Springe direkt zu Inhalt

Sondierungs- und Forschungsreise Äthiopien

Sondierungs- und Forschungsreise Äthiopien

(12.–27. März 2011)

 

Vom 12. bis 27. März 2011 reiste auf Initiative von Prof. Dr. Klaus Geus (FU Berlin, Historische Geographie des antiken Mittelmeerrau-mes) eine Delegation unter der sachkundigen Führung von Prof. Dr. Rainer Voigt (Arbeitskreis Äthiopistik am Seminar für Semitistik und Arabistik der FUB) zur Sondierung möglicher Kooperation und Forschungskontakte nach Äthiopien. An dieser Reise wirkten ferner PD Dr. Monika Schuol, PD Dr. Peter Nadig, Dr. Bogdan Burtea, Dipl.-Jur. Hatem Elliesie, MLE, Cyrill Zeus Wellnhofer, M.A. und Carsten Hoffmann mit.

Am 14. März 2011 besuchte die Delegation die Buchmesse auf dem Campus „Sidist Kilo“ der Addis Abeba University (AAU), welche zwei-mal im Jahr dort veranstaltet wird. Hierbei wurden neuere und ältere Publikationen im Hinblick auf den geplanten Aufbau einer Forschungsbibliothek zum Horn von Afrika gesichtet und mit dem gegenwärtigen Bestand an der Freien Universität Berlin abgeglichen. Bei dieser Gelegenheit informierte man sich bereits im Vorfeld der für den Folgetag anberaumten „Roundtable Discussion“ mit Kollegen der Faculty of Humanities der AAU über deren Forschungs- und Publikationsaktivitäten.

Am 15. März 2011 fand in der Conference Hall des Semien Hotels die “Roundtable Discussion on the History, Culture and Language of the Horn of Africa” statt. Die Veranstaltung wurde organisiert von der Faculty of Humanities der AAU in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Historische Geographie des Antiken Mittelmeerraumes (Prof. Geus) sowie mit Mitgliedern des Arbeitskreises Äthiopistik am Seminar für Semitistik und Arabistik (Fachrichtung Semitistik). Diese Veranstaltung war inhaltlich zweigeteilt: In eine wissenschaftliche Konferenz (à vier Sessionen mit je drei Vorträgen und folgender Diskussion) und eine sog. Business Session, die Gespräche mit der Fakultätsleitung über die Ausarbeitung einer langfristigen institutionellen Kooperation im Bereich der Horn-von-Afrika-Studien beinhaltete. Der 16. März 2011 wurde für weitere Gespräche genutzt, die in kleinerer Runde in

der Faculty of Humanities und dem Institute of Ethiopian Studies der AAUs stattfanden, um in Arbeitsgruppen Schnittstellen in der Forschung und Lehre ausfindig zu machen.

Am frühen Morgen des 17. März 2011 flog die Berliner Delegation nach Mekelle in die nördlichste Region Äthiopiens namens Tigrai. Dort fanden unmittelbar nach der Ankunft Gespräche mit dem Universitätspräsidenten, Mitiku Haile, sowie mit dem Dekan des College of Social Sciences and Languages, Gebreyesus Teklu Bahta, statt. An die Sitzung schloss sich dann auch der anderthalbtägige Workshop (17.–18. März) „On the History and Culture of the Horn of Africa” mit Vorträgen und Diskussionen an. Am Nachmittag des 18. März besuchte Prof. Rainer Voigt das Bildungsministerium und das Mahbärä bahli Tigray, um weitere neuere tigrinische Publikationen zu sichten und zu dokumentieren. Am 19. März 2011 begab sich die Delegation dann auf eine Überlandfahrt nach Axum, um am Folgetag die dortigen, historisch bedeutsamen Stätten und das archäologische Museum im Rahmen eines umfangreichen Besichtigungsprogramms zu besuchen. Zudem wurde in Axum ein traditioneller Heiler, der Qes Yohannes Abreha, aufgesucht und seine Notizen mit Heilungstherapien aufgenommen und dokumentiert.

Am 21. März 2011 erfolgte die Rückreise von Axum nach Addis Abeba, um am Folgetag, dem 22. März 2011, Literaturrecherchen in verschiedenen Bibliotheken durchzuführen und sich mit Fachkollegen weiter auszutauschen. Am 23. März 2011 flog die Delegation nach Bahir Dar, um die Klöster auf der Halbinsel Zäge am Tana-See zu besichtigen. Dort wurden folgende Klöster besichtigt: Betä Maryam, ein Kloster mit einer Rundkirche aus dem 17. Jh., Azwa Maryam, gegründet im 14. Jh., und Ura Kidanä Mehrät, ebenfalls erstmals (?) im 14. Jh. erwähnt. Vor der erneuten Rückreise am Folgetag in die Hauptstadt Addis Abeba wurde der Vormittag für einen gemeinsamen Besuch der Nilwasserfälle genutzt.

Am Freitagvormittag, dem 25. März 2011 fand schließlich ein Treffen in der Deutschen Botschaft in Addis Abeba statt, um auch die deutsche Vertretung über die Projektvorhaben und institutionellen Planungen zu informieren. Hierbei wurde das einzigartige Profil der Freien Universität Berlin im Bereich der Horn-von-Afrika-Studien dargestellt und Möglichkeiten weiterer Vernetzungen mit deutschen Institutionen und Einzelforschern besprochen. Der Botschaftsvertreter Till Blume begrüßte das Engagement der Freien Universität Berlin in der Region und erklärte sich bereit, weiterhin im Kontakt stehen zu wollen, um auch unterstützend gegenüber regionalen Partnern und der Zentrale des Auswärtigen Amtes in Berlin wirken zu können.

Am letzten Arbeitstag, dem 26. März 2011, fand eine interne Abschlusssitzung der Delegationsteilnehmer statt, in der man eine erste Bilanz der Sondierungs- und Forschungsreise zog. Ein offizielles Abendessen mit Fachvertretern der Addis Abeba University rundete den Aufenthalt ab. Am frühen Morgen des 27. März 2011 wurde die Rückreise nach Berlin angetreten.

Bericht und Text: Carsten Hoffmann und Zeus Wellnhofer

 

 

 

 

 

gehe zurück

 

<< zur Homepage des Arbeitsbereiches

 

 

 

Mentoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte