Laura Kersten
Friedrich-Meinecke-Institut
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Alte Geschichte
Diese Übersicht wird seit April 2024 nicht mehr aktualisiert.
2018–2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Prof. Dr. Ernst Baltrusch (Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Römische Geschichte vom SoSe 2021 bis WiSe 2022/23 vertreten durch Prof. Dr. Julia Hoffmann-Salz) und seit 10/2023 am Arbeitsbereich Prof. Dr. Babett Edelmann-Singer (Alte Geschichte) an der FU Berlin
2016–2018 Assoziiertes Mitglied der Forschergruppe: Bewegung als Prinzip – Dynamik und Transformation als politische Impulse im 5. Jh. v. Chr. (Einstein Stiftung)
2015–2018 Stipendiatin des Exzellenzclusters Topoi und Mitglied der Topoi-Forschergruppe B-1
Seit 2015 Promotionsstudium in Alter Geschichte an der FU Berlin und Mitglied der Berlin Graduate School of Ancient Studies
2015 Master in Geschichte mit dem Profilbereich Alte Geschichte an der FU Berlin
2012 Bachelor in den Fächern Geschichte und Philosophie an der FU Berlin
2009/2010 Studium an der University of Edinburgh
Diese Übersicht wird seit April 2024 nicht mehr aktualisiert.
Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Einführungsseminar an der FU Berlin, WiSe 2023/24)
Der jüdische Krieg (Vertiefungsseminar an der FU Berlin, WiSe 2023/24)
Augustus (Einführungsseminar an der FU Berlin, SoSe 2023)
Rom und das Meer (Vertiefungsseminar an der FU Berlin, SoSe 2023)
Frauen- und Geschlechtergeschichte der Antike (Vertiefungsseminar an der FU Berlin, WiSe 2022/23)
Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Einführungsseminar an der FU Berlin, WiSe 2022/23)
Das klassische Sparta (Einführungsseminar an der FU Berlin, SoSe 2022)
Die römischen Bürgerkriege (Vertiefungsseminar an der FU Berlin, SoSe 2022)
Der jüdische Krieg (Vertiefungsseminar an der FU Berlin, WiSe 2021/22)
Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Einführungsseminar an der FU Berlin, WiSe 2021/22)
Appian und die Römische Geschichte (Vertiefungsseminar an der FU Berlin, SoSe 2021)
Pompeius (Einführungsseminar an der FU Berlin, SoSe 2021)
Die homerische Gesellschaft (Vertiefungsseminar an der FU Berlin, WiSe 2020/21)
Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Einführungsseminar an der FU Berlin, WiSe 2020/21)
Krieg und Frieden in der Antike (Vertiefungsseminar an der FU Berlin, SoSe 2020)
Sparta (Einführungsseminar an der FU Berlin, SoSe 2020)
Das Mittelmeer und die Antike (Vertiefungsseminar an der FU Berlin, WiSe 2019/20)
Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Einführungsseminar an der FU Berlin, WiSe 2019/20)
Die römischen Bürgerkriege (Vertiefungsseminar an der FU Berlin, SoSe 2019)
Augustus (Einführungsseminar an der FU Berlin, SoSe 2019)
Rom und das Meer (Vertiefungsseminar an der FU Berlin, WiSe 2018/19)
Bewegung und Wandel in der antiken Reflexion – Motion and change in ancient reflection (Lehreinheit in einer Ringübung an der FU Berlin, WiSe 2017/18)
Sextus Pompeius (Vertiefungsseminar an der FU Berlin, SoSe 2017)
Forschungsschwerpunkte
- Sextus Pompeius und Octavian/Augustus
- die römischen Bürgerkriege und der Transformationsprozess des 1. Jahrhunderts v. Chr.
- die maritime Geschichte der Antike, insbesondere Roms
Maritime Revolution? Sextus Pompeius und die Genese des Prinzipats
Der Bürgerkriegsakteur Sextus Pompeius gehört zu den Figuren, die in den Gesamtdarstellungen der sogenannten römischen Revolution nach wie vor kaum eine Rolle spielen. Dies mag nicht zuletzt daran liegen, dass dieser Akteur sich nicht in historische Deutungskategorien fügen will. So wurde er in der Forschung bereits zum Abenteurer, Piraten, Republikaner und Warlord erklärt. Dabei hat die in gewisser Weise eigenartige Verbindung, die Sextus Pompeius zum Meer und Neptun pflegte, in den genannten Deutungskategorien eine wenig beachtete Rolle eingenommen. In den Quellen spielt solch eine Verbindung allerdings eine zentrale Rolle. Nicht nur berichten historiographische Quellen über ein Auftreten des Sextus Pompeius als Sohn des Neptun oder gar von Ambitionen, das Meer zu beherrschen, sondern auch die Münzprägung zeugt von einer besonderen Verbindung zum Meer. Um die Implikationen und Funktion solch einer Darstellung näher zu untersuchen, wird Sextus Pompeius nicht alleinig vor seinem zeithistorischen Kontext der Bürgerkriege der ausgehenden Republik betrachtet, sondern in eine diachrone Entwicklung antiker Seeherrschaftsvorstellungen eingeordnet. Außerdem soll behandelt werden, inwiefern solche Vorstellungen, die in die Repräsentation und Legitimation des Sextus Pompeius Einzug hielten, auch für Octavian von Relevanz waren, der seinen Gegner im bellum Siculum erst nach erheblichen Rückschlägen zur See 36 v. Chr. besiegen konnte. So soll verdeutlicht werden, dass Sextus Pompeius nicht nur ein Störfaktor für Octavian auf dem Weg zum Sieg in den Bürgerkriegen war, sondern auch einen bisher kaum beachteten Einfluss auf augusteische Herrschaftskonzepte ausübte.
Diese Liste wird seit April 2024 nicht mehr aktualisiert.
(mit Christian Wendt) Rector maris – Sextus Pompeius und das Meer, Bonn 2020 (Inhaltsverzeichnis).
BeiträgeCreating Alternative Legitimacy. Octavian, Sextus Pompeius and Divine Filiation, in: Richard Westall/Hannah Cornwell (Hrsg.): New Perspectives on the Roman Civil Wars 49-30 BCE, London et al. 2024, 75-94.
(mit Christian Wendt) Einleitung, in: Laura Kersten/Christian Wendt (Hrsg.): Rector maris – Sextus Pompeius und das Meer, Bonn 2020, 1-22.
Der vierte Tyrann. Sextus Pompeius im Narrativ des Appian, in: Laura Kersten/Christian Wendt (Hrsg.): Rector maris – Sextus Pompeius und das Meer, Bonn 2020, 211-233.
NEPTVNI – Sextus Pompeius’ göttliche Genealogie und das Meer, in: Oliver Schelske/Christian Wendt (Hrsg.): Mare nostrum – mare meum. Wasserräume und Herrschaftsrepräsentation, Hildesheim/Zürich/New York 2019, 175-201.
Exkurs: Der Seekönig. Die maritime Repräsentation des Sextus Pompeius, in: Dorlis Blume/Christiana Brennecke/Ursula Breymayer/Thomas Eisentraut für das Deutsche Historische Museum (Hrsg.): Europa und das Meer, München 2018, 200-201.
Discourse:The Sea King. The Maritime Image of Sextus Pompeius, in: Dorlis Blume/Christiana Brennecke/Ursula Breymayer/Thomas Eisentraut for the Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): Europe and the Sea, München 2018, 200-201.
Rezension und TagungsberichtRezension: Georg-Philipp Schietinger (Hrsg.): Gnaeus Pompeius Magnus. Ausnahmekarrierist, Netzwerker und Machtstratege. Beiträge der Heidelberger Pompeius-Tagung am 24. September 2014, Rahden, Westf. 2019, in: H-Soz-Kult, 17.02.2020, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28776.
Tagungsbericht: Thalassokratographie – Rezeption und Transformation antiker Seeherrschaft, 29.05.2015 – 30.05.2015 Berlin, in: H-Soz-Kult, 25.07.2015, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6091.