Wasser im Altertum
Wasser ist nicht nur eine lebenswichtige Ressource für den Menschen. Wasser ist auch ein zentraler und damit lohnenswerter Forschungsgegenstand für eine Vielzahl von wissenschaftlichen Disziplinen. Auch in den geisteswissenschaftlichen Fächern findet sich eine kaum mehr überschaubare Fülle von historischen, philologischen und kulturgeographischen Detailstudien, denen aber vergleichsweise wenige Überblickswerke gegenüber stehen. „Schuld“ daran tragen u.a. die verschiedenen Methoden und Zugänge sowie die institutionellen und disziplinären Barrieren zwischen den Forschern. Die Mitglieder des Arbeitsbereiches „Historische Geographie des antiken Mittelmeerraumes“, die verschiedenen Wissenschaftsfächern und -traditionen entstammen, pflegen daher bewusst das offene und interdisziplinäre Gespräch. Das Thema Wasser gehört in verschiedenen Facetten zu ihren Forschungsgebieten. Das zählen u. a. die Insularität (Chiai, de Vincenzo), die periplographische Literatur (Dan, Geus, Guckelsberger, Hoffmann), nautische Entfernungsangaben und Messtechniken (Geus, Guckelsberger), Meere und Kaps in Afrika und Asien (Dan, Nadig, Hoffmann). „Höheres“ Ziel ist aber eine Synthese des Themas Wasser in der Antike.
Im Zusammenarbeit mit der Kartenabteilung der Staatsbibliothek Berlin und der „Ernst Kirsten Gesellschaft“ werden etablierte und jüngere Forscher im Juli zu einem internationalen Kongress nach Berlin eingeladen, um übergeordnete und gemeinsame Aspekte zu identifizieren, zu bündeln und zu diskutieren.
Internationale Konferenz: „Wasser im Altertum“ (14.–18. 07. 2014)
14. 07. 2014 [Simon-Bolivar-Saal]
18:00 Prof. Dr. Pascal Arnaud (Lyon, FR): A new look at the complexity of water: Roman jurisprudence (Eröffnungsvortrag)
15. 07. 2014 [Simon-Bolivar-Saal]
09:15 Begrüßung und Eröffnung (Prof. Dr. Klaus Geus, FU Berlin; Wolfgang Crom, Staatsbibliothek Berlin; Prof. Dr. Henning Fahlbusch (DWhG)
Wasser in der antiken Literatur
Chair: Eckart Olshausen
09:30 Prof. Dr. Johannes Engels (Universität zu Köln): est enim maxime necessaria et ad vitam et ad delectationes et ad usum cotidianum (Vitr. arch. 8,1,1): Wasser als Thema in Vitruvs De architectura
10:00 Dr. Peter Emberger (Salzburg, AUS): aquam a pumici postulare– „Wasser” im Sprichwortschatz der alten Welt
10:30 Dr. Mariachiara Angelucci (Pavia, IT / London, UK): Water and Paradoxography: Polemon's work περὶ τῶν ἐν Σικελίᾳ θαυμαζομένων ποταμῶν
11:00 Kaffeepause
11:30 Dr. des. Christian Fron (Stuttgart): Eine Grenze oder doch ein bedeutendes Bindeglied? Die Ägäis und ihre Bedeutung für den Kulturraum der Zweiten Sophistik
12:00 Christian Winkle M. A. (Stuttgart): „Wenn reißende Wasser ergießet Zeus“ (Hom. Il. VI 208, Cic. ad Q. fr. 3,5,8) – Hochwasser(katastrophen) im literarischen Diskurs und in der politischen „Realität“ Roms und Italiens
12:30 Prof. Dr. Grigol Jokhadze (Tbilisi, GEO) Water as a marker of ,,new kingship” in Old Georgian literature
13:00 Mittagspause
Chair: Pascal Arnaud
14:30 Dr. Anca Dan (Paris, FR): Okeanos: Remarks about the aquatic edges of the world, in pre-modern geography
15:00 Dr. Evgeni I. Paunov (Sofia, BUL): Άστακός, astacus / καμμάρος, cammarus marinus: crayfish in the ancient Mediterranean and in the Black Sea
15:30 Dr. Dmitry A. Shcheglov (St. Petersburg, RUS): The length of the Mediterranean sea in ancient geography
16:00 Kaffepause
16:30 Diana Doncheva, MA (Salzburg, AUT): Washed by two seas: the notion of water in ancient Thrace
17:00 Prof. Dr. Ivan A. Ladynin (Moskau, RUS): River boundaries in the classical tradition on the ancient Egyptian king-conquerer (Herodotus´ Sesostris, Diodorus´ Sesoosis)
[18:00 Uhr:Mitgliederversammlung EKG]
16. 07. 2014 / Sektion A [Simon-Bolivar-Saal]
Wasser und Wasseradministration
Chair: Henning Fahlbusch
09:30 Prof. Dr. Dr. h. c. Werner Eck (FBA, Köln): Autonomie und Subsidiarität: Die Wasserversorgung im Imperium Romanum
10:00 Dr. Christoph Ohlig (Wesel): Die Wasserversorgung im antiken Pompeji
10:30 Prof. Dr. Wolfram Martini (Gießen): Wasser als Element urbaner Raumordnung: Perge in Pamphylien
11:00 Kaffeepause
11:30 Prof. Dr. Mustafa M. Sayar (Istanbul, TK): Wasserversorgung antiker Städte in Kilikia Pedias
12:00 PhD. cand. Marisa Barahona (Universidad Nacional de Educación a Distancia, UNED, ESP): Pragmatism and aesthetics in the building of dams in the Roman Era: Alcantarilla and Mesa de Valhermoso (Toledo, Spain).
12:30 Prof. Dr.-Ing. Mathias Döring (Darmstadt): Feuer und Wasser am Golf von Neapel - Römische Wasserbauten der Phlegraeischen Felder
13:00 Mittagspause
Chair: Monika Schuol
14:30 Prof. Dr. TØnnes Bekker-Nielsen (Odense, DK): Wie ein Fisch im Wasser: Transport von lebenden Fischen in der römischen Welt
15:00 Dipl.-Ind. Arch. Stefanie Preißler (TU Bergakademie Freiberg, IWTG): Gibt’s da nicht was in Barbegal? Recherchen zu römischen Aquädukten mit Mühlen
15:30 Kaffepause
16:00 M. Eng. Kai Wellbrock (Lübeck) / Dr. Hans Georg Gebel (Berlin) / Prof. Dr. Christoph Zielhofer (Leipzig) / Prof. Dr.-Ing. Matthias Grottker (Lübeck): Der Wandel der Wasserbewirtschaftung im nordwestarabischen Rasif in den letzten Jahrtausenden
16:30 Dipl.-Ing., M.Sc. Anna Androvitsanea (Athen, GR): Water management at healing places in antiquity: The sanctuary of Amphiaraion
16. 07. 2014 / Sektion B [Dietrich-Bonhoeffer-Saal]
Wasser, Ökonomie und Verkehr
Chair: TØnnes Bekker-Nielsen
09:30 Prof. Dr. Monika Schuol (Berlin/Chemnitz): Globalisierung in der Antike? Seegestützter Fernhandel zwischen Rom und Indien
10:00 PD Dr. Hans-Peter Kuhnen (Mainz): Caesarea maritima und seine Wasserversorgung: Wer zahlt den Preis?
10:30 Dr.rer. oec. Hans Jürgen Arens (Emmerich): Der Hafen Caesarea Maritima
11:00 Kaffeepause
11:30 PhD cand. Amanda C. Castelló Sánchez (Valencia, ESP): Untersuchungen zum Flusshafen von Caesaraugusta und seinen Verkehrsverbindungen ins Landesinnere
12:00 Prof. Dr. Ergün Lafli (Izmir, TK): Flüsse im antiken Paphlagonien
12:30 PD Dr. Pierre Schneider (Arras/Lyon, FR): Quanta luxuriae materia mari sit: sea, pearls and Mediterranean societies
13:00 Mittagspause
Wasser und Kultur
Chair: Anca Dan
14:30 Prof. Dr. Angela Pabst (Halle): Das nasse Element und seine Bewohner
15:00 PD Dr. Eva Winter (Berlin): Wasser als normatives Element: Wasseruhren und geographischer Raum
15:30 Prof. Dr.-Ing. Henning Fahlbusch (Lübeck): Kaiserlicher Luxus: Wasser – Untersuchungsergebnisse zur Wasserkultur in der Villa Hadriana
16:00 Dr. Derya Erol / Prof. Dr. Ergün Lafli (Izmir, TK): ̔̔Υδριαφόροι (female water-jar Bearer) in the light of unpublished examples from Western Asia Minor
[18:00 Uhr:Mitgliederversammlung EKG]
17. 07. 2014 / Sektion A [Simon-Bolivar-Saal]
Wasser und Landschaft
Chair: Konstantin Boshnakov
09:30 Dr. Josef Fischer (Wien, AUT): Regen in der griechisch-römischen Antike
10:00 Dr. Veronica Bucciantini (Florenz, IT): Gleichnamige Flüsse und Städte: geographische Namenserklärung oder topographische Geschichtlichkeit?
10:30 lic. phil. Anna Willi (Historisches Seminar der Universität Zürich): Wasser und landwirtschaftliche Produktion im römischen Hispanien
11:00 Kaffeepause
11:30 Dr. Hanna Hadler (Mainz): Antike griechische Häfen als Geoarchive der Paläotsunamiforschung – Das Fallbeispiel Kyllini (W-Peloponnes, Griechenland)
12:00 Prof. Dr. Herbert Grassl (Salzburg, AUT): Fluss – Stadt – Fluss/Stadt-Gottheit
12:30 Dr. Andreas Klingenberg (Köln): Die Göttin „vom heiligen Wasser“: Die Bedeutung des Wassers für die Ausbreitung und Verehrung der persischen Anahita im Westen Kleinasiens
13:00 Mittagspause
Wasser und Religion
Chair: Konstantin Boshnakov
14:30 Prof. Dr. Antonio Corso (Athen, GR): The theme of bathing Aphrodites in classical Greece: Birth of an iconographic pattern, development, success
15:00 PhD cand. Carmen Sánchez Mañas (Zaragoza, ESP): Wasser in den Orakeln bei Herodot
15:30 Dr. Vadim Wittkowsky (Berlin): Der Jordan als Ort der vor- und nicht-(nur-)christlichen Taufe
17. 07. 2014 / Sektion B [Dietrich-Bonhoeffer-Saal]
Wasser und Wassernutzung
Chair: Matthäus Heil
09:30 Prof. Dr. Sencer Şahin / Dr. Hüseyin Uzunoğlu (Antalya, TK): Wasser und Wasserbauten in Lykien
10:00 Regula Wahl-Clerici (Hamburg): Wassernutzung im römischen Bergbau: Beispiele aus dem Nordwesten der Hispania Tarraconensis
10:30 H. Paul M. Kessener (Nijmegen, NED): A Roman water distribution system in our time
11:00 Kaffeepause
11:30 Isabella Tsigarida (Zürich, CH): Lacus Ligustinus und das Delta des Gualdalquivir
12:00 Jasmin Hettinger, M.A. (Essen): Aquae magnae und Hochwasserschutz: Überlegungen zum Stellenwert des Wassers in der römischen Antike
12:30 Prof. Dr. Sophie Bouffier (Aix-en-Provence, FR): The ancient aqueduct Galermi at Syracuse : state of art and new research
13:00 Mittagspause
Wasser in „anderen“ Kulturen des Altertums
Chair: Johannes Engels
14:30 Dr. Tsvika Tsuk (Ramat Gan, Israel): The biggest Canaanite water system in the ancient world at Tel Gezer, Israel
15:00 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Wittenberg (Lüneburg): Die Nutzung von Schichtengrundwasser im Hethiterreich im zweiten Jahrtausend v. Chr.
15:30 Kaffepause
16:00 Prof. Dr. Ingrid Hehmeyer (Toronto, CAN): Bewässerungsmanagement im antiken Jemen: die Rolle der Regenbeschwörung
16:30 Yehoshua Dray (Binyamina, ISR): The Taninim project – a Byzantine flushing mechanism
18. 07. 2014 / Sektion A [Simon-Bolivar-Saal]
Chair: Klaus Geus
09:30 Prof. Dr. Hartmut Kühne (Berlin): Wasser in Assyrien – das Fallbeispiel der Habur-Kanäle
10:00 Prof. Dr. Konstantin Boshnakov (Toronto, CAN): Attempts at analogical transfer from Samuel de Champlain back to Hecataeus of Miletus
10:30 Carsten Hoffmann, M.A. (Berlin): „Grünes Meer und Gelbe Söhne“
11:00: Abschluss der Tagung / Farewell