Beiträge in Zeitschriften
2023
-
Wiederaufbau und Nachkriegszeit. Folgen des Zweiten Weltkriegs und Erneuerungsimpulse, in: Praxis Geschichte, H. 5 (2023), S. 4-9.
-
Sicherheit und Humanität im Ersten Weltkrieg. Der Umgang mit zivilen Feindstaatenangehörigen im Ausnahmezustand, in: Geschichte für heute 16 (2023), H. 4, S. 27-42.
-
State Security in the Second German Empire: Policy Changes from the Assassination Attempts on Emperor Wilhelm I to the First World War (in russischer Sprache), in: The New Historical Bulletin 75 (2023), Nr. 1, S. 96-113.
2022
-
Freiheit für Feinde der Demokratie im Ausnahmezustand? Die Internierung der britischen Faschisten 1939/40, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 31 (2022), S. 321-346.
-
Erinnerungen an den Holocaust. Deutscher Täterschaft in transnationaler Perspektive und das Verhältnis zu Kolonialverbrechen, in: Geschichte für heute15 (2022), H. 4, S. 6-20.
-
Fascism and Capitalism, in: Moving the Social 67 (2022), S. 75-97.
-
Das Eigene und das Fremde. Wahrnehmungen des anderen deutschen Staates in der DDR und in der Bundesrepublik – Einleitung, in: ders. (Hg.), Das Eigene und das Fremde. Wahrnehmungen des anderen deutschen Staates in der DDR und in der Bundesrepublik (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 [2022], H. 7-8), S. 605-611.
-
Entschädigung und Erinnerungen. Das Beispiel der ehemaligen polnischen Zwangsarbeiter, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022), S. 99-120.
2021
-
Elitenwechsel auf dem Land.Strukturelle Brüche und subkutane Kontinuitäten in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, 1945 – 1990, in: Archiv für Sozialgeschichte 61 (2021), S. 297-332.
-
Arnd Bauerkämper / Georg Wurzer / Natalia Rostislavleva, Gumanitarnaja pomostsch grashdanskim plennym w Rossii i Germanii: Aktory i rezepzija (1914-1918 gody) [Humanitäre Hilfe für Zivilgefangene in Russland und Deutschland: Akteure und Rezeption (1914-1918)], in: Nowy Istoritscheski Westnik [Neues Historisches Bulletin] 69 (2021), S. 10-25.
-
Die Dominanz partikularer gegenüber universalistischen Narrativen. Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg in Südosteuropa im europäischen Kontext, in: Südosteuropa-Mitteilungen 61 (2021), H.1/2, S. 49-60.
2018
-
Die lange Debatte über „Crimes against Humanity”. Völkerrecht, die Rolle von Experten und zivilgesellschaftliche Mobilisierung, in: Neue Politische Literatur 63 (2018), S. 377-384.
-
Gelungene Integration? Deutsche Flüchtlinge und Vertriebe aus Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa in Deutschland und Österreich seit dem Ende des 2. Weltkrieges, in: Deutschlandstudien. Peking-Universität 7 (2018), S. 85-95.
-
National Security and Humanity: The Internment of Civilian ‘Enemy Aliens’ during the First World War, in: German Historical Institute London Bulletin 40 (2018), Nr. 1, S. 61-85.
2017
-
Towards a ‘European culture of memory‘: Public and Political Controversies and Insights, in: Professional History and Historical Memory. Experience of Interaction and Intersection in the Comparative Historical Perspective, hg. von Russian Academy of Sciences. Institute of World History, Moskau 2017, S. 226-229 (in russischer Sprache).
-
1917 als Zäsur? Radikalisierung und Konflikte in Großbritannien, in: Benjamin Conrad / Markus Raasch (Hg.), Das Jahr 1917 und die Zeitgeschichte (Historische Mitteilungen, Bd. 29), Stuttgart 2018, S. 63-78.
-
La mémoire du national-socialisme en Allemagne. L’exemple de Berlin, in: Allemagne d’auhourd’hui, Nr. 221 (2017), S. 180-192.
-
Vergangenheitsaufarbeitung“ als Argument. Der Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland aus der Perspektive der europäischen Nachbarn und Ostasiens, Teil II: Ostasien, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017), S. 913-931.
-
Vergangenheitsaufarbeitung“ als Argument. Der Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland aus der Perspektive der europäischen Nachbarn und Ostasiens, Teil I: Europa, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017), S. 817-834.
-
Reisen in die Vergangenheit. Westdeutsche Soldaten, Kriegsgräberfürsorge und „Schlachtfeldtourismus“ von 1945 bis 1990, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 76 (2017), S. 104-131.
-
Editorial, in: Arnd Bauerkämper / Andreas Nachama (Hg.), Faschismus in Europa 1919-1945 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 [2017], H. 2, 184 S.), S. 101 f.
-
Der europäische Faschismus in transnationaler Perspektive, in: Arnd Bauerkämper / Andreas Nachama (Hg.), Faschismus in Europa 1919-1945 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 [2017], H. 2, 184 S.), S. 170-184.
2016
-
Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität. Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Heft 3/2016: Kapitalismus und Zivilgesellschaft, S. 24-37.
2015
-
Historische Sicherheitsforschung. Konzepte, Befunde und gesellschaftlicher Stellenwert nach „9/11“, in: Paragrana 24 (2015), Nr. 2, S. 77-100.
-
Auf dem Weg zu einer „Europäischen Erinnerungskultur“? Politisch-gesellschaftliche Debatten und geschichtswissenschaftliche Befunde, in: Gegen Vergessen – Für Demokratie, Nr. 85, Juni 2015, S. 6-8.
2014
-
Auf dem Weg zu einer europäischen Erinnerungskultur? Der Nationalsozialismus, der Zweite Weltkrieg, der Holocaust und die stalinistischen Verbrechen im Gedächtnis der Europäer seit 1945, in: Jahrbuch für Politik und Geschichte 5 (2014), S. 43-65.
-
The Twisted Road to Democracy as a Quest for Security: Germany in the Twentieth Century, in: German History 32 (2014), S. 431-455.
-
Emotionen im Gedächtnis. Erinnerungskonflikte über den Zweiten Weltkrieg zwischen Deutschland und Italien (1949-1979), in: Historische Mitteilungen 26 (2013/14), 319-340.
2013
-
Die 1970er Jahre. Politisch-gesellschaftlicher Wandel und das Ende des Booms, in: Praxis Geschichte, H. 5 / 2013, S. 4-9.
2012
-
Das umkämpfte Gedächtnis. Die Flucht Herbert Kapplers aus Italien 1977 und deutsch-italienische Erinnerungskonflikte, in: Zeitgeschichte 39 (2012), S. 178-204.
2011
-
National Remembrances and the Emergence of a European Memorial Culture. The Twisted Road to Reconciliation between the Germans and their Neighbours after the Second World War, in: KOORD-Schriftenreihe, Bd. 6, hg. von der Hanns Seidel Stiftung, Beijing 2001 (in chinesischer Sprache auch abgedruckt in: Historiography Quarterly 1/2011, S. 10-15).
2010
-
Transnational Fascism: Cross-Border Relations between Regimes and Movements in Europe, 1922-1939, in: East Central Europe 37 (2010), S. 214-246.
-
Vom Hungerwinter zum Marshall-Plan. Deutschland unter den Alliierten, in: Praxis Geschichte, H. 3 / 2010, S. 4-9.
2009
-
Agrártörténet és agrártársadalom az NDK-ban (Agrargeschichte in der Agrargesellschaft der DDR. Die Kollektivierung zwischen Primärerfahrung, Erinnerung und Historiographie), in: Korall 36 (2009), S. 85-101.
-
Europe as Social Practice: Towards an Interactive Approach to Modern European History, in: East Central Europe 36 (2009), S. 20-36.
2008
-
Demokratisierung als transnationale Praxis. Neue Literatur zur Geschichte der Bundesrepublik in der westlichen Welt, in: Neue Politische Literatur 53 (2008), S. 57-84.
-
Not Dusk, but Dawn: The Cultural Turn and German Social History after 1990, in: East Central Europe 34-35 (2007/2008), S. 39-62.
2007
-
Ambiguities of Transnationalism: Fascism in Europe Between Pan-Europeanism and Ultra-Nationalism, 1919-39, in: German Historical Institute Bulletin 29 (2007), Nr. 2, S. 43-67.
-
Nationalsozialismus ohne Täter? Die Diskussion um Schuld und Verantwortung für den Nationalsozialismus im deutsch-deutschen Vergleich und im Verflechtungsverhältnis von 1945 bis zu den Siebzigerjahren, in: Deutschland Archiv 40 (2007), S. 231-240.
2006
-
Neuere Forschungen zur Alltagsgeschichte der DDR, in: Geschichte lernen 19 (2006), H. 111, S. 59-61.
-
Arnd Bauerkämper/Dieter Gosewinkel/Sven Reichardt, Paradox oder Perversion? Zum historischen Verhältnis von Zivilgesellschaft und Gewalt, in: Mittelweg 36, 15. Jg., H. 1, 2006, S. 22-32.
2005
-
Ein asymmetrisches Verhältnis. Gesellschaftliche und kulturelle Kontakte zwischen Großbritannien und der DDR von den sechziger bis zu den achtziger Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), S. 43-58.
2004
-
Retrospektive Teleologie. Der Anspruch des SED-Regimes auf eine zielgerichtete Agrarpolitik und die Richtungswechsel in der DDR, in: Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft, Jahrbuch 2004, S. 129-154.
-
¿Campesinos atrapados por los „Junker Rojos“? El conflicto de la propiedad agraria en Alemania Oriental [Die „Roten Junker“ als Bauernfänger? Der Konflikt um das landwirtschaftliche Vermögen in den neuen Bundesländern], in: Historia Agraria 34 (2004), S. 103-133.
-
Stalinismus und Modernisierung, in: Historicum. Zeitschrift für Geschichte (Winter 2003/2004), S. 13-17.
-
Americanisation as Globalisation? Remigrés to West Germany after 1945 and Conceptions of Democracy: The Cases of Hans Rothfels, Ernst Fraenkel and Hans Rosenberg, in: Leo Baeck Institute Year Book 49 (2004), S. 153-170.
-
The Industrialization of Agriculture and its Consequences for the Natural Environment: An Inter-German Comparative Perspective, in: Historical Social Research 29 (2004), H. 3, S. 124-149.
-
Kontinentalverschiebung. Europa ist nicht immer, was man denkt, in: Wir. Freie Universität Berlin. Magazin für die Ehemaligen der FU, Juli 2004, S. 40-51.
2003
-
Traditionalität in der Moderne. Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Mecklenburg nach 1945, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 51 (2003), Heft 2, S. 9-33.
-
Der schmale Pfad zwischen Apologie und Anklage: Zum Umgang mit der Geschichte der DDR im vereinigten Deutschland, in: Geschichte und Geschichtsschreibung in Europa 1 (2003) S. 53-71, 249f. (in ukrainischer Sprache).
2002
-
Collectivization and Memory: Views of the Past and the Transformation of Rural Society in the GDR from 1952 to the Early 1960s, in: German Studies Review 25 (2002), S. 213-225.
2000
-
vsem rozhodují kádry. Styl rízení a vlasti´obraz východonemeckých elit, in: Soudobé Dejiny, 7 (2000), H. 1-2, S. 138-153.
1999
-
Zwangsmodernisierung und Krisenzyklen. Die Bodenreform und Kollektivierung in Brandenburg 1945-1960/61, in: Geschichte und Gesellschaft 25 (1999), S. 556-588.
-
Loyale „Kader“? Neue Eliten und die SED-Gesellschaftspolitik auf dem Lande von 1945 bis zu den frühen 1960er Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 39 (1999), S. 265-298.
-
Teilung und Einheit Deutschlands, in: Eike Hennig u.a., Demokratie in Deutschland 1949-1999 (Wochenschau-Themenheft, Sek. II, Nr. 1-2/1999), Schwalbach 1999, S. 27-34 (Neuveröffentlichung in: Arnd Bauerkämper/Eike Hennig/Franz Neumann, Demokratiegeschichte der Bundesrepublik im 20. Jahrhundert. Spannungsfelder – Argumente – Tendenzen, Schwalbach 2007, S.- 57-72).
-
Der Kampf um den Boden in den neuen Bundesländern. Die Debatte über die Restitution des Bodenreformlandes und die Privatisierung der Agrarwirtschaft seit 1989/90, In: Revue d’Allemagne 31 (1999), H. 1, S. 57-73 (erweiterte und revidierte Fassung in koreanischer Sprache in: Hyukbaek Lim / Eun-Jeung Lee (Hg.), Can the Korean Peninsula be Reunified to be a Reunified Germany? Lessons from the Twentieth Anniversary of the Collapse of the Berlin Wall for the Reunification of the Korean Peninsula, übersetzt v. Heeseok Park und Myung Joon Park, Seoul 2010, 335-365).
-
Das Erbe des Kommunismus im vereinten Deutschland. Die Zeitgeschichtsschreibung und die DDR, in: Revue d’Allemagne 31 (1999), H. 1, S. 169-184.
1997
-
Der Elitenwechsel in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR von 1945 bis zu den frühen sechziger Jahren. Die Politik gesellschaftlicher Konstruktion und ihre Grenzen am Beispiel dörflicher Führungsgruppen, in: Colloquia. Journal of Central European History 3-4 (1996/97), Nr. 1-2, S. 275-298.
-
Die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone 1945. Vorgeschichte – Durchführung – Folgen, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr. 11, Oktober 1997, S. 7-14.
-
Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Eine Bilanz der Jahre 1945-1965, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 38/97, 12. September 1997, S. 25-37.
-
Die tabuisierte Elite. Problembereiche, Fragen und Hypothesen der zeithistorischen Forschung über Führungsgruppen in der DDR, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr. 9, April 1997, S. 19-33.
-
De la réforme foncière à la collectivisation en Allemagne orientale, in: Etudes Rurales, Nr. 138-140, April - Dezember 1995 (Paris 1997), S. 35-51.
1996
-
Legitimation durch Abgrenzung. Interpretationen der Bodenreform und Kollektivierung im Kontext der deutschen Teilung und Vereinigung, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 38 (1996), H. 4, S. 36-69.
1995
-
Führungsgruppen und „Apparate“ des SED-Regimes. Studien zur Sozialgeschichte der „Diktatur des Proletariats“ in der SBZ/DDR. Vorüberlegungen zu einem Forschungsprojekt, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr. 4, Oktober 1995, S. 30-45 (zusammen mit Jürgen Danyel und Peter Hübner).
-
Neue und traditionale Führungsgruppen auf dem Lande. Politische Herrschaft und Gesellschaft in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Berliner Debatte Initial, Heft 4/5, 1995, S. 79-92.
1994
-
Das Neubauernbauprogramm im Land Brandenburg. Voraussetzungen, Entwicklung und Auswirkungen 1947-1952, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 45 (1994), S. 182-202.
-
Der verlorene Antifaschismus. Die Enteignung der Gutsbesitzer und der Umgang mit dem 20. Juli 1944 bei der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 42 (1994), S. 623-634.
1993
-
Wirtschaftliche Not, politische Herausforderungen und neue Initiativen zur Landeserschließung. Zur Scharnierfunktion der Nachkriegszeit für die Entwicklung der emsländischen Landwirtschaft, in: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes 39 (1993), S. 78-93.
1982
-
Zur Stellung des Bürgermeisters im nationalsozialistischen Staat. Wilhelm Gräfer in Lemgo. Eine Fallstudie, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 51 (1982), S. 211-239.