Springe direkt zu Inhalt

2023

  • Empathie und Erkenntnis. Erinnerungen an den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg in Europa (Beitrag zur Tagung „Neue Wege der Erinnerung. Impulse und Perspektiven“, Vossenack, 20. Oktober 2023).

  • Contested Memory. Remembrances of National Socialism, Fascism and the Second World War in Europe After 1945 (Vortrag an der Beida-Universität, Peking, 12 Oktober 2023, online).

  • Die Übergabe der Demokratie und die Sicherung der Diktatur. Formen und Strategien der Machteroberung und -sicherung durch die italienischen Faschisten und die deutschen Nationalsozialisten (Fortbildung der Berliner Senatsverwaltung am 18. September 2023, online).

  • Nicht nur der 17. Juni und Ost-Berlin. Der Volksaufstand vom Juni 1953 in der DDR in seinem historischen Kontext (Vortrag vor dem Verein Deutscher Studenten Würzburg-Jena, 16. Juni 2023).

  • Competing or Complementary Memory Narratives? Memorials of National Socialism in Berlin (Vortrag an der Beida-Universität Peking, 23. März 2023, online).

  • Internationalization and Europeanization. Policies and Measures against Air Terrorismbetween Security and Liberty from the Munich Olympics to Europol (Vortragim Project House Europe, LMU München, 31 January 2023).

2022

  • Fascism in an Established Democracy. The Case of Interwar Britain (Vortrag an der Beida-Universität Peking, 16. November 2022, online).

  • Antislawismus und Humanität. Der Umgang mit Russen in Deutschland im Ersten Weltkrieg (Beitrag zum Kolloquium für Neuere und Osteuropäische Geschichte, Universität Freiburg, 15. November 2022, online).

  • Geschichte(n) von Held:innen, Täter:innen und Opfern im Umfeld des Zweiten Weltkrieges (Impulsreferat über Erinnerung an den Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg in Deutschland und anderem Staaten Europas nach 1945 zum Online-Seminar des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, 29. September 2022).

  • Erinnerung an Holocaust und Kolonialismus (Beitrag zur Zentraltagung des Niedersächsischen Geschichtslehrerverbandes, Hannover, 20. September 2022).

  • Das umstrittene Gedächtnis. Die Erinnerungen an Nationalsozialismus, Faschismus und Krieg seit 1945 (Beitrag zum Workshop „Erinnerungsorte und konkurrierende Erinnerungskulturen“, Berlin, 16. September 2022).

  • Die Übergabe der Demokratie und die Sicherung der Diktatur. Formen und Strategien der Machteroberung und -sicherung durch die italienischen Faschisten und die deutschen Nationalsozialisten (Fortbildung der Berliner Senatsverwaltung am 7. September 2022, online).

  • Fascism: Europe and the World, 1919-1945 (Beitrag zur Summer School des Zentrums für Deutschlandstudien, 25 August 2022, online).

  • Angriff und Gedächtnispolitik. Der Zweite Weltkrieg und Nationalismus als Waffen Russlands im Krieg gegen die Ukraine. (Beitrag zu den 18. Frankfurter Medienrechtstagen 2022, 13. Juli 2022).

  • Kriege und humanitäre Hilfe als Erbe der Welt (Beitrag zur Tagung „Das gemeinsame Erbe der Welt als Zukunftsherausforderung“, Zentrum für Deutschlandstudien, Berlin, 1. Juli 2022).

  • The Rise of Fascism in Interwar Europe (Vortrag an der Beida-Universität Peking (31. Mai 2022, online).

  • Wertewandel und umstrittenes Gedächtnis – Erinnerungskulturen im Vergleich (Beitrag zur Tagung „Geschichte(n) von Held*innen, Täter*innen und Opfern im Umfeld des 2. Weltkriegs – Wertungswandel und Rezeptionsgeschichte (Hannover, 17. Februar 2022, online).

2021

  • Continuities and Ruptures in U.S. Philanthropy in Europe. The Work of Foundations in Germany and France from 1918 to the 1970s (Vortrag an der Beida-Universität Peking (4. November 2021, online).

  • Öffentliche Sicherheit im Kaiserreich. Der Wandel der Politik von den Attentaten auf Kaiser Wilhelm I. bis zum Erstem Weltkrieg (Beitrag zu der Tagung „Das Kaiserreich im historischen Gedächtnis von Russland und Deutschland (1871-2021)“, Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität, Moskau, 26. Oktober 2021, online).

  • Überschriebene Erinnerungen? Der Holocaust und der Gulag zwischen universalistischen und nationalistischen Narrativen im Baltikum, in Polen, Belarus und Russland nach 1989 (Beitrag zu der Tagung „Narrative des Umbruchs: Regionale Differenzen der großen Transformation seit 1989/90“, Vilnius, 15. Oktober 2021).

  • On the Way to a Transnational Civil Society. Integration and Disintegration in Europe, 1870-1945 (Beitrag zur Konferenz „From Nation-State to a Federative Europe (1848 – present)”, GHD Ubbo Emmius, Uiversität Groningen (8. Oktober 2021).

  • Das umstrittene Gedächtnis. Die Erinnerung an Nationalsozialismus, Faschismus und Krieg seit 1945 (Beitrag zum Workshop „Erinnerungskultur und europäische Verständigung“, Berlin, 6. Oktober 2021).

  • Feinde der offenen Gesellschaft III – der Faschismus und seine theoretischen Denker (Impulsvortrag zur gleichnamigen Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (24. Juni 2021).

  • Security and Humanity in the First and Second World War. Enemy Civilians in the State of Exception (Beitrag zum Staff Research Forum des Department of International History, London School of Economics, 10. Juni 2021).

  • Divided and Entangled Memory Cultures. The Impact of the Cold War on Remembrances of Nazism, Fascism and the Second World War in Europe (Beitrag zu der Konferenz „Re-collecting the Cold War – a Commemorative Conference 30 Years after the Fall of the Iron Curtain”, Jyväskylä, 6. Mai 2021).

  • National Remembrances and the Emergence of a European Memorial Culture. The Twisted Road to Reconciliation between the Germans and their Neighbours after the Second World War (Vortrag an der Universität Padua, 15. April 2021).

2020

  • Zwischen partikularen und universalistischen Narrativen. Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg seit 1945 (Beitrag zum Workshop der Südosteuropa-Gesellschaft über „Erinnerungskulturen zum Zweiten Weltkrieg im Kalten Krieg und im wiedervereinten Europa“, 10. Dezember 2020).

  • Zusammen mit Hartmut Kaelble, Europa und seine Bürger (Beitrage zur Reihe „Europa – Visionen und Praxis im 20. und 21. Jahrhundert (Topographie des Terrors, 1. Dezember 2020, online).

  • Internationale humanitäre Hilfe und nationale Kriegskultur. Das Engagement der Quäker in Russland, 1914-1917 (Beitrag zum Workshop „Humanitäre Hilfe und Organisationen in Russland und Deutschland im Ersten Weltkrieg“, Moskau, 26. November 2020, online)

  • Elitenwechsel auf dem Lande. Strukturelle Brüche und subkutane Kontinuitäten in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR, 1945-1990 (Beitrag zur Konferenz „Eliten und Elitenkritik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert“ (30. September 2020, online).

  • Auf dem Wege zu einer europäischen Erinnerungskultur? Der Zweite Weltkrieg als Gegenstand und Projektionsfläche des Gedenkens seit den 1960er Jahren (Beitrag zur Tagung „Dissonantes Erinnern“, Duisburg, 29. September 2020, online).

  • Erinnerungskonflikte in Europa. Konzeptionelle Überlegungen (Beitrag zum Workshop „Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskonflikte“, Berlin, 29. September 2020).

  • Unterschiedlich aber komplementär – der historische Vergleich und der verflechtungsgeschichtliche Untersuchungsansatz (Vortrag im Rahmen des Pilecki-Instituts, Berlin, 23. April 2020, online).

2019

  • Der 4. Mai 1919 als Zäsur? Ein Ereignis in der europäisch-chinesischen Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte (Beitrag zum Workshop „1919: Geburtsstunde des modernen Chinas und seiner Beziehungen zu Deutschland und Europa“, 5. Juli 2019).

  • Memory Cultures of Italian Fascism and German National Socialism (Beitrag zur Summer School „Social Movements and their Cultural Remembrance“, Institut für soziale Bewegungen, Bochum, 11. September 2019).

  • Emotionen und Sicherheit. Feindbilder und Internierung von Deutschen und Russen im Ersten Weltkrieg (Beitrag zum internationalen Workshop „Internierung und Deportationen der zivilen Staatsangehörigen Ruslands und Deutschlands“ (Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Univerität, Moskau, 17./18. Oktober 2019).

  • Impulsvortrag: Die DDR und Bundesrepublik in der Forschung: Getrennte Wege oder wechselseitige Befruchtung? (Workshop „Die DDR in der deutschen und europäischen Zeitgeschichte. Alte und neue Wege der Forschung“, Institut für Zeitgeschichte, 21. November 2019).

  • The Second World War in the New Millennium: National Memory Cultures and Universalist Narratives in Europe – Contrary or Complementary? (Vortrag im Pilecki- Institut, Warschau, 3. Juli 2019).

  • The Second World War in the New Millennium: National Memory Cultures and Universalist Narratives in Europe – Contrary or Complementary? (Vortrag an der School of History and Culture, Central China Normal University, Wuhan, 28. März 2019).

  • Paradox and Asymmetry. Transnational Fascism, 1922-1945 (Vortrag an der School of History and Culture, Central China Normal University, Wuhan, 27. März 2019).

  • Between Internationalist Idealism and Vested Interests. Continuities, Ruptures and Ambiguities in the Philanthropic Activities of US-Foundations in Germany and France from 1918 to the 1970s (Beitrag zur Konferenz „The Carnegie Endowment for International Peace. Promoting the Spirit of Internationalism in the Cause of a Durable Peace, 1910-1940”, Paris, 14. März 2019).

2018

  • Die deutsche Geschichtswissenschaft über den Nationalsozialismus im transnationalen historiographischen Kontext (Beitrag zur Tagung „Neue Analysen zu Faschismus und Nationalsozialismus / Ripensare i fascismi”, Freie Universität Bozen, 22. November 2018).

  • Umbruch als politisches Projekt und lokale Erfahrung: Brandenburg 1945/46 (Vortrag zum Vierzehnten Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte, Potsdam, 21. Oktober 2018).

  • The End of Peasant Society? Agrarian Capitalism and Political Mobilization in Brandenburg, 1873-1923 (Beitrag zu der Konferenz “The Village in the 20th Century”, Instytut Pamięci Narodowej, Lublin, 26. September 2018).

  • The Second World War in the New Millennium: National Memory Cultures and Universalist Narratives in Europe – Contrary or Complementary? (Beitrag zum Workshop „The Politics of Amnesia. Germany and beyond, 1800 – 2018” (Pembroke College, University of Cambridge, 4. Juli 2018).

  • National Security and Humanity: The Internment of Civilian “Enemy Aliens” During the First World War (Beitrag zum Workshop “German History in the North”, Sheffield Hallam University, 11. Mai 2018).

  • Contested Security: The Internment of Civilian Enemy Aliens and Humanitarian Relief in the First World War (Vortrag im International History staff/PhD Research Forum an der London School of Economics and Political Science, 3. Mai 2018).

  • Ernst Fraenkel, Der Doppelstaat (1941). Notstandsregime als Instrument zur Etablierung der der NS-Diktatur und Implikationen für Demokratien im 19. und 20. Jahrhundert (Deutsch-französischer Workshop „Die Experten. Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa“, Sorbonne Université, Faculté des Lettres, 8. März 2018).

  • Paradox and Asymmetry. Transnational Fascism, 1922-1945 (Vortrag an der University of Birmingham, 27. Februar 2018).

  • Humanity and Security. The Treatment of ‘Enemy Aliens’ in Australia in the Two World Wars (Vortrag an der University of Roehampton, 7. Februar 2018).

2017

  • National Security and Humanity. The Internment of Civilian ‘Enemy Aliens’ During the First World War” (Antrittsvorlesung im Deutschen Historischen Institut London, 28. November 2017).

  • 1917 als Zäsur im Ersten Weltkrieg? Radikalisierung und neue Konflikte in Großbritannien (Beitrag zur internationalen Konferenz „100 Jahre Russische Revolutionen. Spurensuche in Deutschland und Europa“, Universität Freiburg, 9. November 2017).

  • Left-wing Terrorism as a Global Challenge. The Relationship between Security and Human Rights since the 1960s (London School of Economics, Department of International History, Cumberland Lodge Weekend, 4. November 2017).

  • Academic Renewal at the Freie Universität Berlin and American Foundations (Beitrag zum Studienprogramm „Philanthropy and Public Policy: the German Context”, Indiana University, Lilly Family School of Philanthropy, European Gateway, Berlin, 24. Mai 2017).

  • Zwischen „nationaler Sicherheit“ und Humanität. Feindbilder „des Deutschen“ im Russischen Zarenreich – konzeptionelle Überlegungen (Beitrag zur der Konferenz „Sicherheit und Humanität in Russland und Deutschland in den Jahren des Ersten Weltkrieges“, Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität, 23. März 2017).

  • Terrorism as a Global Challenge. The Relationship between Security and Human Rights since the 1960s (Vortrag im DAAD Center for German Studies an der Hebrew University of Jerusalem, 15. März 2017).

  • Beitrag zur Entstehung einer neuen „antifaschistischen“ Gesellschaft oder zur Herausbildung der staatssozialistischen Diktatur? Die Bodenreform in Brandenburg und ihre Auswirkungen 1945-1950 (Beitrag zum 4. Tag der Barnimer Orts- und Heimatgeschichte, 4. März 2017).

  • Contingency and Cultures of Security: Concepts for Investigations of Twentieth-Century German History (Beitrag zu der Konferenz „German Past Futures in the Twentieth Century” (Deutsches Historisches Institut Washington, 23. Februar 2017).

2016

  • Unterschiedlich aber komplementär – Der Nutzen und die Grenzen der Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte für die Deutschland-und Europaforschung (Beitrag zur DAAD-Konferenz „Coalescence or Collapse? Challenges for German and European Studies in the 21st Century“, Georgetown University, Washington, 9. Dezember 2016).

  • Asymmetric Exchange and Conflict in a Changing Magnetic Field. Conceptual Deliberations on Investigations of Transnational Fascism in Europe from 1922 to 1945 (Beitrag zum Colloquium “Transnationalization of the Far Right: the Case of Interwar and Present-Day Europe” im Ludwig-Boltzmann-Institut für Sozialwissenschaften, Wien, 1. Dezember 2016).

  • Historische Komparatistik (Beitrag zum Workshop „Perspektiven moderner Diktaturforschung“, Institut für Zeitgeschichte, München, 14./15. November 2016).

  • National Remembrances and the Emergence of a European Memory Culture. The Twisted Road to Reconciliation between the Germans and their Neighbours after the Second World War (Beitrag zum Workshop “New Perspectives of Social and Cultural History”, Freie Universität Berlin, 7. Oktober 2016).

  • Experiences and Expectations: Deliberations on the Intertemporal Dimensions of the Federal Republic of Germany (Beitrag zum Seminar „New Narratives for the History of the Federal Republic”, 40. Jahrestagung der German Studies Association, San Diego, Kalifornien, 29. September bis 2. Oktober 2016).

  • Democracy and Democratization in West Germany after 1945 and the Role of Britain and the United States of America (Vortrag an der School of History and Culture, Central China Normal University, Wuhan, 22. September 2016).

  • The First World War in Twentieth-Century European History (Vortrag an der School of History and Culture, Central China Normal University, Wuhan, 21. September 2016).

  • Gelungene Integration? Deutsche Flüchtlinge und Vertriebe aus Ost-, Ostmitel- und Südosteuropa in Deutschland und Österreich seit dem Ende des 2. Weltkrieges (Beitrag zur Tagung „Migration und Flucht“ des Zentrums für Deutschlandstudien an der Peking-Universität, 17./18. September 2016)

  • Der europäische Faschismus in transnationaler Perspektive (Vortrag im Rahmen der Reihe “Faschismus in Europa (1918-1945)”, Topographie des Terrors, Berlin, 19. Juli 2016).

  • Die „Nasjonal Samling” in Norwegen (Vortrag im Rahmen der Reihe “Faschismus in Europa (1918-1945)”, Topographie des Terrors, Berlin, 5. Juli 2016).

  • Asymmetry and Paradox. Conceptual Deliberations on Investigations of Transnational Fascism (Instituto de Ciências Sociais da Universidade de Lisboa, 24. Juni 2016).

  • Civil Society in Germany (Beitrag zum Studienprogramm „Philanthropy and Public Policy: the German Context, Indiana University, Lilly Family School of Philanthropy, Hertie School of Governance, Berlin, 18. Mai 2016).

  • Dorfideologien. Projektionen und Funktionalisierungen in der Geschichte (Beitrag zur Gastvortragsreihe „LandLebenErzählen – Neuer Regionalismus, Neue Ländlichkeit, Neue Heimat?“, Universität Halle-Wittenberg, 13. April 2016).

  • Europäische Dimensionen der „Vergangenheitsaufarbeitung“ (Beitrag zur Tagung „Endlich genug von Hitler? Aktuelle Debatten zur Vergangenheitsaufarbeitung (Akademie für Politische Bildung Tutzing, 18. März 2016).

2015

  • Die Sehnsucht nach Sicherheit und Ordnung. Traditionale, autoritäre und faschistische Herrschaft in Europa, 1918-1939 (Beitrag zur Konferenz „Der Wieder-Hall des Nationalsozialismus? Der Aufstieg der NSDAP und aktuelle rechtspopulistiscbe Wahlerfolge am Beispiel der FPÖ“, Ludwig-Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft, Wien, 27. November 2015).

  • Die Wahrnehmung der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion 1990 in Ost und West (Vortrag vor den Studierenden des Zentrums für Deutschlandstudien, Berlin, 25. November 2015).

  • Der Erste Weltkrieg nach 100 Jahren – Wirkungen und Erinnerungen (Vortrag in Melle-Buer, 20. November 2015).

  • Unterschiedlich aber komplementär – der historische Vergleich und der verflechtungsgeschichtliche Untersuchungsansatz (Beitrag zur Konferenz „Kulturtransfer und kulturelle Identität‘. Theorie – Terminologie – Methodologischer Leitdiskurs“, Universität Freiburg, 13. November 2015).

  • Das umstrittene Gedächtnis. Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg in Europa (Vortrag im Rahmen der Bildungsreise belarussischer Journalistinnen umd Journalisten „Erinnerungskultur in Deutschland und Belarus – der 70. Jahrestag des Kriegsendes“, Freie Universität Berlin, 5. November 2015).

  • Nationsbildung und regionale Integration im Deutschen Kaiserrreich, 1871-1918: „Heimat” in Grenzräumen (Beitrag zur Konferenz „Nation, Nationalismus und nationales Gedächtnis” der DAAD-Zenten in Ostasien, Peking-Universität, 23. Oktober 2015).

  • The Second War in the New Millennium: National Memory Cultures and Universalist Narratives – Contrary of Complimentary? (Beirag zur Konferenz “The Second World War: Interpretations and Perspectives: A Revisit After Seventy Years, 1945-2015”, Kuala Lumpur, 8. Oktober 2015).

  • Space, Territory and Borders (Beitrag zur KOSMOS Summer University “Phantom Borders – Real Boundaries. European Experiences after 1989 through a Global Perspective”, Humboldt-Universitt zu Berlin, 1. September 2015).

  • Between National Security and Human Rights. The Internment of Civilian “Enemy Aliens” During the First World War (Vortrag im Rahmen der Konferenz „The Disasters of Violence, War and Extremism 1813 – 2015, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 4. Juli 2015).

  • Die Wahrnehmung der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion 1990 in Ost und West (Beitrag zur Tagung „Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Eine verordnete gesellschaftliche Einigung?, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, 27. Juni 2015).

  • Soldatenverbände, Kriegsgräberfürsorge und „Schlachtfeldtourismus“ in der Bundesrepublik Deutschland (Beitrag zur Tagung „Der Krieg ist vorbei. Heimkehr – Trauma – Weiterleben“, Seelow, 12. Juni 2015).

  • Terrorism as a Global Challenge. The Relationship between Security and Human Rights since the 1960s (Vortrag vor dem Internationalen Graduiertenkolleg „Human Rights under Pressure”, Freie Universität Berlin / Hebrew University of Jerusalem, 1. Juni 2015).

  • International Cooperation and Human Rights. The Allied Policies of Democratization in Occupied Germany as a Case Study (Beitrag zum “International Symposium on Cultural Diplomacy in Germany”, Institute for Cultural Diplomacy, Berlin 22. Mai 2015).

  • Civil Society in Germany (Beitrag zum Studienprogramm „Philanthropy and Public Policy: the German Context, Indiana University, Lilly Family School of Philanthropy, Hertie School of Governance, Berlin, 21. Mai 2015).

  • Terrorism as a Global Challenge. The Relationship between Security and Human Rights since the 1960s (Vortrag an der Universität Groningen, 1. April 2015).

  • Der schwierige Neuanfang. Flüchtlinge und Vertriebene in Brandenburg nach 1945 (Vortrag in der Urania Potsdam, 17. März 2015).

  • Sicherheit als Argument. Die Propaganda und Repressalien gegen Feindstaatenausländer im russischen Zarenreich im interkulturellen Vergleich und Bezugsverhältnis 1914-1918 (Beitrag zum Kolloquium des Internationalen Graduiertenkollegs „Kulturtransfer und ,kulturelle Identität‘. Deutsch russische Kontakte im europäischen Kontext“, Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität, 5. März 2015).

  • Geteilte deutsche Geschichte: Verflechtungen und Abgrenzungen (Beitrag zum Kolloquium Agrargeschichte in Tellow, 18. Februar 2015).

2014

  • Zivilgesellschaften im Ersten Weltkrieg. Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit am Beispiel des Umgangs mit Dissidenten und Feindstaatenangehörigen (Beitrag zur Ringvorlesung des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich im Herbstsemester 2014: „1914“, 27. November 2014).

  • Politik des Erinnerns damals und heute (Beitrag zur Jahreskonferenz des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforum, Litomĕrĭce, 22. November 2014).

  • Konvergenz der Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg? Universalistische und nationale Bezüge seit 1918 (Vortrag im Rahmen der Reihe „Neue Blicke auf den Ersten Weltkrieg“ an der Universität Basel, 28. Oktober 2014).

  • Ersten Weltkrieg im Jubiläumsjahr 2014“, Universität Potsdam, 8. Oktober 2014).

  • Gedächtnisschichten – Erster und Zweiter Weltkrieg in europäischen Erinnerungsdiskursen (Beitrag zur Tagung „Auf dem Weg zu einer transnationalen Erinnerungskultur? Konvergenzen, Interferenzen und Differenzen der Erinnerung an den

  • Der ‚Große Krieg‘ als Beginn: Die Herausforderung traditionaler Ordnungskonzepte durch faschistische und autoritäre Gruppen, Bewegungen und Diktaturen (Beitrag zu der Konferenz „Nach dem „Großen Krieg“. Vom Triumph zum Desaster der Demo¬kratie 1918/19-1939“, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden, 6. Oktober 2014).

  • Antifaschismus als Konzept der Legitimation und Identifikation. Westeuropa nach 1945 (Beitrag zu der Konferenz „,Marxistische Geschichtskulturen‘ und soziale Bewegungen während des Kalten Krieges in Westeuropa“, Villa Vigoni, Menaggio, 29. September 2014)

  • The First World War in Twentieth-Century European History (Eröffnungsvortrag zu der Tagung „Centennial Anniversary of the Outbreak of WWI. A Commemorative Conference“, Kuala Lumpur, National University of Malaysia, 6. August 2014).

  • Die Erinnerung an den Nationalsozialismus im Generationengedächtnis (Beitrag zur Tagung „Jung und Alt in China und Deutschland. Mediale Verhandlungen in Generationenverhältnissen und Generationskonflikten im interkulturellen Vergleich“, Humboldt-Universität zu Berlin, 12. Juli 2014).

  • The Concept of the „European Occident“ as an Intellectual Bridge. Civil Society in European Catholicism from 1945 to the 1970s (Beitrag zur International Summer University for Intercultural Leadership des Aladdin Project, Freie Universität Berlin, 10. Juli 2014).

  • Democracy and Democratization in West Germany after 1945 and the Role of Britain and the United States of America (Beitrag zur British Forces Germany Staff Ride, Berlin, 9. Juli 2014).

  • Die Erfahrung von Umbrüchen und die Sehnsucht nach Sicherheit (Beitrag zur Konferenz „Zeitenwenden und Umbrüche nach 1900”. Interdisziplinäre Tagung in Kooperation mit dem Zentrum für Deutschlandstudien (ZDS) an der Peking-Universität, Freie Universität Berlin, 5. Juli 2014).

  • Der Erste Weltkrieg in der Arena der Erinnerungskonflikte (Beitrag zur Tagung „Von Belgrad nach Europa. Oder: Wie schreibt man eine europäische Geschichte des Ersten Weltkrieges?“, Humboldt-Universität zu Berlin, 5. Juli 2014).

  • Der Erste Weltkrieg nach 100 Jahren – Wirkungen und Erinnerungen (Vortrag im Heimatmuseum Hüllhorst, 20. März 2014).

  • Die umstrittene Erinnerung an die Weltkriege in Europa (Beitrag zum Symposion „Das Zeitalter der Weltkriege 1914-1945“, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt / Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 20. Februar 2014).

  • Academic Renewal at the Freie Universität Berlin and American Foundations (Beitrag zu der Konferenz „U.S. and European Philanthropy after 1945. Historical Research and the Role of Foundations”, Freie Universität Berlin, 14. Februar 2014).

  • „Amerika“ als Projektion. US-Stiftungen und der wissenschaftliche Neuaufbau in Westdeutschland, 1945-1975 (Vortrag im Kolloquium zur Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte, 10. Februar 2014).

2013

  • Sovietization, Self-Sovietization and the Rejection of the Soviet Model in the GDR: the Cases of Land Reform and Collectivization (Beitrag zur Konferenz „Managing the Empire: Oblast, Republic and Eastern Bloc countries as Soviet Peripheries and the Question of ‘Dependence’” (Vilnius, 5. Dezember 2013).

  • Traditionale und autoritäre Herrschaft auf dem Rückzug? Das Ende von Monarchien im Ersten Weltkrieg, die Herausforderung des Faschismus und die stalinistische Zwangsmo-dernisierung (Beitrag zu der Konferenz „Das 20. Jahrhundert und der Erste Weltkrieg. Zusammenbruch, Neukonstitution und Kontinuität von Ordnungen. Das 20. Jahrhundert und der Erste Weltkrieg in globaler Perspektive“, Institut für Zeitgeschichte, München, 16. November 2013).

  • Historische Sicherheitsforschung. Konzepte, Befunde und gesellschaftlicher Stellenwert nach '9/11' (Beitrag zur Tagung „Die Bedeutung der Geisteswissenschaften für die Entwicklung der Gesellschaft“, Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität, Moskau, 1. November 2013).

  • Auf dem Wege zu einer europäischen Erinnerungskultur? Der Nationalsozialismus, der Zweite Weltkrieg und der Holocaust im Gedächtnis (Vortrag im Colloquium Prof. Dr. Jürgen Gerhards, Freie Universität Berlin, 23. Oktober 2013).

  • Holocaust Memory and the Experiences of Migrants in Europe after 1945 (Beitrag zur Konferenz „Ethnic Minorities and Holocaust Memory. A Global Perspective”, Universität Jena, 12. Juli 2013).

  • Reconciliation in Europe after 1945 as an International Model? (Beitrag zur International Summer University for Intercultural Leadership, Istanbul, 5. Juli 2013).

  • Fascism in Europe in the Twentieth Century (Beitrag zur International Summer University for Intercultural Leadership, Istanbul, 4. Juli 2013).

  • Aufarbeitung und kein Ende? Thesen zur Zukunft der Erinnerungskultur in Europa (Bei-trag zur Tagung „Verdrängung, Aufarbeitung, Historisierung? Vom Umgang mit dem diktato-rischen Erbe des 20. Jahrhunderts in Europa”, Hessische Landeszentrale für Politische Bil-dung, 17. Mai 2013).

  • Wissenstransfer und Missverständnisse. Amerikanische Stiftungen in Westdeutschland, 1945-1965 (Beitrag zum Workshop „Follow the Money? Wissenschaftspolitik und Wissen-schaftsgeschichte in internationaler und globaler Perspektive“, Freie Universität Berlin, 19. April 2013).

  • Beyond Resistance versus Colloboration: The Twisted Road to a Universalistic Narrative in Norway (Vortrag im Rahmen der Tagung „From Patriotic Memory to a Univer-salistic Narrative. Shifts in Norwegian Memory Culture after 1945 in Comparative Perspec-tive“, HL-Senteret, Oslo, 15. März 2013).

  • National Remembrances and the Emergence of a European Memorial Culture. The Twisted Road to Reconciliation between the Germans and their Neighbours after the Second World War (Beitrag zum Seminar von Prof. Dr. Mary Fulbrook, University College London, über „Citizenship, memorialization and modernity: The case of Berlin“, Freie Uni-versität Berlin, 13. Februar 2013).

  • Erinnerung an ehemalige NS-Zwangsarbeiter in Deutschland und Polen (Beitrag zur Tagung „Zwangsarbeit für das Deutsche Reich 1939 bis 1945. Praxis und Erinnerung in pol-nischen und deutschen Perspektiven“, Universität Warschau, 10. Januar 2013). 

2012

  • Kulturvermittler im deutsch-amerikanischen Verhältnis nach 1945 (Beitrag zu dem Col-loquium „Les relations culturelles franco-allemandes depuis 1945“; Goethe-Institut Paris, 7. Dezember 2012).

  • Demokratien im Stresstest: Eine Bilanz um die Mitte des 20. Jahrhunderts (Impulsreferat zum 9. Berliner Colloquium zur Zeitgeschichte des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Europäische Akademie Berlin, 30. November 2012).

  • Vergangenheitsbewältigung als Argument. Der Umgang mit dem Nationalsozialismus, dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust in Deutschland aus der Perspektive der Nachbarn und Chinas (Beitrag zu der DAAD-Zentrenkonferenz „Im Auge des Betrachters: Deutschland. Europa. China“, Zentrum für Deutschlandstudien, Beida-Universität Peking, 3. November 2012).

  • “America” as an Argument: References to U.S. Foundations in Debates about Scientific Funding (Beitrag zur Konferenz “German Philanthropy in Transatlantic Perspective, Indiana University, Center on Philanthropy, 1. Oktober 2012).

  • “America“ as an Argument. Reform Concepts for Academic Foundations and the Pro-motion of Democracy in the Federal Republic of Germany (Vortrag im Rahmen der 10th In-ternational Conference of the International Society for Third-Sector Research, Siena, 13. Juli 2012).

  • Vom Opfergedächtnis zur Menschenrechtsdebatte. Der lange Schatten der nationalsozia-listischen Diktatur in der Bundesrepublik (Minden – Für Demokratie und Vielfalt e.V., Min-den 22. Juni 2012).

  • Der Übergang von der DDR-Landwirtschaft zur geregelten EU-Marktwirtschaft 1989-1995 (Vortrag zu dem Symposium „Vom Wir zum Ich. Landwirtschaft in Brandenburg 1989-1995“ der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemali-gen DDR“, 18. April 2012).

  • Sicherheitskulturen. Konzeptionelle Überlegungen aus geschichtswissenschaftlicher Per-spektive (Beitrag zur Konferenz „Sicherheitskulturen seit dem späten 19. Jahrhundert. Deutschland und Russland / Sowjetunion im Vergleich“ (Russische Staatliche Geisteswissen-schaftliche Universität, 30. März 2012).

  • Approaches to Transnational History: Comparison, Transfer, and the Problem of Lan-guage (Beitrag zum Workshop “The Cultural Conditions of Knowledge Societies”, Senter for Profesjonsstudies, Oslo University College, Oslo, 12. März 2012).

  • Verflechtung und selektive Erinnerung. Soldaten des Zweiten Weltkriegs und ihre Ver-bände in der Bundesrepublik und der DDR (Beitrag zum Workshop „Asymmetrisch ver-flochten? Neue Forschungen zur gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte,“ Universität Leip-zig, 21. Februar 2012).

  • European Comparison (Beitrag zur Geschichtswerkstatt Europa der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, 9. Februar 2012).

  • Versöhnung in Europa als Modell für Ostasien? Der schwierige Weg zu einem selbstkri-tischen Gedächtnis des Zweiten Weltkrieges (Vortrag vor Studierenden des Zentrums für Deutschlandstudien an der Beida-Universität / Peking, Berlin, 20. Januar 2012).

2011

  • Von Opfergedächtnis zur Menschenrechtsdebatte. Der lange Schatten der nationalsozialistischen Diktatur in der Bundesrepublik (Vortrag im Heimatmuseum Hüllhorst, 3. November 2011).

  • Introduction: Approaches to Transnational History (Beitrag zum Workshop „Transnational History“, Freie Universität Berlin, 14. Oktober 2011).

  • Terrorismus, Krisen und historische Umbrüche: Gesellschaften zwischen Friedens- und Machtpolitik (Beitrag zum Alumni-Treffen des Sti¬pendienfonds E.ON Ruhrgas im Stifterver-band für die Deutsche Wissenschaft, Oslo, 31. August 2011).

  • Erinnerungskonflikte in Europa. Konzeptionelle Überlegungen (Beitrag zu der Konferenz „Das umstrittene Gedächtnis”, Freie Universität Berlin, 17. Juni 2011).

  • Aporien der Kaderpolitik in Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR. Wandel und Kontinuität landwirtschaftlicher Eliten im Generationenwechsel, 1945-1970 (Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum, 7. Juni 2011).

  • Emotionen im Gedächtnis. Erinnerungskonflikte über den Zweiten Weltkrieg zwischen Deutschland und Italien (1949-1979) (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Menschen – Bilder – Emotionen“, Universität zu Köln, 8. Juni 2011).

  • Comparison and Beyond. Approaches to Transnational History (Beitrag zur Konferenz „Zivilgesellschaften im Vergleich: Deutschland – Niederlande“ des Deutsch-Niederländischen Graduiertenkollegs, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 12. Mai 2011).

  • Antifaschismus“ in der DDR. Der selektive Umgang mit der NS-Diktatur und ihren Opfern (Beitrag zum Workshop „,Lebensborn‘-Kinder in der DDR. Erinnerungen im Spannungs-feld zweier Diktaturen, Freie Universität Berlin, 11. Mai 2011).

  • Sicherheit und Freiheit in der Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Sozialkonstruk¬tion und Feindstrafrecht (Projektpräsentation im Hamburger Institut für Sozialforschung, 5. Mai 2011).

  • The Transfer of Knowledge and the Twisted Road to a Transnational Civil Society. Re-cent Research and Perspectives of Scholarship in Historical Perspective (Beitrag zu der Kon-ferenz „Vaccination, Society & Politics” (Humboldt-Universität zu Berlin, 28. April 2011).

  • Sicherheit und Freiheit in der Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Konstruktionen und Handeln als Vergesellschaftung (Vortrag im Colloquium für Vergleichs- und Verflech-tungsgeschichte, Berlin, 18. April 2011).

  • Rationale Herrschaft oder Bedrohung individueller Freiheit? Staatliche Sicherheitspolitik im 20. Jahrhundert (Vortrag an der Russischen Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Univer-sität [RGGU], Moskau, 25. März 2011).

2010

  • Der Kulturtransfer zwischen China und Deutschland und seine Barrieren in der Zwi-schenkriegszeit. Überlegungen zur Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte (Beitrag zum Colloquium für Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte, Freie Universität Berlin, 26. Oktober 2010).

  • Politische Kultur. Erneuerung eines Konzepts in der transnationalen Geschichtsschrei-bung? (Beitrag zur 49. Internationalen Hochschulwoche, Akademie für Politische Bildung, Tutzing, 5. Oktober 2010).

  • Die Rationalisierung staatlicher Sicherheitspolitik als Bedrohung individueller Freiheit? (Beitrag zum Workshop des Zentrums für Deutschlandstudien „Rationalität – eine interdisziplinäre und interkulturelle Untersuchung“, Peking, 25. September 2010).

  • Sozialgeschichte der DDR: Die Sicht eines Historikers (Beitrag zur Tagung „DDR-Geschichte in Forschung und Lehre“ (Institut für Zeitgeschichte, Berlin, 23. September 2010).

  • National Remembrances and the Emergence of a European Memorial Culture. The Twisted Road to Reconciliation between the Germans and the Neighbours after the Second World War (Beitrag zu der Konferenz „The Process of Reconciliation and Historical Reflections in East Asia and Europe after the Second World War”, Chinese Academy of Social Sciences, 5. September 2010).

  • Italienischer Faschismus und deutscher Nationalsozialismus. Ein Vergleich (Beitrag zu den Kulturtagen Lana / Südtirol 2010: Literatur und Gedächtnis, 25. August 2010).

  • Kulturtransfer und Barrieren zwischen China und Deutschland in der Zwischenkriegszeit. Theoretische und methodische Überlegungen aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive (Beitrag zu der Konferenz „Annäherung der Außenseiter? Kulturelle Wechselbe-ziehungen zwischen Deutschland und China in der Zwischenkriegszeit“, Freie Universität Berlin, 9. Juli 2010).

  • Das umkämpfte Gedächtnis. Transnationale Erinnerungskonflikte in Europa am Beispiel der Flucht Herbert Kapplers aus Italien 1977 (Vortrag an der Universität Duisburg-Essen, 24. Juni 2010).

  • Defining the Role of Civil Society (Beitrag zu der Konferenz „Civil Society in Europe and the Arab World – Towards a Sustainable Dialogue“, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Potsdam, 3. Juni 2010).

  • Gemeinnützigkeit und Wohlfahrtsstaat in historischer Perspektive (Beitrag zum Colloquium „Wem nützt die Gemeinnützigkeit?“, Berliner Kreis für Zivilgesellschaftsforschung, Berlin, 28. Mai 2010).

  • Transnationale Erinnerungskonflikte und nationale Geschichtspolitik: die Flucht Herbert Kapplers aus Italien 1977 Beitrag zum Colloquium für Vergleichs- und Verflechtungsge-schichte, Freie Universität Berlin, 19. April 2010).

  • Die Utopie des ‚neuen Menschen’. Ideale und Praxis der Persönlichkeitsformung in faschistischen und stalinistischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts (Beitrag zur Ringvorlesung „Utopie, Zukunftsvorstellungen, Gedankenexperimente“ des Friedrich-Meinecke-Instituts für Geschichtswissenschaft, Freie Universität Berlin, 11. Januar 2010).

2009

  • Die Inszenierung transnationaler faschistischer Politik. Der Staatsbesuch Hitlers in Ita¬lien im Mai 1938 (Beitrag zum Colloquium für Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte, Freie Universität Berlin, 16. November 2009).

  • Transnational Actors of Civil Society. Europe in the Nineteenth and Twentieth Century (Beitrag zum Workshop Historical trajectories of contemporary societies, Universität Ant-werpen, 14. November 2009).

  • History as Legacy and Resource in Post-Communist Economies and Societies (Beitrag zu der Konferenz „20 Years Since the Fall of the Berlin Wall – Was Communism in Central and Eastern Europe Merely a Parenthesis?, Oslo, 12. November 2009).

  • 1989 − deutsche und norwegische Perspektiven (Beitrag zum Alumni-Treffen des Sti-pendienfonds E.ON Ruhrgas im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft am 22. Oktober 2009).

  • Transnationale Vergangenheitskonflikte. Akteure, Handlungspraxen und symbolische Politik am Beispiel der Flucht Herbert Kapplers aus Italien 1977 (Vortrag an der Leuphana Universität Lüneburg, 21. Oktober 2009).

  • Keine Fußnote im Vereinigungsprozess. Die schwierige Transformation der Eigentums- und Betriebsstrukturen im Agrarsektor in Ostdeutschland von 1989 bis 1999 (Beitrag zu der Konferenz „20 Jahre Mauerfall in Berlin und seine Lehre für die Wiedervereinigung in Ko-rea“, Korea University, Seoul, 11. September 2009).

  • Die Utopie des „neuen Menschen“. Ideale und Praxis der Persönlichkeitsformierung in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert in vergleichender Perspektive (Beitrag zu der Tagung „Persönlichkeit – eine interdisziplinäre und interkulturelle Untersuchung“ im Zentrum für Deutschlandstudien an der Peking-Universität, 6. September 2009).

  • Die Demokratisierung der Bundesrepublik Deutschland. Der Beitrag der Rückkehr von Wissenschaftlern aus den USA (Vortrag vor den Studierenden des Zentrums für Deutschland-studien an der Beida-Universität Peking, Berlin, 5. Juni 2009).

  • The Quest for Democracy: Germany in the 20th Century“ (Erdogan Kumcu Memorial Lecture, Ball State University, Indiana / USA, 31. März 2009).

2008

  • Die Heimkehr aus den USA und der politische Neuaufbau in Westdeutschland. Konser-vative Wissenschaftler als Förderer der Demokratie? (Beitrag zu der Tagung „Heimkehr. Kulturfragen und Generationsperspektiven in Deutschland, 1945-1961“, Fondazione Bruno Kessler, Trient, 27. November 2008).

  • Fascist Transnationalism? Claim or Reality in Europe and Beyond? (Vortrag im Modern German History Seminar des Institute of Historical Research, London, 13. November 2008).

  • Zivilgesellschaftliche Mobilisierung (Beitrag zur Herbstakademie des DFG-Graduierten-kollegs „Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegen-wart. Deutschland und die Niederlande im Vergleich“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 23. Oktober 2008).

  • Eigentum an Boden in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Grundzüge der Ent-wicklung in vergleichender Perspektive (Beitrag zum Workshop „Eigentum in Deutschland und China in vergleichender Perspektive; Zentrum für Deutschlandstudien, Peking, 3. Oktober 2008).

  • Kontingenzerfahrungen, Sicherheitsstreben und Konfliktkulturen. Überlegungen zu den Umbrüchen und ihren Deutungen in Deutschland im 20. Jahrhundert in vergleichender Per-spektive (Vortrag im Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Univer-sität Berlin, 25. September 2008).

  • Transnationalism in Historiographical Practice. Historical Comparison and the Investi-gation of Entanglements in European History (Beitrag zu der Konferenz „Forgotten by His-tory”, Strzecha Akademicka, Karpacz / Polen, 5. September 2008).

  • Fascism as a Response to the Experience of Contingency (Beitrag zur „Debate: Contro-versies on Twentieth-Century Fascism”, Deutsches Historisches Institut, London, 20. Mai 2008).

  • Die Erfahrung von Umbrüchen und die Suche nach Sicherheit. Deutschland im „kurzen“ 20. Jahrhundert (1914-1990). Vortrag vor den Studierenden des Zentrums für Deutschland-studien an der Beida-Universität Peking (Berlin, 6. Mai 2008).

  • Staging Transnational Fascist Politics. Hitler’s State Visit to Italy in May 1938 (Vortrag in der Universität Groningen, 10. Januar 2008).

2007

  • Der Mythos vom christlich-europäischen Okzident als Barriere zivilgesellschaftlichen Engagements im Katholizismus? Die Debatte in den christlich-demokratischen Parteien in Deutschland, Österreich und Italien (Beitrag zur Tagung „Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft“, Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas, 21. September 2007).

  • Inimical or Complementary? Historical Comparison and Transfer as Methods of Transnational Investigations (Vortrag in PhD Seminar, Universität Uppsala, 11. September 2007).

  • Historiography beyond the Nation: The Transnational and Intercultural Dimensions (Vortrag in MA Seminar, Universität Uppsala, 11. September 2007).

  • Democratization as Cultural Transfer: The Role of the Remigrßes in West Germany in the 1950s (Universität Uppsala, 10. September 2007).

  • „Junkerland in Bauernhand“ – Die Bodenreform und die Folgen für die Landwirtschaft der DDR“ (Beitrag zur Tagung „Die verstaatlichte Planwirtschaft der DDR“, Bildungszentrum Schloß Wendgräben, 25. August 2007).

  • Individual and Collective Agency (Beitrag zum Workshop „The Collectivization of Ag-riculture in Communist Eastern Europe: Comparison and Entanglements from the 1930s to the 1980s”, Central European University, Budapest, 22. Juni 2007).

  • Rivalität und Allianz: Nationalsozialismus und italienischer Faschismus (Beitrag zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ in Berlin, 9. Juni 2007).

  • Nation-Building and Regional Integration: the German Empire (Beitrag zum Workshop „Regional Integration as a Function of Empire”, University of Manchester, 25. Mai 2007).

  • Der Europabezug in der faschistischen Ideologie und Politik (Beitrag zu der Konferenz „Europa der Zugehörigkeiten. Ansätze europäischen Denkens und Handelns vom Ancien Régime zur globalisierten Welt“, 11. Mai 2007).

  • The End of Peasant Society? Agrarian Capitalism and Political Mobilization in Bran-denburg, 1873-1923 (Beitrag zu der Konferenz „Mobilizing Rural Society. Central and East Central Europe from the 1870s to the 1920s“, 13. April 2007).

  • Von der bürgerlichen Gesellschaft zur Zivilgesellschaft. Überlegungen zu den Trägern sozialen Engagements am Beispiel Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert (Beitrag zu der Tagung „Von der bürgerlichen Gesellschaft zur Zivilgesellschaft“, Zentrum für Deutschland-studien, Beida-Universität, Peking, 31. März 2007).

  • The Experience of Contingency and the Search for Stability. Historical Constructions and Political Legitimation in Post-War Germany (Beitrag zu der Konferenz „Structures, lived experiences and historical representations”, University College London / Deutsches Historisches Institut London, 23. März 2007).

  • Die Demokratie kennenlernen. Wissens- und Erfahrungstransfer in Europa und im transatlantischen Raum zwischen Aneignung und Abwehr (Beitrag zu dem Kolloquium „Formen der Integration und Desintegration in Europa“, Institut für Europäische Geschichte, Mainz, 2. März 2007).

  • Entpolitisierung als Öffnung zur Gesellschaft? Die katholische und evangelische Kirche in Deutschland seit dem späten 19. Jahrhundert in vergleichender Perspektive (Beitrag zu der Tagung „Wie viel Kirche braucht die Gesellschaft? Zukunft einer Institution in veränderter Landschaft“, Evangelische Kirche zu Berlin, 24. Februar 2007).

  • The Ambiguities of Internationalism. Fascism in Europe between Pan-Europeanism and Ultra-Nationalism, 1919-1939 (Vortrag im Deutschen Historischen Institut London, 23. Januar 2007).

  • Faschismus als transnationale Bewegung? Zum Stellenwert grenzüberschreitender Inter-aktionen für die Geschichte Europas von 1918 bis 1939 (Vortrag an der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 11. Januar 2007).

2006

  • Vergleich und Transfer als Ansätze der Geschichtsschreibung zu Europa: alternative oder komplementär? (Vortrag im Studienkolleg zu Berlin, Berlin, 15. Dezember 2006).

  • Liberalismus, Demokratie und Staat. Deutschland und Großbritannien im 19. und 20. Jahrhundert (Beitrag zu der Tagung Beitrag zu der Tagung „Rechtsstaatlichkeit als Ersatz bürgerlicher Revolutionen: Rechtsstaat / Estado de Derecho vs. Rule of Law / État légal im sozialgeschichtlichen Kontext“, Berlin, 9. Dezember 2006).

  • Die Gesellschaft der DDR und ihr Vermächtnis im Prozess der „inneren Vereinigung“ Deutschlands (Vortrag vor Studierenden des Zentrums für Deutschland-Studien der Peking-Universität, Berlin, 17. November 2006).

  • Europe as Social Practice. An Interactive Approach to Modern European History (Vortrag an der Central European University, 11. November 2006).

  • Europäische Zeitgeschichte (Statement zur Podiumsdiskussion der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft „Wissenschaft der Zukunft – Zukunft der Wissenschaft“: die Geschichts- und Kulturwissenschaften in Berlin, Freie Universität Berlin, 9. November 2006).

  • A ‘Fascist International’? Representations of Fascism in Europe between Pan-Europeanism and Ultra-Nationalism (Vortrag am Europäischen Hochschulinstitut, Florenz, 20. Oktober 2006).

  • Kommentar: Transnational Exchange and Comparative Perspectives in the British-German Project (Beitrag zur Arbeitstagung der Forschungsgruppe “Nations, Borders, Identities. The Revolutionary and Napolenic Wars in European Experiences and Memories”, Europäische Akademie Berlin, 14. Oktober 2006).

  • Sowjetische Besatzungszone – DDR – Neue Bundesländer. Fragen, Befunde und Perspektiven der neueren Forschung (Vortrag im Rahmen der Konferenz „Integrationen – Vertriebene in den deutschen Ländern nach 1945, Deutsches Historisches Museum, 12. Juli 2006).

  • Das Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas (Beitrag zum Workshop „Mögliche Formen und Organisationsstrukturen transdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Forschung“, Universität Graz, 12. Juni 2006).

  • Das Konzept und die Bedeutung der Zivilgesellschaft (Beitrag zum Seminar „Grundlagen der Zivilgesellschaft“ der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, 1. Juni 2006).

  • Inimical or Complementary? Historical Comparison and Transfer as Methods of Investi-gations (Vortrag an der Eotvös-Lorant-Universität, Budapest, 22. März 2006).

  • Interchange and Entanglement in Variable Spaces: Towards a Conception of European History (Vortrag am History Department der Central European University, 7. März 2006).

  • Transcending Spatial and Developmental Duality. Entanglements and Functional Equivalents in the Historiography on Europe (Vortrag in Bereich „Hungarian Studies” der Universität Szeged, 16. Februar 2006).

2005

  • On the Way to a New Social History? Recent Historical Research on the Society of the GDR (Beitrag zur Konferenz „Social History in East Central Europe: Regional Perspectives in a Global Context (Central European University, Budapest, 19. November 2005).

  • „Rotes Preußen“ und „besseres Deutschland“. Wahrnehmungen der DDR in Großbritannien (Beitrag zur Konferenz „Vom Gegner lernen. Feindschaft und Verflechtung zwischen Ost und West im 19. und 20. Jahrhundert“, Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas, 1. Oktober 2005).

  • Die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone. Vorbereitung – Durchführung – Folgen (Beitrag zur Tagung „60 Jahre Bodenreform“, Kyritz, 3. September 2005).

  • Die Bodenreform in Sachsen-Anhalt (Beitrag zu der Konferenz „Vor 60 Jahren – Kriegsende und Neubeginn in Sachsen-Anhalt“, Magdeburg, 1. Juli 2005).

  • Lokale Netzwerke und Betriebe in der DDR. Theoretische Ansätze und methodische Probleme (Beitrag zu dem Workshop „Netzwerke betrieblicher und lokaler Eliten in der DDR als Institutionen der Stabilisierung und des Ausgleichs zentralwirtschaftliche Defizite?“, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam, 6. Juni 2005).

  • Mental Mapping and the Quest for Spatial Domination in Europe in Comparison. A Research Agenda (Beitrag zum Workshop “Urban Polotical Economy and Cadastre in Ot-toman Empire and Estern Europe in the 19th and Early 20th Centuries”, Centre Marc Bloch, 27. Mai 2005).

  • Unresolved Questions and Further Research Perspectives (Referat auf der Abschlußtagung des Netzwerkes “Towards a European Civil Society”, Berlin, 21. Mai 2005).

  • Ländliche Gesellschaft in der kommunistischen Diktatur (Vortrag im Rahmen der Fachta-gung „Hightechlandwirtschaft und sterbende Dörfer? Chancen und Probleme der Zivilgesellschaft in den ländlichen Räumen Ostdeutschlands, Michendorf, 17. März 2005).

  • The Nazi Past and the GDR: ‚Antifascism’ as a Multifarious Concept (Vortrag auf dem 119. Jahreskongreß der American Historical Association, Seattle, 7. Januar 2005).

2004

  • Strukturen und Mentalitäten. Die ländliche Gesellschaft und die Agrarwirtschaft in der DDR (Vortrag im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe „Die DDR im Abstand von 15. Jahren“ (Frankfurt/Oder, 29. November 2004).

  • Die Agrarpolitik in der DDR (Beitrag zur Harnack-Runde der Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Berlin, 4. November 2004).

  • Kommentar: Comparison, Transfer, Histoire Croisée: New Approaches towards a Comparative European History (Beitrag zu der Konferenz “The Revolutionary and Napoleonic Wars: New Approaches and Future Questions of Research”, Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam, 1. November 2004).

  • Ein asymmetrisches Verhältnis. Gesellschaftliche und kulturelle Kontakte zwischen Großbritannien und der DDR von den sechziger bis zu den achtziger Jahren ( Beitrag zur Konferenz „West-Ost-Verständigung im Spannungsfeld von Gesellschaft und Staat seit den 1960er Jahren, Europäische Akademie, Berlin, 14./15. Oktober 2004).

  • State and Society in Communist Dictatorships. Approaches to Comparative Research in Transitions (Beitrag zur Konferenz “Political Rule and Social Self Organisaition in the Transitions in Central Eastern Europe after the Second World War, Erdötarcsa / Ungarn, 1./2. Oktober 2004).

  • Land Reform and Collectivization in the Soviet Zone of Occupation and the GDR. Historiography in Germany before and after 1989/90, Political Debates and Personal Recollections (Beitrag zum Symposium “Division, Unification and the German Historians”, Comité International des Sciences Historiques, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin, 27. August 2004).

  • Agrarmodernismus. Die Folgen der Politik landwirtschaftlicher Industrialisierung für die natürliche Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich (Beitrag zur Sommertagung des „Arbeitskreises für Agrargeschichte“ über „Umweltgeschichte der Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert“, 26. Juni 2004).

  • Europa als Konzept und Vision – Errungenschaften und Rückschläge vom Humanismus bis zum 20. Jahrhundert (mit Seminar; Beitrag zu dem Symposium „Vision Europa – Identität in der Vielfalt“, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 25. Juni 2004).

  • Deutsche Zeitgeschichte als transnationale Beziehungsgeschichte. Konzepte, Methoden und Themen der zukünftigen Forschung (Vortrag im Historischen Institut der Universität Jena, 3. Mai 2004).

  • Kontinuität und Bruch. Agrarpolitik und dörfliche Milieus in der SBZ/DDR (Beitrag zu der Tagung „Agrarpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1930-1960“, Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte des ländlichen Raumes und Niederösterreichisches Institut für Landeskunde, St. Pölten, 8. Mai 2004).

  • Deutsche Zeitgeschichte als transnationale Beziehungsgeschichte. Konzepte, Methoden und Themen der zukünftigen Forschung (Vortrag im Historischen Institut der Universität Jena, 3. Mai 2004).

  • Zeitgeschichte als transnationale Beziehungsgeschichte. Probleme und Perspektiven historischer Forschung (Vortrag im Colloquium des Arbeitsbereiches Westeuropäische Geschichte, Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichte, Freie Universität Berlin, 22. April 2004).

  • The Social Foundation of Cross-Border Civil Society in Europe Since the Enlightenment (Vortrag in der Universität Groningen, 22. März 2004).

  • Von der defekten zur deliberativen Demokratie? Theoretische Probleme im Lichte der Befunde eines Forschungsprojektes zur „inneren Demokratisierung“ Westdeutschlands nach 1945 (Vortrag im Duitsland Instituut, Amsterdam, 19. März 2004).

  • Actors of Transnational Civil Society. Europe from the Late Eighteenth to the Twentieth Century (Beitrag zur Konferenz „Resources and Dynamics of European Civil Society. Strategies, Actors and Organizations”, Hungarian Academy of Science, Budapest, 26.-28. Februar 2004).

  • Democratization – The German Case (Beitrag zum Winterkurs für irakische Wissenschaftler an der Freien Universität Berlin, Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients, 9. Februar 2004).

2003

  • Demokratie als Verheißung oder Gefahr? Deutsche Politikwissenschaftler und anglo-ame-rikanische Modelle von 1945 bis zur Mitte der 1960er Jahre (Beitrag zur Konferenz „Demokratiewunder? Die Vereinigten Staaten von Amerika und die Demokratisierung Westdeutschlands von 1945 bis zur Mitte der 1960er Jahre“, American Academy, Berlin, 12./13. Dezember 2003).

  • Historians and Political Scientists as Mediators? Concepts of Democracy on the Transatlantic Highway (Beitrag zur 27. Jahrestagung der German Studies Association, New Orleans, Louisiana, 18.-21. September 2003).

  • Wissenstransfer als Aneignung. Die Vermittlung von Kenntnissen über die amerikanische Demokratie durch Remigranten in Westdeutschland nach 1945 (Beitrag zum Sommerkurs „Wissenstransfer und Migration. Europa im 19. und 20. Jahrhundert“, Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas, 29. August 2003).

  • Perspektiven der Zeitgeschichtsforschung in Deutschland und die Zukunft des ZZF (Vortrag im Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam, 11. Juli 2003).

  • Die Industrialisierung der Agrarwirtschaft und die Urbanisierung der ländlichen Gesellschaft. Entwicklungstrends im deutsch-deutschen Vergleich (Beitrag zur Vortragsreihe zur DDR-Geschichte im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Berlin, 7. Juli 2003).

  • Keine Ruhe auf dem Lande. Formen abweichenden Verhaltens in dörflich-agrarischen Milieus im Frühjahr und Sommer 1953 (Beitrag zu der Konferenz „17. Juni 1953. Volksaufstand in der DDR“, Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, 13. Juni 2003).

  • Keine egalitäre Gesellschaft. Soziale Unterschiede und kulturelle Distinktionen in der DDR (Vortrag im Institut für Europäische Geschichte, Mainz, 4. Juni 2003).

  • A New Global Elite? Jewish Historians and Political Scientists in West Germany Between American Democracy and Indigenous Traditions (Beitrag zu der Konferenz „Migration and Remigration: Jews in Germany after 1945“, University of Haifa, 1. Juni 2003).

  • Die Vereinigten Staaten als Modell? Die Perzeption und Vermittlung der amerikanischen Demokratie in Westdeutschland in den fünfziger Jahren (Beitrag zur Tagung „Die Reformzeit des Erfolgsmodells BRD“, Evangelische Akademie Loccum, 17. Mai 2003).

  • It Took Three to Tango. The Role of the Federal Republic in the Relationship between Britain and the GDR 1949-1990 (Beitrag zu der Konferenz „Anglo-GDR Relations, 1949 – 1989/90“, University of Glamorgan / Wales, 6. April 2003).

  • Agrargeschichte als erweiterte Sozialgeschichte. Der Beitrag der Historiographie zur Landwirtschaft und zum ländlichen Raum in der SBZ/DDR (Beitrag zu der Tagung „10 Jahre Forschungen zur ostdeutschen Agrarentwicklung und zur Geschichte der ländlichen Gesell-schaft 1945 bis 1989. Bilanz und Aussicht“, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Berlin, 14. März 2003).

  • America as Model? The Adaptation and Dissemination of Concepts of Pluralist Democracy in Germany from 1945 to the Mid-1960s (Vortrag auf der 26. Jahrestagung der Deut-schen Gesellschaft für Amerikastudien, Pirmasens, 22. Februar 2003).

2002

  • Auf dem Wege zur westlichen Demokratie? Die Auseinandersetzung deutscher Historiker und Politikwissenschaftler mit anglo-amerikanischen Demokratiemodellen von den 1930er bis zu den 1960er Jahren (Vortrag im Colloquium „Neuere Arbeiten in der historisch orientierten Politikwissenschaft“, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin, 6. Februar 2002).

  • Remigranten als Akteure von Zivilgesellschaft und Demokratie. Historiker und Politikwissenschaftler in der Bundesrepublik zwischen anglo-amerikanischen Modellen und traditionalen Konzepten (Beitrag zur Tagung „Akteure der Zivilgesellschaft. Individuelle Ressourcen, soziale Basis, Vergesellschaftung“, Zentrum für Vergleichende Geschichte Euro¬pas, Berlin, 18.-20. April 2002).

  •  Travelling Social History – Gender, Class, Professions (Kommentar zu Beiträgen der Tagung „Reisen, Reisende und Reiseliteratur im europäischen Vergleich“, Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas, 6.-8. Juni 2002).

  • Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR und agrarischer Strukturwandel in der Bundesrepublik. Zwei Modernisierungspfade oder Kalter Krieg auf deutschem Boden? (Vortrag auf dem Kolloquium „Agrargenossenschaften als Gegenstand der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. 50 Jahre nach der Bildung von LPG in der DDR“, Thünen-Museum, Tellow, 14./15. Juni 2002).

  • Auf dem Weg in die industrialisierte Landwirtschaft. Der agrarische Strukturwandel in der Bundesrepublik Deutschland und die großbetriebliche Agrarproduktion in der DDR im Vergleich (Werkstatt Wirtschafts- und Umweltgeschichte; Universität Bielefeld; 9. Juli 2002).

  • Zivilgesellschaft zwischen Universalitätsanspruch und sozialer Exklusion (Vortrag auf dem 44. Deutschen Historikertag in Halle/Saale, 11. September 2002, zusammen mit Jürgen Kocka).

2001

  • Die Herausbildung der „reformatorischen Öffentlichkeit“ in Deutschland. Zur Produktion und Verbreitung von Flugschriften und Flugblättern 1517-1548 (Habilitationsvortrag, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin, 27. Juni 2001).

  • Collectivization and Memory. Views of the Past and Reactions to the Transformation of Rural Society in the GDR from 1952 to the early 1960s (Beitrag zur 25. Jahrestagung der German Studies Association, Arlington, Virginia, 4.-7. Oktober 2001).

  •  Deutsche Historiker und anglo-amerikanische Demokratie. Die widersprüchliche Wahrneh-mung und Aneignung fremder Modelle in Westdeutschland, 1945-1965 (Vortrag im Colloquium des Historischen Seminars der Universität Hannover, 3. Dezember 2001).

2000

  • The Incorporation of a Fragmented Society. Germany’s Special Path in the Transformation After 1989 and Its Repercussions on Institutions and Actors’ Values (Vortrag im Rahmen der Konferenz „Ten Years of German Unification. Transfer – Transformation – Incorporation“, London School of Economics, London, 19. Mai 2000).

  • High Expectations and Low Provision. The project of a socialist consumer culture, the persistence of scarcity and its repercussions on the political legitimacy of the Stalinist dictatorship in the USSR and GDR (Kommentar zu Beiträgen der Konferenz „Historicizing Every-day Life under Communism: the USSR and the GDR“, Zentrum für Zeithistorische Forschung, 9. Juni 2000).

  • Bauernopfer? SED-Politik und Reaktionen auf die Kollektivierung in Brandenburg (Vortrag vor der Historischen Gesellschaft zu Berlin, 14. Juni 2000).

  • Die feinen Unterschiede: Vertriebene in der ländlichen Gesellschaft (Beitrag zu der Konferenz „Zweite Heimat Brandenburg: Vertreibung – Neuanfang – Integration“, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, 23. November 2000).

  • Zwischen Polykratie und Zentralisierung. „Umsiedler“-Verwaltung in der SBZ/DDR (Beitrag zu der Konferenz „Migration und Verwaltung in Deutschland nach dem Zweiten Welt-krieg“, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück, 1. Dezember 2000).

1999

  • Agrarische Führungsgruppen und die Krisen der Kollektivierungspolitik 1953 und 1956 (Beitrag zu dem Workshop „Macht- und Funktionseliten der SBZ/DDR in den Krisenjahren der deutschen Nachkriegsgeschichte“, 5. Februar 1999).

  • Untere Parteifunktionäre als politische Funktionselite der beiden deutschen Diktaturen (Beitrag zur Podiumsdiskussion des Workshops „Die lokalen Parteiapparate der NSDAP und der SED als Vermittlungsinstanzen der modernen Diktatur“, Forschungsstelle Widerstandsge-schichte in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, 26. Februar 1999).

  • Vertreibung als Exklusion gesellschaftlicher Führungsgruppen. Die Verdrängung der „Großbauern“ in der SBZ/DDR und die Vernichtung der „Kulaken“ in der UdSSR im Vergleich (37. Büdinger Vorträge: „Vertriebene Eliten. Vertreibung und Verfolgung von Führungsschichten im 20. Jahrhundert“, 7. Mai 1999).

  • Gesellschaftliche Traditionen und die Illusion der sozialistischen Moderne. Oder: Was können die Agrargeschichtsschreibung zur Frühen Neuzeit und zur DDR voneinander lernen? (Vortrag vor der Max-Planck-Arbeitsgruppe „Ostelbische Gutsherrschaft“ an der Universität Potsdam, 14. Juli 1999).

  • The Limits of Historiographical Reception within the ‚Scientific Community’: The Critique of the ‚Whig Interpretation of History’ and of the ‚German Sonderweg’ in British-German Relations since the late 1970s (Beitrag zu der Konferenz „Historiographical Connections between Britain and Germany 1750-2000“, Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, 4. September 1999).

  • Streitgeschichte. Herrschaft und Gesellschaft in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR (Beitrag zur Konferenz „Geschichtswissenschaft unter den Bedingungen demokratischer Transformation der Gesellschaft“, Goethe-Institut und Schewtschenko-Universität Kiew, 18. Dezember 1999).

1998

  • Die Vorgeschichte und Durchführung der Bodenreform von 1945 (Vortrag zu der Veranstaltung „Die Bodenreform. Eine nicht enden wollende Debatte?“, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Brandenburg, Potsdam, 20. April 1998).

  • Sozioökonomischer Strukturwandel auf dem Lande in den Neuen Bundesländern im historischen Vergleich (Berliner Agrarökonomisches Kolloquium, Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, 4. Mai 1998).

  • Faktoren und Grenzen der „Karrierisierung“ in der DDR. Kategorien und Theorien zur Analyse der Berufslaufbahnen von Führungskräften (zusammenfassende Bemerkungen zum Workshop „Berufskarrieren von Führungskräften. Ein typologischer Versuch zur Sozialgeschichte von Macht-, Funktions- und Gegeneliten in der SBZ/DDR“, Potsdam, 8. Juni 1998).

  •  DDR-Vergangenheit zwischen Theologie, Strafjustiz und Geschichtswissenschaft. Umgang mit Schuld und Verantwortung im vereinten Deutschland (Beitrag zu der Tagung „Verantwortung - Schuld - Vergebung“, Evangelische Akademie Loccum, 26. September 1998).

  • Traditionalität als Rückständigkeit? Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Mecklenburg im 20. Jahrhundert in modernisierungstheoretischer Perspektive (Vortrag auf der Tagung „Landwirtschaft in Pommern und im Ostseeraum in der Neuzeit“, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 16. Oktober 1998).

  • Auf dem Wege zum „Sozialismus auf dem Lande“. Die Politik der SED 1948/49 und die Reaktionen in dörflich-agrarischen Milieus (Vortrag auf dem Kolloquium „Das letzte Jahr der SBZ im Prozeß der Staatsgründung der DDR“, Institut für Zeitgeschichte München, Außen-stelle Berlin, 20. November 1998).

1997

  • Kontinuität und Auflösung der bürgerlichen Rechtsordnung. Landwirtschaftliches Bodeneigentum in Deutschland, 1945-1990 (Beitrag zur Tagung „Eigentumsrecht in gesellschafts- und kulturgeschichtlicher Perspektive im internationalen Vergleich“, Freie Universität Berlin, Arbeitsstelle für Vergleichende Gesellschaftsgeschichte, 17.-19. April 1997).

  • Leben auf dem Lande (Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Alltags- und Kulturgeschichte der DDR“, Universität Potsdam, 7. Mai 1997).

  • Politische Gesellschaftskonstruktion und bäuerliche Milieus. Die Auswirkungen der Bodenreform und Kollektivierung auf die Sozialstruktur und gesellschaftlichen Beziehungen im ländlichen Brandenburg (Beitrag zur Tagung „‚Unser schönes sozialistisches Dorf - mach mit!’ Die ländliche Gesellschaft in der Region Brandenburg 1945 bis 1990“, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, 28. Mai 1997).

  • Mentalitäten, Kultur und Gesellschaft. Theoretisch-methodologische Differenzierung und Wert für die historische Forschung über Führungsgruppen in der DDR (Einführung der Tagung „Wertorientierungen und Lebensstile des Führungspersonals in Politik, Kultur und Wirt-schaft der SBZ/DDR“, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., 13. Juni 1997.

  • Die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone 1945. Vorgeschichte - Durchführung - Folgen (Eröffnungsvortrag zur Podiumsdiskussion „Die Bodenreform, die deutsche Einheit und die Entwicklung Ostdeutschlands“, Brandenburgische Landeszentrale für politi-sche Bildung, 16. Juni 1997).

  • Wandel und Beharrung. Die Auswirkungen der Bodenreform und Kol¬lektivierung auf dörfliche Milieus in Ostbrandenburg, 1945-1960/61 (Beitrag zur Tagung der Sektion Land- und Agrarsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Müncheberg, 19.-21. Juni 1997).

  • The Legacy of Communism in Unified Germany. Recent Controversies about the History of the GDR (Beitrag zur Diskussionsveranstaltung „East Germany Seven Years After Unifica-tion: A Retrospective”, State University of New York at Buffalo, 22. September 1997).

  • Transformation or Transition? Rural Elites under the Impact of Land Reform and Collectivisation in the GDR (Beitrag zur Jahrestagung der German Studies Association, Washington DC, 25.-28. September 1997).

  •  Aufwertung und Nivellierung. Landarbeiter und Agrarpolitik in der SBZ/DDR 1960 (Bei-trag zur Konferenz „Arbeiter in der SBZ/DDR 1945-1970“, Institut zur Erforschung der euro-päischen Arbeiterbewegung, Ruhr-Universität Bochum, 29. September -2. Oktober 1997).

  • Umbruch als Einbruch oder Aufbruch? Bevölkerungsverschiebung und Bodenreform in Ostbrandenburg von 1945 bis zu den frühen fünfziger Jahren (Beitrag zur Tagung „Wieder-aufbau und sozialistische Transformation - mitteleuropäische Grenzregionen nach dem Zweiten Weltkrieg [1945-1960]“, Frankfurter Institut für Transformationsstudien, Frankfurt/Oder, 2.-5. Oktober 1997).

  • Landarbeiter in der SBZ/DDR (Vortrag im Forschungscolloquium Neuere Geschichte der Technischen Universität Berlin, 18. November 1997).

  • Integrationspolitik und Assimilationsdruck. Die Vertriebenen und die Transformation der ländlichen Gesellschaft in Brandenburg von 1945 bis zur Mitte der 50er Jahre (Beitrag zur Ta-gung „Vertreibung - Ansiedlung - Integration. Die Auswirkungen erzwungener Migrationen auf die Nachkriegsgeschichte Ostmitteleuropas“ Gliwice, 21./22. November 1997).

  • Die alles entscheidenden Kader. Führungsstile und Selbstwahrnehmung der DDR-Eliten (Beitrag zur Konferenz „Die DDR - eine moderne Diktatur? Herrschaftsstrukturen und Erfahrungsdimensionen“, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam, 12. Dezember 1997; zusammen mit Jürgen Danyel).

1996

  • Die Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft in modernen Industriegesellschaften. Der Strukturwandel in der Bundesrepublik Deutschland und die Kollektivierung in der DDR (Kolloquium für vergleichende Gesellschaftsgeschichte des Fachbereichs Geschichtswissenschaften der Freien Universität Berlin und des Instituts für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin; 15. Januar 1996).
  • Elitenwechsel und Milieubeharrung auf dem Lande in Brandenburg 1945-1960/61. Überlegungen zu einem Forschungsprojekt (Vortrag im Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; 13. Februar 1996).
  • Politische Führungsgruppen und Funktionseliten in der SBZ/DDR zwischen Wandel und Kontinuität. Konzeptionelle Vorüberlegungen, Untersuchungsfelder und komparative Perspektiven (Beitrag zur Konferenz „Politische Eliten in Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert. Systemwechsel - Elitenwechsel?“, Herder-Institut, Marburg, 27.-29. März 1996).
  • Bauern in der DDR. Die Auswirkungen zentralstaatlicher Gesellschaftskonstruktion im Rückblick (Vortrag im Oberseminar „Probleme der DDR-Forschung“, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen; 15. Mai 1996).
  • Die vorgetäuschte Integration. Die Auswirkungen von Bodenreform und Flüchtlingssiedlung auf die berufliche Eingliederung von Vertriebenen in die Landwirtschaft in Deutschland 1945-1960 (Beitrag zum Forschungskolloquium „Integration von Flüchtlingen im Nachkriegs-deutschland“, Institut für Zeitgeschichte, München, 25./26. Juni 1996).
  • Sozioökonomischer Strukturwandel und Alltagsleben auf dem Lande. Die Auswirkungen der Bodenreform und Kollektivierung im Dorf Ihlow (bei Strausberg) 1945-1960/61 (Vortrag im Forschungskolloquium Neuere Geschichte der Technischen Universität Berlin, 5. Novem-ber 1996).

1995

  • Amerikanisierung und Sowjetisierung in der Landwirtschaft? Zum Einfluß der Hegemonialmächte im Ost-West-Konflikt auf die Agrarpolitik und Struktur der landwirtschaftschaftlichen Produktion (Beitrag zum Symposium „Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945-1970“, Berlin, 23./24. Juni 1995).

  •  Strukturumbruch ohne Mentalitätenwandel. Auswirkungen der Bodenreform auf die ländliche Gesellschaft in der Provinz Mark Brandenburg (Beitrag zum Workshop „Die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone nach 50 Jahren. Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert“, Potsdam, 4. September 1995).

  • Flüchtlinge zwischen Ausschluß und Integration. Bodenreform und ländliche Gesellschaft in Brandenburg 1945-1948 (Beitrag zur Konferenz „50 Jahre Flucht und Vertreibung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Aufnahme und Integration der Vertriebenen in die Gesell¬schaften der Westzonen/Bundesrepublik und der SBZ/DDR“, Magdeburg, 21./22. Sep-tember 1995).

1994

  • Bodenreform und verzögerte Modernisierung. Die Entwicklung der Besitzstruktur und Produktionsbedingungen in der Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns 1945-1952 (Beitrag zur Tagung „Politische Zäsuren und gesellschaftliche Modernisierung im 20. Jahrhundert in regionaler und vergleichender Perspektive“, Westfälisches Institut für Regionalgeschichte, Münster, 24.-26. Februar 1994).

  • Problemdruck und Ressourcenverbrauch. Wirtschaftliche Auswir¬kungen der Bodenreform in der SBZ 1945-1949 (Beitrag zur Tagung „Wirtschaftliche Folgelasten des Krieges in der SBZ/DDR“, Universität Mannheim, 17.-19. März 1994).

  • Erweiterung zur Gesellschaftsgeschichte oder Diffusion zur „allgemeinen“ Geschichte? Ansätze und Perspektiven der sozialhistorischen Forschung zur DDR (Vortrag im Forschungs-schwerpunkt Zeithistorische Studien, 11. Mai 1994).

  • Druck „von oben“ und Mobilisierung „von unten“. Die Durchsetzung der Bodenreform in der SBZ 1945 (Beitrag zur Konferenz „Archive und jüngere Forschungen zur Frühgeschichte von SBZ und DDR“, Potsdam, 1./2. Juli 1994).

  • Die Bodenreform als politisch induzierter Wandel der ländlichen Gesellschaft in der SBZ. Die Neubauern 1945-1949 (Beitrag zur Tagung „Zu einer Gesellschaftsgeschichte der DDR. Projekte und erste Ergebnisse“, Freie Universität Berlin, 14.-16. Juli 1994).

  • Politische Umbrüche und Alltagskultur. Auswirkungen von Boden¬reform und Kollektivierung auf den ländlichen Raum Brandenburgs 1945-1960 (Beitrag zum Seminar der Deutschen Gesellschaft „Vier Jahre deutsche Einheit. Bilanz und Perspektiven der kulturellen Entwicklung im ländlichen Raum Ostbrandenburgs“, Kagel, 20./21. Oktober 1994).

  • Herrschaft als Analysekategorie bei Max Weber (Referat im Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien, Potsdam, 3. November 1994).

  • Zentrale Konstruktion und improvisierte Krisenlösung. Die Bodenreform und Kollektivierung in Brandenburg 1945-1960/61 (Forschungscolloquium Neuere Geschichte der Technischen Universität Berlin, 20. Dezember 1994).

1993

  • Wirklich wollen und nicht richtig können? Das Verhältnis von Innovation und Beharrung in der DDR (Beitrag zur Tagung „Die DDR als Geschichte“, Forschungsschwerpunkt Zeit-historische Studien, Potsdam, 7. Juni 1993, zusammen mit Burghard Ciesla und Jörg Roesler).

  • 2. Selbstinduzierte Zwangslagen und Antinomien der Modernisierung. Die Entwicklung der Agrarwirtschaft und der Wandel der ländlichen Gesellschaft in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern von der Bodenreform zur Kollektivierung (Forschungskolloquium zur neueren und neuesten Geschichte, Universität Potsdam, 22. Juni 1993).

  • Von der Bodenreform zur Kollektivierung. Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Nordostdeutschland 1945-1952 (Jahrestagung des Arbeitskreises „Geschichte des Landes Niedersachsen“: Regionale Zeitgeschichte. Methoden und Probleme - Themen und Projekte, 4./5. Oktober 1993).

  • Herrschaftspolitisches Kalkül oder Reaktion auf sozioökonomische Zwangslagen? Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Brandenburg 1945-1952 (Kolloquium Neueste Geschichte, Universität Osnabrück, 25. Oktober 1993).

Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte