Forschungsprojekte
Network of Early Modern Senses
Sensing the Unkown: Wissenswelten und Naturgeschichten in England und dem englischen Empire (17./18. Jahrhundert)
Sensing the Unkown untersucht die Sinnespraktiken zum Wissenserwerb, die heterogene Akteure in England/London sowie im atlantischen (Nordamerika) und dem pazifischen Raum (Japan/Ceylon) entwickelten, um diese sensorischen Erkenntnismethoden im Umgang mit dem Unbekannten analysieren, besser verstehen, präziser darstellen und in eine Wissenspraxeologie einbetten zu können, die genuin frühneuzeitliche Züge trägt.
DFG-Sachbeihilfe, Projektnummer 534066342
Die Erfindung der Landschaft als Kontext: "Sinneswahrnehmung, Ästhetik und politisches Wissen in der Frühen Neuzeit"
Habilitationsprojekt Dr. Luc Wodzicki.
Das Projekt 'Die Erfindung der Landschaft als Kontext' geht davon aus, dass die Idee der Landschaft in der Frühen Neuzeit nicht nur aus sich entwickelnden Idealvorstellungen heraus entstand, sondern vielmehr durch die angenommene Wirkmacht der Landschaft als Kontext von Dingen, Orten und Ereignissen geformt wurde. Es zeigt auf, wie Sinneswahrnehmungen, ästhetische Interpretationen und politisches Wissen zusammenspielten, um Landschaften nicht nur als physische Räume, sondern als dynamische Einflusssphären zu begreifen, die das Denken und Handeln der Zeitgenossen prägten.
LaWa - Landschaften des Wandelns
Kooperation mit der Universität Flensburg.
Dr. Luc Wodzicki (Freie Universität Berlin) und Dr. Sébastien Tremblay (Europa-Universität Flensburg)
Bildquelle: © Luc Wodzicki
DHC Netzwerk Dingwissen
DHC Netzwerk Dingwissen. Sinneshistorische Wahrnehmungsprozesse in transkulturellen Räumen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (13.-19. Jahrhundert)
Bildquelle: Antonio de Pereda y Salgado
Methodological Reflections
Methodological Reflections in Contemporary Early Modern History, Perspectives from Berlin, Oxford, and London
Dr. Luc Wodzicki, Dr. Birgit Näther, Dr. Edmund Wareham (Royal Holloway University of London und Oxford University)
Workshopreihe
Hervorgegangen aus OX|BER (The Oxford Berlin Research Partnership der Berlin University Alliance)
The Mediterranean Senses
Sensual Knowledge and Perceptive Culture in the Early Modern Mediterranean
Prof. Dr. Daniela Hacke und Dr. Luc Wodzicki
Gefördert durch die Cost Action 18140 People in Motion
Plurale Protestantismen. Korrespondenzkultur und religiöse Gruppenbildung im frühen 18. Jahrhundert
Prof. Dr. Alexander Schunka
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Smelling the Metropolis: Emission, Infektion und Olfaktion im frühneuzeitlichen England
Dr. Birgit Näther
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Fritz Thyssen Stiftung (2021-2024)
Bildquelle: Frontispiz (Ausschnitt) aus: George Thomson, Loimotomia, or, The pest anatomized, London 1666. In: Wellcome Collection, https://wellcomecollection.org/works/u7526zx2.
Der Bauernkrieg 1524-1526
Prof. Dr. Daniela Hacke
Bildquelle: Aufständische Bauern mit Bundhschufahne umzingeln einen Ritter. Holzschnitt des sogenannten Petrarca-Meisters aus dem "Trostspiegel", 1539.
People in Motion: Entangled Histories of Displacement across the Mediterranean 1492-1923
Bildquelle: Willem Bleau, Europa Recens Discripta, 1640.
ThyssenLesezeit
Prof. Dr. Daniela Hacke
gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung
Bildquelle: Jan Vermeer, Briefleserin am offenen Fenster, ca. 1657-1659.
Research Network "Soundscapes in the Early Modern World"
Prof. Dr. Daniela Hacke
International research network that examines how sonic interaction shaped identities c. 1500-1800.
AHRC-funded
Bildquelle: Athanasius Kircher, Musurgia Universalis, unpaginiert, 1650.
"Early Modern Microhistory in a Global Context"
Prof. Dr. Daniela Hacke und Prof. Dr. Lyndal Roper
Berlin University Alliance Projekt der OX/BER Wissenschaftskooperation
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bildquelle: Kanō Sanraku (1559-1639); folding screen depicting the arrival of Portuguese or Spanish seafarers and missionaries in Japan; early 17th century; Suntory Museum of Art, Tokyo.
COST Action Women on the Move
Prof. Dr. Alexander Schunka
Gefördert durch COST (European Cooperation in Science and Technology)
Bildquelle: Women on the Move, https://www.womenonthemove.eu/
Translating Toleration: Concepts, Texts and Intermediaries Between Poland and Protestant Germany 1645-1795
Prof. Dr. Alexander Schunka (FU Berlin)
Dr. habil. Maciej Ptaszyński (Universität Warschau)
Gefördert durch die „Beethoven Classic 4“-Förderlinie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Narodowe Centrum Nauki (NCN)
Bildquelle: Zernecke, Jacob H.: Thornische Chronica in welcher die Geschichte dieser Stadt von 1221 bis 1726 aus bewehrten Scribenten und glaubwürdigen Documentis zusammen getragen worden. Berlin ²1727 [¹1711]. S. 312.