Springe direkt zu Inhalt

Dr. Andrea Rottmann

rottmann andrea

Friedrich-Meinecke-Institut

Projektleitung und Koordination

"LGBTIQ* Movements as Agents of Democratization: Historical, Contemporary, and Future Resources for Imagining Inclusive and Diverse Democracies", Kooperationsprojekt der VolkswagenStifung

Didaktik der Geschichte

Sprechstunde

Bitte melden Sie sich per Email.

Zur Person

Andrea Rottmann leitet und koordiniert "LGBTIQ* Movements as Agents of Democratization: Historical, Contemporary, and Future Resources for Imagining Inclusive and Diverse Democracies", ein Kooperationsprojekt der VolkswagenStiftung mit Partner*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Berlin, Gießen und Wien.

Ihr Buch Queer Lives Across the Wall. Desire and Danger in Divided Berlin, 1945-1970 (University of Toronto Press, 2023) wurde mit dem WCGS Book Prize für das beste Erstlingswerk in den German Studies ausgezeichnet. Gemeinsam mit Martin Lücke (FU Berlin) und Benno Gammerl (EUI Florenz) koordiniert sie das wissenschaftliche Netzwerk "Queere Zeitgeschichten im deutschsprachigen Europa", das Historiker*innen aus der englisch- und deutschsprachigen queeren Geschichte vernetzt, und gibt das Handbuch Queere Zeitgeschichten heraus. Sie hat zur Geschichte der Menschenrechte von LSBTIQ Personen, zu queeren Räumen, zur Vermittlung von Geschlechter- und Sexualitätengeschichte im Museum, zur Geschichte der LSBTIQ-Bewegung und zur Geschichtspolitik in Deutschland und den USA geforscht und veröffentlicht. Sie studierte Geschichte und Nordamerikastudien an der FU Berlin und promovierte an der University of Michigan in Ann Arbor in den German Studies.

Andrea Rottmann coordinates the collaborative project “LGBTIQ* Movements as Agents of Democratization: Historical, Contemporary, and Future Resources for Imagining Inclusive and Diverse Democracies,” funded by VolkswagenStiftung, with partners from academia and civil society in Berlin, Gießen, and Vienna.

Her book, Queer Lives Across the Wall. Desire and Danger in Divided Berlin, 1945-1970 (University of Toronto Press, 2023) won the WCGS Book Prize 2023 for the best first book in German Studies. Together with Benno Gammerl (EUI Florence) and Martin Lücke (FU Berlin), they coordinate the network "Queer Contemporary Histories of German-speaking Europehand," which brings together queer history scholars from the US, Canada, the UK, Germany, Austria, and Switzerland, and edit the Handbook Queer Contemporary Histories (in German). Andrea has researched and published on the history of LGBTIQ human rights, queer spaces, on sexuality and gender in museums, on the politics of queer history and the LGBTIQ movement in Germany and the US. She studied History and North American Studies at Freie Universität Berlin and got her PhD in German Studies at the University of Michigan in Ann Arbor.

SoSe 2023: "In Transformation. Archive und Museen als historische Lernorte" (MA-Seminar, Modul Ausgewählte Themen der Geschichtsdidaktik)

März 2023, Evangelisches Studienwerk Villigst: "Queere Räume in der Geschichte"

2012-2019, University of Michigan: Diverse Kurse für BA-Studierende in German Studies und History, darunter "The Origins of Nazism" und "Contemporary German Society"

Forschungs-Schwerpunkte

  • Geschlechter- und Sexualitätengeschichte / History of Gender and Sexuality
  • Queere und LSBTIQ-Studien / Queer and LGBTIQ Studies
  • Geschichte der Menschenrechte / Human Rights History
  • Stadtgeschichte / Urban History
  • German Studies
  • Museum Studies

Aktuell

WCGS Book Prize 2023! Queer Lives Across the Wall: Desire and Danger in Divided Berlin, 1945-1970 (Toronto: University of Toronto Press, 2023).

"(Not) An Amnesty International affair? Menschenrechte und Homosexualität in den 1970er Jahren." Geschichte der Gegenwart, 09.10.2024.

Podcast "Light On" #1: Queer in Berlin mit Andrea Rottmann: Die Mauer und schwule und lesbische Geschichten

Handbuch Queere Zeitgeschichten, Band 2: Differenzen (Bielefeld: Transcript, 2024), herausgegeben mit Benno Gammerl und Martin Lücke.

Monografie

Queer Lives Across the Wall: Desire and Danger in Divided Berlin, 1945-1970 (Toronto: University of Toronto Press, 2023).

Herausgeberschaft

Handbuch Queere Zeitgeschichten, Band 2: Differenzen (Bielefeld: Transcript, 2024), herausgegeben mit Benno Gammerl und Martin Lücke.

Handbuch Queere Zeitgeschichten, Band 1: Räume (Bielefeld: Transcript, 2023), herausgegeben mit Benno Gammerl und Martin Lücke.

Dossier Queere Zeitgeschichte auf Zeitgeschichte online, herausgegeben mit Benno Gammerl und Ulrike Klöppel.

Medien

Podcast "Light On" #1: Queer in Berlin mit Andrea Rottmann: Die Mauer und schwule und lesbische Geschichten

Radiobeitrag zum Netzwerk Queere Zeitgeschichten von Paul Kother, in der Sendung "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften", Deutschlandfunk, 15.12.2022

Nasza queerowa historia / Unsere queere Geschichte, Online-Diskussion über queere Geschichte in Polen und Deutschland vom Goethe-Institut Warschau mit Joanna Ostrowska, Andrea Rottmann, Krzysztof Tomasik, moderiert von Mathias Foit, 15.10.2021.

Videointerview mit der Ost-Berliner Trans-Aktivistin Nadja Schallenberg, Reihe „Zeitzeuginnengespräche – 1989/90 aus lesbisch/feministischer Perspektive“, Feministisches Archiv FFBIZ Berlin, Juni 2020, online auf ffbiz.de

Wissenschaftliche Aufsätze mit Peer-Review-Verfahren

„Berlin 1945-48: Hilde Radusch kommt dem Sozialismus in die Que(e)re. Oder: Nachdenken über die Geschichte lesbisch-queerer Frauen in Deutschland in der Mitte des 20. Jahrhunderts.“ In Michael Schwartz/Michael Mayer (Hg.), Verfolgung – Diskriminierung – Emanzipation. Homosexualität(en) in Deutschland und Europa seit 1945, Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Band 126, Berlin/Boston: DeGruyter Oldenbourg 2023, 83-91, Preprint hier.

„Gefährdete Geselligkeit. Queere Kneipen in West-Berlin zwischen Überschwang, Überwachung und Überfall, 1945-1970.” In: Teresa Walch/Sagi Schaefer/Galili Shahar (Hg.), Räume der deutschen Geschichte (= Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, Band 49), Göttingen: Wallstein Verlag 2022, 217-265.

“Bubis Behind Bars: Seeing Queer Histories in Postwar Germany Through the Prison.” Journal of the History of Sexuality, Vol. 30, Nr. 2, 2021, 225-252.

“Homosexualität_en: Exhibiting a Contested History in Germany in 2015.” Mit Hannes Hacke. Social History in Museums, Issue 41, 2017, 57-66.

Rezensionen

The Color of Desire. The Queer Politics of Race in the Federal Republic of Germany after 1970, von Christopher Ewing, Journal of Social History, 06.01.2025.

Intim und respektabel. Aushandlungen von Homosexualität und Freundinnenschaft in der deutschen Frauenbewegung um 1900, von Elisa Heinrich, WerkstattGeschichte 2024/2, Heft 90.

The Ambivalence of Gay Liberation: Male Homosexual Politics in 1970s West Germany, von Craig Griffiths, GHIL Bulletin, Vol. XLV, No. 1, May 2023, 152-159 (mit Merlin Sophie Bootsmann).

The Seduction of Youth: Print Culture and Homosexual Rights in the Weimar Republic, von Javier Semper Vendrell, Journal of the History of Sexuality, Vol. 32, No. 1, January 2023, 105-109.

Butches. Begehrt und bewundert, hg. von Pia Thilmann. Jahrbuch Sexualitäten, Vol. 4, 2019, 254-259.

Desiring Emancipation. New Women and Homosexuality in Germany, 1890-1933, von Marti Lybeck. Invertito – Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Vol 18, 2017, 175-179.

Wissenschaftliche Übersetzung

Scott Spector, trans. Andrea Rottmann, “Unbestimmter Wohnsitz: Heimat und Erbe bei Max Brod und Franz Kafka” [“No Fixed Abode: Homeland and Legacy in Max Brod and Franz Kafka”], Franz Kafka im interkulturellen Kontext, hg. von Steffen Höhne und Manfred Weinberg (Cologne: Böhlau, 2019), 97-113.

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)

"Que/er zur Ordnung des Archivs? Queere Geschichte in staatlichen Archiven erforschen." ARCHIV. theorie & praxis, 76. Jg., 4 (November 2023), 265-268.

"Neue Wege der Erschließung." Transkription der Podiumsdiskussion beim 5. Berliner Archivtag am 23.11.2022 mit Karin Aleksander, Michael Scholz und Andrea Rottmann, Moderation Torsten Musial, in Neue Wege der Erschließung. Referate des 5. Berliner Archivtags am 23. November 2022, hg. von Torsten Musial und Yves A. Pillep (Fulda, 2023), 69-90.

„Vom Kerlchen zum Vati zur Lesbierin zur Lesbe zur nicht-binären Person? Stationen der lesbisch-queeren Biografie Hilde Raduschs.“ Mein Lesbisches Auge, Jg. 21, (Tübingen: konkursbuch, 2021).

5 Biografien im Katalog der Ausstellung „Queer durch Tübingen“, Stadtmuseum Tübingen, 2021.

“Gay Berlin? No, Queer Baden-Württemberg.” Blog Notches. (re)marks on the history of sexuality. Mit Nina Reusch. November 3, 2016. http://notchesblog.com/2016/11/03/gay-berlin-no-queer-baden-wurttemberg/

“I am subversive the best I can. Dr. Lonnie Bunch on LGBTQ engagement.” Interview mit Dr. Lonnie Bunch, Direktor des National Museum of African American History and Culture, zum Ort von Sexualität und LSBTQ in Museen. Blog Queering the Museum, July 2015. http://queeringthemuseum.org/2015/07/22/dr-lonnie-bunch-on-lgbtq-engagement/