Springe direkt zu Inhalt

2023

  • Arnd Bauerkämper/Georg Wurzer/Natalia Rostislavleva, Humanitäre Hilfe und humanitäre Organisationen 1914-1917, in: Arnd Bauerkämper/Natalia Rostislavleva (Hg.), Zivilgefangenschaft in Deutschland und Russland im Ersten Weltkrieg, Moskau 2023, S. 395-446.

  • Arnd Bauerkämper/Hannes Bock, Russisch-polnische Wanderarbeiter in Deutschland, in: Arnd Bauerkämper/Natalia Rostislavleva (Hg.), Zivilgefangenschaft in Deutschland und Russland im Ersten Weltkrieg, Moskau 2023, S. 355-371.

  • Arnd Bauerkämper/Hannes Bock, Perzeptionn der Internierungspolitik und der Deportationen russischer Staatsangehöriger in Deutschland, in: Arnd Bauerkämper/Natalia Rostislavleva (Hg.), Zivilgefangenschaft in Deutschland und Russland im Ersten Weltkrieg, Moskau 2023, S. 155-176.

  • Russische Intellektuelle und Studierende in Deutschland, in: Arnd Bauerkämper/Natalia Rostislavleva (Hg.), Zivilgefangenschaft in Deutschland und Russland im Ersten Weltkrieg, Moskau 2023, S. 150-154.

  • Deutsche Gesetzgebung zu den Nichtkombattanten, in: Arnd Bauerkämper/Natalia Rostislavleva (Hg.), Zivilgefangenschaft in Deutschland und Russland im Ersten Weltkrieg, Moskau 2023, S. 127-132.

  • Arnd Bauerkämper/Natalia Rostislavleva/Hannes Bock, Wahrnehmung der „Russen“ (Angehörige des Zarenreiches) in Deutschland, in: Arnd Bauerkämper/Natalia Rostislavleva (Hg.), Zivilgefangenschaft in Deutschland und Russland im Ersten Weltkrieg, Moskau 2023, S. 91-126.

  • Arnd Bauerkämper/Hannes Bock, Internierungspraxis zu zivilen Staatsangehörigen in der deutschen und englischsprachigen Geschichtssschreibung, in: Arnd Bauerkämper/Natalia Rostislavleva (Hg.), Zivilgefangenschaft in Deutschland und Russland im Ersten Weltkrieg, Moskau 2023, S. 78-88.

  • Öffentliche Sicherheit im deutschen Kaiserreich, in: Arnd Bauerkämper/Natalia Rostislavleva (Hg.), Zivilgefangenschaft in Deutschland und Russland im Ersten Weltkrieg, Moskau 2023, S. 41-54.

  • Konzeptionelle Grundlage, in: Arnd Bauerkämper/Natalia Rostislavleva (Hg.), Zivilgefangenschaft in Deutschland und Russland im Ersten Weltkrieg, Moskau 2023, S. 15-40.

  • Putins Gedächtnispolitik als Waffe. Fälschungen und Verzerrungen deer Geschichte im Krieg gegen die Ukraine, in: Wolfgang Benz (Hg.), Die Ukraine. Kampf um die Unabhängigkeit. Geschichte und Gegenwart, Berlin 2023, S. 377-394.

  • Dissonanz und Konsonanz – Erinnerungen an den Nationalsozialismus, den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust in Europa seit 1945, in: Andreas Pilger / Robin Richterich (Hg.), Umkämpft, erhandelt, ausgegrenzt. Dissonantes Erinnern an den Nationalsozialismusd uind seine Folgen, Frankfurt/M 2023, S. 121-144.

  • Opferkonkurrenz und Synergien des Gedenkens. Gedenkstätten zum Nationalsozialismus in Berlin seit 1990, in: Insa Eschebach (Hg.), Was bedeutet Gedenken? Kommemorative Praxis nach 1945, Berlin 2023, S. 144-171.

2022

  • German Historiography on National Socialism in Its Transnational Context, in: Andrea Di Michele / Filippo Focardi (Hg.), Rethinking Fascism. The Italian and the German Dictatorships, Berlin 2022, S. 13-31.
  • Gesellschaft und Kultur Brandenburgs im Wandel, in: Michael Bienert / Hermann Wentker (Hg.), Land zwischen den Zeiten. Brandenburg in der SBZ und frühen DDR (1945-1952), Berlin 2022, S. 477-552.
  • Wertewandel und umstrittenes Gedächtnis. Einnerungskulturen im Vergleich, in: Helden – Täter – Opfer. Biografien der Weltkriege. Wertungswandel und Rezeptionsgeschichte – Unterrichtsideen und Materialien, hg. vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Hannover 2022, S. 15-21.
  • Europäische Integration „von unten“? Überlegungen zu den grenzüberschreitenden Beziehungen und Verflechtungen, in: ders. / Hartmut Kaelble (Hg.), Europa. Visionen und Praxis im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin 2022, S. 257-267.
  • Arnd Bauerkämper / Hartmut Kaelble, Europa – Visionen und Praxis im 20. und 21. Jahrhundert. Einleitung, in: dies. (Hg.), Europa. Visionen und Praxis im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin 2022, S. 9-26.

2021

  • Transnationale Dimensionen der „Vergangenheitsaufarbeitung“, in: Magnus Brechtken (Hg.), Aufarbeitung des Nationalsozialismus. En Kompendium, Göttingen 2021, S. 20-37.
  • Gesellschaft und Kultur, in: Michael Bienert / Hermann Wentker (Hg.), Das Land Brandenburg in der SBZ und frühen DDR (1945-1952), Berlin 2021, S. 477-552.
  • Der 4. Mai 1919 als Zäsur? Ein Ereignis in der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte zwischen China und dem Westen, in: Michael Jaeger / Benjamin Langer / Mao Mingchao (Hg.), Ost-westliche Erfahrungen der Modernität. Der chinesisch-deutsche Ideenaustausch und die Bewegung des 4. Mai 1919, Berlin 2021, S. 39-55.
  • The Collectivization of Agriculture in Southeastern Europe, in: John R. Lampe / Ulf Brunnbauer (Hg.), The Routledge Handbook of Balkan and Southeast European History, London 2021, S. 431-438.

2020

  • Wahrnehmungszäsur ohne Deutungszäsur. Das Jahr 1917 in Großbritannien, in: Elena Korowin /  Jurij Lileev (Hg.), Russische Revolutionen 1917. Kulturtransfer im europäischen Raum, Paderborn 2020, S. 63-85.
  • Soziale Konflikte und Ausgrenzung. Bewirtschaftungspolitik und Inflation in der ländlichen Gesellschaft der Weimarer Republik bis 1923, in: David Bordiehn u.a. (Hg.), Ausgrenzende politische Ideologien. Akteure, Organisationen und Programmatiken. Fs. Uwe Puschner, Berlin 2020, S. 231-248.

2019

  • Marxist Historical Cultures, ‘Antifascism’ and the Legacy of the Past: Western Europe, 1945-1990, in: Stefan Berger / Christoph Cornelißen (Hg.), Marxist Historical Cultures and Social Movements during the Cold War. Case Studies from Germany, Italy and Other Western European States, Cham 2019, S. 33-64 (span. Fassung: Culturas históricas marxistas, “antofascismo” y el legado del pasado: Europa occidental, 1945-1990, in: Stefan Berger / Christoph Cornelißen [Hg.], Culturas históricas marxistas y movimientos sociales en la Guerra Fría. Estudios de caso de Alemania, Italia y otros estados de Europa Occidental, Zaragoza 2021, S. 51-87)..
  • The Second World War in the New Millennium: National Memory Cultures and Universalist Narratives – Contrary or Complementary?, in: Jaroslaw Suchoples / Stephanie James / Barbara Törnquist-Plewa (Hg.), World War II Re-explored. Some New Millennium Studies in the History of the Global Conflict, Berlin 2019, S. 679-695.
  • Zwischen Sicherheit und Humanität: Feindbilder „des Deutschen“ im Russischen Zarenreich. Konzeptionelle Überlegungen, in: Arnd Bauerkämper / Natalia Rostislavleva (Hg.), Russland und Deutschland im Ersten Weltkrieg: Zwischen Sicherheit und Humanität, Moskau 2019, S. 62-88.
  • Einleitung: Staatliche Sicherheitspolitik im 20. Jahrhundert, in: Arnd Bauerkämper / Natalia Rostislavleva (Hg.), Russland und Deutschland im Ersten Weltkrieg: Zwischen Sicherheit und Humanität, Moskau 2019, S. 11-30.
  • Historische Komparatistik in der Diktaturforschung, in: Johannes Hürter / Hermann Wentker (Hg.), Diktaturen. Perspektiven der zeithistorischen Forschung, Berlin 2019, S. 135-149.
  • Ideologische Besetzungen des Dorfes, in: Werner Nell / Marc Weiland (Hg.), Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin 2019, S. 108-116.

2018

  • 1917 als Zäsur? Radikalisierung und Konflikte in Großbritannien, in: Benjamin Conrad / Markus Raasch (Hg.), Das Jahr 1917 und die Zeitgeschichte (Historische Mitteilungen, Bd. 29), Stuttgart 2018, S. 63-78.

2017

  • Towards a ‘European culture of memory‘: Public and Political Controversies and Insights, in: Professional History and Historical Memory. Experience of Interaction and Intersection in the Comparative Historical Perspective, hg. von Russian Academy of Sciences. Institute of World History, Moskau 2017, S. 226-229 (in russischer Sprache).
  • Na puti k "yevropeyskoy kul'ture pamyati"? Obshchestvenno-politicheskiye debaty i istoriko-nauchnyye vyvody (Auf dem Weg zu einer „Europäischen Erinnerungskultur“? Politisch-gesellschaftliche Debatten und geschichtswissenschaftliche Befunde), in: Professional'naya istoriografiya i istoricheskaya pamyat'. Moskau 2017, S. 226-229.
  • Arnd Bauerkämper, Afterword, in: ders. / Grzegorz Rossoliński-Liebe (Hg.), Fascism without Borders. Transnational Connections and Cooperation between Movements and Regimes in Europe from 1918 to 1945, New York 2017, S. 355-363.
  • Arnd Bauerkämper / Grzegorz Rossoliński-Liebe, Introduction: Fascism without Borders. Transnational Connections and Cooperation between Movements and Regimes in Europe, 1918–1945, in: dies. (Hg.), Fascism without Borders. Transnational Connections and Cooperation between Movements and Regimes in Europe from 1918 to 1945, New York 2017, S. 1-38.
  • Die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone und die Kollektivierung in der DDR, in: Jürgen Schneider (Hg.), Die Ursachen für den Zusammenbruch der Sowjetunion und der DDR (1945-1990). Eine ordnungstheoretische Analyse, Stuttgart 2017, S. 327-338.
  • Holocaust Memory and the Experiences of Migrants. Germany and Western Europe after 1945, in: Jakob S. Eder / Philipp Gassert / Alan E. Steinweis (Hg.), Holocaust Memory in a Globalizing World, Göttingen 2017, S. 31-44.

2016

  • „Generation” als Selbstdeutung, Die Erinnerung an den Nationalsozialismus, in: Almut Hille / Huang Liaoyu / Benjamin Langer (Hg.), Generationenverhältnisse in Deutschland und China. Soziale Praxis – Kultur – Medien, Berlin 2016, S. 91-113.
  • World War I in Twentieth-Century European History, in: Jarosław Suchoples / Stefanie James (Hg.), Re-visiting World War I. Interpretations and Perspectives of the Great Conflict, Frankfurt/M. 2016, S. 187-206.
  • Verflechtung in der Abgrenzung. Ein Paradox als Perspektive der historischen DDR-Forschung, in: Ulrich Mählert (Hg.), Die DDR als Chance. Neue Perspektiven auf ein altes Thema, Berlin 2016, S. 71-78.
  • Vorwort, in: Francesco Di Palma / Wolfgang Müller (Hg.), Europapolitik und -vorstel-lungen europäischer kommunistischer Parteien im Kalten Krieg, Paderborn 2016, S. 7-12.

2015

  • Deutsche Geschichte: Verflechtungen und Abgrenzungen, in: Michael Herms / Fritz Tack (Hg.), Kolloquium Agrargeschichte anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Siegfried Kuntsche, Rostock 2015, S. 40-52.
  • European Integration by Cross-Border Exchange: Actors in Transnational and National Spaces in the Emerging Civil Society since the late Eighteenth Century, in: Stefanie Börner / Monika Eigmüller (Hg.), European Integration, Processes of Change and National Experience, Houndmills 2015, S. 228-254.
  • Historical Research in the Field of Security. Concepts, Data Analysis and Social Significance after “9/11”, in: Efim Pivovar / Vera Zabotkina / Christoph Wulf (Hg.), The Role of Humanities in Modern Society. State of the Art and Perspectives, Moskau 2015, S. 80-113 (in russischer Sprache).
  • Der „Große Krieg“ als Beginn: das Verhältnis zwischen traditionalen Ordnungskonzepten, Faschismus und Autoritarismus, in: Totalitarismus und Demokratie 12 (2015), S. 73-96 (geringfügig überarbeitete Fassung veröffentlicht in: Steffen Kailitz [Hg.], Nach dem „Großen Krieg“. Vom Triumph zum Desaster der Demokratie 1918/19 bis 1939, Göttingen 2017, S. S. 89-112).

2014

  • Einleitung: Sicherheitskulturen. Konzeptionelle Überlegungen aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive, in: ders./Natalia Rostislavleva (Hg.), Sicherheitskulturen im Vergleich. Deutschland und Russland / UdSSR seit dem späten 19. Jahrhundert, Paderborn 2014, S. 7-31.
  • Beyond Resistance and Collaboration: The Twisted Road to a Universalistic Narrative in Norway, in: Arnd Bauerkämper/Odd-Bjørn Fure/Øystein Hetland/Robert Zimmermann (Hg.), From Patriotic Memory to a Universalistic Narrative? Shifts in Norwegian Memory Culture after 1945 in Comparative Perspective, Essen 2014, S. 63-84.
  • Arnd Bauerkämper/Odd-Bjørn Fure/Øystein Hetland/Robert Zimmermann, Introduction: From Patriotic Memory to a Universalistic Narrative? Shifts in Norwegian Memory Culture after 1945 in Comparative Perspective, in: dies. (Hg.), From Patriotic Memory to a Universalistic Narrative? Shifts in Norwegian Memory Culture after 1945 in Comparative Perspective, Essen 2014, S. 19-40.
  • Eigentum an Boden in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Grundzüge der Entwicklung in vergleichender Perspektive zu China, in: Gan Chaoying (Hg.), Eigentumsrecht als Ursprung der Systeme. Ein deutsch-chinesischer Vergleich, Peking 2014, S. 71-96 (in chinesischer Sprache).
  • Arnd Bauerkämper/Constantin Iordachi, The Collectivization of Agriculture in Eastern Europe, Entaglement and Comparisons, in: dies. (Hg.), The Collectivization of Agriculture in Communist Eastern Europe. Comparison and Entanglements, Budapest/New York 2014, S. 3-46.
  • Politische Kultur. Überlegungen zur Erneuerung eines Konzepts in transnationaler Perspektive, in: Wim van der Meurs / Dietmar Müller (Hg.), Institutionen und Kultur in Südosteuropa (Südosteuropa-Jahrbuch, Bd. 39), München 2014, S. 41-67.
  • Zwischen nationaler Selbstbestätigung und Universalisierung des Leids. Der Erste Weltkrieg in intellektuellen Diskursen, in der Geschichtsschreibung und Erinnerung, in: Gislinde Seybert / Thomas Stauder (Hg.), Heroisches Elend. Der Erste Weltkrieg im intellektuellen, literarischen und bildnerischen Gedächtnis der europäischen Kulturen, Frankfurt/M. 2014, S. 63-93.

2013

  • Verflechtung und selektive Erinnerung. Soldaten des Zweiten Weltkriegs und ihre Verbände im besetzten und geteilten Deutschland 1945-1990, in: Detlev Brunner/Udo Grashoff/Andreas Kötzing (Hg.), Asymmetrisch verflochten? Neue Forschungen zur gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte, Berlin 2013, S. 55-76.
  • Camparison and Beyond: Approaches to Investigations of Civil Society in Europe from an Historical and Transnational Perspective, in: Annette Zimmer (Hg.), Civil Societies Compared: Germany and the Netherlands, Baden-Baden 2013, S. 27-42.
  • Italienischer Faschismus und deutscher Nationalsozialismus im Vergleich und Bezugsverhältnis. Entstehung, Merkmale und Erinnerungen, in: Richard Faber/Elmar Locher (Hg.), Italienischer Faschismus und deutschsprachiger Katholizismus, Würzburg 2013, S. 47-68.

2011

  • Arnd Bauerkämper/Hartmut Kaelble, Einleitung. Gesellschaft in der europäischen Integ­ration: historische Perspektiven, in: dies. (Hg.), Gesellschaft in der europäischen Integration seit den 1950er Jahren. Migration – Konsum – Sozialpolitik – Repräsenta­tionen, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2011, S. 7-19.
  • Kulturtransfer und Barrieren zwischen China und Deutschland in der Zwischenkriegs­zeit. Theoretische und methodische Überlegungen aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive, in: Almut Hille/Gregor Streim/Pan Lu (Hg.), Deutsch-chinesische Annä­herungen. Kultureller Austausch und gegenseitige Wahrnehmung in der Zwischen­kriegszeit, Köln 2011, S. 19-33.
  • Historical Legacies or Ruptures in Transformation? The Weakness of Democratic Atti­tudes in Eastern Germany after 1990, in: Elisabeth Bakke/Ingo Peters (Hg.), 20 years after the Fall of the Berlin Wall. Transitions, State Break-Up and Democratic Politics in Central Europe and Germany, Berlin 2011, S. 315-334.
  • Arnd Bauerkämper/Francesco Di Palma, Einleitung: Bruderparteien jenseits des Eiser­nen Vorhangs. Die Beziehungen der SED zu den kommunistischen Parteien West- und Südeuropas (1968-1989), in: dies. (Hg.), Bruderparteien jenseits des Eisernen Vor­hangs. Die Beziehungen der SED zu den kommunistischen Parteien West- und Südeu­ropas (1968-1989), Berlin 2011, S. 7-26.
  • Die Utopie des ,neuen Menschen’ und die Herrschaftspraxis in modernen Diktaturen. Persönlichkeitsformung im NS- und SED-Regime, in: Klaus Geus (Hg.), Utopien, Zu­kunftsvorstellungen, Gedankenexperimente. Literarische Konzepte von einer „ande­ren“ Welt im abendländischen Denken von der Antike bis zur Gegenwart, Frank­furt/M. 2011, S. 203-227.
  • Wege zur europäischen Geschichte. Erträge und Perspektiven der vergleichs- und trans­fergeschichtlichen Forschung, in: Agnes Arndt / Joachim C. Häberlen / Christiane Reinecke (Hg.), Vergleichen, verflechten, verwirren? Europäische Geschichtsschrei­bung zwischen Theorie und Praxis, Göttingen 2011, S. 33-60.
  • Nahrungsmittelangebot und Strukturumbruch – Probleme der produktionsorientierten Er­nährungspolitik in der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR, in: Mat­thias Middell / Felix Wemheuer (Hg.), Hunger, Ernährung und Rationierungssysteme unter dem Staatssozialismus (1917-2006), Frankfurt/M. 2011, S. 127-152.

2010

  • Interwar Fascism in Europe and Beyond: Toward a Transnational Radical Right, in: Martin Durham/Margaret Power (Hg.), New Perspectives on the Transnational Right, Houndmills 2010, S. 39-66.
  • Die Heimkehr aus den USA und der politische Neuaufbau in Westdeutschland. Konser­vative Wissenschaftler als Förderer der Demokratie?, in: Elena Agazzi/Erhard Schütz (Hg.), Heimkehr: Eine zentrale Kategorie der Nachkriegszeit. Geschichte, Lite­ratur und Medien, Berlin 2010, S. 69-94.
  • Liberalismus, Demokratie und Staat. Deutschland und Großbritannien im 19. und 20. Jahrhundert, in: Detlef Georgia Schulze/Sabine Berghahn/Frieder Otto Wolf (Hg.), Rechtsstaat statt Revolution, Verrechtlichung statt Demokratie? Transdisziplinäre Analysen zum deutschen und spanischen Weg in die Moderne, Münster 2010, S. 487-515.
  • Arnd Bauerkämper/Elise Julien, Einleitung: Durchhalten: Durchhalten! Kriegskulturen und Handlungspraktiken im Ersten Weltkrieg, in: dies. (Hg.), Durchhalten! Krieg und Gesellschaft im Vergleich 1914-1918, Göttingen 2010, S. 7-28.
  • Die Inszenierung transnationaler faschistischer Politik. Der Staatsbesuch Hitlers in Ita­lien im Mai 1938, in: Stefan Vogt u.a. (Hg.), Ideengeschichte als politische Aufklä­rung. Fs. Wolfgang Wippermann zum 65. Geburtstag, Berlin 2010, S. 129-153.
  • Bürgerschaftliches Engagement zwischen Erneuerung und Abbruch. Die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR in vergleichender Perspektive, in: Thomas Olk/Ansgar Klein/Birger Hartnuß (Hg.), Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe, Wiesbaden 2010, S. 97-122.

2009

  • „Sozialistischer Frühling auf dem Lande“ – Die Kollektivierung der Landwirtschaft, in: Dagmar Schipanski/Bernhard Vogel (Hg.), Dreißig Thesen zur deutschen Einheit, Freiburg 2009, S. 99-111.
  • Arnd Bauerkämper/Jürgen Nautz, Einleitung: Zivilgesellschaft und christliche Kirchen – wechselseitige Bezüge und Distanz, in: dies. (Hg.), Zwischen Fürsorge und Seel­sorge. Christliche Kirchen in den europäischen Zivilgesellschaften seit dem 18. Jahr­hundert, Frankfurt/M.2009, S. 7-24.
  • Zivilgesellschaftliches Engagement im Katholizismus? Die Debatte über das „christli­che Abendland“ in Deutschland, Österreich und Italien, 1945 bis 1965, in: Arnd Bau­erkämper/Jürgen Nautz (Hg.), Zwischen Fürsorge und Seelsorge. Christliche Kirchen in den europäischen Zivilgesellschaften seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt/M.2009, S. 175-214.
  • Transnationalism in Historiographical Practice. Historical Comparison and the Investiga­tion of Entanglements in European History, in: Jaroslaw Suchoples/Katy Turton (Hg.), Forgotten by History. New Research on Twentieth Century Europe and America, Berlin 2009, S. 12-20.
  • Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft, in: Heidi Behrens/Paul Ciupke/Norbert Reichling (Hg.), Lernfeld DDR-Geschichte. Ein Handbuch für die politische Jugend- und Er­wachsenenbildung, Schwalbach/Ts. 2009, S. 161-174.

2008

  • Jenseits der Rituale und Routine. Interaktives Gedenken eigener und anderer Opfer, in: Darf der Rote Baron wieder Held sein? Politisch-wissenschaftliches Kolloquium in der Jerusalemkirche, 16. Oktober 2008, hg. vom Volksbund Deutsche Kriegsgräber­fürsorge, Kassel 2008, S. 43-52.
  • Lokale Netzwerke und Betriebe in der DDR. Theoretische Ansätze, Untersuchungsdimen­sionen und methodische Probleme der historischen Forschung, in: Annette Schuhmann (Hg.), Gesellschaftliche Subsysteme in Ostmitteleuropa und in der DDR, Wien 2008, S. 179-191.
  • Assimilationspolitik und Integrationsdynamik. Vertriebene in der Sowjetischen Besat­zungszone/DDR in vergleichender Perspektive, in: Marita Krauss (Hg.), Integrationen. Vertriebene in den deutschen Ländern nach 1945, Göttingen 2008, S. 22-47.

2007

  • Deutsche Flüchtlinge und Vertriebene aus Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa in Deutschland und Österreich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, in: Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer (Hg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn 2007, S. 477-485 (engl. Fassung in: Klaus J. Bade/Pieter C. Em­mer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer [Hg.], The Encyclopedia of Migration and Minorities in Europe, Cambridge 2011, S. 425-430).
  • Sympathie mit dem Gegner. Wahrnehmungen der DDR in Großbritannien und ihre Trä­ger, in: Martin Aust/Daniel Schönpflug (Hg.), Vom Gegner lernen. Feindschaften und Kulturtransfers im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 2007, S. 316-340.
  • Strukturwandel und Alltagsleben. Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft, in: Helga Schultz/Hans-Jürgen Wagener (Hg.), Die DDR im Rückblick. Politik, Wirt­schaft, Gesell­schaft, Kultur, Berlin 2007, S. 200-223.

2006

  • Zeitgeschichte Europas in transnationaler Perspektive, in: Berliner Wissenschaftliche Ge­sellschaft, Jahrbuch 2006, Berlin 2006, S. 211-215.
  • Das Ende des Agrarmodernismus. Die Folgen der Politik landwirtschaftlicher Industriali­sierung für die natürliche Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich, in: An­dreas Dix/Ernst Langthaler (Hg.), Grüne Revolutionen. Agrarsysteme und Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2006), Inns­bruck 2006, S. 151-172.
  • The Denigration of British Fascism: Traditional Anti-British Stereotypes and Claims of Superiority in Nazi Germany, in: Arnd Bauerkämper/Christiane Eisenberg (Hg.), Britain as a Model of Modern Society? German Views, Augsburg 2006, S. 147-167.
  • Arnd Bauerkämper/Christiane Eisenberg, Introduction: Perceptions of Britain in Ger­many – Approaches, Methods and Analytical Dimensions, in: dies. (Hg.), Britain as a Model of Modern Society? German Views, Augsburg 2006, S. 7-21.
  • Historia agraria en la sociedad rural de la RDA. La experiencia de la colectivización entre la memoria y la historiografía (Agrargeschichte in der Agrargesellschaft der DDR. Die Kol­lektivierung zwischen Primär­erfahrung, Erinnerung und Historiogra­phie), in: Jesús Millán García Varela/Gloria Sanz Lafuente (Hg.), Sociedades agrarias y formas de vida. La historia agraria en la historiografía alemana, siglos XVII-XX, Za­ragoza 2006, S. 237-251.

2005

  • It Took Three to Tango. The Role of the Federal Republic of Germany in the Relation­ship between Britain and the GDR 1949/1990, in: Stefan Berger/Norman La Porte (Hg.), The Other Germany. Perceptions and Influences in British-East German Rela­tions, 1945/1990, Augsburg 2005, S. 45-60.
  • Ländliche Gesellschaft in der kommunistischen Diktatur, in: Hightechlandwirtschaft und sterbende Dörfer? Chancen und Probleme der Zivilgesellschaft in den ländlichen Räumen Ostdeutschlands. Dokumentation der Fachtagung 16./17. März 2005 in Pots­dam-Michendorf, Potsdam 2005, S. 99-121.
  • La modernisation négligée. La société rurale allemande entre changement économique et politiques agraires (1830-1930), in: Michel Pigenet/Gilles Pécout (Hg.), Campagnes et socié­tés en Europe. France, Allemagne, Espagne, Italie 1830-1930, Paris 2005, S. 17-24.
  • Keine Ruhe auf dem Lande. Formen abweichenden Verhaltens in dörflich-agrarischen Mi­lieus im Sommer 1953, in: Roger Engelmann/Ilko-Sascha Kowalczuk (Hg.), Volkserhebung gegen den SED-Staat. Eine Bestandsaufnahme zum 17. Juni 1953, Göttingen 2005, S. 263-297.
  • Transatlantische Mittler und kulturelle Demokratisierung. Einleitende Überlegungen (zu­sammen mit Konrad H. Jarausch und Marcus M. Payk), in: Arnd Bauerkäm­per/Konrad H. Jarausch/Marcus M. Payk (Hg.), Demokratiewunder. Transat­lantische Mittler und die kultu­relle Öffnung Westdeutschlands 1945 – 1970, Göttingen 2005, S. 11-37 (zusammen mit Kon­rad H. Jarausch und Marcus M. Payk).
  • Demokratie als Verheißung oder Gefahr? Deutsche Politikwissenschaftler und anglo-ame­rikanische Modelle 1945 bis zur Mitte der 1960er Jahre, in: Arnd Bauerkäm­per/Konrad H. Jarausch/Marcus M. Payk (Hg.), Demokratiewunder. Transatlantische Mittler und die kul­turelle Öffnung Westdeutschlands 1945 – 1970, Göttingen 2005, S. 253-280.
  • Umbruch und Kontinuität. Agrarpolitik in der SBZ und frühen DDR, in: Ernst Langtha­ler/Josef Redl (Hg.), Reguliertes Land. Agrarpolitik in Deutschland, Öster­reich und der Schweiz 1930-1960 (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2005), Innsbruck 2005, S. 83-97.
  • Die Revolution von 1848/49. Gemeinsames Erleben und Scheitern in Europa?, in: Rüdi­ger Hohls/Iris Schröder/Hannes Siegrist (Hg.), Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte. Fs. Hartmut Kaelble, Stuttgart 2005, S. 182-188.

2004

  • Kollektivierung in der DDR und agrarischer Strukturwandel in der Bundesrepublik – zwei Modernisierungspfade, in: Ilona Buchsteiner/Siegfried Kuntsche (Hg.), Agrarge­nossenschaf­ten in Vergangenheit und Gegenwart. 50 Jahre nach der Bildung von landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in der DDR, Rostock 2004, S. 45-58.
  • Von der Polithistorie zur Sozialgeschichte. Die Historiographie zur Agrarwirtschaft und ländlichen Gesellschaft in der SBZ/DDR, in: Ernst Bruckmüller/Ernst Langtha­ler/Josef Redl (Hg.), Agrargeschichte schreiben. Traditionen und Innovationen im in­ternationalen Vergleich (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2004), Inns­bruck 2004, S. 63-77.
  • Die Vereinigten Staaten als Modell? Die Perzeption und Vermittlung der amerikani­schen Demokratie in Westdeutschland in den fünfziger Jahren, in: Jörg Calließ (Hg.), Die Reform­zeit des Erfolgsmodells BRD. Die Nachgeborenen erforschen die Jahre, die ihre Eltern und Lehrer geprägt haben, Rehburg-Loccum 2004, S. 157-168.
  • Einführung: Räume und Zeiten des Reisens, in: Arnd Bauerkämper/Hans Erich Böde­ker/Bernhard Struck (Hg.), Die Welt erfahren. Reisen als kulturelle Begegnung von 1780 bis heute, Frankfurt/M. 2004, S. 33-41.
  • Einleitung, in: Arnd Bauerkämper/Hans Erich Bödeker (Hg.), Die Welt erfahren. Rei­sen als kulturelle Begegnung von 1780 bis heute, Frankfurt/M. 2004, S. 9-41 (zusam­men mit Hans Erich Bödeker und Bernhard Struck).

2003

  • Verwaltung und Gesellschaft. Ambivalenzen des Verhältnisses am Beispiel der ‚Umsied­ler’-Behörden in der SBZ/DDR 1945-1952, in: Jochen Oltmer (Hg.), Migra­tion steuern und ver­walten. Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegen­wart, Göttingen 2003, S. 227-251.
  • Remigranten als Akteure von Zivilgesellschaft und Demokratie. Historiker und Politik­wis­senschaftler in Westdeutschland nach 1945, in: ders. (Hg.), Die Praxis der Zivil­gesellschaft. Akteure, Handeln und Strukturen im internationalen Vergleich, Frankfurt/M. 2003, S. 343-370.
  • Einleitung: Die Praxis der Zivilgesellschaft. Akteure und ihr Handeln in historisch-sozial­wissenschaftlicher Perspektive, in: ders. (Hg.), Die Praxis der Zivilgesellschaft. Akteure, Han­deln und Strukturen im internationalen Vergleich, Frankfurt/M. 2003, S. 7-30.
  • Geschichtsschreibung als Projektion. Die Revision der „Whig Interpretation of History“ und die Kritik am Paradigma vom „deutschen Sonderweg“ seit den 1970er Jahren, in: Stefan Berger/Peter Lambert/Peter Schumann (Hg.), Historikerdialoge. Ge­schichte, Mythos und Ge­dächtnis im deutsch-englischen kulturellen Austausch, Göt­tingen 2003, S. 383-438.

2002

  • The Incorporation of a Fragmented Society: Historical Roots of Values in Individuals’ Choices after 1989, in: Lothar Funk/Jörn Leonhard (Hg.), Ten years of German unifi­cation: transfer, transformation, incorporation?. Birmingham 2002, S. 81-97.
  • Einleitung: Großbritannien und die DDR: Wahrnehmungen, Beziehungen und Verflech­tun­gen im Ost-West-Konflikt, in: ders. (Hg.), Britain and the GDR. Relations and Percep­tions in a Divided World, Berlin 2002, S. 7-41.

2001

  • Social Conflict and Social Transformation in the Integration of Expellees into Rural Bran­denburg, 1945-1952, in: Philipp Ther/Ana Siljak (Hg.), Redrawing Nations. Ethnic Clean­sing in East-Central Europe, 1944-1948, Lanham 2001, S. 285-305.
  • Scharfe Konflikte und „feine Unterschiede”. Vertriebene in der ländlichen Gesell­schaft Brandenburgs von 1945 bis zu den frühen fünfziger Jahren, in: Christoph Kleßmann/Burghard Ciesla/Hans-Hermann Hertle (Hg.), Vertreibung, Neuanfang, In­tegration. Erfahrungen in Brandenburg, Potsdam 2001, S. 123-150.
  • Zentrale Herrschaftspolitik und regionale Zersplitterung. Brandenburg als Kultur- und Wirtschaftsraum 1945-1990, in: Marksteine. Eine Entdeckungsreise durch Branden­burg-Preu­ßen, hg. vom Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte beim Mu­seumsverband des Landes Brandenburg e.V., Berlin 2001, S. 468-472.
  • Vertreibung als Exklusion gesellschaftlicher Führungsgruppen. Die Verdrängung der „Großbauern“ in der SBZ/DDR und die Vernichtung der „Kulaken“ in der UdSSR im Ver­gleich, in: Günther Schulz (Hg.), Vertriebene Eliten. Vertreibung und Verfolgung von Füh­rungsschichten im 20. Jahrhundert, München 2001, S. 125-163.

2000

  • Der lange Abschied von vertrauten Grenzen. Landwirtschaft und dörfliche Gesell­schaft in der Industriellen Welt, in: Daniela Münkel (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrar­politik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 143-154.
  • Auf dem Wege zum „Sozialismus auf dem Lande“. Die Politik der SED 1948/49 und die Reaktionen in dörflich-agrarischen Milieus, in: Dierk Hoffmann/Hermann Went­ker (Hg.), Das letzte Jahr der SBZ. Politische Weichenstellungen und Kontinuitäten im Prozeß der Gründung der DDR, München 2000, S. 245-268.

1999

  • The Pivotal Cadres: Leadership Styles and Self-Images of GDR-Elites, in: Konrad H. Ja­rausch (Hg.), Dictatorship as Experience. Towards a Socio-Cultural History of the GDR, New York 1999, S. 265-281 (zusammen mit Jürgen Danyel).
  • Kaderdiktatur und Kadergesellschaft. Politische Herrschaft, Milieubindungen und Wer­tetraditionalismus im Elitenwechsel in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR von 1945 bis zu den sechziger Jahren, in: Peter Hübner (Hg.), Eliten im Sozia­lismus. Beiträge zur Sozi­alge­schichte der DDR, Köln 1999, S. 37-65.
  • Aufwertung und Nivellierung. Landarbeiter und Agrarpolitik in der SBZ/DDR 1945-1960, in: Peter Hübner u. Klaus Tenfelde (Hg.), Arbeiter in der SBZ - DDR 1945-1970, Essen 1999, S. 245-267.
  • Kontinuität und Auflösung der bürgerlichen Rechtsordnung. Landwirtschaftliches Boden­eigentum in Ost- und Westdeutschland (1945-1990), in: Hannes Siegrist u. Da­vid Sugarman (Hg.), Eigentum im internationalen Vergleich (18.- 20. Jahrhundert), Göttingen 1999, S. 109-134.
  • Transformation als Integration? Der Wandel der ländlichen Gesellschaft und die Flücht­linge im Osten Brandenburgs, in: Helga Schultz (Hg.), Bevölkerungstransfer und Systemwan­del. Ostmitteleuropäische Grenzen nach dem Zweiten Weltkrieg, Ber­lin 1999, S. 105-144.
  • DDR-Vergangenheit zwischen Theologie, Strafjustiz und Geschichtswissenschaft. Um­gang mit Schuld und Verantwortung im vereinten Deutschland, in: Wolfgang Vö­gele (Hg.), Verantwortung – Schuld – Vergebung (Loccumer Protokolle 54/98), Reh­burg-Loccum 1999, S. 146-162.
  • Die vorgetäuschte Integration. Die Auswirkungen der Bodenreform und Flüchtlings­sied­lung auf die berufliche Eingliederung von Vertriebenen in die Landwirtschaft in Deutschland 1945-1960, in: Dierk Hoffmann u. Michael Schwartz (Hg.), Geglückte Integra­tion? Spezifika und Vergleichbarkeiten der Vertriebenen-Eingliederung in der SBZ/DDR, München 1999, S. 193-214.

1998

  • Die doppelte deutsche Zeitgeschichte, in: dies. (Hg.), Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945-1990, Bonn 1998, S. 9-16 (zusammen mit Mar­tin Sabrow und Bernd Stöver).
  • Abweichendes Verhalten in der Diktatur. Probleme einer kategorialen Einordnung am Bei­spiel der Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR, in: ders./Martin Sabrow/Bernd Stöver (Hg.), Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945-1990, Bonn 1998, S. 294-311.

1997

  • Flüchtlinge zwischen Ausschluß und Integration. Bodenreform und ländli­che Gesell­schaft in Brandenburg 1945-1948, in: Manfred Wille (Hg.), 50 Jahre Flucht und Ver­treibung. Ge­meinsamkeiten und Unterschiede bei der Aufnahme und Integration der Ver­triebenen in die Gesellschaften der Westzonen/Bundesrepublik und der SBZ/DDR, Magdeburg 1997, S. 286-295.
  • „Funktionäre des schaffenden Volkes“? Die Führungsgruppen der DDR als Forschungs­problem, in: Arnd Bauerkämper/Jürgen Danyel/Peter Hübner/Sabine Roß (Hg.), Gesellschaft ohne Eliten? Führungsgruppen in der DDR. Berlin: Metropol Verlag 1997, S. 11-86 (zusam­men mit Jürgen Danyel und Peter Hübner).
  • Amerikanisierung und Sowjetisierung in der Landwirtschaft. Zum Einfluß der Hegemo­nialmächte auf die deutsche Agrarpolitik von 1945 bis zu den frühen sechzi­ger Jahren, in: Kon­rad Jarausch u. Hannes Siegrist (Hg.), Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutsch­land 1945-1970, Frankfurt/New York 1997, S. 195-215.

1996

  • Antinomien der Modernisierung. Die Bodenreform in Mecklenburg 1945 im Kontext der Entwicklung von Agrarwirtschaft und ländlicher Gesellschaft von 1930 bis 1960, in: Matthias Frese u. Michael Prinz (Hg.), Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahr­hun­dert. Regionale und vergleichende Perspektiven. Paderborn: - 1996, S. 361-387.
  • Strukturumbruch ohne Mentalitätenwandel. Auswirkungen der Bodenreform auf die ländli­che Gesellschaft in der Provinz Mark Brandenburg 1945-1949, in: ebd., S. 69-85.
  • Die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone in vergleichender und bezie­hungs­geschichtlicher Perspektive. Einleitung, in: ders. (Hg.), „Junkerland in Bauern­hand“? Durch­führung, Auswirkungen und Stellenwert der Bodenreform in der Sowje­tischen Besat­zungs­zone. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1996, S. 7-19.
  • Die Neubauern in der SBZ/DDR 1945-1952. Bodenreform und politisch induzierter Wan­del der ländlichen Gesellschaft, in: Richard Bessel u. Ralph Jessen (Hg.), Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996, S. 108-136.

1995

  • Der 8. Mai 1945 als historische Zäsur. Einleitung, in: ders./Christoph Kleßmann/Hans Mis­selwitz (Hg.), Der 8. Mai 1945 als historische Zäsur. Strukturen, Erfahrungen, Deutun­gen, Potsdam 1995, S. 11-23.
  • Problemdruck und Ressourcenverbrauch. Wirtschaftliche Auswirkungen der Bodenre­form in der SBZ/DDR 1945-1952, in: Christoph Buchheim (Hg.), Wirtschaftliche Folgelasten des Krieges in der SBZ/DDR, Baden-Baden: Nomos-Verlag 1995, S. 295-322.
  • Die Bodenreform in der Provinz Mark Brandenburg. Wandel und Beharrung in der Agrar­wirtschaft und ländlichen Gesellschaft 1945, in: Werner Stang (Hg.), Branden­burg im Jahr 1945. Studien, Potsdam 1995, S. 265-296.

1994

  • Wirklich wollen und nicht richtig können. Das Verhältnis von Innovation und Behar­rung in der DDR-Wirtschaft, in: Jürgen Kocka/Martin Sabrow (Hg.), Die DDR als Geschichte. Fra­gen - Hypothesen - Perspektiven, Berlin 1994, S. 116-121 (zusammen mit Burghard Ciesla und Jörg Roesler).
  • Von der Bodenreform zur Kollektivierung. Zum Wandel der ländlichen Gesellschaft in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und DDR 1945-1952, in: Hartmut Kaelble/ Jür­gen Kocka/Hartmut Zwahr (Hg.), Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart: Klett-Cotta 1994, S. 119-143.

1993

  • Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in der Bundesrepublik in den 50er Jahren, in: Axel Schildt/Arnold Sywottek (Hg.), Modernisierung im Wiederaufbau. Die west­deutsche Ge­sell­schaft der 50er Jahre. Bonn: Dietz 1993 (Studienausgabe 1998), S. 188-200.

1991

  • Sozialdarwinismus in Großbritannien vor dem Er­sten Weltkrieg, in: Manfred Hett­ling/Claudia Huerkamp/Hans-Walter Schmuhl (Hg.), Was ist Gesellschaftsge­schichte? Posi­tionen, The­men, Analysen. Beck, München 1991, S. 198-206.

1983

  • Wilhelm Gräfer in Lemgo. Eine Fallstudie zur Stellung des Bürgermeisters im National­so­zialismus, in: Wolfgang Emer u.a. (Hg.), Provinz unterm Hakenkreuz. Diktatur und Wider­stand in Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld 1984, S. 101-124 (zusam­men mit Werner Freitag und Rainer Tegt).


Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte