Springe direkt zu Inhalt

Forschungscolloquium zur Alten Geschichte SoSe 2012

Forschungscolloquium zur Alten Geschichte

 

Programm für das Sommersemester 2012

 

 

18.04.2012

Daniel Raisbeck (Berlin): Römische Strategie in Niedergermanien von Augustus bis Hadrian: Kontrolle durch Vasallenstaaten oder direkte Herrschaft?

25.04.2012

Giusto Traina (Paris): Mapping the World under Theodosius II

09.05.2012

Kai Ruffing (Marburg): Das Mare Erythraeum als Kontaktzone in der römischen Kaiserzeit

15.05.2012

Egon Flaig (Rostock): Die Demokratie am Nadir. Warum entgleiste die athenische Volks- versammlung beim Arginusenprozeß?

23.05.2012

Ulrich Kühn (Berlin): Platons Sokratesbild

30.05.2012

Ulrich Gotter (Konstanz): Zwischen Ideologie und Ritual. Theorie und Praxis des gerechten Krieges in der römischen Republik

06.06.2012

Ekaterina Ilyushechkina (Moskau/Leiden/Berlin): Dionysios Periegetes im Spiegel der aktuellen Forschung: Fakten, Fragen, Perspektiven

13.06.2012

Paola Mior (Udine/Berlin): Ancient Maps on the South-West of Palmyra

20.06.2012

Patrick Sänger (Heidelberg): Das politeuma in der hellenistischen Staatenwelt: eine Organisationsform zur Integration von Minderheiten

27.06.2012

Veit Rosenberger (Erfurt): Heilige Speisen: Eß- und Trinkgewohnheiten spätantiker Mönche

04.07.2012

Matthew B. Roller (Baltimore): Exemplarität in der römischen Kultur: Werte, Rhetorik, Erinnerung, Geschichtsbewusstsein

 

 

 

Prof. Dr. Ernst Baltrusch                             Prof. Dr. Klaus Geus

 

 

 

gehe zurück

 

<< zum Archiv

<< zur Homepage des Arbeitsbereiches

 

 

Mentoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte