Springe direkt zu Inhalt

Beiträge in Zeitschriften

2023

  • Wiederaufbau und  Nachkriegszeit. Folgen des Zweiten Weltkriegs und Erneuerungsimpulse, in: Praxis Geschichte, H. 5 (2023), S. 4-9.

  • Sicherheit und Humanität im Ersten Weltkrieg. Der Umgang mit zivilen Feindstaatenangehörigen im Ausnahmezustand, in: Geschichte für heute 16 (2023), H. 4, S. 27-42.

  • State Security in the Second German Empire: Policy Changes from the Assassination Attempts on Emperor Wilhelm I to the First World War (in russischer Sprache), in: The New Historical Bulletin 75 (2023), Nr. 1, S. 96-113.

2022

  • Freiheit für Feinde der Demokratie im Ausnahmezustand? Die Internierung der britischen Faschisten 1939/40, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 31 (2022), S. 321-346.

  • Erinnerungen an den Holocaust. Deutscher Täterschaft in transnationaler Perspektive und das Verhältnis zu Kolonialverbrechen, in: Geschichte für heute15 (2022), H. 4, S. 6-20.

  • Fascism and Capitalism, in: Moving the Social 67 (2022), S. 75-97.

  • Das Eigene und das Fremde. Wahrnehmungen des anderen deutschen Staates in der DDR und in der Bundesrepublik – Einleitung, in: ders. (Hg.), Das Eigene und das Fremde. Wahrnehmungen des anderen deutschen Staates in der DDR und in der Bundesrepublik (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 [2022], H. 7-8), S. 605-611.

  • Entschädigung und Erinnerungen. Das Beispiel der ehemaligen polnischen Zwangsarbeiter, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022), S. 99-120.

2021

  • Elitenwechsel auf dem Land.Strukturelle Brüche und subkutane Kontinuitäten in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, 1945 – 1990, in: Archiv für Sozialgeschichte 61 (2021), S. 297-332.

  • Arnd Bauerkämper / Georg Wurzer / Natalia Rostislavleva, Gumanitarnaja pomostsch grashdanskim plennym w Rossii i Germanii: Aktory i rezepzija (1914-1918 gody) [Humanitäre Hilfe für Zivilgefangene in Russland und Deutschland: Akteure und Rezeption (1914-1918)], in: Nowy Istoritscheski Westnik [Neues Historisches Bulletin] 69 (2021), S. 10-25. 

  • Die Dominanz partikularer gegenüber universalistischen Narrativen. Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg in Südosteuropa im europäischen Kontext, in: Südosteuropa-Mitteilungen 61 (2021), H.1/2, S. 49-60.

2018

  • Die lange Debatte über „Crimes against Humanity”. Völkerrecht, die Rolle von Experten und zivilgesellschaftliche Mobilisierung, in: Neue Politische Literatur 63 (2018), S. 377-384.

  • Gelungene Integration? Deutsche Flüchtlinge und Vertriebe aus Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa in Deutschland und Österreich seit dem Ende des 2. Weltkrieges, in: Deutschlandstudien. Peking-Universität 7 (2018), S. 85-95.

  • National Security and Humanity: The Internment of Civilian ‘Enemy Aliens’ during the First World War, in: German Historical Institute London Bulletin 40 (2018), Nr. 1, S. 61-85.

2017

  • Towards a ‘European culture of memory‘: Public and Political Controversies and Insights, in: Professional History and Historical Memory. Experience of Interaction and Intersection in the Comparative Historical Perspective, hg. von Russian Academy of Sciences. Institute of World History, Moskau 2017, S. 226-229 (in russischer Sprache).

  • 1917 als Zäsur? Radikalisierung und Konflikte in Großbritannien, in: Benjamin Conrad / Markus Raasch (Hg.), Das Jahr 1917 und die Zeitgeschichte (Historische Mitteilungen, Bd. 29), Stuttgart 2018, S. 63-78.

  • La mémoire du national-socialisme en Allemagne. L’exemple de Berlin, in: Allemagne d’auhourd’hui, Nr. 221 (2017), S. 180-192.

  • Vergangenheitsaufarbeitung“ als Argument. Der Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland aus der Perspektive der europäischen Nachbarn und Ostasiens, Teil II: Ostasien, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017), S. 913-931.

  • Vergangenheitsaufarbeitung“ als Argument. Der Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland aus der Perspektive der europäischen Nachbarn und Ostasiens, Teil I: Europa, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017), S. 817-834.

  • Reisen in die Vergangenheit. Westdeutsche Soldaten, Kriegsgräberfürsorge und „Schlachtfeldtourismus“ von 1945 bis 1990, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 76 (2017), S. 104-131.

  • Editorial, in: Arnd Bauerkämper / Andreas Nachama (Hg.), Faschismus in Europa 1919-1945 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 [2017], H. 2, 184 S.), S. 101 f.

  • Der europäische Faschismus in transnationaler Perspektive, in: Arnd Bauerkämper / Andreas Nachama (Hg.), Faschismus in Europa 1919-1945 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 [2017], H. 2, 184 S.), S. 170-184.

2016

  • Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität. Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Heft 3/2016: Kapitalismus und Zivilgesellschaft, S. 24-37. 

2015

  • Historische Sicherheitsforschung. Konzepte, Befunde und gesellschaftlicher Stellenwert nach „9/11“, in: Paragrana 24 (2015), Nr. 2, S. 77-100.

  • Auf dem Weg zu einer „Europäischen Erinnerungskultur“? Politisch-gesellschaftliche Debatten und geschichtswissenschaftliche Befunde, in: Gegen Vergessen – Für Demokratie, Nr. 85, Juni 2015, S. 6-8. 

 2014

  • Auf dem Weg zu einer europäischen Erinnerungskultur? Der Nationalsozialismus, der Zweite Weltkrieg, der Holocaust und die stalinistischen Verbrechen im Gedächtnis der Europäer seit 1945, in: Jahrbuch für Politik und Geschichte 5 (2014), S. 43-65.

  • The Twisted Road to Democracy as a Quest for Security: Germany in the Twentieth Century, in: German History 32 (2014), S. 431-455.

  • Emotionen im Gedächtnis. Erinnerungskonflikte über den Zweiten Weltkrieg zwischen Deutschland und Italien (1949-1979), in: Historische Mitteilungen 26 (2013/14), 319-340.

2013

  • Die 1970er Jahre. Politisch-gesellschaftlicher Wandel und das Ende des Booms, in: Praxis Geschichte, H. 5 / 2013, S. 4-9.

2012

  • Das umkämpfte Gedächtnis. Die Flucht Herbert Kapplers aus Italien 1977 und deutsch-italienische Erinnerungskonflikte, in: Zeitgeschichte 39 (2012), S. 178-204.

2011

  • National Remembrances and the Emergence of a European Memorial Culture. The Twisted Road to Reconciliation between the Germans and their Neighbours after the Second World War, in: KOORD-Schriftenreihe, Bd. 6, hg. von der Hanns Seidel Stiftung, Beijing 2001 (in chinesischer Sprache auch abgedruckt in: Historiography Quarterly 1/2011, S. 10-15).

2010

  • Transnational Fascism: Cross-Border Relations between Regimes and Movements in Europe, 1922-1939, in: East Central Europe 37 (2010), S. 214-246.

  • Vom Hungerwinter zum Marshall-Plan. Deutschland unter den Alliierten, in: Praxis Ge­schichte, H. 3 / 2010, S. 4-9.

2009

  • Agrártörténet és agrártársadalom az NDK-ban (Agrargeschichte in der Agrargesell­schaft der DDR. Die Kollektivierung zwischen Primärerfahrung, Erinnerung und Historiographie), in: Korall 36 (2009), S. 85-101.

  • Europe as Social Practice: Towards an Interactive Approach to Modern European His­tory, in: East Central Europe 36 (2009), S. 20-36.

2008

  • Demokratisierung als transnationale Praxis. Neue Literatur zur Geschichte der Bundesre­publik in der westlichen Welt, in: Neue Politische Literatur 53 (2008), S. 57-84.

  • Not Dusk, but Dawn: The Cultural Turn and German Social History after 1990, in: East Central Europe 34-35 (2007/2008), S. 39-62.

2007

  • Ambiguities of Transnationalism: Fascism in Europe Between Pan-Europeanism and Ul­tra-Nationalism, 1919-39, in: German Historical Institute Bulletin 29 (2007), Nr. 2, S. 43-67.

  • Nationalsozialismus ohne Täter? Die Diskussion um Schuld und Verantwortung für den Nationalsozialismus im deutsch-deutschen Vergleich und im Verflechtungsver­hältnis von 1945 bis zu den Siebzigerjahren, in: Deutschland Archiv 40 (2007), S. 231-240.

2006

  • Neuere Forschungen zur Alltagsgeschichte der DDR, in: Geschichte lernen 19 (2006), H. 111, S. 59-61.

  • Arnd Bauerkämper/Dieter Gosewinkel/Sven Reichardt, Paradox oder Perversion? Zum historischen Verhältnis von Zivilgesellschaft und Gewalt, in: Mittelweg 36, 15. Jg., H. 1, 2006, S. 22-32.

2005

  • Ein asymmetrisches Verhältnis. Gesellschaftliche und kulturelle Kontakte zwischen Groß­britannien und der DDR von den sechziger bis zu den achtziger Jahren, in: Ar­chiv für Sozial­geschichte 45 (2005), S. 43-58.

2004

  • Retrospektive Teleologie. Der Anspruch des SED-Regimes auf eine zielgerichtete Agrar­politik und die Richtungswechsel in der DDR, in: Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft, Jahrbuch 2004, S. 129-154.

  • ¿Campesinos atrapados por los „Junker Rojos“? El conflicto de la propiedad agraria en Alemania Oriental [Die „Roten Junker“ als Bauernfänger? Der Konflikt um das landwirt­schaftliche Vermögen in den neuen Bundesländern], in: Historia Agraria 34 (2004), S. 103-133.

  • Stalinismus und Modernisierung, in: Historicum. Zeitschrift für Geschichte (Winter 2003/2004), S. 13-17.

  • Americanisation as Globalisation? Remigrés to West Germany after 1945 and Concep­tions of Democracy: The Cases of Hans Rothfels, Ernst Fraenkel and Hans Rosenberg, in: Leo Baeck Institute Year Book 49 (2004), S. 153-170.

  • The Industrialization of Agriculture and its Consequences for the Natural Environ­ment: An Inter-German Comparative Perspective, in: Historical Social Research 29 (2004), H. 3, S. 124-149.

  • Kontinentalverschiebung. Europa ist nicht immer, was man denkt, in: Wir. Freie Univer­sität Berlin. Magazin für die Ehemaligen der FU, Juli 2004, S. 40-51.

2003

  • Traditionalität in der Moderne. Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Mecklen­burg nach 1945, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 51 (2003), Heft 2, S. 9-33.

  • Der schmale Pfad zwischen Apologie und Anklage: Zum Umgang mit der Geschichte der DDR im vereinigten Deutschland, in: Geschichte und Geschichtsschreibung in Eu­ropa 1 (2003) S. 53-71, 249f. (in ukrainischer Sprache).

2002

  • Collectivization and Memory: Views of the Past and the Transformation of Rural So­ci­ety in the GDR from 1952 to the Early 1960s, in: German Studies Review 25 (2002), S. 213-225.

2000

  • vsem rozhodují kádry. Styl rízení a vlasti´obraz východonemeckých elit, in: Soudobé De­jiny, 7 (2000), H. 1-2, S. 138-153.

1999

  • Zwangsmodernisierung und Krisenzyklen. Die Bodenreform und Kollektivierung in Bran­denburg 1945-1960/61, in: Geschichte und Gesellschaft 25 (1999), S. 556-588.

  • Loyale „Kader“? Neue Eliten und die SED-Gesellschaftspolitik auf dem Lande von 1945 bis zu den frühen 1960er Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 39 (1999), S. 265-298.

  • Teilung und Einheit Deutschlands, in: Eike Hennig u.a., Demokratie in Deutschland 1949-1999 (Wochenschau-Themenheft, Sek. II, Nr. 1-2/1999), Schwalbach 1999, S. 27-34 (Neu­veröffentlichung in: Arnd Bauerkämper/Eike Hennig/Franz Neumann, Demokratiegeschichte der Bundesrepublik im 20. Jahrhundert. Spannungsfelder – Ar­gumente – Tendenzen, Schwal­bach 2007, S.- 57-72).

  • Der Kampf um den Boden in den neuen Bundesländern. Die Debatte über die Restitu­tion des Bodenreformlandes und die Privatisierung der Agrarwirtschaft seit 1989/90, In: Revue d’Allemagne 31 (1999), H. 1, S. 57-73 (erweiterte und revidierte Fassung in koreanischer Sprache in: Hyukbaek Lim / Eun-Jeung Lee (Hg.), Can the Korean Pen­insula be Reunified to be a Reunified Germany? Lessons from the Twentieth Anniver­sary of the Collapse of the Berlin Wall for the Reunification of the Korean Peninsula, übersetzt v. Heeseok Park und Myung Joon Park, Seoul 2010, 335-365).

  • Das Erbe des Kommunismus im vereinten Deutschland. Die Zeitgeschichtsschreibung und die DDR, in: Revue d’Allemagne 31 (1999), H. 1, S. 169-184.

1997

  • Der Elitenwechsel in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR von 1945 bis zu den frü­hen sechziger Jahren. Die Politik gesellschaftlicher Konstruktion und ihre Grenzen am Bei­spiel dörflicher Führungsgruppen, in: Colloquia. Journal of Central European History 3-4 (1996/97), Nr. 1-2, S. 275-298.

  • Die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone 1945. Vorgeschichte – Durchfüh­rung – Folgen, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr. 11, Oktober 1997, S. 7-14.

  • Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft in der Bundesre­publik Deutschland und der DDR. Eine Bilanz der Jahre 1945-1965, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Bei­lage zur Wo­chenzeitung „Das Parlament“, B 38/97, 12. September 1997, S. 25-37.

  • Die tabuisierte Elite. Problembereiche, Fragen und Hypothe­sen der zeithistorischen For­schung über Führungsgruppen in der DDR, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistori­sche Stu­dien, Nr. 9, April 1997, S. 19-33.

  • De la réforme foncière à la collectivisation en Allemagne orientale, in: Etudes Rurales, Nr. 138-140, April - Dezember 1995 (Paris 1997), S. 35-51.

1996

  • Legitimation durch Abgrenzung. Interpretationen der Bodenreform und Kollektivie­rung im Kontext der deutschen Teilung und Vereinigung, in: Beiträge zur Geschichte der Ar­beiter­bewegung 38 (1996), H. 4, S. 36-69.

1995

  • Führungsgruppen und „Apparate“ des SED-Regimes. Studien zur Sozialgeschichte der „Diktatur des Proletariats“ in der SBZ/DDR. Vorüberlegungen zu einem Forschungs­projekt, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr. 4, Oktober 1995, S. 30-45 (zusammen mit Jürgen Danyel und Peter Hübner).

  • Neue und traditionale Führungsgruppen auf dem Lande. Politische Herrschaft und Gesell­schaft in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Berliner Debatte Initial, Heft 4/5, 1995, S. 79-92.

1994

  • Das Neubauernbauprogramm im Land Brandenburg. Voraussetzun­gen, Entwicklung und Auswirkungen 1947-1952, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 45 (1994), S. 182-202.

  • Der verlorene Antifaschismus. Die Enteignung der Gutsbesit­zer und der Umgang mit dem 20. Juli 1944 bei der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Zeit­schrift für Ge­schichtswissenschaft 42 (1994), S. 623-634.

1993

  • Wirtschaftliche Not, politische Herausforderungen und neue Initiativen zur Landeser­schlie­ßung. Zur Scharnierfunktion der Nachkriegszeit für die Entwicklung der ems­ländischen Land­wirtschaft, in: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes 39 (1993), S. 78-93.

1982

  • Zur Stellung des Bürgermeisters im national­sozialistischen Staat. Wilhelm Gräfer in Lemgo. Eine Fallstudie, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 51 (1982), S. 211-239.

Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte