Prof. Dr. Matthäus Heil
Friedrich-Meinecke-Institut
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Honorarprofessor
Alte Geschichte
Raum 04W15
10117 Berlin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Lebenslauf
Studium von Geschichte, Germanistik und Griechisch in Würzburg und Marburg
1993: Promotion in Würzburg
2005: Habilitation an der TU Berlin
1987 – 1992: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg
Seit 1993: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (PIR, CIL, IG)
2006 – 2011: Gastprofessor an der TU Berlin (Lehrstuhlvertretung)
Seit 2012: Honorarprofessor an der FU Berlin
Wintersemester 2024/25
Methodenübung
Papyrologie: Nachrichten aus dem Wüstensand, Mi. 14–16 Uhr (Raum A.125, Koserstr. 20)
Forschungsschwerpunkte:
- Römische Kaiserzeit
- Prosopographie
- Griechische und lateinische Epigraphik
Monographien
Die orientalische Außenpolitik des Kaisers Nero (Quellen und Forschungen zur Antiken Welt, 26), München 1997.
Mitautorenschaft
Prosopographia Imperii Romani saec. I. II. III. Pars VI, iteratis curis ediderunt L. Petersen (†), Klaus Wachtel adiuvantibus M. Heil, K.-P. Johne, L. Vidman (†), Berlin – New York 1998.
Prosopographia Imperii Romani saec. I. II. III. Pars VII Fasc. 1, iteratis curis edidit Klaus Wachtel adiuvantibus M. Heil, A. Strobach, Berlin – New York 1999.
Prosopographia Imperii Romani saec. I. II. III. Pars VII Fasc. 2, iteratis curis ediderunt Matthaeus Heil – Klaus Wachtel adiuvantibus M. Horster, A. Krieckhaus, A. Strobach, Berlin – New York 2006.
Prosopographia Imperii Romani saec. I. II. III. Pars VIII Fasc. 1, iteratis curis ediderunt Werner Eck – Matthaeus Heil – Johannes Heinrichs adiuvantibus M. Horster, A. Krieckhaus, A. Strobach, K. Wachtel, Berlin – New York 2009.
Prosopographia Imperii Romani saec. I. II. III. Pars VIII Fasc. 2, iteratis curis ediderunt Werner Eck – Matthaeus Heil – Johannes Heinrichs adiuvante K. Wachtel, Berlin – Boston 2015.
Dietmar Kienast – Werner Eck – Matthäus Heil: Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie, 6. überarbeitete Auflage, Darmstadt 2017.
CIL II² Inscriptiones Hispaniae Latinae. Editio altera. Pars XIII: Conventus Carthaginiensis. Fasc. I: Pars septentrionalis conventus Carthaginiensis (Titulcia, Toletum, Consabura, Segobriga). Ed. J. M. Abascal et G. Alföldy adiuvantibus C. Campedelli, R. C. Knapp, R. Haensch, M. Heil, J. del Hoyo, M. Mayer Olivé, F. Mitthof, A. U. Stylow, J. Velaza Frías, I. Velázquez, Berlin—Boston 2019.
IG VII² 7 Oropus et ager Oropius. Fasciculus I, edidit Basileios Ch. Petrakos adiuvante Matthaeus Heil, Berlin 2023.
Herausgeberschaft
Senatores populi Romani. Realität und mediale Präsentation einer Führungsschicht. Kolloquium der Prosopographia Imperii Romani vom 11. –13. Juni 2004, hg. von W. Eck – M. Heil (HABES 40), Stuttgart 2005.
Öffentlichkeit – Monument – Text. XIV Congressus Internationalis Epigraphiae Graeceae et Latinae. 27. – 31. Augusti MMXII. Akten, hg. von W. Eck und P. Funke in Verbindung mit M. Dohnicht, K. Hallof, M. Heil und M. G. Schmidt (Corpus Inscriptionum Latinarum. Auctarium. Series Nova. Volumen quartum), Berlin – Boston 2014.
Prosopographie des Römischen Kaiserreichs. Ertrag und Perspektiven, hg. von W. Eck – M. Heil, Berlin – Boston 2017.
The Eastern Roman Empire under the Severans. Old Connections, new Beginnings?, hg. von J. Hoffmann-Salz, M. Heil und H. Wienholz, Göttingen 2024.
Aufsätze
M. Hirrius Fronto Neratius Pansa, legatus exercitus Africae, Chiron 19, 1989, 165–184.
Einige Bemerkungen zum Zollgesetz aus Ephesos, Epigraphica Anatolica 17, 1991, 9–18.
Zwei spätantike Statthalter aus Epirus und Achaia, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 108, 1995, 159–165.
Baebius und der erste Konsulat des Germanicus, Klio 77, 1995, 224–231.
Elagabal, in: M. Clauss (Hg.): Die römischen Kaiser, München 1997, 192–195 (2. Aufl. München 2001; rumän. Übers.: Împarăţi Romani. 55 portrete de la Caesar la Iustinian editate de Manfred Clauss, traducere din limba germană şi note de † Adolf Armbruster, Bucureşti 2001, 219–222).
Panathenius, Statthalter von Griechenland, Klio 79, 1997, 468–478.
Zu einigen Personen auf stadtrömischem instrumentum domesticum, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 119, 1997, 292–296.
(Zusammen mit K. Hallof): Ein neues senatorisches Epitheton, Klio 82, 2000, 483–491.
Severus Alexander und Orbiana. Eine Kaiserehe, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 135, 2001, 233–248.
On the Date of the Title Britannicus Maximus of Septimius Severus and his Sons, Britannia 34, 2003, 268–271.
(Zusammen mit M. Dohnicht): Ein Legat Sullas in Messenien, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 147, 2004, 235–242.
M. Ulpius Iulianus, Praeses Macedoniae, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 147, 2004, 243–245.
Sozialer Abstieg: Beredtes Schweigen?, in: W. Eck – M. Heil (Hgg.): Senatores populi Romani. Realität und mediale Präsentation einer Führungsschicht. Kolloquium der Prosopographia Imperii Romani vom 11.–13. Juni 2004 (HABES 40), Stuttgart 2005, S. 295–312.
Kein Senator aus Augusta Praetoria, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 153, 2005, 285–286.
Perser im spätrömischen Dienst, in: J. Wiesehöfer – Ph. Huyse (Hgg.): Ērān ud Anērān. Studien zu den Beziehungen zwischen dem Sasanidenreich und der Mittelmeerwelt. Beiträge des Internationalen Colloquiums in Eutin, 8.–9. Juni 2000 (Oriens et Occidens Bd. 13), Stuttgart 2006, 143–179.
»Soldatenkaiser« als Epochenbegriff, in: K.-P. Johne – Th. Gerhardt – U. Hartmann (Hgg.): Deleto paene imperio. Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert und ihre Rezeption in der Neuzeit, Stuttgart 2006, 411–428.
Clodius Albinus und der Bürgerkrieg von 197, in: H.-U. Wiemer (Hg.): Staatlichkeit und politisches Handeln in der römischen Kaiserzeit (Millennium-Studien Bd. 10), Berlin – New York 2006, 55–85.
Der Senat, in: K.-P. Johne – U. Hartmann – Th. Gerhardt (Hgg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284), Berlin 2008, 715–736.
Der Ritterstand, in: K.-P. Johne – U. Hartmann – Th. Gerhardt (Hgg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284), Berlin 2008, 737–761.
Die Jubilarfeiern der römischen Kaiser, in: H.-U. Wiemer – H. Beck (Hgg.): Feiern und Erinnern. Geschichtsbilder im Spiegel antiker Feste (Studien zur Alten Geschichte 12), Berlin 2009, 167–202.
Die Griechen und der Anfang der Geschichte, in: C. Baum – M. Disselkamp (Hg.): Mythos Ursprung. Modelle der Arché zwischen Antike und Moderne, Würzburg 2011, 11–26.
Prosopography, online erschienen 2011 bei Oxford Bibliographies Online (https://www.oxfordbibliographies.com/display/document/obo-9780195389661/obo-9780195389661-0077.xml).
Bergwerksprokuratoren in der römischen Kaiserzeit, in: E. Olshausen – V. Sauer (Hgg.): Die Schätze der Erde – Natürliche Ressourcen in der antiken Welt. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie 10, 2008 (Geographica Historica 28), Stuttgart 2012, 155-173.
Für das Imperium und die Karriere – Senatoren auf Dienstreise, Antike Welt 3/2012, 19-24.
Agrippina und Kos. Eine Inschrift und ihre Geschichte, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 184, 2013, 183–192.
Helden. Halbgötter aus dem antiken Griechenland, in: N. Immer – M. van Marwyck (Hgg.): Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden, Bielefeld 2013, S. 29-48.
Senatoren auf Dienstreise, in: E. Olshausen – V. Sauer (Hg.): Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt, Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 11, 2011 (Geographica Historica 31), Stuttgart 2014, S. 293-308.
L. Vinicius in Sen. Contr. 2,5,19, Philologus 158, 2014, 353-357.
Mäzenatentum in der Antike, in: J. Strobel – J. Wolf (Hgg.): Maecenas und seine Erben. Kunstförderung und künstlerische Freiheit – von der Antike bis zur Gegenwart (Maecenas – Förderung und Freiheit 1), Stuttgart 2015, 49-70.
Die Genese der Rangtitel in den ersten drei Jahrhunderten, in: A. B. Kuhn (Hg.): Social Status and Prestige in the Graeco-Roman World, Stuttgart 2015, 45-62.
(Zus. mit R. Schulz): Who Was Maes Titianus?, in: Journal of Ancient Civilisations 30, 2015, 72-84.
Nero und der Senat, in: Rheinisches Landesmuseum Trier, Museum am Dom Trier, Stadtmuseum Simeonsstift Trier (Hgg.): Nero. Kaiser, Künstler und Tyrann, Darmstadt 2016, S. 116-123.
Zu Inschriften aus Toledo und Umgebung, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 200, 2016, 557-564.
Friedrich Münzer und die prosopographische Methode – Rückblick und Ausblick, in: M. Haake, A.-C. Harders (Hgg.): Politische Kultur und soziale Struktur der Römischen Republik. Bilanz und Perspektiven. Akten der internationalen Tagung anlässlich des 70. Todestages von Friedrich Münzer (Münster, 18.–20. Oktober 2012), Stuttgart 2017, S. 91-110.
Die Parther bei Tacitus, in: J. Wiesehöfer – S. Müller (Hgg.): Parthika. Greek and Roman Author's Views of the Arsacid Empire. Griechisch-römische Bilder des Arsakidenreiches (Classica et Orientalia 15), Wiesbaden 2017, S. 259-278.
Eine digitale Prosopographie des kaiserzeitlichen Imperium Romanum (Senatorenstand – ordo decurionum): ihre strukturellen Notwendigkeiten, in: W. Eck – M. Heil (Hgg.): Prosopographie des Römischen Kaiserreichs. Ertrag und Perspektiven, Berlin 2017, S. 213-237.
(Unter Mitarbeit von K. Wannack): Verpasste Chancen: Elimar Klebs in Berlin und Marburg, in: V. Losemann – K. Ruffing (Hgg.): In solo barbarico … Das Seminar für Alte Geschichte der Philipps-Universität Marburg von seinen Anfängen bis in die 1960er Jahre (Academia Marburgensis 14), Münster – New York 2018, S. 91-121.
Der Triumph eines Toten. Hadrian und die Ehre Trajans, in: A. F. Caballos Rufino (Hg.): De Trajano a Hadriano. Roma matura, Roma mutans, Sevilla 2018, 69-83.
(Zusammen mit W. Eck): Eine angebliche zweite Frau Kaiser Valerians – die nie gelebt hat, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 217 (2021) 212–216.
Wasserbauten der römischen Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Hurtado de Molina Delgado u.a. (Hgg:) Circulación de manuscritos en la Península Ibérica en épocas romana, visigoda y musulmana. Wanderung und Migration von Handschriften auf der iberischen Halbinsel während der römischen, westgotischen und islamischen Zeit, Córdoba 2021, 81–93.
Agrippinas Tod, in: S.L. Sørensen (Hg.): Sine fine. Studies in honour of Klaus Geus on the occasion of his sixtieth birthday, Stuttgart 2022, 337-349.
Feldherr D. Corbulo, in: L. Burckhardt – M. A. Speidel (Hgg.): Der Neue Pauly Suppl. 12. Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike, Stuttgart 2022, 221-223.
Sponsianus. Anatomie einer Sensation, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 225 (2023) 305–309.
Ehrungen für Römer in Oropos, in: D. Hofmann, A. Klingenberg, K. Zimmermann (Hgg.), Religion und Epigraphik. Kleinasien, der griechische Osten und die Mittelmeerwelt. Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Ameling (Asia Minor Studien 102), Bonn 2023, 313–326.
(Zusammen mit J. Hoffmann-Salz und H. Wienholz): The Eastern Roman Empire under the Severans – old Connections, new Beginnings? An introduction, in: J. Hoffmann-Salz, M. Heil, H. Wienholz (Hgg.), The Eastern Roman Empire under the Severans. Old Connections, new Beginnings?, Göttingen 2024, 9–26.
Die syrische Kaiserin. Ein Schlagwort und seine Abgründe, in: J. Hoffmann-Salz, M. Heil, H. Wienholz (Hgg.), The Eastern Roman Empire under the Severans. Old Connections, new Beginnings?, Göttingen 2024, 27–46.