterne Handlungsweisen in hofadligen Haushalten des 17. und 18. Jahrhunderts; in: L’Homme Z.F.G. 28/2 (2017), 69–84.
Feder-Mund-Auge-Ohr. Soziale und epistemische Logiken von Aufsätzen in den naturforschenden Akademien um 1700; in: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 28 (2017), 81–104.
Dissimulatio als gelehrte Praxis? Politik sozialer Beziehungen in gelehrten Netzwerken; in: Wenchao Li (Hg.): G. W. Leibniz und der Gelehrtenhabitus, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2016, 35–47.
(mit Malte Gruber) Einführung: Dreiecksverhältnisse. Zur Aushandlung von Stellvertretung; in: Malte Gruber, Sebastian Kühn (Hg.): Dreiecksverhältnisse. Aushandlungen von Stellvertretung (Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, Bd. 13), Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 2016, 9–21.
Streiten zu dritt. Über agonale Praktiken des Korrespondierens mit und ohne Leibniz; in: Wenchao Li (Hg.): „Für unser Glück oder das Glück anderer“. Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover 2016, 6 Bde., Hildesheim u.a.: Olms 2016, Bd. V, 509–521.
Ein Sack Morcheln und die Astronomie. Ressourcentransfers und -konversionen in der Naturforschung um 1700; in: Gabriele Jancke, Daniel Schläppi (Hg.): Die Ökonomie sozialer Beziehungen, Stuttgart: Steiner 2015, 105–119.
„Anthropométrie“ einer Gelehrtenrepublik: Samuel Sorbière (1615-1670); in: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 26 (2015), 101–119.
Saturn – „als ein rundes Küglein in einer Schüssel“. Spuren mündlicher Kommunikation in naturforschenden Aufzeichnungen um 1700; in: Jahrbuch für europäische Wissenschaftskultur / Yearbook for European Culture of Science 6/2 (2011/12), 83–106.
(mit Andrea Griesebner, Annekathrin Helbig, Michaela Hohkamp, Gabriele Jancke, Claudia Jarzebowski): Verflochtene Geschichte(n): Einführung; in: Andrea Griesebner, Annekathrin Helbig, Michaela Hohkamp, Gabriele Jancke, Claudia Jarzebowski, Sebastian Kühn (Hg.): Claudia Ulbrich: Verflochtene Geschichte(n). Ausgewählte Aufsätze zu Geschlecht, Macht und Religion in der Frühen Neuzeit, Wien: Böhlau 2014, 7–14.
Le rire des savants. Pratique scientifique, satires et culture de badinage dans les académies scientifiques au tournant du XVIIe siècle; in: Katja Gvozdeva et Alexandre Stroëv (éds.): Le Savoir ludique. Pratiques de divertissement et émergence des institutions littéraires dans l’Europe moderne, Paris: H. Champion 2014, 157–175.
(mit Bill Rebiger) Hidden Secrets or the Mysteries of Daily Life. Hebrew Entries in the Journal Books of the Early Modern Astronomer Gottfried Kirch; in: European Journal for Jewish Studies 6/1 (2012), 147–168.
Wie man gelehrt wird – Bildungsmöglichkeiten von Kindern in Gelehrtenhaushalten der Frühen Neuzeit am Beispiel der Familie Kirch; in: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education Heft 1/2012, 55–76.
Die Gräfin, die Gouvernante und der König. Perspektiven auf Dienstleute als Boten in einem aristokratischen Haushalt des 18. Jahrhunderts; in: Historische Anthropologie 20 (2012), 58–75.
Gesellig, agonal, distanzierend. Formen des Lachens in gelehrten Kulturen um 1700; in: Christian Kuhn, Stefan Bießenecker (Hg.): Valenzen des Lachens in der Vormoderne (Bamberger Historische Studien, Bd. 8), Bamberg: University Press 2012, 211–237.
Wissensmanufakturen. Vom umstrittenen Zweck der Naturforschung an den Akademien um 1700; in: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen 26/2 (2011), 53–55.
« Mon Daniel », « ma catholique » et « la Wergeau ». L’amour dans les relations maîtresse-domestiques au regard de la conversion de la comtesse de Schwerin; in: Maurice Daumas (éd.): Amour divin, amour mondain dans les écrits du for privé de la fin du Moyen Age à 1914, Pau: Édition du Cairn 2011, 289–304.
„We have not fail’d to remember you on all occasions & to drink constantly your health” – Drinking Rituals and the Social Model of Triads in Early Modern Scholarly Friendship; in: Bernadette Descharmes u.a. (Hg.): Varieties of friendship. Interdisciplinary perspectives on social relationships (Freunde – Gönner – Getreue, Bd. 1), Göttingen: v & r unipress 2011, 175–190.
Delisle vs. Nolin. Zum Problem des Plagiats um 1700; in: Jochen Bung, Malte Gruber, Sebastian Kühn (Hg.): Plagiate. Fälschungen, Imitate und andere Strategien aus zweiter Hand (Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, Bd. 10), Berlin: Trafo-Verlag 2011, 21–34.
Femmes et enfants, autour des académiciens; in: Jan Borm, Bernard et Monique Cottret (Hg.): Savoir et pouvoir au siècle des Lumières, Paris: Les Éditions de Paris 2011, 103–119.
(mit Jochen Bung und Malte Gruber): Einleitung; in: Sebastian Kühn, Jochen Bung und Malte Gruber (Hg.): Plagiate. Fälschungen, Imitate und andere Strategien aus zweiter Hand (Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, Bd. 10), Berlin: Trafo-Verlag 2011, 11–18.
Feindschaft in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit; in: WerkstattGeschichte 55 (2010), 14–31.
Provokation und verletzte Ehre. Über Rituale der Unhöflichkeit bei frühneuzeitlichen Gelehrten, in: Gisela Engel, Brita Rang, Susanne Scholz, Johannes Süßmann (Hg.): Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, 13, Heft 3/4), 2009, 424–439.
Experimente im Tagebuch. Serielle Experimentbeschreibungen im 17./18. Jahrhundert; in: Michael Gamper, Martina Wernli, Jörg Zimmer (Hg.): „Es ist nun einmal zum Versuch gekommen“. Experiment und Literatur I. 1580 – 1790, Göttingen: Wallstein 2009, 255–276.
Konflikt und Freundschaft in der gelehrten Kommunikation um 1700; in: Klaus-Dieter Herbst, Stefan Kratochwil (Hg.): Kommunikation in der Frühen Neuzeit, Frankfurt/M.: Peter Lang 2009, 69–87.
Gelehrte Streitkultur und Wissenskollektive – das Beispiel des Denis Papin; in: Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert, Berlin: de Gruyter 2008, 273–280.
Clio in Frankreich; in: ZfG 52 (2004), 908–914.
Metaphern einer Nation. Französische Englandberichte 1650-1750; in: Otfried Dankelmann (Hg.): Entdeckung und Selbstentdeckung. Die Begegnung europäischer Reisender mit dem England und Irland der Neuzeit, Frankfurt/M.: Peter Lang 1999, 111–150.
Lemmata
(mit Caroline zum Kolk) Art. ‚Regentin/Regent‘; in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, Darmstadt: Metzler, 2009, Sp. 851–856.
Geschichtsdidaktik
Geschichte auf dem Friedhof. Kriegerdenkmäler als historisch-politisches Dokument; in: Geschichte lernen 106 (2005), Themenheft „Historische Orte“, 60–66.
Der Blick auf das Fremde. Französische Englandberichte 1650-1750; in: Geschichte lernen 73 (2000), 44–49.
Übersetzungen
aus dem Französischen: Alain Caillé: Die doppelte Unbegreiflichkeit der reinen Gabe; in: Frank Adloff, Steffen Mau (Hg.): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität, Frankfurt a.M./New York: Campus 2005, 157–184.
Rezensionen
in: studia leibnitiana, Historische Anthropologie, l’homme Z.F.G., ZHF, WerkstattGeschichte, Francia-Recensio, sehepunkte, hsozkult